Ungarn feiert seinen 20. Jahrestag der Mitgliedschaft in der Europäischen Union
Vor genau 20 Jahren, am 1. Mai 2004, erlebte die Europäische Union die größte Erweiterung ihrer Geschichte: Neben neun anderen wurde auch Ungarn Mitglied der EU.
Am 1. Mai 2004 erhöhte sich die Zahl der Mitgliedstaaten der Europäischen Union durch die Aufnahme Zyperns, der Tschechischen Republik, Estlands, Ungarns, Lettlands, Litauens, Maltas, Polens, der Slowakei und Sloweniens von 15 auf 25.
Euronews bewertet Die Erweiterung wie folgt: Wirtschaft und Gesellschaft der EU haben von der Erweiterung profitiert, in den letzten Jahren sind jedoch politische Lücken entstanden. Insgesamt verzeichnete die EU einen Bevölkerungszuwachs von 20 % und auf ihrem Territorium nahezu denselben Anstieg. Das Gesamt-BIP stieg, allerdings nur um etwa 9 %, während das BIP pro Kopf sank.
In politischer Hinsicht waren sowohl die Einleitung des Artikel-7-Verfahrens gegen Ungarn und Polen, das bei systemischen Verstößen gegen Grundwerte eingesetzt werden kann, als auch die Inanspruchnahme des Rechtsstaatsmechanismus gegen Ungarn zur Eindämmung von Finanzmissbrauch politisch störend .
Bilanz des EU-Beitritts Ungarns
Átlátszó.hu schaute in den letzten 20 Jahren aus ungarischer Sicht und schrieb, dass das Land mehrere Vorteile erlangt hat, von denen der vielleicht wichtigste die erhebliche wirtschaftliche Unterstützung Ungarns sowie die Reise- und Arbeitsfreiheit sowie der freie Kapitalfluss in Ungarn ist die Region.
Durch die Abschaffung preissteigernder Zölle ist das Einkaufen günstiger und sicherer geworden, der Export ungarischer Produkte ist gestiegen und das Schengener Abkommen sorgt für freien Reiseverkehr innerhalb der EU.
Ohne EU-Mitgliedschaft wäre Ungarns BIP um 20 % niedriger. Zwischen 2004 und 2022 erhielt Ungarn mehr als 83 Milliarden Euro an Geldern, viermal mehr als das, was es in den gemeinsamen Haushalt eingezahlt hat: Es ist klar, dass Ungarn ein Netto-Wirtschaftsnutznießer der Europäischen Union ist.
Allerdings hat das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) aufgrund der missbräuchlichen Verwendung von EU-Mitteln mehrere Untersuchungen wegen Betrugsverdachts in Ungarn eingeleitet. Im Jahr 2022 hatte das Land nach Angaben des Amtes die höchste Zahl an Betrugsverdachtsfällen in der gesamten Union.
Eines steht Ungarn noch bevor: der Euro
Ungarn ist zwar ein häufiges Diskussionsthema, hat den Euro jedoch noch nicht eingeführt. Während laut dem Gouverneur der Ungarischen Nationalbank, György Matolcsy, ein Beitritt zur Eurozone vor 2030 möglich sein könnte, ist Átlátszó.hu pessimistischer. Es wird behauptet, dass das Land noch nicht bereit sei, die gemeinsame Währung in absehbarer Zeit einzuführen.
„weil Ungarn die notwendigen Anforderungen nicht erfüllen kann: Die Inflation ist zu hoch und das ungarische Haushaltsdefizit zu hoch.“
Von den anderen, die gleichzeitig mit Ungarn der EU beigetreten sind, zahlen Slowenien, Zypern, Malta, die Slowakei, Estland, Lettland und Litauen alle mit dem Euro.
Vor 20 Jahren wurde der Beitritt zur Europäischen Union mit großer Freude begrüßt
Szabad Európa schaute In den damaligen Zeitungen stellte er fest, dass die Menschen voller Vorfreude auf den Beitritt zur Europäischen Union waren: Wochen vor dem 1. Mai waren die Zeitungen voller EU-Nachrichten und Interviews, und nur wenige Artikel thematisierten die möglichen Nachteile der Mitgliedschaft.
Interessanterweise kursierten schon damals Ausschnitte von Fake News über die Europäische Union, die Zeitungen in Sonderkolumnen zu widerlegen versuchten. Manche verbreiten zum Beispiel das Gerücht, dass EU-Vorschriften vorschreiben würden, Schweinen Spielzeug zu geben, damit sie sich nicht langweilen, oder dass Gurken mit einer Kurve nicht in Geschäften verkauft werden dürften, weil sie nicht den EU-Standards entsprächen.
Sowohl innerhalb als auch außerhalb von Budapest gab es Konzerte und Paraden, in vielen Fällen verbunden mit den Maifeierlichkeiten. In einigen Städten gab es sogar einen Countdown bis Mitternacht, als ein Feuerwerk gezündet wurde, um die neue Ära in der ungarischen Geschichte anzukündigen.
In einem Restaurant in Gyula wurde der Beitritt mit der Zubereitung von „zehn der ungesündesten, aber köstlichsten ungarischen Gerichte“ gefeiert, darunter zuckerhaltiges Brot, Ei und Mark, Schweinefleisch und Mark sowie in Wurstfett gebratenes Schweinefleisch und Kartoffeln.
Im Budapester Stadtpark wurde in einem 1.5 Meter langen, 350 Liter fassenden Mixglas ein „Europa-Cocktail“ aus den berühmten Getränken von 16 Mitgliedsländern – darunter 3 Sorten Wodka, 3 Liköre, Brandy, Gin und Wermut – zubereitet 2,000 durstige Besucher.
Auf der Kettenbrücke wurde den am 1. Mai geborenen Kindern das Frühstück serviert, wobei Vertreter von vier Parlamentsparteien „Happy Birthday!“ sangen. zusammen.
„Es war eine Zeit, in der das ganze Land gemeinsam jubelte; So etwas hat es seitdem nicht mehr gegeben“,
Szabad Európa schreibt. Tatsächlich befürworteten vor dem Beitritt 84 % der Bevölkerung die EU-Mitgliedschaft.
Veränderte ungarische Rhetorik zur Europäischen Union
Viktor Orbán hatte bereits vor seinem Beitritt Kritik an der EU geäußert. In 2003, Magyar Narancs zitiert er sagt:
„Ungarn ist ein unabhängiger Staat, und es wäre gut, wenn […] auch die Europäische Union dies anerkennen würde […] Brüssel ist nicht Moskau, und die Europäische Union ist unserer Meinung nach nicht der RGW […] Wir sind es nicht.“ Wir sind bereit, mit einem moskowitischen Geist in die Europäische Union einzutreten, und wir möchten dort mit einem nicht-moskowitischen Geist empfangen werden.“
Dennoch unterstützten alle Fidesz-Politiker den Beitritt Ungarns zur Union.
Den Tag des Beitritts feierten die Regierung und die damals oppositionelle Fidesz mit eigenen Veranstaltungen. Heute zeigt das Verhältnis zur EU ein anderes Bild: Die Regierung äußert seit Jahren immer deutlicher Kritik an „Brüssel“. Dieses Jahr sind sie nicht organisiert etwaige zentrale Feierlichkeiten anlässlich des Beitritts.
Obwohl Viktor Orbán wiederholt betont hat, dass er nicht möchte, dass Ungarn die EU verlässt, betont Átlátszó.hu die Konsequenz seiner Botschaften: Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2023 glauben 44 % der Erwachsenen, dass die von Orbán befürwortete Politik zu einem „ Huxit“.
Als Beispiel für die Rhetorik der Regierung gegenüber der EU erklärte Orbán in seiner Rede am 15. März dieses Jahres denkwürdigerweise: „Wir müssen Brüssel besetzen!“
Lesen Sie auch:
- In seiner Rede vom 15. März befasste sich Ministerpräsident Orbán mit der Zukunft der EU
- Ungarischer Außenminister Szijjártó: Länder, die mutig genug sind, sich für den Frieden einzusetzen, müssen zusammenarbeiten
Quelle: Átlátszó, Magyar Narancs, Szabad Európa, Euronews
Bitte spenden Sie hier
Hot News
Szijjártó: Ungarn strebt die Eröffnung der EU-Beitrittskapitel Albaniens an
Claude Monet Budapest – The Immersive Experience eröffnet im Oktober
Lang erwarteter Moment: Liberty macht Lohn- und Gehaltsabrechnung im Stahlwerk Dunaújváros
Gulyás: Die Außengrenzen des Schengen-Raums müssen geschützt werden
Reisen von Ungarn nach Großbritannien werden 2025 deutlich schwieriger
Ungarische oppositionelle Tisza-Partei lehnt Einreise illegaler Migranten in die EU ab
3 Kommentare
Ist es wirklich ein Anlass zum Feiern????
Und hier ist es wieder: Maria, würdest du für HUXIT stimmen und auch für den Austritt aus der Nato? Ich meine, das würde ich tun, weil ich diesen erpressenden Ministerpräsidenten bei diesen Allianzen nicht haben möchte. Ich werde meine Familie einfach aus diesem Land holen, sobald es passiert. Ungarn verstößt gegen die Werte und Grundlagen dieser Gewerkschaften.
Wenn Ungarn die EU verlassen würde, woher würde es dann Geld bekommen? Viermal mehr erhalten als eingezahlt. Und 4 % höher als erwartetes BIP.
Für mich klingt es so, als ob der Rest der EU besser dran wäre, wenn Ungarn austreten würde.