Das historische Bad von Budapest könnte bald wiedereröffnet werden

Endlich ist es an der Zeit, das Rác-Bad in Budapest wiederzubeleben. Es ist fast zwei Jahrzehnte her, dass das Bad leer stand und endlich das Renovierungsprojekt veröffentlicht wurde. Lasst uns feiern, indem wir auf die großzügige Geschichte des Gebäudes zurückblicken!

Bescheidene Anfänge

Das ursprüngliche Basisgebäude des Rác-Bades wurde von den Türken während ihrer Herrschaft über Buda errichtet. Vielmehr genossen sie ein gutes Bad. Als sie 1541 Buda einnahmen, blieben sie gut 150 Jahre und fühlten sich schnell heimisch. Eine einfache Möglichkeit hierfür war der Bau von Bädern. Zumal die Region Buda außerordentlich reich an Thermalwasser ist.

Das Rác-Bad war eines dieser türkischen Badehäuser. Das achteckige Gebäude wurde 1572 erbaut und mit einer zierlichen Kuppel gekrönt. Daran angeschlossen war ein kleinerer Bereich, der ebenfalls mit einer Kuppel gekrönt war, was dem Gebäude das ikonische türkische Aussehen verlieh. Glücklicherweise überstand das Badehaus das Jahr 1868 unbeschadet, als die Ungarn Buda mit einer heftigen Belagerung zurückeroberten.

Eine Ybl-Revitalisierung

Im Jahr 1860 ging das Badehaus in den Besitz von János Nepomuk über, der die Sache selbst in die Hand nahm und keine Kosten scheute. Er beauftragte Miklós Ybl, einen der berühmtesten ungarischen Architekten aller Zeiten, mit der Renovierung des Bades.

Die meisten seiner Bauten wurden im romantischen Stil, später dann im Stil der Neorenaissance errichtet. Die Renovierung des Bades erfolgte genau in der Zeit zwischen den beiden Epochen, was bedeutet, dass es Elemente beider Stilrichtungen aufweist, was es noch spezieller macht. Die eigentliche Sanierung erfolgte in zwei Phasen. Bei der ersten Veranstaltung wurden die bereits bestehenden Bereiche modernisiert und um zwei weitere Kuppelsäle erweitert. Eines davon war ein Frauenbad, das andere verfügte über verschiedene neue Warmbecken. Die zweite Phase fand zwischen 1869 und 1870 statt. In dieser Zeit wurde ein weiterer achteckiger kuppelüberdachter Bereich mit einem weiteren neuen Becken errichtet.

Die erste Phase enthält Elemente aus Ybls typischem früheren romantischen Stil. Der romantische Kuppelsaal steht im Einklang mit den orientalischen Motiven, die aus der Türkenzeit übrig geblieben sind. Ybl passte sich dem ursprünglichen Gebäude an, da der bereits bestehende Sockel ebenfalls über Kuppeln und einen zentralen Grundriss verfügte.

Rác-Bad

Im Gegensatz dazu ist die Hauptfassade als neobarock erkennbar und recht symmetrisch, obwohl es bei den Risaliten zwei kleinere Veränderungen gibt. Auf der linken und rechten Seite variieren die Dekorationen je nach Geschlecht. Auf der linken Seite, wo sich die Frauenbäder befinden, wird das Fenster im Erdgeschoss von einem weiblichen Kopf gekrönt, während auf der rechten Seite ein männlicher Kopf zu sehen ist. Das Erdgeschoss ist ebenfalls mit Streifen verziert, darüber finden sich typisch barocke Akzente, wie reiche Stuckaturen und Mansardendächer.

Rác-Bad

Das Rác-Bad wurde im Laufe der Jahrzehnte hier und da sehr moderat renoviert, größere Veränderungen am Gebäude wurden jedoch nicht vorgenommen. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Badehaus schwer beschädigt. Bei dem Renovierungsprojekt der sechziger Jahre wurden diese Probleme nicht behoben, sondern, wenn möglich, nur verschlimmert. Das majestätische Werk von Ybl begann aus der Erinnerung und den Wänden des Badehauses zu verschwinden. Das Rác-Bad verfiel im Jahr 2002 in einen so schrecklichen Zustand, dass es geschlossen werden musste. schreibt PestBuda.

Eine moderne Revitalisierung

Glücklicherweise gelang es Tamás Dévényi, dem bekannten Denkmalarchitekten, im Jahr 2007, es wieder in seinem früheren Glanz erstrahlen zu lassen. Er balancierte die Arbeit des großen Ybl mit leichten eigenen Modifikationen aus, um das Erlebnis für die Besucher zu verbessern. Jetzt konnten sie einen intimen Garten betreten und einen Blick auf die majestätische Kuppel werfen. Er arbeitete vier Jahre lang am Rác-Bad und seine Abschlussarbeit wurde mit einem ICOMOS ausgezeichnet.

Aufgrund von Rechtsstreitigkeiten um Eigentumsrechte konnten die Türen des frisch renovierten und ausgezeichneten Badehauses leider nie geöffnet werden. Im Laufe der Jahre wurde es mehrmals ausgeraubt, durch die Elemente beschädigt und sogar dreimal überschwemmt.

Nach der Beilegung der Rechtsstreitigkeiten im Jahr 2021 ging das Bad wieder in öffentliches Eigentum über. Die Geschichte beginnt nun von vorne: Im Oktober 2023 wurde eine öffentliche Ausschreibung für die Restaurierung des Badehauses veröffentlicht. Es scheint bereits ein umfassendes Werk zu sein; Das Innere ist stark beschädigt, die elektrischen Leitungen sind veraltet und auch das Äußere bedarf nach einem Jahrzehnt der Nachlässigkeit dringend einer Retusche. Wenn jedoch alles klappt, können wir bis 2025 das türkische Badevergnügen im Rác-Bad genießen.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *