öffentlicher Verkehr

Schneefall bringt öffentlichen Nahverkehr in Budapest zum Erliegen: Verspätungen und Umleitungen angekündigt

Budapest Schneefall öffentliche Verkehrsmittel (1)

Budapest erwachte am Mittwochmorgen mit dem ersten Schneefall des Jahres, der zu umfangreichen Störungen im öffentlichen Verkehr führte und Warnungen der Behörden auslöste. Nach den Schneefällen in Nordungarn Anfang dieser Woche hat das winterliche Wetter nun auch die Hauptstadt erreicht und beeinträchtigt sowohl den Bus- als auch den Zugverkehr.

Umleitungen im öffentlichen Verkehr

Das Budapester Verkehrszentrum (BKK) berichtet Mehrere Umleitungen für Busse in der Stadt und ihren Außenbezirken. Eis- und Schneeverhältnisse in höheren Lagen und Außenbezirken haben einige Strecken gefährlich gemacht. Zu den wichtigsten Änderungen gehören:

  • 140 Bus In Törökbálint wurden die Haltestellen in der Harangláb- und Munkácsy-Mihály-Straße früher am Tag wegen rutschiger Straßen umgangen, sind aber seitdem auf die normale Route zurückgekehrt.
  • 188 Bus, die Budakeszi und Budaörs verbindet, lässt Haltestellen zwischen dem Tesco-Supermarkt und der Gyár-Straße aus, da auf der Straße, die die beiden Städte verbindet, Störungen zu erwarten sind.
  • Für die Busse 40, 40E, 140A, 240 und 287 wurden in Budaörs zusätzliche Umleitungen eingerichtet, die die Haltestellen Patkó-Straße und Gimnázium umfahren.

BKK riet Autofahrern, besonders in den hügeligen und äußeren Gebieten von Budapest vorsichtig zu sein, da die Straßenverhältnisse weiterhin verschneit und rutschig sind. Die Öffentlichkeit wird aufgefordert, gut gewartete Fahrzeuge mit Winterreifen zu benutzen und, wenn möglich, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

Zugverspätungen und Ersatzverkehr

Schneefall hat auch den Bahnverkehr im ganzen Land erheblich beeinträchtigt. Die Fahrgäste müssen mit Verspätungen, verkürzten Fahrten und Ersatzbussen auf mehreren Linien rechnen:

  • Auf dem Strecke Győr–Veszprémwurden Verspätungen von 30-60 Minuten gemeldet. Züge fahren kürzere Strecken und Busse decken die betroffenen Abschnitte ab. Zum Beispiel:
    • Der Zug um 5:13 Uhr von Győr nach Veszprém fuhr nur bis Zirc, von dort setzte man die Fahrt mit Bussen fort.
    • Der Zug um 7:35 Uhr von Veszprém nach Győr startete mit einem Busabschnitt nach Zirc.
    • Der Zug um 7:29 Uhr von Bakonyszentlászló nach Győr hat 25–30 Minuten Verspätung.
  • Auf dem Linie Székesfehérvár–Komárom, der Zug S6 (08) um 150:34910 Uhr hatte eine Panne in der Nähe von Bodajk. Die Passagiere wurden auf den Volánbusz-Zug um 6:57 Uhr umgeleitet, der vom Eingang des Bahnhofs Bodajk nach Mór fährt, wo Ersatzbusse weiter nach Komárom fuhren, allerdings mit 40-minütiger Verspätung. Ebenso wurde der Zug S8 (05) um 150:34917 Uhr von Komárom nach Székesfehérvár durch Busse ersetzt.

Laut 444In Budapest haben Züge, die vom Bahnhof Déli abfahren, aufgrund des Schnees eine Grundverspätung von 10 Minuten. Ein Schaffner gab bekannt, dass eine Zugabfahrt auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, da „der Bahnhof Kelenföld keine Züge aufnehmen kann“. Passagiere, die Verspätungen und Störungen in Echtzeit verfolgen möchten, können dies tun Online um die neuesten Updates zu bekommen.

Proaktive Maßnahmen der Stadtverwaltung

Um die Auswirkungen des Schneefalls zu mildern, begannen die Stadtwerke Budapest (FKF) in der Nacht mit präventiven Streuaktionen auf wichtigen Straßen. Eine Flotte von 60 großen Streufahrzeugen und 8 Straßenräumfahrzeugen wurde eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Stadt weiterhin erreichbar bleibt. Bürgermeister Gergely Karácsony versicherte den Einwohnern, dass die Stadt auf den Schneefall vorbereitet sei, und forderte sie auf, nach Möglichkeit auf öffentliche Verkehrsmittel zurückzugreifen, um Verkehrsgefahren zu vermeiden. Da winterlicheres Wetter vorhergesagt wird, wird sowohl Pendlern als auch Autofahrern geraten, sich über die Reisebedingungen auf dem Laufenden zu halten und mehr Zeit für ihre Fahrten einzuplanen.

Lesen Sie auch:

Straßenbahnen der nächsten Generation erobern die Straßen von Budapest: Die neue CAF-Flotte beginnt mit der Erprobung, hier erfahren Sie, wo Sie sie treffen können

CAF Neue Straßenbahnflotte Budapest (1)

Das öffentliche Verkehrssystem von Budapest wird mit der Einführung der neuen CAF-Straßenbahnen erheblich verbessert. Diese modernen Niederflurfahrzeuge haben ihre erste Testphase begonnen und werden für Fahrgäste bereit sein, sobald sie die erforderlichen 1,000 Kilometer langen Probefahrten erfolgreich absolviert und alle erforderlichen Inspektionen der Verkehrsbehörden bestanden haben. Sehen Sie sich unten eine Galerie mit Fotos der neuen CAF-Straßenbahnen an!

Die CAF-Flotte, die aus 51 neuen Straßenbahnen besteht, wird den Anteil der Niederflurstraßenbahnen in Budapest von derzeit 30 % auf fast 40 % deutlich erhöhen. BKK berichtet. Die erste dieser Straßenbahnen wird im Rahmen des strengen Prüfverfahrens, bei dem auch wichtige Systeme wie Bremsen, Klimaanlage und Software für den Türbetrieb geprüft werden, bereits ohne Passagiere getestet.

Diese Hightech-Straßenbahnen werden im spanischen Saragossa hergestellt und sind mit einem verbesserten Klimatisierungssystem und einer neu entwickelten, effizienteren Karosseriestruktur ausgestattet. Die neuen Fahrzeuge bieten im Vergleich zu den älteren CAF-Straßenbahnen, die bereits in der Stadt im Einsatz sind, eine komfortablere Fahrt und verbesserte Funktionen.

Nach erfolgreichem Test werden die Straßenbahnen einer obligatorischen 1,000 Kilometer langen Probefahrt unterzogen. Sobald diese abgeschlossen ist und die offizielle Inspektion einwandfrei funktioniert, werden die Straßenbahnen an das Budapester Verkehrszentrum (BKK) übergeben und in den Fahrgastbetrieb genommen. Zunächst werden die neuen Fahrzeuge auf den südlichen Pester Linien eingesetzt, wo sie die Zahl der Niederflurstraßenbahnen erhöhen und den öffentlichen Verkehr für alle Fahrgäste, auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität, noch zugänglicher machen.

Laufende Flottenerneuerung

Im Rahmen eines laufenden Flottenerneuerungsprogramms ermöglicht die Hinzufügung dieser neuen CAF-Straßenbahnen auch eine Ausweitung der Niederflurfahrzeuge auf bestehenden Strecken. Die Modernisierungen betreffen in Zukunft die folgenden Straßenbahnlinien: 1, 14, 42, 50 und 69. Darüber hinaus werden die modernen Fahrzeuge mit der vollständigen Inbetriebnahme aller 51 neuen Straßenbahnen auf den Straßenbahnlinien 2, 23 und 24 sowie auf den Linien 51A und 62 zu sehen sein – vorausgesetzt, dass die erforderlichen EU-Mittel und Infrastrukturverbesserungen gesichert sind.

Die gesamte Flotte soll Ende 2026 in Betrieb sein, und in den kommenden Jahren sollen noch mehr moderne Straßenbahnen in das Verkehrsnetz der Stadt aufgenommen werden. Tatsächlich arbeitet die BKK bereits an einer Ausschreibung, um bis 100 über 2030 weitere neue Straßenbahnen nach Budapest zu bringen. Mit diesen Modernisierungen soll der öffentliche Nahverkehr in Budapest effizienter und komfortabler werden und sowohl den Einwohnern als auch den Besuchern ein hochmodernes Reiseerlebnis bieten.

Fotogallerie

Lesen Sie auch:

Verspätung bei Zug oder Bus in Ungarn? Erhalten Sie die Hälfte Ihres Tickets zurück!

máv öffentliche Verkehrsmittel Upgrade Lázár Bus Zug

Um die Qualität des öffentlichen Nahverkehrs in Ungarn zu verbessern, hat Bau- und Verkehrsminister János Lázár bedeutende Verbesserungen angekündigt. Ab dem 1. Juni wird in den Bussen der MÁV (Ungarische Staatsbahnen) und Volán eine neue „Verspätungsversicherung“ eingeführt. Im Rahmen dieser Regelung erhalten Passagiere die Hälfte ihres Ticketpreises erstattet, wenn ihr Zug oder Bus mehr als 20 Minuten Verspätung hat, ohne dass sie dafür Papierkram oder Beweise vorlegen müssen. Wer sein Ticket online gekauft hat, erhält automatisch eine Rückerstattung, während Passagiere mit Papiertickets ihre Rückerstattung am Ticketschalter einfordern können.

Rückerstattung des Ticketpreises, Ermäßigung auf Pässe

Darüber hinaus profitieren auch MÁV-Abonnementinhaber von dieser Initiative. Wenn ihr Zug fünfmal im Monat Verspätung hat, Sie erhalten 10 % Rabatt auf die nächste Monatskarte. Um davon Gebrauch zu machen, müssen Passagiere die Verspätungsversicherung in der MÁV-App aktivieren. Laut EconomxIm Rahmen einer umfassenderen Anstrengung zur Verbesserung des Reiseerlebnisses kündigte Lázár außerdem Pläne für eine umfassende Überholung der öffentlichen Verkehrsmittel bis 2026 an. Bis zum 1. Januar 2026 werden alle MÁV- und Volán-Gruppenbusse Toiletten werden renoviert, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Hygienestandards liegt. Die Nutzung dieser Toiletten ist für Passagiere mit gültigem Ticket oder Pass kostenlos. Darüber hinaus MÁV setzt Reinigungspersonal in allen InterCity-Zügen ein ab dem 1. April 2025, um die Sauberkeit während der Reise aufrechtzuerhalten.

Erneuerung der Bus- und Bahnflotte

Um die Flotte weiter zu verbessern, plant Ungarn, bis 1,000 2026 neue Busse zu kaufen und damit die bestehende Flotte von 5,700 Volán-Bussen zu erweitern. Darüber hinaus wird die MÁV-Lokomotivflotte modernisiert: 40 neue Elektrolokomotiven und 15 Hochleistungsdiesellokomotiven sollen bis zum Sommer 2025 in Betrieb gehen. Die Regierung beabsichtigt auch, den Mangel an InterCity-Waggons zu reduzieren, indem sie während der Hochsaison im Sommer 100 neue Wagen hinzufügt. Darüber hinaus Parallel zum Zugverkehr wird ein neuer Service namens „MÁV Bus“ angeboten. um überfüllte Strecken auszugleichen.

Wenn beispielsweise ein Zug vom Bahnhof Déli voll ist, werden die Passagiere zu einem MÁV-Bus umgeleitet, der sie zu ihrem Ziel bringt.

Passagiere können außerdem wählen, ob sie mit klimatisierte Züge oder Busse, da die Regierung sicherstellt, dass beide Optionen auf allen Strecken verfügbar sind. Darüber hinaus wird die MÁV+-App überarbeitet und bietet erweiterte Funktionen wie das Verspätungsversicherungssystem, das im April 2025 eingeführt werden soll. Mit diesen umfassenden Reformen möchte Lázár ungarischen Reisenden ein zuverlässigeres, saubereres und moderneres öffentliches Verkehrssystem bieten.

Lesen Sie auch:

Budapests urbane Legende: Gruseliger Mann im Anzug spukt in der U-Bahn-Linie M3

Metro Budapest M3 Ungarn Foto Kató Alpár Budapests urbane Legende

Urbane Legenden sind seit langem ein faszinierender Teil der Folklore, da sie Mythos und Realität auf eine Weise vermischen, die die Fantasie anregt. Diese Geschichten sind voller mysteriöser Ereignisse, unerklärlicher Phänomene und unheimlicher Vorkommnisse, die zu seltsam erscheinen, um wahr zu sein. Die urbanen Legenden von Budapest bilden da keine Ausnahme. In diesem Artikel erzählen wir von einer der urbanen Legenden von Budapest, die in letzter Zeit im Internet kursiert.

Budapests urbane Legende

As Sonderaktionen schreibt, umfasst die urbane Legende von Budapest Geschichten, die über Generationen weitergegeben wurden, und jede Geschichte trägt zum mysteriösen Charme der Stadt bei. Eine dieser Geschichten handelt von einem seltsamen, gut gekleideten Mann in der U-Bahnlinie M3. Er soll an verschiedenen Haltestellen auftauchen, ohne jemals beim Ein- oder Aussteigen gesehen zu werden. Passagiere, die versuchen, mit ihm zu sprechen, berichten, dass er schweigt und regungslos aus dem Fenster starrt. Wenn man sich ihm nähert, verschwindet der Mann plötzlich und hinterlässt eine eisige Kälte, und niemand hat ihn jemals dazu bringen können, zu sprechen oder mehr über seine Anwesenheit zu verraten.

bkk metro budapest m3 ungarn foto kató alpár
Budapester U-Bahnlinie M3
Foto: Alpár Kató – Daily News Ungarn

Was ist mit dem Mann passiert?

Laut BudapestDer mysteriöse Mann im Anzug soll der urbanen Legende zufolge der Geist eines Arbeiters sein, der 3 beim Bau der U-Bahnlinie M1976 auf tragische Weise ums Leben kam. Es heißt, ein Tunnel sei eingestürzt und habe den Mann begraben, und nun spukt sein Geist durch die U-Bahn. Trotz jahrzehntelanger unheimlicher Sichtungen bleibt der Mann stumm und interagiert nie mit den Passagieren, obwohl seine Anwesenheit unbestreitbar beunruhigend ist. Zeugen behaupten oft, ihn spät in der Nacht am Ende leerer Waggons gesehen zu haben. Berichte über diese übernatürlichen Vorkommnisse sind auf verschiedenen Social-Media-Plattformen aufgetaucht, und sogar ausländische Besucher behaupten, der geisterhaften Gestalt begegnet zu sein.

Verfluchtes Gemälde in Budapest?

Neben der Budapester Urban Legend über den mysteriösen Mann im Anzug kursiert im Internet auch eine Geschichte über ein verfluchtes Gemälde. Sonderaktionen Außerdem berichtet eine ungarische Familie, dass sie auf der Straße ein altes Gemälde fand und beschloss, es in ihrem Wohnzimmer aufzuhängen. Daraufhin erlebte sie eine Reihe beunruhigender Albträume. Als die Träume immer intensiver wurden, beschlossen sie, das Gemälde zu entsorgen und ließen es draußen stehen, wo es von einer Überwachungskamera überwacht wurde.

Die Familie beschloss, einen ungarischen YouTuber zu kontaktieren, der sich für ungewöhnliche Geschichten interessierte, und bot ihm das Gemälde kostenlos an. Trotz des unheimlichen Hintergrunds fanden der YouTuber und seine Freundin schließlich heraus, dass das Gemälde von einem deutschen Landschaftsmaler gemalt worden war, der keine bekannte Verbindung zu einem verfluchten Geschichte. Der wahre Ursprung des Gemäldes ist noch immer unklar. Wir überlassen es unseren Lesern, sich zu fragen, ob die seltsamen Erlebnisse bloßer Zufall waren oder Teil eines größeren Mysteriums.

Lesen Sie auch:

Die Linie 4-6 der Budapester „Party-Straßenbahn“ wurde heute kürzer!

Budapester Straßenbahn Nr. 6 wird ab Dezember nicht mehr verkehren (Kopie) Linie 4-6

Von Freitag, 27. Dezember, bis zum 5. Januar werden die Straßenbahnen der Linie 4-6, die Süd-Buda mit Pest und Nord-Buda verbindet, eine kürzere Route nehmen, bei der Süd-Buda und Süd-Pest ausgelassen werden. Die Straßenbahnen werden nur die Endstation Nord-Buda mit der U-Bahn-Station Corvin-negyed verbinden.

Laut www.turizmus.com, Straßenbahnen der Linie 4-6, die oft als Budapests „Partystraßenbahnlinie“ bezeichnet wird (weil sie Menschen ins Partyviertel befördert), werden von heute bis nächsten Sonntag nicht auf der gesamten Linie verkehren, da in Süd-Buda in der Nähe der Irinyi József Straße mit Wartungsarbeiten an der Wasserleitung begonnen werden musste. Daher werden Straßenbahnen Fahrgäste nur zwischen der U-Bahn-Station Széll Kálmán in Nord-Buda und der U-Bahn-Station Corvin-negyed befördern.

Da die Wasserleitung unter den Straßenbahnschienen verläuft, musste der Straßenbahnverkehr eingeschränkt werden. Die Budapester Verkehrsbetriebe (BKK) wird Ersatzbusse zwischen der U-Bahn-Station Corvin-negyed und den Endstationen Süd-Buda einsetzen. Sie werden das Zeichen 4-6 tragen, sodass sie leicht zu erkennen sind.

Budapester Straßenbahnlinie 6 wird ab Dezember nicht mehr verkehren (Kopie)
Foto: FB/BKK

Ersatzbusse für den Fahrgasttransport auf den Straßenbahnlinien 4-6

Der Ersatzbus Nr. 4 verkehrt zwischen Újbuda-központ (Straßenbahnhaltestelle Újbuda Zentrum) und der U-Bahn-Station Corvin-negyed. In der Zwischenzeit wird der Ersatzbus Nr. 6 Passagiere zwischen dem Móricz Zsigmond Körtér und dem Corvin-Negyed befördern. Die Busse halten auf der Ferenc- und József-Körút-Seite im Corvin-Negyed.

Aber, BKK rät den Fahrgästen von der Nutzung der Ersatzbusse ab. Als Alternative werden den Fahrgästen während der Wartungsarbeiten die U-Bahnlinie M4, die Straßenbahnen 47 und 49 sowie die Buslinien 7, 107, 133E oder die Straßenbahnlinie 2 empfohlen.

Top Ungarn Nachrichten Budapest Herbst
Straßenbahnlinie Nr. 2, eine der schönsten. Foto: FB/Karácsony

Lesen Sie auch:

  • Wesentliche Änderungen im öffentlichen Nahverkehr Budapests ab 2025: Sicherheit erhöht – mehr dazu KLICKEN SIE HIER
  • Budapests berühmte Straßenbahnlinie 2 soll an einem Standort des Weltkulturerbes generalüberholt werden – mehr dazu KLICKEN SIE HIER

Budapests berühmte Straßenbahnlinie 2 soll am Weltkulturerbestandort generalüberholt werden

bkk Straßenbahnlinie 2 Weltkulturerbe (1)

Das Budapester Verkehrszentrum (BKK) hat ehrgeizige Pläne zur Modernisierung der Straßenbahnlinie 2 angekündigt, einer der bekanntesten Strecken der Stadt entlang der Donau. Das Projekt, das sich auf den Abschnitt zwischen der Elisabethbrücke und der Kettenbrücke konzentriert, zielt darauf ab, die Zugänglichkeit zu verbessern und gleichzeitig den Status des Gebiets als UNESCO-Weltkulturerbe zu bewahren. Die Modernisierungen werden sicherstellen, dass bis Ende 2026 moderne Niederflurstraßenbahnen von CAF auf der Strecke verkehren können und den Fahrgästen ein umfassenderes Erlebnis bieten.

Wichtige Infrastrukturverbesserungen

Laut BKKZu den geplanten Verbesserungen gehören der Wiederaufbau des Viadukts unter dem Vigadó-Platz und die Renovierung von fast 900 Metern Straßenbahnschienen. Die Bahnsteige an der Haltestelle Eötvös-Platz werden mit erhöhten Höhen ausgebaut, um Niederflurstraßenbahnen Platz zu bieten und das Einsteigen für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität, solche mit Kinderwagen oder Reisende mit schwerem Gepäck zu erleichtern. Außerdem wird taktiles Pflaster installiert, um sehbehinderten Fahrgästen zu helfen.

bkk Straßenbahnlinie 2 Weltkulturerbe (1)
BKK modernisiert die legendäre Straßenbahnlinie 2. Foto: BKK

Zu den weiteren Renovierungsarbeiten gehören die Reparatur von Stützmauern, die Aufarbeitung historischer Geländer und Laternenpfähle, die Verbreiterung der Fußgängertreppen zum unteren Ufer sowie die Modernisierung der Beleuchtungs- und Entwässerungssysteme. Um die Einhaltung der Denkmalschutzstandards zu gewährleisten, werden alle Restaurierungsarbeiten unter Aufsicht erfahrener Restauratoren durchgeführt.

EU-finanzierte Transformation

Das Sanierungsprojekt der Straßenbahnlinie 2 wird durch Mittel der Europäischen Union unterstützt. Ein bedingtes Beschaffungsverfahren ist bereits im Gange. Bei Erfolg und gesicherter Finanzierung könnte der Bau bereits 2025 beginnen. Die Initiative spiegelt das Engagement der Stadt wider, die öffentliche Verkehrsinfrastruktur zu modernisieren und sie gleichzeitig für alle Einwohner und Besucher integrativer zu gestalten.

Barrierefreiheit im Fokus

bkk Straßenbahnlinie 2 Weltkulturerbe
Straßenbahnlinie 2. Foto: BKK

Während eine vollständige Verbesserung der Zugänglichkeit am Vigadó-Platz aus technischen und denkmalgeschützten Gründen nicht möglich ist, werden die Einstiegsbereiche verbreitert. Die nur 300 Meter entfernte Haltestelle Eötvös-Platz wird erheblich verbessert und bietet eine barrierefreiere Verbindung zur Fußgängerzone der Donaupromenade.

Zukunftspläne für Budapests Straßenbahnnetz

Über das aktuelle Projekt hinaus arbeiten BKK und die Stadt Budapest an umfassenderen Plänen zur Modernisierung des Straßenbahnnetzes der Stadt bis 2030. Dazu gehört die Einführung von 51 neuen Niederflur-CAF-Straßenbahnen, vorbehaltlich EU-Fördermitteln und zusätzlichen Infrastrukturinvestitionen. Eine separate Ausschreibung für über 100 neue Straßenbahnen wird vorbereitet, die ältere Fahrzeuge ersetzen und die Zugänglichkeit auf mehr Strecken verbessern werden.

Diese Initiative ist Teil der größeren Strategie Budapests, eine integrativere, nachhaltigere und lebenswertere Stadt zu schaffen und gleichzeitig ihr reiches kulturelles Erbe zu bewahren. Mit diesen Verbesserungen wird die Straßenbahnlinie 2 weiterhin ein wichtiges und malerisches Transportmittel für Einheimische und Touristen bleiben.

Lesen Sie auch:

Große Änderungen stehen bevor: BKK vereinfacht Pässe und erhöht MOL-Bubi-Gebühren

bkk-pässe budapest reisen

Die Budapester Verkehrszentrale (BKK) wird ihr Ticket- und Passangebot im Jahr 2025 weiter rationalisieren, nachdem sie im Rahmen der Anfang dieses Jahres eingeführten Tarifallianz Änderungen vorgenommen hatte. Ziel dieser Maßnahmen ist es, den öffentlichen Nahverkehr in Budapest zugänglicher, erschwinglicher und transparenter zu machen.

Änderungen bei BKK-Pässen

Ab dem 7. Januar 2025 werden aufgrund der Kauftrends der Kunden mehrere Ticketarten eingestellt. BKK berichtet. Diese beinhalten:

  • Halbmonats-, Quartals-, Semester- und ermäßigte Jahreskarten für Grund- und Sekundarschüler.
  • Vierteljahres-, Semester- und ermäßigte Jahreskarten für Universitätsstudierende.
  • Vierteljahres- und ermäßigte Jahreskarten für Rentner.
  • 24-Stunden-Gruppentickets für Budapest.
  • Hunde- und Fahrradpässe.

Anstelle dieser Pässe werden Hunde- und Fahrradtransporte wird frei sein für Inhaber gültiger Fahrausweise. Wer mit Einzelfahrscheinen reist, muss für Haustiere oder Fahrräder unter bestimmten Bedingungen weiterhin gesonderte Fahrscheine kaufen.

BKK-Hund passiert Budapest
Foto: BKK

Änderungen beim MOL Bubi Bikesharing

Darüber hinaus wird BKK das jährliche MOL-Bubi-Bike-Sharing-Abonnement auslaufen lassen und durch eine neue Sechsmonatskarte ersetzen, die 6,500 HUF (ca. EUR 16). Die monatliche Gebühr erhöht sich auf 1,500 HUF (ca. EUR 4), während die Mietgebühr pro Minute auf 50 HUF angepasst wird (EUR 0.12). Im Zuge der Erweiterung des MOL-Bubi-Dienstes werden Anfang 2025 drei neue Fahrradstationen hinzukommen, sodass es in ganz Budapest insgesamt 220 Standorte geben wird.

mol bubi bkk
MOL Bubi Bike-Sharing-Service. Foto: molbubi.hu

Die Entscheidung, das Jahresabonnement einzustellen, ist auf bevorstehende technische Umstellungen zurückzuführen. Der aktuelle Servicevertrag läuft im Dezember 2025 aus und erfordert die Implementierung des Bubi 3.0-Systems. Die Umstellung erfordert die schrittweise Abschaffung der Jahreskarten, bestehende Karten bleiben jedoch bis zum Ablauf gültig.

Verbesserung der Sicherheit für Passagiere und Personal

BKK führt außerdem Körperkameras für Fahrkartenkontrolleure, Passagierkoordinatoren und Sicherheitspersonal ein, um die Sicherheit von Passagieren und Mitarbeitern zu verbessern. Diese Maßnahme erfolgt nach gründlichen rechtlichen und technischen Prüfungen und nach einer Pilotphase mit 50 Kameras.

bkk Körperkamera-Sicherheit
Foto: BKK

Die Kameras werden zunächst auf Strecken eingesetzt, auf denen es häufig zu Sicherheitsvorfällen kommt. Die Rückmeldungen aus einer Umfrage aus dem Jahr 2023, in der sich 40 % der Befragten mit Bordkameras sicherer fühlten, unterstützen diese Initiative. Derzeit sind 70 % der von BKK betriebenen Fahrzeuge mit Kameras ausgestattet, und für neue Fahrzeuge ist deren Einbau vorgeschrieben.

Der Einsatz von Bodycams soll die Überwachung verbessern und Vorfälle effektiver angehen. Dank datengesteuerter Bereitstellung können Vorfälle bereits besser gemanagt werden, da sich das Sicherheitspersonal auf risikoreiche Routen und Zeiten konzentriert.

Lesen Sie auch:

FOTOS: Brandneue, in Ungarn hergestellte Gelenk-Elektrobusse werden ab 2025 Passagiere befördern

Ab 2025 werden brandneue, in Ungarn hergestellte Gelenk-Elektrobusse Passagiere befördern

Der brandneue Credobus Electronell 18 wird der erste Gelenk-Elektrobus sein, der in Győr und Mosonmagyaróvár hergestellt wird. Der erste Bus wurde am Budapester Busbahnhof Népliget vorgestellt. Schauen Sie sich einige Fotos in unserem Artikel unten an.

Laut Weltwirtschaft, der Kravtex-Kühne Die Gruppe präsentierte ihre neueste Innovation in Zusammenarbeit mit Volánbusz am Busbahnhof Népliget in Budapest. Das Leichtfahrzeug wiegt 4 Tonnen weniger als ein herkömmlicher Gelenkbus. Es verfügt über weniger Batteriemodule und ist sparsamer im Betrieb als die Konkurrenz. Shuttlebus soll Anfang 2025 das erste Modell von Electronell testen.

Ab 2025 werden brandneue, in Ungarn hergestellte Gelenk-Elektrobusse Passagiere befördern
Foto: FB/Volánbusz

Kravtex-Kühne stellte das erste Modell in Zusammenarbeit mit dem ungarischen Staatsunternehmen Volánbusz am 18. Dezember am Busbahnhof Népliget in Budapest vor. Lóránd Bói, stellvertretender Sekretär des Ministeriums für Bau und Verkehr, sagte, es sei ihre höchste Priorität, Fahrgäste mit modernen Fahrzeugen zu bedienen.

Er fügte hinzu, dass das Durchschnittsalter der Fahrzeuge dadurch von 13 auf 10 Jahre gesenkt werden könne. Kravtex-Kühne spielte bei diesem Projekt eine Schlüsselrolle, da mehr als die Hälfte der aktiven Busse von diesem Unternehmen hergestellt wurden.

Dr. István Krankovics, CEO von Kravtex Ltd, sagte, die Forschung und Entwicklung hinter den Bussen habe 1.5 Milliarden HUF (3.63 Millionen EUR) gekostet, 400 Millionen HUF (967,000 EUR) seien jedoch durch staatliche Förderung gedeckt.
Er fügte hinzu, dass die Kravtex-Kühne-Gruppe mit 3,000 produzierten Bussen Marktführer in Ungarn sei. Er drückte die Bereitschaft der Gruppe aus, sich an der Elektrifizierung des ungarischen öffentlichen Nahverkehrs zu beteiligen.

Ab 2025 werden brandneue, in Ungarn hergestellte Gelenk-Elektrobusse Passagiere befördern
Foto: FB/Volánbusz

Staatliche Förderung für E-Gelenkbusse

László Kormányos, der stellvertretende technische und operative CEO des MÁV- und Volánbusz-Konglomerats, sagte, dass in den Jahren 100 und 2022 2023 E-Busse in den Ballungsraum Budapest geliefert würden, in die ländlichen Städte jedoch nur sechs. Im Jahr 6 sei geplant, 2025 weitere E-Busse in sechs kleinere Siedlungen zu liefern.

Lesen Sie auch:

Neuer Flughafenshuttle ab Buda? Erweiterung des Shuttle-Service 100E geplant

Die Aussicht auf eine neue Flughafen-Shuttle-Route von der Buda-Seite Budapests hat großes Interesse geweckt, angetrieben von einem Vorschlag der Vereinigung für städtischen und vorstädtischen Nahverkehr (VEKE). Obwohl die Idee den Komfort für Reisende verbessern und die Einnahmen des Budapester Verkehrszentrums (BKK) steigern könnte, bleiben die Stadtbeamten aufgrund finanzieller und logistischer Herausforderungen vorsichtig.

Warum in Buda beginnen?

Gemäß einer Facebook sendenVEKE schlägt vor, die neue Flughafenbuslinie von Móricz Zsigmond körtér aus zu eröffnen, einem Knotenpunkt für den öffentlichen Nahverkehr auf der Budaer Seite. Dieser Standort ist ideal, da er über einen etablierten Busbahnhof verfügt, der einen reibungslosen Betrieb und Wendezeiten ermöglicht. Vorgeschlagene Haltestellen entlang der Route sind die Petőfi-Brücke (Budaer Seite), der Boráros-Platz, Corvin-negyed und die U-Bahn-Station Népliget. Diese Stationen wurden strategisch ausgewählt, um dicht besiedelte Gebiete und beliebte Transitpunkte zu bedienen.

Budapest Flughafen Shuttlebus 100e
Foto: BKK

Derzeit umfasst Bus 100E, die den Deák Ferenc Platz mit dem internationalen Flughafen Liszt Ferenc verbindet, umgeht aufgrund des hohen Passagieraufkommens einige potenzielle Haltestellen wie Népliget und Corvin-negyed. Die geplante Verbindung ab Buda würde nicht nur diese Lücke schließen, sondern auch der steigenden Nachfrage nach direktem Flughafenanschluss im Westen der Stadt gerecht werden.

Durchführbarkeit und Häufigkeit

VEKE plant, den neuen Service zunächst im 30-Minuten-Takt anzubieten und die Frequenz dann je nach Nachfrage schrittweise zu erhöhen. Indexberichte. Die Betriebskennzahlen – Entfernung, Fahrzeit und Fahrzeugumschlag – werden voraussichtlich denen der erfolgreichen Linie 100E entsprechen. Wichtig ist, dass diese Route die bestehenden Flughafendienste ergänzen würde, ohne Staus zu verursachen, da zwischen den 10-Minuten-Intervallen der 100E-Busse am Flughafen noch freie Plätze vorhanden sind.

Budapest Flughafen-Shuttle 100E Nr. 2 (Kopie)
Foto: FB/BKK

Darüber hinaus weist VEKE auf das Potenzial für künftige Strecken von anderen großen Knotenpunkten auf der Budaer Seite hin, wie etwa dem Széll-Kálmán-Platz, wodurch das Netzwerk weiter ausgebaut werden könnte.

Ein finanziell solider Vorschlag

Einer der herausragenden Aspekte des 100E-Busses ist seine Rentabilität. Mit einem Ticketpreis von 2,200 HUF (ca. EUR 5.30) bringt die Strecke der BKK beträchtliche Einnahmen. Selbst nach Abzug der Flughafengebühren (rund 500 HUF [EUR 1.20] pro Passagier) und zusätzliche Personalkosten bringt der Service Hunderte Millionen Forint jährlich ein. Die neue Linie ab Buda wird diesen finanziellen Erfolg voraussichtlich wiederholen und sowohl für Passagiere als auch für die Verkehrsbehörde eine Win-Win-Situation darstellen.

Der Stadtrat von Budapest erwägt jedoch einen Vorschlag, Reisenden mit gültigen nationalen oder Budapester ÖPNV-Tickets die Fahrt mit dem Bus 100E für eine zusätzliche Gebühr von 450 Forint zu ermöglichen (EUR 1.10). Dieser Schritt könnte den Dienst zwar zugänglicher machen, warnt aber, dass er die Rentabilität verringern könnte.

Herausforderungen und Bedenken

Trotz der möglichen Vorteile haben die Stadtvertreter Vorbehalte gegen die Realisierung der neuen Linie geäußert. Sie verweisen auf den anhaltenden Personalmangel und die finanzielle Belastung, die mit der Aufrechterhaltung des derzeitigen öffentlichen Nahverkehrs verbunden ist. Der prekäre Haushalt der Stadt, der durch die gekürzten Mittel der Zentralregierung noch verschärft wird, erschwert die Angelegenheit zusätzlich.

Budapest Flughafen Reise Tourismus TUI (Kopie)
Foto: FB/Flughafen Budapest

Darüber hinaus sind laut BKK-Daten 80 % der Passagiere der 100E Touristen, die von oder nach Pest reisen, was Fragen über die Nachfrage nach einem Service ab Buda aufwirft. Beamte warnen, dass die Rentabilität der neuen Route möglicherweise nicht den Erwartungen entspricht, insbesondere angesichts der derzeitigen finanziellen Einschränkungen der Stadt.

Was kommt als nächstes?

Der Budapester Stadtrat wird in seiner nächsten Sitzung den Haushalt der Stadt für 2024 diskutieren. Dieser Entscheidungsprozess wird großen Einfluss darauf haben, ob das Projekt des Budaer Flughafen-Shuttles vorankommt. In der Zwischenzeit setzt sich VEKE weiterhin für innovative Lösungen ein, die die Servicequalität verbessern und gleichzeitig den Umsatz steigern, und betont die langfristigen Vorteile einer Erweiterung des Flughafen-Transitnetzes.

Lesen Sie auch:

Tolle Neuigkeiten: Budapests beliebte LEGO-Straßenbahn bleibt länger

Dank der großen Beliebtheit der Straßenbahn bleibt die LEGO-Straßenbahn bis zum 6. Januar weihnachtlich geschmückt im Zentrum von Budapest.

Die Feiertage sind für die meisten ungarischen Familien die geschäftigste und arbeitsreichste Zeit des Jahres. Daher haben das BKV-, BKK-, Budapest Brand- und LEGO-Team beschlossen, die LEGO-Straßenbahn während der gesamten Festtage bis zum Dreikönigstag auf dem Deák-Ferenc-Platz stehen zu lassen.

As wir haben früher geschriebenLEGO Vili, die lebensgroße Spielzeugstraßenbahn, ist die größte LEGO-Konstruktion der Welt, die sich auf einer gestrickten Schiene bewegt, und jetzt kann sie jeder mit seinen eigenen Steinen dekorieren. Mit LEGO Vili möchten die Organisatoren das Bewusstsein für die Bedeutung des Spiels als zentrales Lernmittel und wichtiger Teil der kindlichen Entwicklung neben dem öffentlichen Nahverkehr stärken. Mit ihrem farbenfrohen Erscheinungsbild und ihrem freundlichen Charakter eroberte die ungewöhnliche Straßenbahn sofort die Herzen nicht nur der Budapester, sondern auch der Touristen, die diese einzigartige Attraktion Budapests schnell in der ganzen Welt bekannt machten.

Lesen Sie auch: Spezielle LEGO Mercedes-Autos in der Budapester Fashion Street – FOTOS, VIDEOS

Schockierendes Video: Straßenbahn prallt gegen Bus, Fahrer aus dem Fahrzeug geschleudert

Vor einigen Tagen kollidierten im XIV. Bezirk der Hauptstadt eine Straßenbahn und ein Bus. Bei dem Zusammenstoß wurden viele Menschen verletzt, darunter auch der Busfahrer, der aus dem Fahrzeug geschleudert wurde. Nun ist ein erschütterndes Video des Vorfalls aufgetaucht.

Wie zuvor berichtet von Tägliche Nachrichten Ungarnereignete sich an der Kreuzung Nagy Lajos király útja und Telepes utca in Budapest ein schwerer Unfall. Durch den Aufprall entgleiste die Straßenbahn und der Bus prallte gegen einen Laternenpfahl. Mehrere Fahrgäste wurden verletzt, darunter auch der Busfahrer, der schwer verletzt wurde. Sechs Personen wurden nach dem Unfall mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht, einige von ihnen in Lebensgefahr. Der Verkehr in der Gegend war stundenlang lahmgelegt, und die Behörden ermitteln noch, welcher Fahrer schuld war.

Am Unfallort wurde außerdem ein Video von dem heftigen Aufprall aufgenommen:

Lesen Sie auch: 

Notlandung eines Wizz-Air-Flugs in Budapest; schrecklicher Unfall ungarischer Gastarbeiter

Radfahrer in Astoria von Auto angefahren, das von einer älteren Dame gefahren wurde – VIDEO

Brutaler Unfall: Bus prallt in Budapest gegen Straßenbahn, viele Verletzte – FOTOS

Bei einem Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn und einem Bus im XIV. Bezirk von Budapest am frühen Dienstagmorgen wurden sieben Menschen verletzt, einer davon in kritischem Zustand. Zudem kam es zu erheblichen Störungen im öffentlichen Verkehr.

Brutaler Unfall im Distrikt 14

As Ich liebe Ungarn Berichte, eine ernste Unfall ereignete sich am Dienstagmorgen in Zugló, an der Kreuzung der Nagy Lajos Király Straße und der Telepes Straße im 14. Bezirk von Budapest. Eine Straßenbahn und ein Bus kollidierten kurz nach 6 Uhr morgens, wodurch sieben Menschen ins Krankenhaus eingeliefert wurden, einer davon in Lebensgefahr, wie der Nationale Rettungsdienst mitteilte. Der Vorfall führte zu Störungen im öffentlichen Verkehr, wobei die Straßenbahnlinien 3 und 62 zwischen dem Bosnyák-Platz und der Mexikói-Straße durch Busse ersetzt wurden und mehrere Buslinien, darunter 124, 125, 125B und 277, umgeleitet wurden. Die Bergung vor Ort war bis zum Vormittag abgeschlossen und der Verkehr wurde wieder aufgenommen, berichtete BKK Info.

Bus rast in Budapest in Straßenbahn
MTI / Zoltán Mihádák

Bus rast in Budapest in Straßenbahn
MTI / Zoltán Mihádák

Lesen Sie auch:

Beleuchtete Reisen: Entdecken Sie Budapests festlich beleuchtete Straßenbahnen und Busse!

Budapest festlicher Lichtbus Weihnachtsmann-Trolleybus

Während Budapest zur Weihnachtszeit erleuchtet wird, bieten die festlich geschmückten Fahrzeuge der BKV eine schillernde Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Von leuchtenden Straßenbahnen bis hin zu beleuchteten Booten sind diese weihnachtlich geschmückten Fortbewegungsmittel zu einer Attraktion geworden, die man gesehen haben muss. Sie fragen sich, wo Sie sie finden? Hier sind die Routen.

Die leichte Flotte ist zur Tradition geworden

As Travelo Wie er schreibt, begann in Budapest die bezaubernde Tradition der festlichen Lichterstraßenbahn im Dezember 2009 mit der Einführung der „Weihnachtsstraßenbahn“ auf den Linien 2 und 2A. Mit schillernden Dekorationen geschmückt, entwickelte sich dieser Service schnell zu einem beliebten saisonalen Highlight und verkehrte während der Abendstunden vom 5. Dezember bis zum 6. Januar. Bis 2010 wurde der Service um die Straßenbahn 19 erweitert, die durch das UNESCO-Weltkulturerbe fährt. Donau Damm. Die dekorierte Straßenbahn der Linie 2 erlangte sogar internationale Anerkennung und sicherte sich einen Platz auf der Liste „Reisen des Lebens“ des National Geographic.

Im Laufe der Jahre haben sich die festlichen Lichtstraßenbahnen Budapests weiterentwickelt und sind nun in verschiedenen Stadtteilen und Linien unterwegs, darunter auf den Linien 4-6 und 47-49. 2015 wurde eine spezielle Straßenbahn eingeführt, die ausschließlich zum Fotografieren diente und die Touristen mit ihrem leuchtenden Reiz begeisterte, aber keine Zwischenstopps für Fahrgäste einlegte. Die Tradition wurde insbesondere 2019 aufgrund der Pandemie unterbrochen. Bis 2020 nahm die Zahl der beleuchteten Fahrzeuge jedoch zu und bot kreative Akzente wie eine Zahnradbahn. 2022 wurde das Spektakel auf nur eine Ganz UV-Straßenbahn reduziert, die innen mit einem QR-Code geschmückt war, der ein Obdachlosenheim unterstützte und inmitten der festlichen Stimmung das Engagement für die Gemeinschaft unterstrich.

Fahren Sie in dieser Saison mit festlichen Lichterstraßenbahnen

Dieses Jahr wurde die Strecke der Stadtbahn verlängert und der beliebte Festzug der Zahnradbahn ist wieder im Einsatz. Am 2. Dezember führte die BKV sechs verschiedene Typen von Adventsstraßenbahnen ein, die in der ganzen Stadt für festliche Stimmung sorgen. Die Stadtbahnen verkehren auf folgenden Linien:

festliche Lichterstraßenbahn in Budapest
Foto: BKK

Die Festflotte verkehrt auf verschiedenen Linien, um sicherzustellen, dass fast jedes Viertel den Glanz der festlichen Lichter genießt. Als Ergänzung zum Spektakel hat BKV in diesem Jahr das Lichtboot ins Leben gerufen, das zauberhafte Ausblicke auf das Donauufer in funkelnder Beleuchtung bietet.

Weihnachtsmannbus

Zusätzlich zu den Straßenbahnen und Zügen wurde für die Weihnachtszeit ein Weihnachtsmann-Busservice eingeführt, der bis zum 105. Dezember auf den Linien 210, 130, 11, 99, 198 und 23 verkehrt. Hinter den Kulissen sind fast 100 Bkv Mitarbeiter arbeiteten unermüdlich daran, die Fahrzeuge mit über 5 Kilometern festlicher Lichter zu schmücken, die von 120,000 energieeffizienten LEDs angetrieben wurden. Die Innenräume waren mit bezaubernden Details geschmückt, darunter 150 gehäkelte Ornamente, die letztes Jahr ein Passagier zur Feier des 150. Jubiläums von Budapest geschenkt hatte. Die diesjährigen festlichen Lichtangebote versprechen ein wahrhaft zauberhaftes Erlebnis für Einheimische und Besucher gleichermaßen.

Lesen Sie auch:

Adventslichtstraßenbahn fährt mit atemberaubender Beleuchtung in Miskolc los – Schauen Sie hier rein und raus

Die Miskolc Advent Light Tram fährt mit atemberaubender Beleuchtung durch Miskolc (6)

Im Jahr 2024 wurde die Miskolc Advent Light Tram zum 13. Mal in Betrieb genommen und hat sich als eine der beliebtesten Weihnachtsattraktionen Europas etabliert. Diese von der MVK Ltd. betriebene Sonderstraßenbahn begann ihre festliche Reise am ersten Adventssonntag, dem 1. Dezember. Mit ihren zauberhaften Dekorationen verspricht sie den Fahrgästen erneut ein magisches Erlebnis während der gesamten Weihnachtszeit.  

Zauberhafte Dekorationen und Erlebnisse

Dieses Jahr wird die Adventsstraßenbahn ihre Fahrgäste mit ihrer Verwandlung in einen Märchenwagen bezaubern, dessen skurrile Figuren für eine zauberhafte Atmosphäre sorgen. Lichtervorhänge leuchten durch die Fenster, rosenförmige Verzierungen zieren die Türen und Hunderte Meter Leuchtstoffröhren und 3D-Elemente machen das Erlebnis zu einem unvergesslichen Erlebnis. Für den festlichen Charme sorgt ein spektakulärer Kamin, der von Weihnachtsdekorationen und leuchtenden Lichtern umgeben ist und eine gemütliche und zauberhafte Atmosphäre schafft.

Die Adventslichtstraßenbahn fährt mit atemberaubender Beleuchtung in Miskolc los. Foto: MTI
Die Adventslichtstraßenbahn fährt mit atemberaubender Beleuchtung in Miskolc los. Foto: MTI

Wichtige Reiseinformationen

Die Miskolc Advent Light Tram fährt vom 1. Dezember 2024 bis zum 6. Januar 2025. Fahrgäste benötigen eine gültige Fahrkarte, da Komitat- und Landesfahrkarten nicht akzeptiert werden. Nachfolgend finden Sie den Fahrplan der Straßenbahn:

  • Während  Schuljahr: An Wochentagen verkehren mehrere tägliche Abfahrten zwischen dem Bahnhof Tisza und Felső-Majláth.
  • Während der Schulferien und an Wochenenden: Der Zeitplan wird angepasst, um sicherzustellen, dass das festliche Erlebnis für alle zugänglich ist.
  • Spezielle Tage: Am 24. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar gilt ein verkürzter Fahrplan. Der Silvesterfahrplan sorgt für einen feierlichen Jahresausklang.

Höhepunkte in der Geschichte der Adventslichttram

Die Miskolc Adventsstraßenbahn fuhr erstmals im Jahr 2012. Die Straßenbahn Tátra 210 war außen mit Lichtervorhängen und festlichen Aufklebern geschmückt, während das Innere geschmackvolle Weihnachtsdekorationen aufwies. Die Initiative war im Eröffnungsjahr ein sofortiger Erfolg.

Laut Ich liebe UngarnDas Thema und die Dekoration der Straßenbahn werden jedes Jahr erneuert und sorgen jedes Jahr für eine einzigartige Weihnachtsatmosphäre. Einige bemerkenswerte Highlights sind:

  • 2013: Die Straßenbahn war in gold-burgunderfarbenen Farben und mit Lichterketten gestaltet, die für eine elegante Ästhetik sorgten.
  • 2017: Mit dem Thema „Verzaubertes Schloss“ gewann es seinen ersten internationalen Preis.
  • 2020: Das Thema „Süßigkeiten und Bonbons“ erhielt Millionen von Stimmen und wurde zur schönsten Adventsstraßenbahn Europas gekürt.
  • 2023: Das Thema „Märchenwald“ gewann den prestigeträchtigen Preis bereits zum siebten Mal. Verwandter Artikel –  Unglaublicher Triumph: Ungarns Kleinbahn siegt zum siebten Mal

Eine einzigartige Tradition, unvergessliche Erlebnisse

Die Miskolc Advent Light Tram ist zu einer viralen Sensation geworden und begeistert nicht nur Einheimische, sondern auch Touristen aus der Ferne. Ihre märchenhafte Fahrt wird bei allen, die einsteigen, festliche Stimmung hervorrufen.

Es lohnt sich, einen Besuch dieser einzigartigen Attraktion einzuplanen, die Passagieren jeden Alters magische und unvergessliche Momente beschert.

 

@bereskepes 🎄🚋 #Weihnachten #für dich #weihnachtstiktok #weihnachtsdeko #miskolc #villamos #Winter ♬ Eredeti Hang – Béresképes – Foto&Video

Feiern wir gemeinsam den Advent mit der Adventsstraßenbahn Light Miskolc!

Unsere Fotogalerie vom letzten Jahr: Ungarns wunderschöne Stadtbahn ist schöner denn je – FOTOS

Über Weihnachten nach Hause? Budapest erhöht die Frequenz der Flughafen-Shuttlebusse

Budapest Flughafen Shuttlebus 100e

Der Budapester Verkehrsbetrieb BKK wird während der Ferienzeit die Frequenz seiner Flughafen-Shuttle-Dienste erhöhen, um der höheren Passagiernachfrage gerecht zu werden. Der erweiterte Fahrplan gilt vom 16. Dezember bis zum 5. Januar.

Budapest Flughafen Shuttlebus 100e
Foto: BKK

Um den erwarteten Anstieg des Passagieraufkommens während der Feiertage am Jahresende zu bewältigen, wird BKK den 100E Airport Express häufiger fahren lassen, der Unternehmen angekündigt am Donnerstag. Vom 16. Dezember bis zum 5. Januar fahren die Busse an Wochentagen und Samstagen während der Hauptverkehrszeiten am Morgen und Nachmittag alle 7–8 Minuten. An verkehrsreicheren Reisetagen – Montag, Freitag und Sonntag – verkehren die Busse alle 6–7 Minuten zwischen der Innenstadt und dem internationalen Flughafen Budapest Liszt Ferenc.

Darüber hinaus wird der Bus 1E, der Kőbánya-Kispest und den Flughafen verbindet, ab dem 200. Dezember an Sonn- und Feiertagen in den frühen Morgenstunden alle 10 Minuten fahren und damit den derzeitigen 10- bis 20-Minuten-Takt ersetzen.

Als erstklassiger öffentlicher Busservice bietet der 100E Airport Express stets eine vorhersehbare, zuverlässige und schnelle Direktverbindung zwischen dem Flughafen Liszt Ferenc und der Budapester Innenstadt und ist daher die perfekte Wahl für Reisende, die bequem zum Flughafen Budapest gelangen möchten.

Route des Flughafenshuttles 100E:

Route des Budapester Flughafen-Shuttlebusses 100e
Foto: BKK

Lesen Sie auch:

Gewerkschaften der ungarischen MÁV-Gruppe sichern sich Arbeitsplatzgarantien vor der Fusion im Jahr 2025

Züge Budapest Wien Überschwemmung máv

Die von der Fusion von MÁV-Start, Volánbusz und MÁV-HÉV betroffenen Gewerkschaften der MÁV-Gruppe haben einen integrierten Tarifvertrag unterzeichnet, der ihre Weiterbeschäftigung nach dem 1. Januar 2025 sichert, teilte das staatliche öffentliche Verkehrsunternehmen am Dienstag mit.

Im neuen Kollektivvertrag wird festgehalten, dass den Arbeitnehmern durch die Fusion keinerlei Nachteile entstehen dürfen: Sowohl an der Vergütung als auch an den Arbeitnehmerrechten ändert sich nichts.

Fernbusunternehmen Volánbusz, Personenbahnunternehmen MÁV-Start und die S-Bahn-Gesellschaft MÁV-HÉV fusionieren am 1. Januar 2025 zur MÁV Passenger Transport.

Lesen Sie auch:

Achtung, Benutzer! Die BudapestGO-App wird im November aktualisiert, neue Funktionen verfügbar

Die beliebte BudapestGO-App wird ab heute nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren

BudapestGO, die beliebte App des BKK-Zentrums für Budapester Verkehr, wird ab November um neue Funktionen erweitert. Der Mobilitätsmanager wertet kontinuierlich Kundenfeedback aus und entwickelt die App entsprechend den Bedürfnissen der Benutzer weiter. Zu den neuesten Funktionen, die der App in den nächsten Tagen hinzugefügt werden, gehören ein Dunkelmodus, neue In-App-Nachrichten und ein einfacherer Zugriff auf Haltestellenfahrpläne. Die preisgekrönte App der BKK wurde bereits von mehr als 6 Millionen Menschen heruntergeladen.

BudapestGO erneuert

In den nächsten Tagen werden auf den Smartphones der BudapestGO-Benutzer mehrere neue Funktionen verfügbar sein. BKK bewertet kontinuierlich die Kundenzufriedenheit mit der App und passt die Verbesserungen an ihre Bedürfnisse an. Diesen November wird das Unternehmen die App mit mehreren neuen Funktionen aktualisieren, die die Nutzung der App noch einfacher und benutzerfreundlicher machen, bkk.hu schrieb.

Die beliebte BudapestGO-App wird ab heute nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren
Foto: FB/BKK

Dark Mode und Haltestellenfahrpläne kommen bald

Zu den neuen Funktionen gehört vor allem die Einführung des Dunkelmodus, der basierend auf den Einstellungen der Smartphones der Benutzer eine komfortablere Nutzung der App ermöglicht. In der Praxis bedeutet dies, dass sich die BudapestGO-App daran anpasst und in den Dunkelmodus wechselt, wenn jemand beispielsweise nach 22:00 Uhr nachts in den Dunkelmodus wechselt. Natürlich kann der Dunkelmodus auch manuell innerhalb der App eingestellt werden, was Kunden unter „Mehr“ / Anzeigemodus“ tun können.

Außerdem wird es einfacher, auf die Fahrpläne für jede Haltestelle zuzugreifen, da Sie dank der Verbesserungen nun auf das Symbol „Fahrplan“ in der Suchleiste tippen können, um die Liste und den Fahrplan der Abfahrten von dieser Haltestelle anzuzeigen und auszuwählen, welcher Fahrplan angezeigt werden soll. Wenn Sie in der Kartenansicht auf das Haltestellensymbol klicken, wird außerdem ein Fahrplansymbol angezeigt, das die Abfahrtszeiten der Linien von dieser Haltestelle anzeigt.

Budapestgo App NFC
Validierung Ihres Tickets mit NFC. Foto: bkk.hu

Neue In-App-Nachrichten

Neu im Zuge der Verbesserungen ist auch die Erneuerung von In-App-Nachrichten in mehreren Menübereichen, die die Kommunikation zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden künftig reibungsloser gestalten. So kann die BKK die Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs beispielsweise über wichtige Serviceänderungen oder die neuesten Informationen und Neuigkeiten rund um Reisen, Tickets und die Anwendung selbst informieren.

Um stets über die neuesten Entwicklungen bei BudapestGO informiert zu sein, lohnt es sich, im Einstellungsmenü Ihres Telefons die Option „Automatische Updates“ auszuwählen, damit Ihnen in Zukunft immer die aktuellsten Informationen zur Verfügung stehen.

Insgesamt über 100 Millionen geplante Fahrten

BudapestGO erfreut sich weiterhin ungebrochener Beliebtheit und wächst von Monat zu Monat. In der ungarischen Hauptstadt und ihrem Großraum gibt es durchschnittlich 1.4 Millionen aktive Benutzer pro Monat, 2.7 Millionen registrierte Benutzer und mehr als 6 Millionen Downloads. Mit BudapestGO wurden zwischen 4 und 4.5 Millionen Fahrten pro Monat und seit der Einführung mehr als 100 Millionen Fahrten geplant.

Lesen Sie auch:

  • Regimewechsel beim Parken in Budapest: Parkscheinautomaten könnten 2026 abgeschafft werden – mehr dazu KLICKEN SIE HIER
  • „Es war ein vorsätzlicher und brutaler Mord“ – Eltern einer ermordeten Amerikanerin in Budapest Update teilen

FOTOS: Magische LEGO-Straßenbahn in Lebensgröße in Budapest enthüllt – Hier können Sie sie sehen

LEGO-Straßenbahn in Budapest

Betreten Sie in dieser Adventszeit eine Welt der Fantasie mit Budapests lebensgroßer LEGO-Straßenbahn, einer Mischung aus Kreativität, Verspieltheit und Technik, die die ungarische Hauptstadt erleuchtet. Dieses außergewöhnliche Meisterwerk aus fast 1.8 Millionen bunten Steinen fasziniert Stadtbewohner und Besucher gleichermaßen. Es feiert Budapests reiches Straßenbahnerbe und zeigt gleichzeitig die Magie von LEGO.

LEGO-Straßenbahn in Budapest

As VG Wie berichtet, bringt eine einzigartige Attraktion in dieser Adventszeit Leben auf den Deák Ferenc Platz: eine lebensgroße LEGO-Straßenbahn. Obwohl man mit dieser lebendigen, spielzeugähnlichen Straßenbahn aus bunten LEGO-Steinen nicht fahren kann, ist sie eine wunderbare Überraschung für die Stadtbewohner. Die LEGO-Straßenbahn entstand in Zusammenarbeit von BKK, BKV, Budapest Brand und dem LEGO-Team und verleiht dem Platz einen spielerischen Charme. Budapests Stadtlandschaft. Es fesselt sowohl Kinder als auch Erwachsene, zelebriert die Freude am Spiel und hebt gleichzeitig die Kreativität und Laune hervor, die den öffentlichen Nahverkehr im Alltag aufpeppen können.

Über das einzigartige Fahrzeug

Die bezaubernde LEGO-Straßenbahn mit dem Spitznamen Viliist ein lebensgroßes Meisterwerk, das aus fast 1.8 Millionen Steinen von Baumeister Balázs Dóczy gefertigt wurde. Mit einer Länge von 11.5 Metern, einer Höhe von 2 Metern und einer Breite von 2 Metern ähnelt diese lebendige Kreation dem fantasievollen Bau eines Kindes mit übergroßen LEGO-Steinen, aber bei näherer Betrachtung erkennt man komplizierte Details aus winzigen Würfeln. Obwohl man nicht mitfahren kann, wird die Straßenbahn sicherlich Menschenmengen anziehen, die ihre Genialität bewundern möchten. Die Straßenbahn wurde von BKVs ikonischem Zug auf die Gleise gezogen. Muki Wartungsstraßenbahn. Der Erbauer des Spezialfahrzeugs sagt:

Außergewöhnlich ist die Straßenbahn auch deshalb, weil es weltweit kein anderes Lego-Bauwerk gibt, das so groß ist und sich bewegen kann. Die bisher bekannten lebensgroßen Lego-Fahrzeuge wurden aus Lego Technic-Flexelementen hergestellt. Diese Straßenbahn hingegen ist ausschließlich aus klassischen Lego-Steinen gebaut, was insbesondere beim Bewegen eine Herausforderung darstellt.

Die Straßenbahn symbolisiert vieles

Die LEGO-Straßenbahn wurde in Budapest offiziell eingeweiht. Politiker betonten dabei ihre Bedeutung für Nachhaltigkeit, öffentlichen Verkehr und Spiel. Budapests Bürgermeister Gergely Karácsony betonte die Rolle der Straßenbahn bei der Förderung eines umweltfreundlichen und nachhaltigen städtischen Verkehrs. Katalin Walter, CEO von BKK, würdigte Budapests Ruf als Straßenbahnstadt, in der es legendäre Linien wie die Straßenbahn 2 entlang des Pester Kais und die am stärksten frequentierte Straßenbahnlinie 4-6 der Welt gibt.

Tibor Bolla, CEO von BKV, verknüpfte die Straßenbahn mit der 137-jährigen Geschichte des Straßenbahnverkehrs in Budapest und nannte sie ein Symbol für Innovation und Zusammenarbeit. Judit Váraljai-Sipos, CEO von LEGO Hungária, unterstrich die Mission des Unternehmens, mehr Spiel in den Alltag zu bringen, und verriet, dass Familien ihre eigenen LEGO-Würfel auf die Grundplatten der Straßenbahn setzen können. Die LEGO-Straßenbahn, die während der Adventszeit auf dem Deák-Ferenc-Platz ausgestellt ist, weckt Freude und Kreativität beim Feiern. öffentlicher Verkehr Erbe.

FOTO:

LEGO-Straßenbahn in Budapest
Foto: BKK

LEGO-Straßenbahn in Budapest
Foto: BKK

LEGO-Straßenbahn in Budapest
Foto: BKK

LEGO-Straßenbahn in Budapest
Foto: BKK

Lesen Sie auch: