Entwicklung

Große Renovierung des ungarischen Parlaments in Planung: Eine jahrzehntelange Vision für die Modernisierung

Budapester Parlament

Das ungarische Parlament, eines der symbolträchtigsten Gebäude des Landes, soll einer umfassenden Renovierung unterzogen werden. Tamás Wachsler, Leiter des Steindl Imre-Programms, erläuterte in einem Interview mit InfoRádió die Einzelheiten des Projekts und betonte die umfangreiche Vorbereitungsphase und die langfristigen Ziele der Modernisierung. Der gesamte Prozess könnte bis zu zehn Jahre dauern.

Vorbereitungsarbeiten beginnen

In der ersten zweijährigen Phase werden detaillierte Untersuchungen und Strukturbewertungen durchgeführt, um den aktuellen Zustand des Parlamentsgebäudes zu bewerten, sagte Wachsler. InfoRadio. Dazu gehört die Erstellung eines Inventars der architektonischen Elemente und eine wissenschaftliche Dokumentation der Baugeschichte des Gebäudes. Fachleute werden auch Modelle der dekorativen Elemente erstellen, um ihre Eignung für eine Restaurierung zu bestimmen. Am Ende dieser Phase wird eine Designausschreibung veröffentlicht, die Klarheit über technische Spezifikationen und mögliche Kosten schafft. Die endgültige Entscheidung in diesen Angelegenheiten liegt bei der Regierung, bevor die eigentliche Planungsphase beginnt, die schätzungsweise weitere zwei Jahre dauern wird.

Modernisierung und Energieeffizienz

Ein zentrales Ziel der Renovierung ist die Modernisierung der veralteten Infrastruktur des Parlaments. Die seit über 120 Jahren in Betrieb befindliche Heizungsanlage wird ebenso ersetzt wie das gesamte Wasser- und Leitungsnetz. Auch Kühlsysteme, die derzeit auf lokale Lösungen beschränkt sind, werden integriert. „Eine umfassende mechanische Modernisierung ist unerlässlich“, betonte Wachsler und nannte die Energieeffizienz als Priorität. Ziel der Renovierung ist es, die ursprüngliche räumliche Struktur des Parlaments wiederherzustellen und gleichzeitig Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen, wie etwa die Durchführung aller Sicherheitskontrollen außerhalb des Gebäudes.

Neues Zuhause für Munkácsys Meisterwerk

Ein bemerkenswerter Aspekt des Projekts ist die Verlegung von Mihály Munkácsys monumentalem Gemälde, Die Eroberung (A honfoglalás). Das Kunstwerk, das derzeit im Museum der Schönen Künste ausgestellt ist, wird aufgrund der eingeschränkten öffentlichen Zugänglichkeit nicht an seinen ursprünglichen Standort im Parlament zurückkehren. Stattdessen wird es in einer speziell gestalteten Galerie im Gebäude des Landwirtschaftsministeriums ausgestellt, die optimale Licht- und Klimabedingungen für die Konservierung gewährleistet.

Ein jahrzehntelanges Engagement

Der Wiederaufbau des Parlaments wird mehrere Regierungsentscheidungen zu wichtigen Meilensteinen erfordern, darunter die Budgetierung und die Auswahl der Auftragnehmer. Sobald diese abgeschlossen sind, werden die Abgeordneten während der voraussichtlich vierjährigen Bauphase vorübergehend in das Landwirtschaftsministerium umziehen. Während der volle Umfang und Zeitplan des Projekts noch von weiteren Planungen und Genehmigungen abhängig sind, verspricht die Initiative ein modernisiertes und zugänglicheres Parlament, das seine historische Bedeutung für künftige Generationen bewahrt.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Neue Autobahn im Süden Ungarns

Autobahnvignette Ungarn

Das vor zwei Jahren abgebrochene Projekt konnte nun realisiert werden. Gebaut werden sollen 37 Kilometer Straße.

Gemäß den im Amtsblatt des Ministeriums für Bau und Verkehr (OMT) veröffentlichten Anweisungen wird in Kürze eine öffentliche Ausschreibung für die Planung des M60-Abschnitts zwischen Pécs und Szigetvár gestartet. Das Nachrichtenportal des Komitats Baranya berichtet.

Der offiziellen Begründung zufolge wurden die Vorbereitungen für den Bau der Autobahn zwischen Pécs und Szigetvár im Jahr 2023 aufgrund eines Regierungsbeschlusses über die notwendigen Haushaltsmaßnahmen ausgesetzt, um die Senkung der Stromrechnung zu gewährleisten und Verteidigungsziele während des Krieges in Ungarns Nachbarschaft zu erreichen.

Die Baugenehmigung für den 37 Kilometer langen Abschnitt der Straße, der zweispurig mit beidseitig befestigten Böschungen und einem Mittelstreifen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 110 Kilometern pro Stunde geplant war, lag bereits vor. Der nächste Schritt, die Erstellung des Entwurfs, war jedoch noch nicht abgeschlossen.

Nach einer kürzlich im Amtsblatt veröffentlichten Entscheidung wird bis spätestens 31. März ein bedingtes Verfahren zur Ausarbeitung des Entwurfs eingeleitet. Details HIER.

Lesen Sie auch:

Vodafone ist weg! Acquirer One Hungary eröffnet Flagship-Store in Budapest

One Hungary Magyarország 4ig


One Magyarország hat am Montag seinen ersten Flagship-Markenstore in Budapest eröffnet.

As wir haben früher geschriebenDas börsennotierte IKT-Unternehmen 4iG hat die kommerziellen Telekommunikationsdienste seiner Einheiten Vodafone Magyarorszag, DIGI, Antenna Hungaria und Invitech zum 1. Januar unter der Schirmherrschaft von One umbenannt. Die One-Tarife haben sich nicht geändert, obwohl einige Pakete umbenannt wurden.

„Unser Ziel ist es, die erste Wahl unter den ungarischen Telekommunikationsanbietern für Privat- und Geschäftskunden zu sein, im Einklang mit den Eine Marke”, sagte der CEO.

Tamás Bányai betonte, dass die Zusammenführung der Dienste von DIGI, Invitech und Antenna Hungária in einer Hand ein historischer Moment auf dem ungarischen Telekommunikationsmarkt sei.

Die 135 Geschäfte von Vodafone und Digi, die derzeit in 98 Gemeinden betrieben werden, werden zusammengelegt und die beiden Marken werden bis Mitte Januar aus dem Verkehr gezogen. Auf eine Frage von MTI antwortete Tamás Bányai, dass die vollständige Umstrukturierung des Ladennetzes, die in diesem Jahr beginnt, Teil eines mehrjährigen Prozesses sei. Einzelheiten zu den finanziellen Kosten der Umstrukturierung oder zur genauen Höhe der für dieses Jahr geplanten Investitionen von One wollte er nicht nennen.

In einer Stellungnahme betonte das Unternehmen, dass sich an den Mobilfunktarifen von One seit dem 1. Januar nichts geändert habe. Kunden würden zwar einige Pakete unter anderem Namen finden, Inhalt und Tarife der Pakete würden aber den bisherigen Vodafone- und DIGI-Tarifpaketen entsprechen, hieß es.

Das Unternehmen bietet Kunden mit mehreren Diensten gestaffelte Rabatte an und hat neue Mobilfunkverträge mit unbegrenztem Daten- und Gesprächsvolumen für Privat- und Geschäftskunden sowie neue Lösungen für Prepaid-Kunden eingeführt.

Tamás Bányai hob hervor, dass One im Hinblick auf das Produktangebot des Unternehmens der einzige Telekommunikationsanbieter in Ungarn sei, der die gesamte Palette der RTL+ Premium-Dienste ohne zusätzliche Kosten in seinen Paketen anbiete und den Kunden damit Zugriff auf die Spiele der Champions League, Europa League und Conference League sowie auf exklusive RTL-eigene Inhalte, Filme und Serien biete.

Auf Nachfrage erklärte er, man arbeite daran, RTL+ Abonnenten im Rahmen eines One-Abos den Zugriff auf Premium-Inhalte mit ihrem aktuellen Passwort zu ermöglichen.

Das Unternehmen versprach, die in der strategischen Vereinbarung mit der Regierung festgelegten Ziele einzuhalten. Derzeit werden zwei Millionen Haushalte mit Breitband-Internet versorgt, und in Zukunft soll der Ausbau hybrider und reiner Glasfasernetze fortgesetzt werden. Zudem soll die Entwicklung eines 2G-Mobilfunknetzes mit Gigabit-Downloadgeschwindigkeiten „hochgefahren“ werden.
In den zwei Jahren seit der Übernahme von Vodafone durch 4iG seien dreimal so viele Basisstationen errichtet worden wie in den beiden Jahren zuvor, fügte er hinzu.

Der konsolidierte Umsatz von Vodafone sank von 233.883 Milliarden Forint im Vorjahr auf 2023 Milliarden Forint im Jahr 287.747, wobei der Gewinn nach Steuern bei 1.384 Milliarden Forint lag, was einem Rückgang von 50.967 Milliarden Forint im Jahr 2022 entspricht.

Für die Innenausstattung des Markenstores im Hauptstadt-Westend City Center zeichneten KVB Design in London, Room Design Studio und ein Team von 4iG verantwortlich.

auch interessant: Vodafone erhält in Ungarn riesige Geldstrafe

Riesiges Bauprojekt beginnt an Ungarns Südgrenze

Am Grenzübergang Röszke herrscht Andrang. Serbien-Ungarn-Grenze: starker LKW-Verkehr

Die Bauarbeiten am Grenzübergang Hercegszántó-Béreg (Backi Breg) auf der Hauptstraße 51 stehen kurz vor dem Beginn. Nach der Fertigstellung wird die Straße an der serbisch-ungarischen Grenze für Fahrzeuge über 3.5 Tonnen geöffnet sein.

An der ungarisch-serbischen Grenze gibt es derzeit Grenzübergangsstellen in Hercegszántó, Bácsalmás, Tompa, Röszke, Ásotthalom, Bácsszentgyörgy, Tiszasziget und Kübekháza, während sich der nächstgelegene Grenzübergangspunkt an der ungarisch-kroatischen Grenze in Udvar befindet. Die meisten davon – Tompa, Röszke und Hercegszántó – akzeptieren Grenzgänger nur zu bestimmten Zeiten, während der Grenzübergang für den Güterverkehr nur in Tompa, Röszke und Udvar möglich ist.

Eines der Hauptziele der Entwicklung ist die deutliche Reduzierung der Belastung der Grenzübergänge Tompa und Röszke. magyarepitok.hu gemeldet.

Laut der in der EU-Vergabebekanntmachung veröffentlichten Bekanntmachung ist ein sehr stark frequentierter Grenzübergang geplant: 2×2 Frachtspuren sowohl auf der Aus- als auch auf der Einreiseseite und ebenso viele Busspuren. Für Autos wird es 2×4 Kontrollspuren geben, und das Projekt sieht auch den Bau von Verkehrskorridoren für Fußgänger und Radfahrer vor.

hercegszántó
Quelle: polizei.hu

Darüber hinaus wird der Grenzübergang ausgebaut, um die ungehinderte Durchfahrt von übergroßen Fahrzeugen zu ermöglichen.

Neue Donaubrückenverbindung

As zuvor berichtet, der Bau einer 28.8 km langen Hauptstraße zwischen der Autobahn 51 und der Autobahn M6, zu der auch die neue 756 Meter lange Mohács-Donaubrücke gehören wird, hat begonnen. Geplant sind 2×2 Fahrspuren zwischen der M6 und der Brücke und 2×1 Fahrspuren zwischen der Brücke und der Autobahn 51, dies könnte jedoch mit der Zeit auf 2×2 ausgebaut werden.

Im April letzten Jahres erhielt die Duna Aszfalt Plc. den Auftrag zum Bau der neuen Mohács-Donaubrücke. Die Vorarbeiten für die Strecke haben bereits begonnen und werden voraussichtlich bis Herbst 2028 dauern.

Der gemeinsame Ausbau der Straße und des Grenzübergangs bedeutet auch, dass ein Teil des Transitverkehrs aus Westeuropa nach Serbien nicht mehr die Autobahn M5 belasten muss, sondern die deutlich weniger befahrene Autobahn M6 nehmen und über die neue Brücke am Grenzübergang Hercegszántó-Béreg (Backi Breg) nach Serbien einreisen kann.

In Verbindung stehender Artikel: Bedeutende Bauarbeiten an Ungarns südlichster Donaubrücke beginnen bald

Lesen Sie auch: Historischer Moment: Grenze zwischen Rumänien und Ungarn wird geöffnet

Ungarn überholt die Slowakei im neuen EU-Ranking, aber es bleiben Herausforderungen

Slowakei Ungarn Eurostat

Laut dem jüngsten Bericht von Eurostat hat Ungarn innerhalb der Visegrád-Gruppe (V4) bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) im Verhältnis zum BIP die Slowakei überholt. Die Daten zeigen jedoch, dass noch erheblicher Verbesserungsbedarf besteht, insbesondere bei bildungsbezogenen F&E-Investitionen.

Trends bei den FuE-Ausgaben in der EU

Im Jahr 2023 gaben die EU-Mitgliedstaaten insgesamt 381.4 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus, was einem Anstieg von 6.7 % gegenüber 2022 entspricht. Növekedés berichtet. Dies entspricht zwar 2.2 % des BIP der EU – eine unveränderte Zahl gegenüber dem Vorjahr –, doch Ungarns Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Verhältnis zum BIP sanken von 1.39 % im Jahr 1.63 auf 2021 %. Unter den V4-Ländern liegt Ungarn hinter der Tschechischen Republik (1.83 %) und Polen (1.56 %) und knapp vor der Slowakei (1.04 %).

Slowakei Ungarn Eurostat
Foto: depositphotos.com

Ein genauerer Blick auf Ungarns Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Ungarn wendet in der EU den geringsten Anteil des BIP für bildungsbezogene Forschung und Entwicklung auf, obwohl die Regierung behauptet, dass die Reform der Universitätsfinanzierung die Forschung stärken würde. Unternehmensbeiträge dominieren Ungarns Forschungs- und Entwicklungsausgaben mit 73 Prozent – ​​einer der höchsten Anteile in der EU.

Diese Zahlen können jedoch irreführend sein. In Ländern mit niedrigerem BIP führen höhere relative Ausgaben nicht unbedingt zu signifikanten absoluten Mitteln. Pro Kopf betrachtet gehören Ungarns Ausgaben für Forschung und Entwicklung zu den niedrigsten in der EU und liegen sowohl unter dem Durchschnitt der V4 als auch unter dem EU-Durchschnitt.

Konsequenzen und der Weg nach vorn

Die begrenzten Investitionen in Forschung und Entwicklung wirken sich direkt auf Ungarns Wettbewerbsfähigkeit in wissensbasierten Sektoren aus. Während andere V4-Staaten wie Polen im letzten Jahrzehnt ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung deutlich steigern konnten, bleibt das Wachstum in Ungarn schleppend.

Trotzdem warnen Experten davor, sich ausschließlich auf die Höhe der Ausgaben zu konzentrieren. Effiziente Zuteilung und Ergebnisse wie Innovation und Exportwachstum bestimmen letztlich die Wirksamkeit von F&E-Investitionen. Zukünftige Daten, darunter Ungarns Platzierung im Innovationsanzeiger der EU, werden Aufschluss über die Fortschritte des Landes bei der Nutzung seiner F&E-Anstrengungen geben.

Ungarns bescheidene Ausgaben für Forschung und Entwicklung unterstreichen die dringende Notwendigkeit strategischer Investitionen in Innovationen, insbesondere im Hochschulwesen. Da Wissen und Technologie zu den wichtigsten Triebkräften des Wirtschaftswachstums werden, ist die Beseitigung dieser Lücken für das Land von entscheidender Bedeutung, wenn es seine globale Wettbewerbsfähigkeit erhalten und ausbauen will.

Lesen Sie auch:

Gute Nachrichten: Vorbereitungen für den Bau des Terminals 3 am Flughafen Budapest laufen

Budapester Flughafen, Terminal 3 (Kopie)

Der Flughafen Budapest verzeichnete im Oktober das stärkste Passagierwachstum in Europa. Bis zum Jahresende wird die Zahl der Passagiere voraussichtlich die Marke von 17 Millionen überschreiten. Der Flughafenbetreiber erwartet auch in Zukunft ein starkes Wachstum des Passagieraufkommens. Deshalb haben die Eigentümer und die Unternehmensleitung mit den Vorbereitungen für den Bau von Terminal 3 begonnen, das sicherstellen soll, dass das wachsende Passagieraufkommen mit hoher Servicequalität abgewickelt werden kann.

Internationaler Flughafen Ferenc Liszt hat bisher in jedem Monat des Jahres 2024 einen individuellen Rekord in Bezug auf die Passagierzahlen verzeichnet, und bis Ende Oktober übertraf das Gesamtpassagieraufkommen die Gesamtzahl des Vorjahres. Bis zum Jahresende könnte der Flughafen mehr als 17 Millionen Passagiere abfertigen. Dank der hervorragenden Beziehungen von VINCI Airports zu den Fluggesellschaften und der Luftfahrtentwicklungsarbeit des Flughafens Budapest könnten in Zukunft noch mehr neue Langstreckenflüge von Budapest aus gestartet werden. Basierend auf diesen Faktoren und unter Berücksichtigung der Attraktivität Ungarns als touristisches Reiseziel prognostizieren die Eigentümer und das Management bis 20 2030 Millionen Passagiere. Die Vorbereitungen für den Bau des neuen Terminals 3 haben daher in diesem Jahr begonnen, bud.hu schrieb.

budapest flughafen terminal 3

„Aufgrund der bisherigen Ergebnisse können wir bereits jetzt davon ausgehen, dass wir bis Ende dieses Jahres eine Rekordzahl an Passagieren am Flughafen abfertigen werden, was nicht überraschend ist, da Budapest und Ungarn weltweit immer beliebter werden und jedes Jahr mehr und mehr Touristen ankommen“, sagte Francois Berisot, der CEO des Budapester Flughafens. Er betonte: „Um das zunehmende Passagieraufkommen mit hoher Qualität abzuwickeln, sind erhebliche Entwicklungen erforderlich. Die Planung von Terminal 3 und einige damit verbundene Bauarbeiten sind bereits im Gange, und die Ausführung könnte bald beginnen. Die Ziele sind ehrgeizig: immer mehr Passagiere mit hoher Qualität und einer kontinuierlich wachsenden Infrastruktur abzuwickeln.“

Budapester Flughafen, Terminal 3 (Kopie)
Máté Lóga, Staatssekretär für Wirtschaftsstrategie, Industrie, Finanzmittel und makroökonomische Analyse / Vorstandsvorsitzender des Budapester Flughafens und Francois Berisot, CEO des Budapester Flughafens. Foto: Budapest Airport/bud.hu

Terminal 3 wird nachhaltig

Zu den ersten Arbeiten im Zusammenhang mit dem neuen Terminal gehören die Erdauffüllarbeiten, die für den Bau des neuen Vorfelds erforderlich sind. Die zukünftige Vorfelderweiterung wird die gleichzeitige Abfertigung von 12 Flugzeugen ermöglichen und die erste Phase einer umfassenden Vorfeldentwicklung darstellen.

Die Entwicklung und Gestaltung von Terminal 3 erfolgt unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten, im Einklang mit dem Ziel des Flughafens Budapest, seine Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren, 20 Jahre vor der vom Airports Council International festgelegten Frist. Alle Elemente der Terminalentwicklung werden voraussichtlich innerhalb von acht Jahren abgeschlossen sein.

Der Studie von KPMG zufolge könnten die mit dem Bau des Terminals 3 verbundenen Investitions- und Bautätigkeiten bis 63.9 eine indirekte Wertschöpfung von bis zu 2027 Milliarden HUF über die Lieferkette schaffen, 6 Arbeitsplätze schaffen und bis zu 400 Milliarden HUF zum Einkommen ungarischer Familien beitragen.

Lesen Sie auch:

FOTOS: Brandneue, in Ungarn hergestellte Gelenk-Elektrobusse werden ab 2025 Passagiere befördern

Ab 2025 werden brandneue, in Ungarn hergestellte Gelenk-Elektrobusse Passagiere befördern

Der brandneue Credobus Electronell 18 wird der erste Gelenk-Elektrobus sein, der in Győr und Mosonmagyaróvár hergestellt wird. Der erste Bus wurde am Budapester Busbahnhof Népliget vorgestellt. Schauen Sie sich einige Fotos in unserem Artikel unten an.

Laut Weltwirtschaft, der Kravtex-Kühne Die Gruppe präsentierte ihre neueste Innovation in Zusammenarbeit mit Volánbusz am Busbahnhof Népliget in Budapest. Das Leichtfahrzeug wiegt 4 Tonnen weniger als ein herkömmlicher Gelenkbus. Es verfügt über weniger Batteriemodule und ist sparsamer im Betrieb als die Konkurrenz. Shuttlebus soll Anfang 2025 das erste Modell von Electronell testen.

Ab 2025 werden brandneue, in Ungarn hergestellte Gelenk-Elektrobusse Passagiere befördern
Foto: FB/Volánbusz

Kravtex-Kühne stellte das erste Modell in Zusammenarbeit mit dem ungarischen Staatsunternehmen Volánbusz am 18. Dezember am Busbahnhof Népliget in Budapest vor. Lóránd Bói, stellvertretender Sekretär des Ministeriums für Bau und Verkehr, sagte, es sei ihre höchste Priorität, Fahrgäste mit modernen Fahrzeugen zu bedienen.

Er fügte hinzu, dass das Durchschnittsalter der Fahrzeuge dadurch von 13 auf 10 Jahre gesenkt werden könne. Kravtex-Kühne spielte bei diesem Projekt eine Schlüsselrolle, da mehr als die Hälfte der aktiven Busse von diesem Unternehmen hergestellt wurden.

Dr. István Krankovics, CEO von Kravtex Ltd, sagte, die Forschung und Entwicklung hinter den Bussen habe 1.5 Milliarden HUF (3.63 Millionen EUR) gekostet, 400 Millionen HUF (967,000 EUR) seien jedoch durch staatliche Förderung gedeckt.
Er fügte hinzu, dass die Kravtex-Kühne-Gruppe mit 3,000 produzierten Bussen Marktführer in Ungarn sei. Er drückte die Bereitschaft der Gruppe aus, sich an der Elektrifizierung des ungarischen öffentlichen Nahverkehrs zu beteiligen.

Ab 2025 werden brandneue, in Ungarn hergestellte Gelenk-Elektrobusse Passagiere befördern
Foto: FB/Volánbusz

Staatliche Förderung für E-Gelenkbusse

László Kormányos, der stellvertretende technische und operative CEO des MÁV- und Volánbusz-Konglomerats, sagte, dass in den Jahren 100 und 2022 2023 E-Busse in den Ballungsraum Budapest geliefert würden, in die ländlichen Städte jedoch nur sechs. Im Jahr 6 sei geplant, 2025 weitere E-Busse in sechs kleinere Siedlungen zu liefern.

Lesen Sie auch:

Umfangreiche Renovierung des historischen Budapester Börsenpalastes am Szabadság-Platz im Gange

Gránit Asset Management hat den Erwerb des historischen Börsenpalastes (auf Ungarisch Tőzsdepalota) im Herzen von Budapest, Ungarn, von privaten Investoren für einen nicht genannten Betrag im Rahmen eines Asset Deals erfolgreich abgeschlossen. Mit diesem neuen Projekt kann das seit langem leer stehende Gebäude umgestaltet werden und wieder zu einem leuchtenden Beispiel des architektonischen Erbes Budapests werden.

Geschichte des Börsenpalastes

Austausch Palast ist ein monumentales Beaux-Arts-Gebäude, das 1905 fertiggestellt und vom renommierten Architekten Ignác Alpár entworfen wurde. Es verfügt über eine Gesamtfläche von ca. 50,000 m². Das Gebäude befindet sich auf der Westseite des Freiheitsplatzes (Szabadság tér auf Ungarisch) im historischen Zentrum des fünften Bezirks von Budapest, nur zwei Blocks vom ungarischen Parlament entfernt und auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes der US-Botschaft. Seit seiner Fertigstellung war es bis zum Zweiten Weltkrieg Sitz der Budapester Wertpapier- und Warenbörse. Nach dem Krieg war es bis 2009 Sitz des ungarischen Staatsfernsehens. Der Börsenpalast ist ein denkmalgeschütztes historisches Denkmal unter dem Schutz der Nationalen Denkmalschutzbehörde.

Tauschpalast Tőzsdepalota (3)

Neues Kapitel für das Wahrzeichen

Ein von Gránit Asset Management verwalteter Private-Equity-Fonds und das Unternehmen, dem das Exchange Palace-Gebäude gehört, vertreten durch Andrea Suriano, Senior Manager von Futura Investment Management und Futura Funds SICAV-Kappa Fund, sowie den kanadischen Investor Michael D. Tippin, Gründer der Tippin Corporation, haben die Transaktion am 12. Dezember erfolgreich abgeschlossen. Der Verkauf markiert den Beginn eines neuen Kapitels für das markante Gebäude im Herzen von Budapest, Ungarn, am berühmten Freiheitsplatz. Gránit beabsichtigt, Exchange Palace für eine Funktion und einen Zweck umzubauen, die seinen ikonischen architektonischen Status hervorheben und gleichzeitig seine historischen Merkmale bewahren.

"Der erfolgreiche Verkauf von Exchange Palace stellt einen spannenden Meilenstein für alle am Prozess beteiligten Parteien dar. Nachdem wir zahlreiche Herausforderungen gemeistert haben, um den erfolgreichen Verkauf und die Wiederverwendung von Exchange Palace im besten Interesse unserer Kommanditisten und der Stadt Budapest sicherzustellen, freuen wir uns, Gránit Asset Management als unseren Käufer begrüßen zu dürfen, dessen gemeinsame Vision, Erfahrung auf den lokalen Märkten für Immobilienvermögen und Vertrauen in das Projekt entscheidend dazu beigetragen haben, diese Transaktion zum Erfolg und schließlich zum Abschluss zu bringen.“ erwähnt Alberto Matta und Andrea Suriano Vertreter von Cougar Real Estate SA, dem Mehrheitsaktionär des Exchange Palace.

"Exchange Palace ist bei einem angesehenen ungarischen Investor als rechtmäßigem neuen Eigentümer in guten Händen. Ich bin zuversichtlich, dass Gránit dieses wirklich außergewöhnliche Gebäude optimal gestalten und entwickeln wird. Seit 2006 sind die Tippin Corporation und Futura Funds (2013) stolze Hüter dieses berühmten ungarischen Wahrzeichens. Obwohl es nicht unser ursprünglicher Plan war, wurde das Gebäude zur Kulisse vieler Hollywoodfilme und machte das schöne Budapest in der Welt bekannt.  Ich freue mich, dass unser Ziel, den Börsenpalast wiederherzustellen und dem ungarischen Volk zurückzugeben, verwirklicht wird“, sagte Michael D. Tippin.

Tauschpalast Tőzsdepalota (3)

"Wir haben immer ein Auge am Exchange Palace und wartet auf den richtigen Zeitpunkt, um schnell umzuziehen und dieses historische Gebäude an diesem hervorragenden Standort zu erwerben. Ich bin froh, dass dieser Moment endlich gekommen ist und wir eine wirklich kooperative Umgebung mit den Verkäufern schaffen konnten. Für Gránit Asset Management war es schon immer ein vorrangiges Ziel, in Projekte zu investieren, die unseren Investoren langfristigen Wert bieten, und diese Transaktion passt perfekt zu diesem Ziel. Man könnte meinen, diese Transaktion sei angesichts ihrer Vergangenheit eine große Errungenschaft, was definitiv stimmt, aber für uns ist dies nur der erste Schritt, und tatsächlich steht uns die eigentliche Reise noch bevor, nämlich die Erstellung eines völlig neuen Designs für Exchange Palace und die Durchführung seiner vollständigen Restaurierung.“ hinzugefügt Álmos Mikesy, CEO und Vorstandsvorsitzender von Gránit Asset Management, der den Käufer vertritt. Er fuhr fort: „Die Revitalisierung dieses lange leerstehenden Gebäudes und seine Umwandlung in einen gewerblich nutzbaren Raum wird sich positiv auf das gesamte Stadtzentrum auswirken und nicht nur dessen architektonische Attraktivität steigern, sondern auch seine wirtschaftlichen und touristischen Aussichten verbessern.“

Während des gesamten Due-Diligence- und Verkaufsprozesses wurde Gránit beraten von DLA Piper und EmpfindungsfähigDie Verkäufer wurden vertreten durch CMS Cameron McKenna, CBB Law, CBRE und Cushman & Wakefield.

Lesen Sie auch:

Sensationell: Unter dem Visegráder Tennisplatz entdeckte mittelalterliche Kirche offenbart architektonische Meisterwerke

4 restaurierte Budapester Paläste erstrahlen im historischen Herzen der Hauptstadt – VISUALS

Ministerpräsident Orbán: „Wir bauen ein starkes ländliches Umfeld“

„Wir bauen ein starkes Land, denn ohne es gäbe es kein starkes Ungarn“, sagte Ministerpräsident Viktor Orbán am Montag bei der Eröffnung eines Abschnitts der Autobahn 53, der Soltvadkert in Südungarn umgeht.

Die ungarische Regierung hatte bereits 2010 beschlossen, die Binnenmigration im ländlichen Ungarn zu beenden und dafür zu sorgen, dass bestimmte Teile des Landes nicht auf Kosten anderer prosperieren müssen. „Wir wollten die ungarischen ländlichen Gebiete zu einem attraktiven Ort machen, an dem es sich zu leben lohnt, weil es dort Arbeitsplätze und hochwertige Dienstleistungen gibt und alles in einem angemessenen Zeitrahmen erreichbar ist“, sagte der Ministerpräsident. „Es ist nicht richtig, dass Budapests Entwicklungsniveau 158 Prozent des EU-Durchschnitts beträgt, während alle anderen Regionen unter dem Durchschnitt liegen.“

Route 53 umgeht Soltvadkert in Südungarn
Route 53 umgeht Soltvadkert im Süden Ungarns. Foto: MTI

Lesen Sie auch: Glücksstatistik: Ungarn gehört zu den unglückseligsten Nationen – Hier ist der Grund!

sagte Orban die Stadt Soltvadkert und das Komitat Bács-Kiskun seien „Gewinner der Regierungsmaßnahmen“. Er sagte, die Beschäftigungsquote im Komitat sei seit 74 von 56 Prozent auf 2010 Prozent gestiegen, während die Arbeitslosenquote von 4 Prozent auf 10 Prozent gesunken sei. Gleichzeitig sei der Durchschnittslohn von 490,000 auf 160,000 Forint gestiegen, fügte er hinzu. Er sagte, die Region werde in Zukunft eine noch wichtigere Rolle spielen und verwies auf die Pläne der Regierung, in den südlichen Regionen des Landes eine neue Wirtschaftszone einzurichten. Die Regierung hat im Haushalt für das nächste Jahr 330 Milliarden Forint (806.5 Millionen Euro) vorgesehen, um die ländlichen Gebiete in Südungarn stärker, widerstandsfähiger und unabhängiger zu machen, sagte Orbán. Er verwies auf laufende Investitionsprojekte in Kecskemet und fügte hinzu, dass auch neben Szeged und Baja Umgehungsstraßen gebaut würden und eine weitere für Pécs geplant sei.

Orbán sagte, als er Soltvadkert im Frühjahr während des Wahlkampfs zum Europäischen Parlament das letzte Mal besuchte, „schien es keine Chance auf Frieden“ in der benachbarten Ukraine zu geben. Ungarn, sagte er, stehe wegen seiner friedensfreundlichen Haltung unter „enormem Druck“ der USA, „und auch die kriegsbefürwortenden Brüsseler Bürokraten haben uns eine Tracht Prügel verpasst“. Doch in den letzten sechs Monaten hätten die „kriegsbefürwortenden, migrationsfeindlichen und familienfreundlichen Kräfte“ in der westlichen Welt die Mehrheit gewonnen, sagte er. Ungarns Regierungsparteien errangen bei den Europawahlen einen überwältigenden Sieg, gründeten die Partei Patrioten Europas und wurden zu wichtigen Akteuren im Parlament, und in den USA wurde „unser Waffenbruder“ Donald Trump zum Präsidenten gewählt, sagte Orbán. Er sagte, die ungarische Wirtschaft stehe 2025 vor einem „fantastischen Jahr“ und Ungarn werde gestärkt „aus dem Schatten des seit drei Jahren andauernden Krieges“ hervorgehen.

Lesen Sie auch: Steuervorteile ändern sich, Gastarbeiter aus Drittstaaten verdienen 3 in Ungarn weniger!

Aeroplex erweitert Kapazität am Standort Bukarest

Das staatliche Unternehmen für Flugzeugwartung, -reparatur und -überholung Aeroplex hat seine Kapazität an seinem Standort am Bukarester Flughafen Baneasa auf zwei Produktionslinien erweitert, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

Die in Zusammenarbeit mit Romaero errichtete Basis in Bukarest wurde im Oktober eröffnet. Der zweite Kunde, die spanische Fluggesellschaft Albastar, wird voraussichtlich Mitte Dezember dort eintreffen.

Aeroplex beabsichtigt, den Standort in Bukarest bis Ende nächsten Jahres auf drei Produktionslinien zu erweitern. Öffentlichen Aufzeichnungen zufolge betrug der Nettoumsatz im vergangenen Jahr 31.4 Milliarden Forint.

Lesen Sie auch:

  • Aeroplex weiht Reparaturbasis für Flugzeugkomponenten in der Nähe des Flughafens Budapest

Vorgestelltes Bild: Illustration. Quelle: FB/Aeroplex

Neuer Autobahnabschnitt und zweiröhriger Tunnel in Ungarn eingeweiht – FOTOS

Am Samstag haben Vertreter der lokalen und zentralen Regierung einen vier Kilometer langen neuen Autobahnabschnitt der Autobahn M4 zwischen der Stadt Sopron und der Grenze zu Österreich eingeweiht.

Der Bau der Strecke, die einen 780 Meter langen Tunnel mit zwei Röhren umfasst, kostete 67.2 Milliarden Forint und wurde vollständig aus staatlichen Mitteln finanziert. Gebaut wurde die Strecke von einem Konsortium aus Domper, Subterra-Raab und Pannon-Doprastav.

Ministerpräsident Orbán: Sopron kann sich nur entwickeln, wenn es mit der umgebenden Welt verbunden ist
Die Stadt Sopron habe sich im Laufe ihrer Geschichte nur dann entwickeln können, wenn sie mit der sie umgebenden Welt verbunden war, sagte Ministerpräsident Viktor Orbán am Samstag im westungarischen Sopron bei der Einweihung des letzten Abschnitts der Autobahn M85 und des Wiener Bergtunnels.

In seiner Rede Orbán Sopron und die umliegenden Dörfer hatten 1921 in einem Referendum für den Verbleib in Ungarn gestimmt, doch die Weltmächte hatten die Ungarn durch die ihnen aufgezwungenen neuen Grenzen voneinander getrennt. Er fügte hinzu, die Tatsache, dass „wir 103 Jahre später noch hier sind“, sei ein Beweis für die Stärke der Nation und ihr Vertrauen in die Zukunft.

Der Ministerpräsident sagte, die Feinde Ungarns hätten nach dem Ersten Weltkrieg entschieden, dass die Ungarn „klein und arm sein sollten“. Doch die Ungarn hätten dieses Schicksal nie akzeptiert, und „wir wollten immer, dass Ungarn ein großes und reiches Land ist“. „Wenn wir den Krieg verlieren, gewinnen wir den Frieden“, sagte Orbán. Er sagte, die Ungarn hätten immer dann verloren, wenn die Nation „an die Grenzen der Zivilisation gedrängt“ worden sei. „Wir waren auf der Verliererseite, als die christlich-islamische Zivilisationsgrenze auf dem Territorium des Landes verlief, Jahrhunderte des Krieges Ungarn das Leben kosteten und auch die wirtschaftliche Stärke des Landes verloren ging“, sagte er.

Neuer Autobahnabschnitt und zweiröhriger Tunnel in Ungarn eingeweiht
Foto: MTI

„Wir waren auch Verlierer des Kalten Krieges, als wir von Europa losgerissen wurden“, sagte der Ministerpräsident. „Sopron war auch ein Verlierer dieser Zeit. Die schwierigste Zeit seiner Geschichte war die Zeit, als der Eiserne Vorhang nur wenige Kilometer entfernt war, was alle Tragödien des Friedensvertrags von Trianon vervielfachte.“

Sopron habe sich nur entwickeln können, wenn es mit der Welt um es herum verbunden sei, sagte Orbán. Die Region Sopron verbinde nicht nur Nord und Süd, sondern auch Ost und West und liege dort, wo das Karpatenbecken auf die Alpenregion treffe, sagte Orbán. „Und was für Sopron gilt, gilt auch für Ungarn: Es kann sich nur entwickeln, wenn es seine günstige geografische Lage ausnutzen kann und wenn es sich mit der Welt um es herum verbindet, anstatt sich abzuschotten“, fügte der Ministerpräsident hinzu.

Er sagte, dazu seien aktive politische und wirtschaftliche Beziehungen sowie eine Infrastruktur wie Flughäfen, Eisenbahnen, Brücken und Autobahnen erforderlich, die das Land mit dem Rest der Welt verbindet.

Neuer Autobahnabschnitt und zweiröhriger Tunnel in Ungarn eingeweiht
Foto: MTI

Er sagte, seine Regierung habe beschlossen, die während des Kalten Krieges peripheren Gebiete in zentrale Knotenpunkte umzuwandeln und „Ungarn auf die Landkarte zu setzen, in die Mitte Europas“.

Die Regierung habe in den letzten 4,200 Jahren 10.3 Milliarden Forint (15 Milliarden Euro) für den Ausbau öffentlicher Straßen ausgegeben und 870 Kilometer Autobahnen und Schnellstraßen gebaut, sagte Orbán.

Einschließlich der Autobahn M85 gebe es nun zehn Schnellstraßen, die bis an die Landesgrenzen reichen, verglichen mit nur drei im Jahr 10, sagte Orbán.

Die Fertigstellung der M85 verbinde die Stadt mit der österreichischen Grenze und dem gesamten ungarischen Autobahnnetz, sagte er.

Der Beitritt Rumäniens zum passfreien Schengen-Raum der Europäischen Union bedeute, dass „wir die Grenze zwischen Rumänien und Ungarn beseitigt haben“, sagte er und fügte hinzu, dass die Amtseinführung am Samstag als eine Verbindung der Ungarn im Burgenland mit den Ungarn in Siebenbürgen betrachtet werden könne.

Neuer Autobahnabschnitt und zweiröhriger Tunnel in Ungarn eingeweiht
Foto: MTI

Er sagte, dass die Schnellstraße M44 im nächsten Jahr an die Autobahn bei Kecskemet in Zentralungarn angeschlossen werden werde und dass die Vorbereitungsarbeiten für die Straße M49 sowie den neuen Abschnitt der Autobahn M4 im Gange seien. Heute gebe es zehn vierspurige Schnellstraßen, die bis zur Grenze reichen, aber diese Zahl werde innerhalb von zehn Jahren auf 19 steigen, fügte er hinzu.

Im nächsten Jahr wird die Regierung rund 8,100 Forint für mehr als 300 Investitionsprojekte ausgeben, die Ungarn zu einem „echten Verbindungspunkt“ und einem Handels- und Logistikzentrum in Europa machen werden.

Orbán sagte, sein Plan sei, im Jahr 2025 „die Wolken des Krieges beiseite zu schieben“ und fügte hinzu, die Regierung arbeite daran, 2025 zu einem „fantastischen Jahr“ für die Wirtschaft zu machen.

BMW sowie die chinesischen Werke von CATL und BYD würden ihre Produktion aufnehmen und außerdem werde das Demjan-Sandor-Programm zur Vergrößerung von KMU gestartet, sagte der Premierminister.

Die Löhne würden steigen und in Ungarn werde es in den nächsten drei Jahren zu einer beispiellosen Erhöhung des Mindestlohns kommen, fügte er hinzu.

Lesen Sie auch:

FOTOS: Der Strebepfeiler des Westgartens des Budaer Burgpalastes erstrahlt in seiner ursprünglichen Schönheit!

Der Stützpfeiler des Westgartens des beeindruckenden Budaer Schlosses wurde erneuert und erstrahlt in seiner ursprünglichen Schönheit. Schauen Sie sich die Details und einige Fotos in unserem Artikel unten an.

Laut der Facebook-Seite des Nationalen Hauszmann-Programms wurde die Palota-Straße, die den Dózsa György-Platz mit dem Budaer Burgviertel verbindet, in den 1880er Jahren nach den Plänen von Miklós Ybl angelegt. Ziel war es, die steile Straße vom Tabán zu ersetzen.

Die Serpentine, die sich mit scharfen Kurven zum Burgberg hinaufschlängelt, wird von mehreren Strebepfeilern gestützt, um ihr Gewicht zu stabilisieren.

Nach Ihnen Facebook sendenDas Renovierungsprojekt umfasst die Erneuerung der Western Gardens unter dem Palast des Erzherzogs Joseph. Den Plänen zufolge soll der Garten für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Darüber hinaus soll eine dritte Tiefgarage entstehen, die das Parkraumangebot im Quartier erweitert.

Sie haben die Konstruktion des östlichen Stützpfeilers der Palota-Straße abgeschlossen, der eine neue Oberfläche aus Süttő-Kalkstein erhielt. Darüber hinaus haben sie das gusseiserne Geländer angebracht, das dem Stil des Ybl-Geländers der Palota-Straße ähnelt.

Dadurch erstrahlen die Strebepfeiler und Handläufe in ihrer ursprünglichen Schönheit des 19. Jahrhunderts.

Der Strebepfeiler des Westgartens des Budaer Burgpalastes erstrahlt in seiner ursprünglichen Schönheit
Foto: FB/Nationales Hauszmann-Programm

Lesen Sie auch:

  • Historischer Budapester Palast nahe der Kettenbrücke kann im Handumdrehen verkauft werden – mehr dazu KLICKEN SIE HIER
  • Einzigartige Artefakte ausgegraben im Burgpalast während der Restaurierungsarbeiten

Hochtechnologische Müllwagen von MOHU sollen bis 2027 Ungarns Straßen erobern, Weihnachtstankwagen von MOL vorgestellt

Mol Mohu Advent-Tankwagen

MOHU, das eine landesweite Konzession für die kommunale Abfallbewirtschaftung besitzt, investiert mehrere zehn Milliarden Forint in die Modernisierung seiner Müllwagenflotte, die Tochtergesellschaft des ungarischen Öl- und Gasunternehmens MOL sagte am Donnerstag.

MOHU Der Konzern plant, rund 1,000 Lkw zu kaufen, wobei zunächst 165 Mercedes-Fahrzeuge aus Deutschland geliefert werden. Die ersten neuen Lkw werden ab 2025 in verschiedenen Teilen des Landes in Betrieb genommen.

MOHU Das Durchschnittsalter der derzeit in Ungarn eingesetzten 2,000 Müllwagen betrage 13 Jahre, sagte der Konzern. Durch Neuanschaffungen könne das Durchschnittsalter der Fahrzeuge bis 10 auf unter 2027 Jahre gesenkt werden.

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat sich verpflichtet, die Recyclingquote Ungarns bis 32 von 65 auf 2035 Prozent zu steigern.

Hightech-Müllwagen sollen bis 2027 Ungarns Straßen erobern
MOHUs in Ungarn entwickeltes Recyclingfahrzeug. Foto: Instagram/MOHU

MOL stellt wunderschön dekorierten Advents-Tankwagen vor

Der mit Weihnachtsbeleuchtung geschmückte Tankstellen-Tankwagen von MOL wird bis zum 5,000. Dezember 24 Kilometer zurücklegen. Die Attraktion wird in Budapest und mehreren Städten Ungarns zu sehen sein, darunter Tiszaújváros, Százhalombatta, Szolnok, Komárom, Szeged und Nyíregyháza.

Der LKW wird seine Fahrt bei Einbruch der Dunkelheit beginnen und stark frequentierte Tankstellen in ganz Ungarn ansteuern. KLICKEN SIE HIER Sie können sich den Zeitplan ansehen.

Lesen Sie auch:

  • Ungarisches Pfandrückgabesystem Lauf Meilenstein einer halben Milliarde

Moody's senkt Ausblick für ungarische Banken

Raiffeisen Bank Filiale Budapest Moody's

Moody's Ratings hat am Donnerstag Rating-Maßnahmen für vier ungarische Banken ergriffen, die die Änderung des Ausblicks für Ungarns Länderrating Baa2 von stabil auf negativ widerspiegeln.

Moodys Das Baseline Credit Assessment (BCA) der österreichischen Raiffeisen Bank wurde von ba3 auf baa1 angehoben, was die „nachhaltig verbesserte finanzielle Leistung und die robusten Rentabilitätsaussichten“ des Kreditgebers widerspiegelt. Das Rating A3 für langfristige Einlagen der Raiffeisen Bank wurde bestätigt.

Moody's bestätigte das BCA der K+H Bank, einer Tochter der belgischen KBC, mit Ba1 und würdigte damit die „solide Geschäftstätigkeit“ der drittgrößten Bank des Landes, ihre „gute Rentabilität“ und ihre „robuste Vermögensqualität“. Das Rating der Bank für langfristige Einlagen wurde mit A3 bestätigt.

Moody's bestätigte das BCA der österreichischen Erste Bank Hungary mit „starker Ertragskraft“, „großen Liquiditätspuffern“ und „solidem Finanzierungsprofil“. Das Rating für langfristige Einlagen der Bank wurde mit A1 bestätigt.

Moody’s bewertete die langfristigen Einlagenratings aller drei Banken mit einem negativen Ausblick, was auf den negativen Ausblick für das Länderrating Ungarns zurückzuführen war.

Moody's bestätigte die Baa2-Ratings für vorrangig unbesicherte Fremdwährungsanleihen und besicherte Einlagen des Ungarische Entwicklungsbank (MFB) mit negativem Ausblick.

Lesen Sie auch:

Erweiterung des Kernkraftwerks Paks erreicht neuen Meilenstein

Neuer Meilenstein im Kernkraftwerk Paks

Die Ungarische Atomenergiebehörde hat den vorläufigen Sicherheitsbericht für den ersten Betonguss der Erweiterung des Kernkraftwerks Paks genehmigt, ein weiterer Meilenstein des Projekts, wurde Außen- und Handelsminister Péter Szijjártó am Freitag von seinem Ministerium zitiert.

Er sagte, dass mit dem Gießen des ersten Betons Anfang nächsten Jahres zu rechnen sei.

Umreifung sagte der Paks Der Kraftwerksausbau ist derzeit das größte Atomprojekt mit Baugenehmigung in der Europäischen Union.

Neuer Meilenstein im Kernkraftwerk Paks
Foto: KKW FB/Paks

Agroszika schließt neuen Standort im Industriegebiet Debrecen ab

Agroszika hat am Freitag eine 209 Millionen Forint teure Anlage im südlichen Industriegebiet von Debrecen (Ostungarn) fertiggestellt. Die Investitionskosten wurden vollständig durch einen bedingten Zuschuss der Europäischen Union und des Staates gedeckt. Agroszikas Aktivitäten umfassen Erdarbeiten, Gütertransport und Abfallwirtschaft. Das Unternehmen hatte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 2 Milliarden Forint, sagte Geschäftsführerin Krisztina Hajdu-Kalmar.

Lesen Sie auch:

  • Internationale Organisation bestätigte, dass das Kernkraftwerk Paks sicher und zuverlässig arbeitet – mehr dazu KLICKEN SIE HIER

Ausgewähltes Bild: Abbildung

Bau des BMW-Werks in Debrecen erreicht wichtigen Meilenstein

Bau des BMW-Werks in Debrecen erreicht wichtigen Meilenstein Gastarbeiter

Market Építő hat am Standort des neuen Standorts des deutschen Autoherstellers BMW in Debrecen (Ostungarn) Gebäude und Infrastruktur im Gesamtwert von 367 Millionen Euro fertiggestellt, teilte das in ungarischem Besitz befindliche Bauunternehmen am Donnerstag mit.

Markt Építő Vier Gebäude wurden am Standort fertiggestellt, darunter auch die 140,000 Quadratmeter große Produktionshalle. Markt Epitome hat seit 2019 im Auftrag der BMW Group und der Stadt Debrecen acht Projekte am Standort durchgeführt.

BMW legte im Sommer 2022 den Grundstein für sein Werk in Debrecen. Die Produktion der vollelektrischen Neuen Klasse soll dort 2025 starten.

Bau des BMW-Werks in Debrecen erreicht wichtigen Meilenstein
Illustration. Foto: MTI

Europa braucht eine Wende bei der Wettbewerbsfähigkeit, sagt Minister

Europa brauche eine „Wende in Sachen Wettbewerbsfähigkeit“, sagte Wirtschaftsminister Márton Nagy vor einem Treffen der für Wettbewerbsfähigkeit zuständigen EU-Minister am Donnerstag in Brüssel. In einer Erklärung seines Ministeriums sagte Nagy, die Vereinigten Staaten und China würden große finanzielle Mittel in den digitalen und grünen Wandel stecken, und die EU müsse aufholen, wenn sie nicht wolle, dass sich die Wettbewerbslücke weiter vergrößere.

Beim Rat „Wettbewerbsfähigkeit“ am Donnerstag diskutieren die für Binnenmarkt und Industrie zuständigen Minister über die Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und über bessere Regulierung zur Reduzierung der Bürokratie. Auch die europäische Automobil- und Batterieindustrie sowie der Biotechnologiesektor stehen auf der Tagesordnung.

2025 sei das Jahr „echter“ Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, fügt Minister hinzu

Nach einer Sitzung des Wettbewerbsrates in Brüssel am Donnerstag sagte Nationalwirtschaftsminister Nagy, 2025 müsse das Jahr „echter Aktivitäten“ zur Verbesserung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit sein. Nachdem er die Ministersitzung zum Thema Binnenmarkt und Industrie geleitet hatte, warnte Nagy, dass sich Europas Verlust an Wettbewerbsfähigkeit in den letzten Jahren beschleunigt habe. Er verwies auf die Budapester Erklärung zum neuen europäischen Wettbewerbsfähigkeitsdeal, die Anfang November auf einem EU-Gipfel in der ungarischen Hauptstadt angenommen wurde, und sagte, sie könne das Wirtschaftswachstum ankurbeln und den Beginn des grünen und digitalen Wandels einleiten.

Nagy sagte, der Binnenmarkt müsse vertieft, der Regulierungsaufwand reduziert und das Geschäftsumfeld, insbesondere für KMU, verbessert werden. Wettbewerbsfähigkeit müsse auf Produktivität und Innovation basieren, nicht auf Protektionismus, fügte er hinzu. Er sagte, Klimaziele müssten mit Wettbewerbszielen in Einklang gebracht werden, und verwies dabei auf die Debatte über die Herausforderungen, vor denen Europas Autobauer stünden. Er fügte hinzu, die EU habe ihre Klimaziele „überstürzt“, ohne sie an eine Industriestrategie anzupassen.

Nagy sagte, der Umstieg auf Elektromobilität müsse erfolgen, wenn die Klimaziele für 2035 erreicht werden könnten. Die Minister, so Nagy, debattierten darüber, ob Kernenergie emissionsfrei sei oder nicht, eine Definition, die für die Förderung der Kernenergie durch den EU-Haushalt von entscheidender Bedeutung sei.

Lesen Sie auch:

  • BMW baut Ungarns größten Solarpark – mehr dazu KLICKEN SIE HIER
  • Die fünf beliebtesten Automarken der Ungarn: ein Blick auf Trends und Vorlieben – Einzelheiten in DIESE Artikel

Ungarn ist stolz auf seine Wissenschaftler und hat die Finanzierung des Forschungs- und Entwicklungssektors deutlich erhöht

Laboruntersuchungen Ungarn Forschung + Entwicklung

Ungarn habe ein Modell geschaffen, das sein Engagement für Forschung und Entwicklung zeige, und die Mittel für den F&E-Sektor im letzten Jahrzehnt verdreifacht, sagte der Minister für Kultur und Innovation am Samstag bei der Abschlussveranstaltung des World Science Forum.

„Die Zahl der Forschungs- und Entwicklungsfachleute in Ungarn hat sich seit 2010 verdoppelt, die Zahl der Studierenden in Graduiertenstudiengängen hat sich in fünf Jahren verdoppelt und etwa 30 Prozent von ihnen sind internationale Studierende“, sagte Balázs Hanká bei der Veranstaltung im Parlament.

Die Regierung unterstütze den Sektor, indem sie ein unternehmensfreundliches Umfeld schaffe, mit der niedrigsten Körperschaftssteuer von 9 Prozent in der EU sowie Steuererleichterungen für Forschung und Entwicklung, Investitionen und Beschäftigung, sagte er. Darüber hinaus habe sie einen Nationalen Fonds für Forschung, Entwicklung und Innovation eingerichtet und unterstütze gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprogramme. „Wir unterstützen das Wachstum von Wissenschaftscampus und Technologietransferunternehmen, um Innovationen zu fördern.“

Balázs Hankó Ungarn Forschung + Entwicklung
Balázs Hankó. Foto: MTI

Die Regierung konzentriere sich auf zukunftsweisende Sektoren wie Digitalisierung, grüne Transformation, gesunde Lebensführung und Sicherheit, sagte er. Hankó verwies auf die Nobelpreise, die der Biochemikerin Katalin Kariko und dem Physiker Ferenc Krausz verliehen wurden, und sagte, Ungarn sei stolz auf seine Wissenschaftler. „Ich bin überzeugt, dass Ungarn einer der besten Orte der Welt ist, um wissenschaftliche Konferenzen zu organisieren und wissenschaftliche Forschung zu betreiben.“

An der Konferenz nahmen unter anderem Azzedine El Midaoui, Marokkos Minister für Hochschulbildung, Forschung und Innovation, Patricia Gruber, Wissenschafts- und Technologieberaterin des US-Außenministers, Lidia Brito, stellvertretende Generaldirektorin der UNESCO für Naturwissenschaften, und Sudip Parikh, CEO der American Association for the Advancement of Science (AAAS), teil.

Später am Samstag gab Tamás Freund, der Leiter der organisierenden Ungarischen Akademie der Wissenschaften, bekannt, dass das nächste Weltwissenschaftsforum 2026 von Indonesien organisiert werde.

Lesen Sie auch:

  • Dutzende BME-Forscher der Technischen Universität Budapest auf der Stanford-Liste – mehr dazu KLICKEN SIE HIER
  • Ungarn Rangstufen Neue Studie zeigt: Krebstodesrate weltweit an erster Stelle

Achtung, Benutzer! Die BudapestGO-App wird im November aktualisiert, neue Funktionen verfügbar

Die beliebte BudapestGO-App wird ab heute nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren

BudapestGO, die beliebte App des BKK-Zentrums für Budapester Verkehr, wird ab November um neue Funktionen erweitert. Der Mobilitätsmanager wertet kontinuierlich Kundenfeedback aus und entwickelt die App entsprechend den Bedürfnissen der Benutzer weiter. Zu den neuesten Funktionen, die der App in den nächsten Tagen hinzugefügt werden, gehören ein Dunkelmodus, neue In-App-Nachrichten und ein einfacherer Zugriff auf Haltestellenfahrpläne. Die preisgekrönte App der BKK wurde bereits von mehr als 6 Millionen Menschen heruntergeladen.

BudapestGO erneuert

In den nächsten Tagen werden auf den Smartphones der BudapestGO-Benutzer mehrere neue Funktionen verfügbar sein. BKK bewertet kontinuierlich die Kundenzufriedenheit mit der App und passt die Verbesserungen an ihre Bedürfnisse an. Diesen November wird das Unternehmen die App mit mehreren neuen Funktionen aktualisieren, die die Nutzung der App noch einfacher und benutzerfreundlicher machen, bkk.hu schrieb.

Die beliebte BudapestGO-App wird ab heute nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren
Foto: FB/BKK

Dark Mode und Haltestellenfahrpläne kommen bald

Zu den neuen Funktionen gehört vor allem die Einführung des Dunkelmodus, der basierend auf den Einstellungen der Smartphones der Benutzer eine komfortablere Nutzung der App ermöglicht. In der Praxis bedeutet dies, dass sich die BudapestGO-App daran anpasst und in den Dunkelmodus wechselt, wenn jemand beispielsweise nach 22:00 Uhr nachts in den Dunkelmodus wechselt. Natürlich kann der Dunkelmodus auch manuell innerhalb der App eingestellt werden, was Kunden unter „Mehr“ / Anzeigemodus“ tun können.

Außerdem wird es einfacher, auf die Fahrpläne für jede Haltestelle zuzugreifen, da Sie dank der Verbesserungen nun auf das Symbol „Fahrplan“ in der Suchleiste tippen können, um die Liste und den Fahrplan der Abfahrten von dieser Haltestelle anzuzeigen und auszuwählen, welcher Fahrplan angezeigt werden soll. Wenn Sie in der Kartenansicht auf das Haltestellensymbol klicken, wird außerdem ein Fahrplansymbol angezeigt, das die Abfahrtszeiten der Linien von dieser Haltestelle anzeigt.

Budapestgo App NFC
Validierung Ihres Tickets mit NFC. Foto: bkk.hu

Neue In-App-Nachrichten

Neu im Zuge der Verbesserungen ist auch die Erneuerung von In-App-Nachrichten in mehreren Menübereichen, die die Kommunikation zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden künftig reibungsloser gestalten. So kann die BKK die Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs beispielsweise über wichtige Serviceänderungen oder die neuesten Informationen und Neuigkeiten rund um Reisen, Tickets und die Anwendung selbst informieren.

Um stets über die neuesten Entwicklungen bei BudapestGO informiert zu sein, lohnt es sich, im Einstellungsmenü Ihres Telefons die Option „Automatische Updates“ auszuwählen, damit Ihnen in Zukunft immer die aktuellsten Informationen zur Verfügung stehen.

Insgesamt über 100 Millionen geplante Fahrten

BudapestGO erfreut sich weiterhin ungebrochener Beliebtheit und wächst von Monat zu Monat. In der ungarischen Hauptstadt und ihrem Großraum gibt es durchschnittlich 1.4 Millionen aktive Benutzer pro Monat, 2.7 Millionen registrierte Benutzer und mehr als 6 Millionen Downloads. Mit BudapestGO wurden zwischen 4 und 4.5 Millionen Fahrten pro Monat und seit der Einführung mehr als 100 Millionen Fahrten geplant.

Lesen Sie auch:

  • Regimewechsel beim Parken in Budapest: Parkscheinautomaten könnten 2026 abgeschafft werden – mehr dazu KLICKEN SIE HIER
  • „Es war ein vorsätzlicher und brutaler Mord“ – Eltern einer ermordeten Amerikanerin in Budapest Update teilen