Umfrage

Ungarische Komitate im Ranking: Wo lebt es sich am besten und am schlechtesten?

Kaposvár, Komitat Somogy Ungarische Kreise

Eine aktuelle Umfrage zeigt, welche ungarischen Landkreise in puncto Zufriedenheit führend sind und welche zurückliegen. Dabei zeigt sich, dass die allgemeine Zufriedenheit von Schlüsselfaktoren wie finanzieller Sicherheit, Alter und Familienstand beeinflusst wird.

Über die Umfrage

Geldzentrum hat seine jährliche Umfrage durchgeführt, um herauszufinden, welche die glücklichsten und die unglücklichsten ungarischen Landkreise sind. Basierend auf den Antworten von fast 11,000 Teilnehmern zeigt die Studie, dass Faktoren wie Alter, Familienstand, Beruf und finanzielle Stabilität das Glück erheblich beeinflussen. Darüber hinaus ging es den Ungarn im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr etwas besser. Glück ist entscheidend für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Wohlergehen, steigert Produktivität, Kreativität und öffentliche Gesundheit, zieht den Tourismus an und treibt das Wirtschaftswachstum an. Da die Inflation nachlässt, die Reallöhne steigen und der Druck auf dem Arbeitsmarkt nachlässt, erscheint das Leben in Ungarn überschaubarer.

Die glücklichsten Komitate Ungarns

Der durchschnittliche Glückswert in Ungarn ist leicht von 5.8 im letzten Jahr auf 5.7 gestiegen, wobei es zwischen den ungarischen Komitaten deutliche regionale Unterschiede gibt. Die Komitate Somogy und Vas führen die Glücksrangliste an, während Nógrád durchweg den letzten Platz belegt. Vas behielt seine Spitzenposition und Somogy machte einen bemerkenswerten Sprung vom 19. auf den zweiten Platz. Auch das Komitat Pest verbesserte sich deutlich und rückte vom 9. auf den 3. Platz vor, während die Komitate Győr-Moson-Sopron und Zala in der Rangliste abrutschten.

Darüber hinaus zeigen geschlechtsspezifische und demografische Unterschiede, dass Frauen im Allgemeinen glücklicher sind als Männer, ältere Menschen glücklicher als jüngere und Unternehmer ein höheres Glücksgefühl angeben als Beschäftigte im öffentlichen Dienst, die mit durchschnittlich 4.1 am schlechtesten abschnitten. Verheiratete und Personen mit Kindern gaben an, glücklicher zu sein als alleinstehende oder kinderlose Befragte.

Kaposvár, Komitat Somogy Ungarische Kreise
Kaposvár, Komitat Somogy. Foto: Depositphotos.com

Gesundheitsversorgung und finanzielle Situation bestimmen das Glück

Ungarn steht vor großen Herausforderungen im öffentlichen der Knochen und des Bewegungsapparates, das den vorletzten Platz unter den EU-Ländern belegt. Die Gesundheitskrise stellt aufgrund von Ärztemangel, eingeschränktem Zugang zu kostenloser medizinischer Versorgung und langen Wartezeiten eine kritische Bedrohung dar. Trotz dieser Probleme hat sich die Zufriedenheit mit der Gesundheit leicht verbessert. Die höchste Zufriedenheit melden ungarische Komitate wie Pest und Vas sowie Budapest, während Nógrád nach wie vor am wenigsten zufrieden ist.

Quelle: Depositphotos.com

Finanzielle Sicherheit erweist sich als Schlüsselfaktor für Glück, da Regionen mit höheren Durchschnittseinkommen wie die Hauptstadt Pest und Győr-Moson-Sopron die größte finanzielle Zufriedenheit melden. Bildung und Beruf spielen ebenfalls eine Rolle, wobei sich Personen mit höherer Bildung und Berufen wie Angestellte, Beamte und Rentner finanziell sicherer fühlen. Trotz steigender Löhne und verlangsamter Inflation bleibt die finanzielle Zufriedenheit insgesamt jedoch bescheiden, wobei der Durchschnittswert des letzten Jahres unverändert bei 5.5 lag.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

900,000 Ungarn nehmen an der Nationalen Konsultation im Rahmen wirtschaftlicher und politischer Debatten teil

Rund 900,000 Ungarn haben bisher die Fragebögen zur Nationalen Konsultation ausgefüllt, und die Antworten gehen weiterhin in großer Zahl ein, sagte Balázs Hidvéghi, parlamentarischer Staatssekretär im Kabinettsbüro des Premierministers, am Mittwoch dem öffentlich-rechtlichen Sender M1.

Hunderttausende nehmen an Nationaler Konsultation teil

Er sagte, die Ungarn wüssten, dass „so viel auf dem Spiel steht“ und dass es wichtig sei, ihre Meinung zu äußern.

In Bezug auf den Haushalt des nächsten Jahres merkte Hidvéghi an, dass die endgültige Abstimmung Ende nächster Woche stattfinden werde und die Regierung die Meinungen der Bevölkerung im Hinblick auf neue wirtschaftspolitische Maßnahmen und Handelsneutralität berücksichtigen wolle.

Die Regierung, fügte er hinzu, betrachte die Wirtschaftspolitik ausschließlich im Hinblick auf ungarische Interessen und auf die Stärkung ungarischer Familien und ungarischer Unternehmen, statt sich den Erwartungen und Vorgaben von außerhalb des Landes zu beugen.

Hidveghi verwies auf Anzeichen eines wirtschaftlichen Kalten Krieges in Europa, der neben einer schlechten EU-Politik aufkommt, die Europas Wettbewerbsfähigkeit schadet. Brüssel, fügte er hinzu, habe plumpe grüne Politik mit unrealistischen Zielen durchgesetzt und die europäische Industrie – insbesondere die Autoindustrie – in eine schwierige Lage gebracht. „Und sie wollen Energiebeschränkungen einführen“, sagte er und beharrte darauf, dass die Sanktionen gegen Russland größtenteils schuld seien.

Unterdessen bezeichnete er das jüngste Treffen der EP-Gruppe „Patriots for Europe“ in Budapest als „sehr wichtig“. Vertreter aus verschiedenen Ländern hätten sich darauf geeinigt, dass die europäischen Interessen „an erster Stelle stehen“ und die Vielfalt der europäischen Nationalstaaten gewahrt werden müsse.

Darüber hinaus waren sie sich darin einig, dass die europäische Wettbewerbsfähigkeit wiederhergestellt und gesteigert werden müsse, was eine Stärkung der europäischen Industrie sowie der kleinen und mittleren Unternehmen bedeute.

„Wir brauchen keine Politik, die im Widerspruch zur Realität steht, sondern eine Politik, die von der Realität ausgeht und die europäischen Interessen berücksichtigt“, sagte er.

Außerdem sagte Hidvéghi, die verabschiedete Erklärung zur Migration sei „identisch mit der ungarischen Position“.

Lesen Sie auch:

Neue Forschung: Warum wir Fremden mehr vertrauen, wenn wir auf derselben Veranstaltung betrunken sind

Eine neue Studie der Corvinus-Universität Budapest zeigt, dass Trinken und Betrunkensein dazu führen, dass man anderen mehr vertraut, wenn man ein Erlebnis teilt.   

Professor Giuseppe Attanasi von der Corvinus-Universität und seine Kollegen befragten mehr als 1800 Besucher eines großen Musikfestivals und maßen den Alkoholkonsum mithilfe eines Atemalkoholtests und der selbst wahrgenommenen Trunkenheit. Sie maßen auch verschiedene Arten von Vertrauen: Vertrauen in andere im Allgemeinen, Vertrauen in diejenigen, die an einem gemeinsamen Erlebnis teilnahmen (andere Festivalbesucher) und Vertrauen in Trinker bei derselben Veranstaltung.

Die Ergebnisse zeigen ein positiver und signifikanter Zusammenhang zwischen Alkoholintoxikation und Vertrauen gegenüber anderen Veranstaltungsteilnehmern und Trinkern, jedoch kein Zusammenhang zwischen Alkoholintoxikation und Vertrauen gegenüber anderen im Allgemeinen.

Tatsächlich nimmt das allgemeine Vertrauen ab, wenn die Person glaubt, dass andere betrunken sind. dachte von betrunkenen Menschen umgeben zu sein, mindert das Vertrauen im Allgemeinen.

„Diese Forschungsergebnisse sprechen für eine Art endogene Gruppenbildung, bei der die Trinker den anderen Teilnehmern vertrauen und die anderen Trinker ihnen mehr vertrauen, da sie alle Teil einer gemeinsamen Veranstaltung sind, bei der der Alkoholkonsum weitgehend akzeptiert und fast schon als Norm angesehen wird“, sagt Professor Attanasi.

„Ich trinke nicht so viel wie die anderen, das ist einfach Gruppenzwang“ 

Lesen Sie auch: „Egészségedre!“: Praktischer Leitfaden zum Toasten in Ungarn

Die meisten Teilnehmer glauben auch, dass sie weniger trinken als andere Festivalbesucher. Da Alkoholkonsum dazu beiträgt, dass eine Person jemandem mehr vertraut, der ebenfalls trinkt (und angesichts ihrer Überzeugung mehr trinkt als sie selbst), kann dies als Akzeptanz eines solchen Gruppenverhaltens angesehen werden. Wenn Alkoholkonsum als Zeichen der Zugehörigkeit zur gleichen Gruppe wahrgenommen wird, könnte dies erklären, warum das Vertrauen gegenüber anderen Trinkern höher ist, erklären die Forscher.

betrunkener Corvinus
Quelle: Corvinus-Universität

Dass Alkoholmissbrauch eine Gefahr für die Gesundheit darstellt, ist bereits hinlänglich bekannt. Diese Erkenntnisse liefern jedoch wichtige Einblicke in die Auswirkungen des geselligen Beisammenseins beim Trinken auf das Verhalten.

Diese Erkenntnisse wurden erstmals veröffentlicht im Dezember 2024 im Journal of Behavioral and Experimental Economics.

Lesen Sie auch: Große Veränderungen stehen bevor: Ungarische Regierung verbietet Alkohol in Schaufenstern

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Budapest zum fünftschönsten Weihnachtsmarkt Europas gekürt

Eine neue Studie für 2024, die von Solopress durchgeführt wurde, hat Instagram-Hashtags und TikTok-Posts analysiert, um zu zeigen, welche Märkte in diesem Jahr den Titel der landschaftlich reizvollsten Märkte Europas tragen können. Budapest wurde zum fünftschönsten Weihnachtsmarkt Europas gekürt. Hier ist die Rangliste:

Budapest zum fünftschönsten Weihnachtsmarkt Europas gekürt
Quelle: Solopress

Budapest ist Europas fünftschönster Weihnachtsmarkt, mit 617 TikTok-Posts und 13,230 Instagram-Hashtags. Vom 22. November bis 31. Dezember 2024 können Besucher die festliche Atmosphäre dieser atemberaubenden Stadt genießen. Vor dem Hintergrund der Kulisse der St.-Stephans-BasilikaDer Markt von Budapest ist der perfekte Ort, um in Urlaubsstimmung zu kommen.

Der Weihnachtsmarkt in der Budapester Adventsbasilika wurde zum besten Weihnachtsmarkt aller Zeiten gewählt
Foto: FB/Advent Bazilika

Edinburgh wird zum schönsten Weihnachtsmarkt gekürt in Europa, mit 2,738 TikTok-Posts und 55,304 Instagram-Hashtags. Vom 15. November 2024 bis zum 4. Januar 2025 haben Besucher, die einen festlichen Kurzurlaub planen, jede Menge Zeit, die perfekten festlichen Szenen in diesem schottischen Juwel einzufangen!

Advent Bazilika Weihnachtsmarkt Budapest Veranstaltung
Der Weihnachtsmarkt Advent Bazilika in Budapest wurde heute eröffnet. Foto: MTI

Londons Winter Wonderland gilt mit 3,409 TikTok-Posts und 43,237 Instagram-Hashtags als der zweitschönste Weihnachtsmarkt Europas. Vom 21. November 2024 bis zum 5. Januar 2025 können Besucher dort bald ihre magischen Weihnachtsfotos machen.

Weitere Einblicke:

  • Edinburgh heimst außerdem die Krone für den malerischsten Weihnachtsmarkt im Vereinigten Königreich ein.
  • Der Weihnachtsmarkt in Greenwich gilt als der schönste versteckte Weihnachtsmarkt-Juwel im Vereinigten Königreich.

Lesen Sie auch:

Fidesz behält Vorsprung – neueste Umfrage von Real-PR 93

fidesz orbán

Das Meinungsforschungsinstitut Real-PR 93 sagte am Montag, wenn an diesem Wochenende Wahlen stattfänden, würde die regierende Allianz aus Fidesz und Christdemokraten die Unterstützung von 44 Prozent der entschiedenen Wähler erhalten.

In der gleichen Gruppe würde die oppositionelle Tisza-Partei von 36 Prozent unterstützt werden, Der Meinungsforscher sagte.

In einem Kommentar zu der zwischen dem 25. und 27. November unter 1,000 Personen durchgeführten Umfrage erklärte das Meinungsforschungsinstitut, die Unterstützung für die Regierungsparteien habe sich seit Oktober nicht verändert. Unter den Fidesz-Anhängern gebe es „keine Anzeichen von Unsicherheit“.

In Bezug auf Tisza meinte Real-PR 93, die Unterstützung für die Oppositionspartei sei „zum Nachteil winziger linker Parteien gestiegen“ und habe möglicherweise „ihren Höhepunkt erreicht“.

Das Meinungsforschungsinstitut sagte, die radikale Partei Mi Hazánk (Unser Vaterland) habe 7 Prozent der Stimmen, gefolgt von der linken Demokratischen Koalition mit 5 Prozent und der satirischen Partei Zweischwänziger Hund mit 3 Prozent. Letztere schaffte es nicht über die Hürde zum Einzug ins Parlament.

Wie wir im November schrieben, liegt Péter Magyars Tisza-Partei in den jüngsten Umfragen vor Ministerpräsident Orbán, wird aber bei der nächsten Wahl keinen Kandidaten aufstellen – Median-Umfrage

Eine weitere Umfrage sagt auch, dass die Tisza-Partei an Dynamik gewinnt und Ungarns führende Fidesz-Partei in den Schatten stellt. Details HIER.

Neue Umfrage zeigt, dass Ungarn zu den Ländern gehört, in denen Autofahren ein Albtraum ist

Neue Umfrage zeigt, dass Ungarn zu den Ländern gehört, in denen Autofahren ein Albtraum ist

Schrottauto-Vergleich, eine Website der britischen Autoindustrie, hat eine weltweite Umfrage durchgeführt und 2,000 Autofahrer gefragt, in welchen Ländern das Autofahren am gefährlichsten, stressigsten und furchteinflößendsten ist. Leider gehört Ungarn zu den 15 Ländern, in denen das Autofahren am nervenaufreibendsten ist.

Laut VerkehrIndien steht ganz oben auf der Liste. Das ist nicht überraschend, denn auf dem Subkontinent ereignen sich die meisten Autounfälle. Im Jahr 2022 gab es auf Indiens öffentlichen Straßen 461,312 Unfälle, mehr als 168 davon mit Todesfolge, wie aus Daten des Australian Drive Magazine hervorgeht.

Die Hauptgründe hierfür sind das Fehlen einer geeigneten Infrastruktur und angemessener Regeln sowie die Fahrgewohnheiten der Einheimischen.

Venezuela ist das zweite Land auf der Liste. Zu den Hauptgründen zählen die starken Regenfälle und Überschwemmungen in dem südamerikanischen Land sowie die mangelnde Instandhaltung.

Simbabwe in Afrika ist das drittschlechteste Autoland, da hier viele Fußgänger bei Autounfällen ums Leben kommen. Aus diesem Grund haben die örtlichen Behörden Geschwindigkeitsbegrenzer in die Busse eingebaut, damit diese nicht schneller als 100 km/h fahren können.

Ungarn ist das 15. gefährlichste Land für Autofahrer

An vierter Stelle steht Marokko, wo die Hauptursache für tödliche Unfälle Geschwindigkeitsüberschreitungen sind. 40 % der Unfälle werden von Motorrollern verursacht. An fünfter Stelle steht Thailand, wo 83 % der Unfälle auf Motorroller zurückzuführen sind. Für diese erschreckenden Zahlen gibt es mehrere Gründe. Die Polizei ist unterbezahlt und verfügt nicht über die Ressourcen und Fähigkeiten, um Raser festzunehmen. Darüber hinaus wurde beim Bau der örtlichen Straßen nicht auf die Bedürfnisse der Motorrollerbesitzer eingegangen.

Ungarn liegt mit 15/6.52 auf Platz 10 der Liste. In Indien liegt dieser Wert bei 7.15/10. Aus den mittel- und südeuropäischen Regionen sind nur drei weitere Länder auf der Liste. Griechenland liegt auf Platz 23, Italien auf Platz 24 und die Türkei auf Platz 12. Interessanterweise liegt Japan auf Platz 19.

Neue Umfrage zeigt, dass Ungarn zu den Ländern gehört, in denen Autofahren ein Albtraum ist
Autofahren in Budapest und Ungarn ist nervenaufreibend. Stimmen Sie der Umfrage zu? Foto: depositphotos.com

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Umfrage: Fidesz behält Vorsprung in Umfragen

Umfrage tarsadalomkutato.hu

Über die gesamte Wählerbasis hinweg habe das regierende Bündnis aus Fidesz und Christdemokraten einen „überzeugenden Vorsprung von 12 Prozentpunkten“ vor der oppositionellen Tisza-Partei, teilte das Meinungsforschungsinstitut Magyar Társadalomkutató am Montag unter Berufung auf seine jüngste Umfrage mit.

Laut Társadalomkutatós Bericht38 Prozent der wahlberechtigten Erwachsenen würden die Regierungsparteien unterstützen, während Tisza 26 Prozent erhalten würde, wenn am nächsten Wochenende Wahlen stattfinden würden. Das Meinungsforschungsinstitut fügte hinzu, dass der Vorsprung der Regierungsparteien unter den entschiedenen Wählern mit 8 Prozentpunkten etwas geringer ausfiele.

Den Rückmeldungen politisch aktiver Befragten zufolge würden die radikale Partei Mi Hazank und die satirische Partei Zweischwänziger Hund neben Fidesz-KDNP und Tisza mit jeweils 6 Prozent die Hürde zum Einzug ins Parlament nehmen.

Die Umfrage wurde zwischen dem 1,000. und 19. November an einer repräsentativen Stichprobe von 22 Personen durchgeführt.

Eine weitere Umfrage vom November: Die Tisza-Partei von Péter Magyar liegt in den letzten Umfragen vor Premierminister Orbán, wird aber bei der nächsten Wahl keine Kandidaten aufstellen

Ende Oktober: Tisza-Partei gewinnt an Schwung und stellt Ungarns führende Fidesz-Partei in den Schatten

Überraschend: Péter Magyars Tisza-Partei liegt in jüngsten Umfragen vor Ministerpräsident Orbán, wird bei der nächsten Wahl aber keine Kandidaten aufstellen

Péter Magyar Theißfest am 23. Oktober

Laut der jüngsten von Medián veröffentlichten Umfrage liegt die oppositionelle Tisza-Partei vor Orbáns Fidesz. Allerdings habe sie beschlossen, bei den ungarischen Zwischenwahlen keine Kandidaten aufzustellen, teilte Parteichef Péter Magyar am Mittwoch auf Facebook mit.

Nach Angaben der US-Organisation neueste Umfrage von Medián, Die Anhänger von Péter Magyars Tisza-Partei errangen in Ungarn die Mehrheit. Bezogen auf die Gesamtzahl der Wahlberechtigten erhielt Tisza 34 %, während Orbáns Fidesz mit 32 % auf dem zweiten Platz liegt. Zudem könnte nur Mi Hazánk (Unser Vaterland), eine rechtsextreme ungarische Partei, Parlamentssitze erringen, wenn die Wahlen an diesem Sonntag stattfinden würden.

Bei denjenigen, die eine Parteipräferenz haben, ist Tiszas Vorsprung mit 43 % gegenüber 39 % sogar noch deutlicher. In der Gruppe der Wähler, die versprechen, an den kommenden Wahlen teilzunehmen, konnte Tisza 46 % erringen, während Fidesz in der jüngsten Umfrage nur 39 % erreichte.

Ministerpräsident Viktor Orbán musste seit den Parlamentswahlen 2006 keine Niederlage mehr einstecken. Zudem ist seine Fidesz-Partei seit Sommer 2006 in den Umfragen hinter keiner anderen Partei zurückgefallen.

Peter-Magyar-Demonstration, 23. Oktober, Theiß-Party
Gedenkfeier am 23. Oktober, Demonstration der Theiß-Partei in Budapest. Foto: MTI/Balogh Zoltán

Magyarische Partei Tisza nimmt nicht an Übergangswahlen teil

In seinem Beitrag Magyar sagte: „Die anhaltende Regierungsführung per Dekret hat die Rolle des Parlaments vernachlässigbar gemacht, da die Abgeordneten keine sinnvolle Kontrolle über die Entscheidungen der Regierung haben.“ Er sagte, ein möglicher Sieg Tiszas würde die Zweidrittelmehrheit der regierenden Fidesz im Parlament nicht aufheben, und ein einzelner Tisza-Vertreter „hätte keinerlei Macht“ in der Versammlung.

In der Zeit von „kaum mehr als einem Jahr“ bis zu den nächsten Parlamentswahlen in Ungarn werde „Tisza sich kein Marionettentheater von Fidesz und der parlamentarischen Opposition leisten, die keine greifbare Unterstützung mehr hat“, so Magyar. sagte.

Er fügte hinzu, dass sich seine Partei auf die Wahlen im Frühjahr 2026 konzentrieren werde und dabei die „Unterstützung von Millionen Ungarn“ genieße.

Lesen Sie auch:

Jüngste Umfrage: Tisza-Partei gewinnt an Dynamik und stellt Ungarns führende Fidesz-Partei in den Schatten

Premierminister Orbán und Péter Magyar Tisza-Party

Eine zwischen dem 9. und 15. Oktober unter 1,000 Teilnehmern durchgeführte Umfrage zeigt, dass die Vorherrschaft der regierenden Fidesz-Partei in Ungarn gefährdet sein könnte, da die aufstrebende Tisza-Partei bei wichtigen Wählergruppen, insbesondere in städtischen Gebieten und bei jüngeren Bevölkerungsschichten, erheblich an Boden gewinnt. Hier ist, was ein politischer Analyst zu den neuesten Zahlen zu sagen hat.

Wird Tisza Fidesz hinter sich lassen?

As Ich liebe Ungarn Wie berichtet, zeigt eine aktuelle Umfrage des Forschungszentrums 21, dass die Tisza-Partei bei den Wählern, die mit Sicherheit ihre Stimme abgeben werden, Fidesz überholt hat: Sie erreicht 42 Prozent Zustimmung, während Fidesz nur 40 Prozent erreicht. In der Gesamtbevölkerung liegt die regierende Fidesz-Partei jedoch mit 29 Prozent immer noch vorn, während die Tisza-Partei mit 26 Prozent zurückliegt.

Außer diesen beiden würde nur die Mi Hazánk-Partei (Unsere Heimatpartei) ins Parlament einziehen, während andere Parteien wie die Kétfarkú Kutya-Partei (Zweischwänziger Hund) und die DK (Demokratische Koalition) jeweils nur 4 Prozent erreichen. In der Umfrage stimmten 98 Prozent der Theiß-Party Die Wähler glauben, dass das Land in die falsche Richtung geht. Diese Meinung teilen 71 Prozent aller Befragten.

Demografische Daten

Die jüngste Umfrage verdeutlichte auch die Parteipräferenzen in allen Bevölkerungsgruppen. Die Tisza-Partei hat einen deutlichen Vorsprung vor Fidesz unter den jüngeren Wählern im Alter von 18 bis 39 Jahren, während Fidesz bei den über 65-Jährigen dominiert. Auch beim Bildungsniveau gibt es eine Kluft: Fidesz liegt bei Wählern mit Grund- und Sekundarschulabschluss vorn, während die Tisza-Partei von Wählern mit höheren Bildungsabschlüssen bevorzugt wird. Ein überraschendes Ergebnis ist die geografische Aufteilung: Fidesz liegt nur in Dörfern und kleineren Gemeinden vorn, während die Tisza-Partei sie in der Hauptstadt, den Kreishauptstädten und anderen Städten überholt hat.

Mordkomplott gegen Orbán
Foto: FB/Péter Magyar

Politologe reagiert auf die Ergebnisse der Umfrage

Ich liebe Ungarn schreibt auch, dass der Politologe Gábor Török darauf hingewiesen hat Facebook Der Vorsprung der Tisza-Partei liege zwar innerhalb der Fehlertoleranz, doch dies sei das erste Mal seit 18 Jahren, dass ein solches Ergebnis zustande gekommen sei. Er betonte auch, dass Meinungsumfragen nicht nur die politischen Realitäten widerspiegeln, sondern auch Wählerentscheidungen und politisches Verhalten beeinflussen können. Die Umfragedaten, insbesondere in Bezug auf Geschlecht, Alter, Bildung und Wohnort, bieten Einblicke in die sich verändernde Dynamik zwischen Fidesz und der Tisza-Partei.

Laut Török zeigt die Umfrage eine bemerkenswerte Kluft zwischen den Geschlechtern: Fidesz ist bei Frauen weiterhin beliebter, 30 Prozent unterstützen die Regierungspartei, während 22 Prozent die Tisza-Partei unterstützen. Männer hingegen bevorzugen eher die Tisza-Partei, 31 Prozent unterstützen sie, während Fidesz nur 27 Prozent unterstützt. Zudem sind Frauen eher unentschlossene Wählerinnen, ein Drittel von ihnen ist sich nicht sicher, während nur ein Viertel der Männer in diese Kategorie fällt. Diese Kluft zwischen den Geschlechtern veranschaulicht zusammen mit anderen demografischen Faktoren den faszinierenden Wettbewerb zwischen Ungarns führenden politischen Parteien.

Premierminister Orbán und Péter Magyar Tisza-Party
Foto: FB/Magyar

Fidesz-Abgeordneter: „Abgeordnete von Tisza haben für Migration gestimmt, gegen Ungarn“

Die Abgeordneten der oppositionellen Tisza-Partei hätten im Europäischen Parlament mehrfach „für die Migration und gegen die Ungarn“ gestimmt, sagte der Leiter der Delegation der Fidesz-Christdemokraten (KDNP) am Donnerstag und fügte hinzu, dass die Abgeordneten von Tisza bei der Abstimmung des EP über den EU-Haushalt 2025 für eine schnellere Umsetzung des EU-Migrationspakts gestimmt hätten.

Tamás Deutsch sagte ungarischen Journalisten, dass die Abgeordneten von Tisza auch einen EU-Vorschlag unterstützten, die Mittel für die Sicherung des Wohlergehens von Migranten um 10 Milliarden Euro aufzustocken. In einer weiteren Abstimmung unterstützten sie einen Vorschlag, „der besagt, dass es richtig war, Ungarn mit einer Geldstrafe von 200 Millionen Euro zu belegen, weil es Migration ablehnt und rechtliche und physische Barrieren betreibt, um Migranten fernzuhalten.“

Darüber hinaus stimmten die Abgeordneten des Parlaments von Tisza gegen einen Vorschlag, zwei Millionen Euro zur Finanzierung der Instandhaltung des Grenzzauns durch Ungarn bereitzustellen, sagte er.

Die Oppositionsabgeordneten seien bereit, „die Erwartungen der EU zu erfüllen und dazu beizutragen, Ungarn in ein Einwanderungsland zu verwandeln, indem sie es zwingen, illegale Einwanderer aufzunehmen. Wir werden das nicht zulassen und Tiszas Versuche vereiteln“, sagte Deutsch.

Fidesz-Europaabgeordneter Csaba Dömötör merkte an, Tisza habe zuvor erklärt, sie würden ihre Position der der Europäischen Volkspartei angleichen. „Ihre Angleichung an Brüssel bedeutet mehr Migration, mehr Kriegsausgaben und weniger finanzielle Unterstützung für Ungarn. Anstatt ein wenig Souveränität aufzugeben, bedeutet dies einen Schaden, der schwer zu reparieren sein wird“, sagte Dömötör.

„Diejenigen, denen die Souveränität, Kultur und finanzielle Unabhängigkeit Ungarns am Herzen liegen, können nur auf die Abgeordneten der Fidesz-Christdemokraten zählen“, sagte er.

Unterdessen erklärte die Fidesz-Delegation in einer Erklärung, dass die „linke Mehrheit des EP bei einer Abstimmung über Haushaltsänderungen für einen Kriegshaushalt gestimmt“ habe. „Mit diesem Haushalt werden die anhaltende institutionelle Erpressung, der Rechtsstaats-Dschihad, der Wahnsinn der Gender-Ideologie und des Woke-Wahnsinns sowie das Soros-Netzwerk finanziert“, heißt es in der Erklärung.

Unterdessen lehne Fidesz die Änderungen im Einklang mit seiner Parteienfamilie „Patrioten für Europa“ ab, hieß es.

Die Abgeordneten der PfE forderten zudem, dass Ungarn die Gelder, die ihm zustehen, so schnell wie möglich ausgezahlt werden und dass diese Beträge nicht für andere Zwecke ausgegeben werden, heißt es in der Erklärung. Sie forderten zudem die „diskriminierende Entscheidung“, ungarische Universitäten, Forscher und Studenten von den Programmen Horizon und Erasmus auszuschließen, hieß es.

Lesen Sie auch:

Ungarn gehört zu den 15 nervenaufreibendsten Ländern für Autofahrer

ungarn verkehr fahren fahrer

Einer kürzlich durchgeführten Studie der britischen Zeitschrift Scrap Car Comparison zufolge ist Ungarn für Autofahrer einer der gefährlichsten Orte der Welt. Mit einem Schreckenswert von 15 von 6.52 Punkten belegt das Land den 10. Platz auf der Liste.

Die gruseligsten Orte für Autofahrer

Im Rahmen der Studie wurden 2,000 Autofahrer aus 10 verschiedenen Ländern – darunter Großbritannien, die USA und Deutschland – befragt, wie nervös sie sich beim Fahren in 49 der beliebtesten Touristenziele der Welt fühlen würden. Ungarn wurde neben der Türkei, Griechenland und Italien als eines der europäischen Länder hervorgehoben, in denen sich ausländische Autofahrer am unwohlsten fühlen. Greek Reporter schrieb basiert auf Schrottauto-Vergleich.

Autofahren in Ungarn: Was macht es einschüchternd?

ungarn verkehr fahren fahrer
Foto: depositphotos.com/photos

Ungarns hohes Ranking spiegelt die Vielzahl der Herausforderungen wider, denen Autofahrer, insbesondere Touristen, gegenüberstehen. Die Infrastruktur des Landes besteht aus einer Mischung moderner Autobahnen und eher ländlichen Straßen, auf denen Schlaglöcher und unebene Oberflächen das Unfallrisiko erhöhen können. Darüber hinaus machen Verkehrsstaus in Städten wie Budapest, gepaart mit aggressivem Fahrstil, das Autofahren für Ausländer oft zu einer einschüchternden Erfahrung.

Ähnlich wie seine europäischen Gegenstücke Griechenland und Italien ist Ungarn für seine engen, gewundenen Straßen bekannt, insbesondere in historischen Vierteln, die schwer zu befahren sein können. Touristen, die mit den örtlichen Verkehrsregeln oder Straßenführungen nicht vertraut sind, können unter diesen Bedingungen besonders nervös werden.

Globale Fahrgefahren

Ungarn hat es zwar unter die Top 15 geschafft, aber die weltweite Rangliste wird von Indien angeführt, das einen „Angst-Score“ von 7.15 erhielt. Auch Länder aus Afrika und Asien, darunter Venezuela, Simbabwe und Marokko, sind unter den fünf nervenaufreibendsten Orten zum Autofahren.

Interessanterweise landeten Großbritannien und die USA, die beide für ihre komplexen Straßensysteme bekannt sind, auf der Liste weiter unten auf Platz 26 bzw. 33. Die Niederlande mit ihren gut gepflegten Straßen erreichten auf der „Angstskala“ den niedrigsten Wert und sind damit das Land, in dem sich Touristen beim Autofahren am wohlsten fühlen.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt Ungarn ein beliebtes Reiseziel für Touristen. Wer jedoch mit dem Auto durch das Land fahren möchte, sollte sich auf besondere Herausforderungen einstellen, die die Straßen mit sich bringen können.

Lesen Sie auch:

Aufschlussreiche Umfrage: Was Ungarn wirklich über den Krieg in der Ukraine denken

Krieg in der Ukraine

Eine aktuelle Studie von Závecz Research, die Anfang Oktober durchgeführt wurde, befasste sich mit der öffentlichen Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine. Die Umfrage untersuchte die wahrgenommene Bedrohungslage in Ungarn, die Ansichten über die Verteidigungsfähigkeiten der ungarischen Streitkräfte und die Unterstützung für eine Mitgliedschaft in der EU und der NATO. Diese repräsentative Umfrage, die vom Sicherheitspolitikexperten Péter Tarjányi in Auftrag gegeben wurde, sammelte Antworten von 1,000 Personen per Telefon.

Krieg in der Ukraine: Aggression oder Verteidigung?

Index berichtet, dass die Umfrage von Závecz Research eine veränderte öffentliche Wahrnehmung in Ungarn in Bezug auf die Krieg in der Ukraine. Während 65 % der Bevölkerung den Konflikt weiterhin als russische Aggression betrachten und 62 % Russland dafür verantwortlich machen, hat es einen deutlichen Meinungswandel in der Frage gegeben, ob Russland defensiv gehandelt hat. In den letzten zwei Jahren ist der Anteil der Ungarn, die glauben, dass Russland den Krieg in der Ukraine aus Verteidigungsgründen begonnen hat, von 13 % auf 22 % gestiegen. Gleichzeitig ist der Anteil derjenigen, die die Ukraine für den Konflikt verantwortlich machen, von 16 % auf 26 % gestiegen. Unter den regierungsfreundlichen Fidesz-Wählern hat sich die Meinung dramatisch verändert: 53 % geben jetzt der Ukraine die Schuld, womit sich die frühere Mehrheit, die Russland die Verantwortung zuschrieb, auflöste. Auch die Zahl der unentschlossenen Wähler ist insgesamt deutlich zurückgegangen.

Würden die Ungarn ihr Land verteidigen?

Die Umfrage zeigt einen leichten Rückgang der Bereitschaft der Ungarn, ihr Land im Falle eines Angriffs zu verteidigen. Derzeit wären 46 Prozent bereit, zu kämpfen oder die Armee zu unterstützen, verglichen mit 50 Prozent vor zwei Jahren. Während nur 4 Prozent es für sehr wahrscheinlich halten, dass der Krieg in der Ukraine auf Ungarn übergreift, halten 41 Prozent es für möglich, aber unwahrscheinlich. Index stellt fest, dass die Besorgnis über eine Ausweitung des Krieges in der Ukraine auf Ungarn bei den Ungarn am stärksten ausgeprägt ist. Fidesz Wähler, Landbevölkerung und Menschen mit niedrigerem Bildungsniveau.

Die beliebteste Form der Unterstützung für die Ukraine ist humanitäre Hilfe. 55 Prozent der Befragten befürworten diese Option, während nur 18 Prozent für Militärhilfe sind. Unter den Wählern der Regierungsparteien befürworten 63 Prozent nur humanitäre Hilfe, und niemand unterstützt Militärhilfe.

Militär
Foto: depositphotos.com

EU und NATO

Die Umfrage zeigt, dass Ungarn einen Verbleib in der Europäischen Union und der NATO stark befürworten: 68 Prozent sind für eine weitere EU-Mitgliedschaft und 78 Prozent für eine NATO-Mitgliedschaft. Die Meinungen sind jedoch parteiübergreifend. Unter den Fidesz-KDNP-Wählern unterstützen 46 Prozent den Verbleib in der EU, während 37 Prozent für einen Austritt sind. Die Unterstützung für die NATO ist stärker: Nur 17 Prozent der Fidesz-Wähler sind für einen Austritt. Wähler der Oppositionsparteien Tisza und DK sind tendenziell konsequenter pro-NATO und pro-EU.

Die Umfrage zeigt auch die Unzufriedenheit mit Ungarns oft EU-feindlicher Haltung zum Krieg in der Ukraine, die sich in einem moderaten öffentlichen Missbilligungswert von 2.7 auf einer Fünf-Punkte-Skala widerspiegelt. Die Bedenken über Ungarns Ausrichtung auf Russland und China nehmen zu, wobei zwei Drittel der Befragten negative Konsequenzen befürchten, wenn sie von den Positionen der EU und der NATO abweichen. Trotzdem legt eine Mehrheit (60 %) immer noch Wert darauf, gute Beziehungen zur EU gegenüber Russland und China aufrechtzuerhalten.

nato
Foto: NATO

Ungarn empfinden Nachbarländer nicht als Bedrohung

Laut der Umfrage von Závecz Research glauben nur 16 % der Ungarn, dass es militärisch ein Nachbarland zu fürchten gibt. Am meisten gefürchtet wird dabei die Ukraine (11 %), gefolgt von Rumänien (7 %). Das Vertrauen in die Verteidigungsfähigkeit Ungarns bleibt gering: Nur 6 % glauben, dass die ungarischen Streitkräfte das Land definitiv verteidigen könnten, während 34 % davon überzeugt sind, dass dies nicht der Fall wäre. Das Vertrauen in das Militär ist bei Regierungsanhängern höher. Was eine mögliche militärische Konfrontation zwischen West und Ost betrifft, halten 12 % der Befragten sie innerhalb des nächsten Jahrzehnts für sehr wahrscheinlich, während 55 % sie für möglich, aber unwahrscheinlich halten.

Lesen Sie auch:

Ungarischer Staatssekretär: Hohe Resonanz bei der Nationalen Konsultation entscheidend für Verteidigung der Souveränität Ungarns

Eine hohe Rücklaufquote bei der öffentlichen Umfrage der Regierung zur Nationalen Konsultation werde die Souveränität Ungarns stärken, sagte Balázs Hidvéghi, parlamentarischer Staatssekretär im Kabinett des Premierministers, am Sonntag.

Eine hohe Rücklaufquote wird der Regierung die nötige Stärke verleihen, um die Unabhängigkeit Ungarns und das Recht des Landes, in wichtigen Fragen eigene Entscheidungen zu treffen, zu vertreten. Hidveghi sagte in einer Videobotschaft. Er sagte, Brüssel habe in den letzten Jahren versucht, Ungarn in zahlreichen Fragen seine Position aufzuzwingen, und nun wolle man einen „kalten Handelskrieg“ und entscheiden, „mit wem wir Handel treiben können und mit wem nicht“.

„Das ist gegen Ungarns Interessen“, sagte er. „Unser Interesse liegt im freien Handel mit dem Westen und dem Osten, denn so können wir die durchschnittliche Wachstumsrate der EU übertreffen.“ Er sagte, die Wirtschaft sei keine ideologische Frage und erfordere Neutralität. Die neue Umfrage zur Nationalen Konsultation, so Hidvéghi, werde Themen wie Familiensteuervorteile und die 13. Monatsrente abdecken.

Er sagte, während Brüssel die demografischen und arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen durch Massenmigration lösen wolle, sei die ungarische Regierung an die Unterstützung von Familien mit Kindern und die Verdoppelung der Familiensteuervergünstigungen interessiert. Außerdem, fügte er hinzu, fordere Brüssel zwar die Abschaffung der 13. Monatsrente, die ungarische Regierung sei jedoch der Ansicht, sie müsse dauerhaft eingeführt werden.

Lesen Sie auch:

Umfrage: Mehrheit der Ungarn ist der Meinung, Brüssel sollte sich an den Kosten des Grenzschutzes beteiligen

Brüssel hat dem Grenzschutz den Krieg erklärt

Ganze 76 Prozent der wahlberechtigten Ungarn waren der Meinung, die EU solle sich an den Kosten für Grenzschutzmaßnahmen gegen illegale Migration beteiligen. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage des Center for Fundamental Rights hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Die Umfrage zeigt, dass die Ungarn weiterhin Grenzschutzmaßnahmen unterstützen und erwarten, dass Brüssel sich an den Kosten des Grenzschutzes beteiligt, für den der ungarische Staat seit 800 2015 Milliarden Forint ausgegeben hat. Think-Tank sagte.

Die Umfrage zeige auch, dass 66 Prozent der Befragten die vom EU-Gericht gegen Ungarn verhängte Geldstrafe von 80 Milliarden Forint sowie die zusätzlichen 400 Millionen Forint, die das Land für jeden weiteren Tag der Nichteinhaltung der EU-Migrationspolitik zahlen müsse, entschieden als „ungerecht“ ablehnen, hieß es.

Die Umfrage wurde zwischen dem 16. und 18. September mit einer repräsentativen Stichprobe von 1,000 Erwachsenen durchgeführt.

Lesen Sie auch:

Folgen Sie uns auch auf Google News!

Beruhigende Nachrichten für Touristen: Ungarn gehört zu den sichersten Ländern der Welt!

Ungarn gehört zu den sichersten Ländern der Welt

Laut dem jüngsten Ranking des Global Peace Index (GPI) ist Ungarn eines der friedlichsten Länder der Welt mit einer beruhigend guten öffentlichen Sicherheit. In einer ähnlichen Liste mit Städtevergleichen schnitt Budapest dagegen nicht ganz so gut ab.

Ungarn ist sicher

Laut Economx, einem wirtschaftsorientierten ungarischen Nachrichtensender, sind Island, Irland und Österreich die sichersten Länder der Welt. In unserer Region sind Slowenien und Tschechien außergewöhnlich sicher, genau wie Ungarn. Wir belegten auf der Liste mit mehr als 14 Ländern den 160. Platz, was eine gute Nachricht ist. Am Ende der Liste stehen Länder, in denen Krieg herrscht oder die unter einem Bürgerkrieg leiden: Israel, Syrien, Russland, Kongo, Ukraine, Afghanistan usw.

Achten Sie auf überhöhte Preise in Budapest

Unterdessen verglich Numbeo die Sicherheit europäischer Städte. Demnach belegte Budapest auf einer Liste von 51 Städten den 130. Platz. Ausländer beschwerten sich über überhöhte Preise in Bars, Clubs und Restaurants, eine abstoßende Methode, mit der die Besitzer solcher Lokale versuchen, Menschen aus dem Ausland zu täuschen, die die Preise in Ungarn nicht kennen. Die Beschwerde betraf Taxifahrer. Die meisten Ausländer lobten jedoch die Gastfreundschaft der Ungarn.

Gulaschsuppe, Ungarisch, Traditionell, Essen
Gulyásleves – Gulaschsuppe: ein Teil der ungarischen Gastfreundschaft.

Was die Städte betrifft, empfanden die Touristen Den Haag als die sicherste. Die Kriminalität ist niedrig, der öffentliche Nahverkehr ist vertrauenswürdig und die Taxis sind gut reguliert. Den zweiten Platz belegte Trondheim, den dritten Platz München. In unserer Region wurde Zagreb als die sicherste Stadt gewählt (6. Platz), während die slowenische Hauptstadt Ljubljana den 7. Platz belegte. Am Ende der Liste landeten Neapel, Birmingham, Coventry, Marseille und Bradford.

Ungarn gehört zu den 50 besten Reisezielen für alleinreisende Frauen

TUI hat seine Liste der 50 besten Reiseziele für alleinreisende Frauen anhand von zehn Faktoren zusammengestellt. Dazu gehören Geschlechterunterschiede, Sicherheit, Preise, Englischkenntnisse und die Anzahl der Touristen-Hotspots. turizmus.com schriebBetrachtet man beispielsweise nur die Preise, ist Nepal die beste Wahl für Frauen, da die durchschnittliche Restaurantrechnung unter 2 EUR liegt.

Ungarn-Tourismus
Foto: despositphotos.com

An der Spitze der endgültigen Liste von TUI stehen Deutschland, Spanien und Portugal. In unserer Region liegt Kroatien auf Platz 7, Österreich auf Platz 9, Tschechien auf Platz 10, Polen auf Platz 12, Bulgarien auf Platz 18, Serbien auf Platz 21 und sogar die Slowakei liegt vor Ungarn auf Platz 31. Ungarn liegt auf Platz 33, vor Australien (und Nepal) und hinter Südafrika.

Lesen Sie auch:

  • In Budapest wird der Verkehr allmählich wieder normalisiert: HIER ist, was Sie wissen sollten
  • Budapests Schutzengel entfernt vom Heldenplatz mit FOTOS

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Ungarische Städte unter den 50 besten Studentenstädten Europas!

Budapest unter den besten Studentenstädten Europas
Der Campus Advisor freut sich, die Veröffentlichung der „50 besten Studentenstädte Europas für 2024“ bekannt zu geben. Unsere Ergebnisse sind das Ergebnis einer umfassenden Analyse von über 17,000 authentischen Bewertungen, Rezensionen und Umfragen, die von Studenten auf ihrer Website eingereicht wurden. Die Rangliste wird ausschließlich auf der Grundlage der von uns von Studenten gesammelten Daten erstellt und spiegelt die tatsächlichen Erfahrungen und Meinungen derjenigen wider, die über Kenntnisse aus erster Hand verfügen.

Ungarische Städte unter den 50 besten Studentenstädten Europas

Die Liste wertet Schlüsselfaktoren aus, wie etwa den Anteil der Studenten an der Bevölkerung, das akademische Umfeld, die Studentenfreundlichkeit, die Lebenshaltungskosten, die kulturelle Vielfalt, das Nachtleben, den öffentlichen Nahverkehr, die Infrastruktur, die Sicherheit und mehr, und ermittelt so die besten Städte, die ein umfassendes Studentenerlebnis bieten.
Ein Sprecher von The Campus Advisor kommentierte: „Wir freuen uns, unsere Rangliste der besten Studentenstädte Europas für 2024 bekannt zu geben. Diese Liste repräsentiert die Stimmen Tausender von Studenten, die uns ehrliches Feedback zu ihren Erfahrungen gegeben haben. Wir sind bestrebt, kontinuierlich Daten von Studenten zu sammeln und zu analysieren, um die relevantesten und wertvollsten Erkenntnisse zu liefern. Diese Ranglisten dienen als wichtige Ressource für Studenten, die nach der idealen Lernumgebung suchen, und helfen ihnen, sich besser auf das nächste Kapitel in ihrem Leben vorzubereiten.“
Die vollständigen Rankings, hochauflösende Logos und Infografiken zu den Rankings finden Sie auf unserer Website unter  diesen Link, und eine detaillierte Aufschlüsselung aller Bewertungen in jeder Kategorie finden Sie unter DIESE Google Sheet.
Zusammenfassung der Rangliste:
Die 50 besten Studentenstädte Europas 2024
Position Ort Gesamtnote
1. Prag 87.3
2. Heidelberg 86.7
3. Galway 86.2
4. Budapest 86.1
5. Granada 85.7
6. Aarhus 85.6
7. Warsaw 85.5
8. Newcastle 85.2
9. Berlin 85.0
10. Bologna 84.7
11. Wien 84.6
12. Amsterdam 84.5
13. Brno 84.2
14. Pecs 83.7
15. Valencia 83.4
16. Kopenhagen 83.2
17. Edinburgh 82.9
18. Lissabon 82.4
19. London 82.3
20. Kork 82.1
21. Uppsala 81.7
22. Lille 81.5
23. Vilnius 81.4
24. Groningen 81.2
25. Zürich 81.1
26. Nottingham 80.8
27. Liverpool 80.7
28. Leuven 80.3
29. Sevilla 79.9
30. Porto 79.5
31. Turin 79.2
32. Dublin 78.9
33. Toulouse 78.3
34. Barcelona 77.9
35. Lund 77.7
36. Krakau 77.6
37. Bristol 77.5
38. Paris 77.3
39. Manchester 77.0
40. Leipzig 76.8
41. Kaunas 76.4
42. Zagreb 76.3
43. Lyon 75.8
44. Salamanca 75.7
45. Poznan 75.6
46. Brüssel 75.4
47. Milan 75.3
48. Graz 75.1
49. Delft 74.9
50. Mannheim 74.7
Top 5 Studentenstädte in Europa für jede der Kategorien
Kategorie 1st Platz 2nd Platz 3rd Platz 4th Platz 5th Platz
Akademische Spitzenleistung London Zürich Wien Berlin Heidelberg
Studentenfreundlichkeit Galway Aarhus Granada Newcastle Brno
Lebenskosten Pecs Vilnius Granada Kaunas Poznan
Kulturelle Vielfalt Amsterdam London Heidelberg Newcastle Berlin
Nachtleben Newcastle Prag London Budapest Berlin
Ausstattung Heidelberg London Berlin Prag Newcastle
Öffentlicher Verkehr Wien London Heidelberg Aarhus Prag
Sicherheit Zürich Warsaw Groningen Galway Heidelberg
Studierende, die ihre Meinung in den nächsten Rankings des Campus Advisor äußern möchten, können ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Leben an der Hochschule teilen, indem sie eine Bewertung abgeben. HIER.
Lesen Sie auch:

Werden Smartphones in ungarischen Schulen verboten?

Einer aktuellen Umfrage zufolge wollen die meisten Ungarn Smartphones aus den Schulen verbannen und betrachten Handysucht als ernstes Problem.

Ein im August eingeführter Regierungserlass schränkt die Nutzung von Mobiltelefonen in Schulen ein und folgt damit auf ähnliche strenge Beschränkungen für die Smartphone-Nutzung an Schulen in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Australien, Griechenland, Finnland und Schweden.

Die am Mittwoch veröffentlichte und vom St. István-Institut in Auftrag gegebene Umfrage untersuchte die Ansichten ungarischer Erwachsener hinsichtlich der Probleme, die ihrer Ansicht nach durch die Smartphone-Nutzung junger Menschen entstehen, sowie ihre Meinung zum neuen Regierungserlass.

Laut der Umfrage des Nézőpont-Instituts hielten 94 Prozent die Smartphone-Nutzung junger Menschen für problematisch, während 85 Prozent die Einschränkungen der Regierung befürworteten.

soziale Medien Smartphones Handy

Mehr als 60 Prozent der ungarischen Erwachsenen stellen fest, dass ihre Kinder Smartphones vor allem zur Unterhaltung verwenden. In Haushalten mit Kindern steigt dieser Anteil auf 73 Prozent.

Nach den geltenden Gesetzen können Kinder ab 13 Jahren legal auf Social-Media-Plattformen zugreifen. Die meisten Befragten halten dies für zu nachsichtig. In Budapest hingegen hielten 47 Prozent die Regelung für angemessen, während 44 Prozent sie als zu locker empfanden.

Die Befragung wurde mit einer repräsentativen Stichprobe von 1,000 Erwachsenen durchgeführt.

Lesen Sie auch:

  • Identifizierung in Ungarn erfährt große Änderungen ab September – Smartphones werden ausreichen
  • Die ungarische Wizz Air startet einen neuen Datenroaming-Dienst, der allen Passagieren hilft – mehr dazu KLICKEN SIE HIER

mobile Smartphones in Schulen

Umfrage: Wie sehr verurteilen Ungarn das ukrainische Öltransitverbot?

Ukraine-EU-Flagge

Ganze 69 Prozent der Teilnehmer einer aktuellen Umfrage des Nezopont-Instituts „finden es empörend, dass die Ukraine versucht, den Öltransit nach Ungarn und in die Slowakei einzuschränken“, während 77 Prozent sagten, sie hofften auf eine Vermittlung zwischen den Parteien durch Brüssel, wie das Nezopont-Institut am Montag gegenüber MTI mitteilte.

22 Prozent der Befragten meinten allerdings, das ukrainische Verbot sei akzeptabel.

Zu den Einzelheiten der Umfrageergebnisse sagte Nezopont, 47 Prozent der Anhänger der oppositionellen Demokratischen Koalition und der Tisza-Partei kritisierten den Schritt der Ukrainer.

Zu Vorschlägen, wonach die ungarische Regierung als Reaktion auf das Ölverbot die Stromversorgung der Ukraine einschränken könnte, sagten 47 Prozent der Befragten, sie würden einen solchen Schritt unterstützen, 42 Prozent sagten das Gegenteil.

Die Umfrage wurde zwischen dem 29. und 31. Juli durchgeführt, indem eine repräsentative Stichprobe von 1,000 Erwachsenen telefonisch befragt wurde.

Budapest gehört zu den besten Städten Europas, um den Feierabend zu verbringen

bkk straßenbahn budapest

Es kann schwierig sein, den perfekten Ort für den Ruhestand zu finden, egal ob Sie nach einer ruhigen Küstenstadt oder dem kulturellen Leben einer historischen Stadt suchen. Um denjenigen zu helfen, die nach dem perfekten Ort für den Ruhestand suchen, an dem sie eine hochwertige und komfortable Umgebung genießen können, hat Moneypenny die besten Orte für den Ruhestand in Europa ermittelt, basierend auf einer Reihe von Faktoren, darunter durchschnittliche Lebenshaltungskosten, erforderliche Altersvorsorge und Vielfalt an Annehmlichkeiten. Budapest gehört zu den besten Orten, um Ihre Jahre nach dem Berufsleben zu verbringen.

Natürlich ist für einige von uns einer der wichtigsten Teile unserer Ruhestandsplanung, möglicherweise alles aufzugeben und in eine völlig neue Stadt zu ziehen, eine, die vielleicht besser zu unseren Hobbys passt oder einfach nur für einen Tapetenwechsel, moneypenny.com schrieb.

Doch wie soll man angesichts der vielen Städte in Großbritannien und Europa entscheiden, in welche Stadt man sich im Ruhestand zurückziehen möchte, wenn die Zeit dafür gekommen ist? Um Ihnen bei der Beantwortung dieser Frage zu helfen, haben wir umfangreiche Recherchen durchgeführt, um die Städte in Großbritannien und Europa zu ermitteln, die insgesamt die beste Erfahrung im Ruhestand bieten!

Unter Berücksichtigung zahlreicher Faktoren wie der durchschnittlichen Miete, des Lebenshaltungskostenindex, der Anzahl von Grünflächen und der Anzahl von Cafés konnten wir anschließend eine Rangfolge der besten Städte erstellen, in denen Sie Ihren Lebensabend verbringen können.

Lesen Sie mehr über die besten Städte für den Ruhestand im Vereinigten Königreich KLICKEN SIE HIER.

Die besten Städte für den Ruhestand in Europa

Für diejenigen, die nach ihrem Ruhestand unbedingt in ein EU-Land auswandern möchten, haben wir außerdem eine Rangliste der fünf besten Städte für den Ruhestand in Europa zusammengestellt.

 

Dafür haben wir die gleichen Kriterien verwendet wie bei unserer Untersuchung in Großbritannien, aber es gibt auch einige wichtige Ergänzungen, nämlich das durchschnittliche Renteneintrittsalter und den Prozentsatz des Zugangs zur Gesundheitsversorgung. Diese Faktoren helfen dabei, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie jede Stadt ihre älteren Menschen behandelt und was Sie erwarten können, wenn Sie dort in Rente gehen:

1. Sophia

Sofia, die Hauptstadt Bulgariens, hat einen Lebenshaltungskostenindex von 41.2 und eine Gesamtpunktzahl von 5.5. Dies ist auf eine durchschnittliche Miete von 322.36 £ und Nebenkosten von 108.27 £ pro Monat zurückzuführen, was bedeutet, dass Ihre Mindestrücklagen für den Ruhestand nur 126,301 £ betragen müssen (der niedrigste Wert in unseren Rankings für Großbritannien und die EU).

Sofia hat 69 % Zugang zum Gesundheitswesen, 27.85 % Grünflächen, 25 Fitnessclubs, 2 Golfplätze und 246 Cafés. Da das Rentenalter für Männer 64.8 Jahre beträgt und Frauen normalerweise mit 62.17 Jahren in Rente gehen, können die Menschen ihr Erspartes im Allgemeinen früher genießen als in Großbritannien.

2. Budapest

Ungarns Hauptstadt Budapest ist der zweitbeste Ort in Europa, um seinen Ruhestand zu verbringen. Der Lebenshaltungskostenindex liegt hier bei 43.8 und die Gesamtpunktzahl der Stadt beträgt 5.1, was einer typischen Miete von 385.27 £ und Nebenkosten von durchschnittlich 120.90 £ entspricht.

Um hier in Rente gehen zu können, müssen Ihre Ersparnisse mindestens 175,420 £ betragen, wobei sowohl Männer als auch Frauen mit 65 in Rente gehen. Die Grünflächenabdeckung beträgt 20.03 %, der Zugang zur Gesundheitsversorgung 74 % und es gibt 31 Fitnessclubs, 4 Golfplätze und 691 Cafés.

Denken Sie darüber nach, Ihren Lebensabend in der ungarischen Hauptstadt zu verbringen? Foto: FB/MTÜ

3.Zagreb

An dieser Stelle fällt Ihnen vielleicht ein Muster auf, denn die fünf beliebtesten europäischen Reiseziele für den Ruhestand sind alle Hauptstädte. Zagreb in Kroatien hat mit 5 einen etwas höheren Lebenshaltungskostenindex und einen Gesamtwert von 46.5. Außerdem benötigen Sie mindestens 5.1 £, um hier bequem in Rente zu gehen.

In Kroatien gehen Männer in der Regel mit 65 Jahren in den Ruhestand, Frauen anderthalb Jahre früher, nämlich mit 63.5 Jahren. Zu diesem Zeitpunkt liegen die Mieten bei relativ hohen 444.30 £ und die Nebenkosten bei 154.93 £ pro Monat.

Die Gesundheitsversorgung in Zagreb ist mit 59 % tatsächlich die niedrigste unserer fünf größten europäischen Städte, aber die Grünflächen sind mit 53.77 % die höchste. Es gibt außerdem 11 Fitnessclubs, 4 Golfplätze und 146 Cafés, in denen Sie Ihren Lebensabend verbringen können.

4. Bukarest

Auf Platz vier liegt Bukarest in Rumänien. Der Lebenshaltungskostenindex der Stadt beträgt 41.4 und die Gesamtpunktzahl 5.0, was auf eine recht niedrige durchschnittliche Monatsmiete von 304.50 £ und Nebenkosten von 123.35 £ zurückzuführen ist.

Dies bedeutet, dass Sie für den Ruhestand in Bukarest lediglich 152,707 £ an Ersparnissen benötigen. In Bukarest ist der Zugang zur Gesundheitsversorgung zwar mit 74 % relativ gut, aber es gibt nur 16.44 % Grünflächen (der zweitniedrigste Wert der 50 von uns untersuchten EU-Städte).

Dennoch gehen Männer in Bukarest mit 65 und Frauen mit 62 in Rente. Zu diesem Zeitpunkt können sie die sechs Fitnessclubs, den Golfplatz und die 6 Cafés der Stadt in vollem Umfang nutzen.

5. Rom

Rom ist der letzte auf unserer Liste, aber der fünfte insgesamt. Der Lebenshaltungskostenindex liegt bei 54.6 und die Gesamtpunktzahl beträgt 4.9. Diese Stadt ist die teuerste unserer Top 565.15. Die durchschnittliche Miete beträgt 180.18 £ und die Nebenkosten betragen 316,497 £ pro Monat. Sie müssen auch viel mehr sparen, wenn Sie in Italiens Hauptstadt in Rente gehen möchten, da der empfohlene Mindestrententopf XNUMX £ beträgt.

Was den Lebensstil angeht, den man als Rentner in Rom erwarten kann, liegt der Zugang zum Gesundheitswesen bei 68 % und die Grünflächenabdeckung bei 43.03 %. Hinzu kommen insgesamt 79 Fitnessclubs, 13 Golfplätze und satte 1,052 Cafés, die Männern und Frauen viele Möglichkeiten zum Entspannen und für soziale Kontakte bieten, wenn sie mit 67 in Rente gehen.

Lesen Sie auch:

  • Hier ist der Zeitpunkt, an dem das neue ungarische Golden-Visa-Programm beginnt: Werden ungarische und chinesische Geschäftsleute es beaufsichtigen?
  • Ungarn feiert Staatsgründung mit Billigbier: HIER ist, wo Sie es trinken können!