Federwegs

Reisen von Ungarn nach Singapur sind jetzt viel einfacher: Direktflüge starten in Grenznähe

Flug Singapur-Wien

Scoot, die Low-Cost-Tochter von Singapore Airlines (SIA), gab heute die Einführung von Direktflügen von Wien in Österreich nach Singapur bekannt und bietet Reisenden damit zu günstigen Preisen Zugang zu noch mehr Zielen.

Der einzige Direktflug zwischen Wien und Singapur

Ab dem 3. Juni 2025 werden drei wöchentliche Flüge ab Wien mit dem Boeing 787-8 Dreamliner angeboten, der Platz für 329 Passagiere in zwei Kabinenklassen bietet: Scoot Economy Class und Scoot Plus. Europäische Reisende können sich auf ein unvergessliches Abenteuer in Singapur freuen, wo sie eine lebendige Mischung aus Kultur, modernen Attraktionen und kulinarischen Genüssen erleben können, denn Scoot bereitet die Aufnahme von Direktflügen in den Stadtstaat vor. Scoot wird die einzige Fluggesellschaft sein, die einen Nonstop-Service nach Singapur anbietet, dem Herzen Südostasiens und dem Tor zu Australien und Neuseeland.

Flug Singapur-Wien
Singapur. Foto: depositphotos.com

Leslie Thng, CEO von Scoot, sagte: „Wir sind weiterhin bestrebt, unser Netzwerk zu erweitern und Reisenden zu günstigen Preisen neue Reiseziele auf der ganzen Welt zu bieten. Als einzige Fluggesellschaft, die Direktflüge zwischen Singapur und Wien anbietet, freuen wir uns, diesen neuen Service ab Juni, pünktlich zu den Feiertagen, einzuführen. Mit der Einführung von Direktflügen nach Iloilo City hoffen wir auch, unsere Kunden dazu zu inspirieren, mehr Städte in Südostasien zu erkunden und neue Reiseerlebnisse zu erleben.“

Flüge auf die Philippinen starten ebenfalls

Darüber hinaus wird Scoot ab dem 14. April 2025 Flüge nach Iloilo City auf den Philippinen aufnehmen. Die Flüge werden mit dem 112-sitzigen Flugzeug vom Typ Embraer E190-E2 durchgeführt. Die Frequenz wird zunächst zweimal wöchentlich betragen und ab Juni 2025 schrittweise auf viermal wöchentlich erhöht.

Flüge nach Wien und Iloilo City können ab heute gebucht werden über Scoots Website, mobile App und schrittweise auch über andere Kanäle. Economy Class-Einzelfahrkarten von Wien nach Singapur kosten ab 170 EUR, während Einzelfahrkarten mit ScootPlus nach Singapur ab 550 EUR (alles inklusive Steuern) erhältlich sind. 

Auch Scoot schließt einige Flüge

Mit der Einführung des Wien-Dienstes wird Scoot sein Netzwerk anpassen, um die Kapazitäten besser an die Nachfrage anzupassen und den Einsatz der Flugzeuge zu optimieren. Dazu gehört auch die Einstellung des Betriebs nach Berlin und Jinan nach den letzten Flügen am 28. März bzw. 28. Februar. 

Scoot wird sich schrittweise an betroffene Kunden wenden, deren bestehende Buchungen direkt bei Scoot getätigt wurden, um ihnen gegebenenfalls die notwendige Unterstützung bei der Umbuchung oder Rückerstattung zu bieten. Bei Buchungen, die über Reisebüros oder Partnerfluggesellschaften getätigt wurden, wird den Kunden empfohlen, sich an ihr Reisebüro oder die Fluggesellschaft zu wenden, die die Buchung getätigt hat. Flugpläne unterliegen behördlichen und regulatorischen Genehmigungen oder Änderungen.

Flugpläne

Alle angegebenen Flugzeiten verstehen sich in der jeweiligen lokalen Zeitzone.

Wien – Ab 3. Juni 2025  
FlugnummerStraßeAbfahrtAnkunftHäufigkeit
TR708Singapur – Wien0300hrs1010hrsDienstag, Donnerstag, Samstag 
TR709 Wien – Singapur1125hrs0450:1 Uhr +XNUMX
Iloilo City – Ab 14. April 2025
FlugnummerStraßeAbfahrtAnkunftHäufigkeit
TR374Singapur – Iloilo City0200hrs0535hrsMontag, Mittwoch, Freitag*, Sonntag*
TR375Iloilo City – Singapur0610hrs0945hrs

*Beginn im Juni 2025.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Flugverkehr in Ungarn erreicht 2024 Rekordhöhe: HungaroControl verwaltet 1.1 Millionen Flugzeuge

hungarocontrol flugzeug flughafen flug reisen

Der ungarische Luftraum erlebte im Jahr 2024 ein beispielloses Verkehrsaufkommen: HungaroControl verwaltete das ganze Jahr über mehr als 1.1 Millionen Flugzeuge – ein Anstieg von fast 6 % im Vergleich zum Vorjahr, gab der ungarische Flugsicherungsdienstleister am Donnerstag über MTI bekannt.

Historischer Meilenstein für den Luftverkehr

Dem Bericht zufolge war das Jahr 2024 das Jahr mit dem höchsten Flugverkehrsaufkommen in der Geschichte Ungarns. Insgesamt durchquerten 1,144,000 Flugzeuge den ungarischen Luftraum – durchschnittlich über 95,000 Flüge pro Monat. Diese Zahl entspricht einem Anstieg von 5.99 % gegenüber 2023, das selbst ein Rekordjahr war, und einem Anstieg von 21.08 % gegenüber dem Niveau vor der Pandemie im Jahr 2019. In den Spitzenmonaten Juli und August war der Flugverkehr in Ungarn am stärksten.HungaroControl über 120,000 Flüge abgewickelt.

hungarocontrol flugzeug flughafen flug reisen
Foto: FB/Hungarocontrol

Überflugverkehr dominiert

Fast 84 % des Verkehrs bestand aus Flugzeugen, die einfach den ungarischen Luftraum durchquerten. HungaroControl hat im Jahr 960,000 fast 2024 solcher Überflüge geleitet, was einem Anstieg von über 5 % gegenüber dem Vorjahr und einem Anstieg von 26.62 % gegenüber 2019 entspricht. Der Verkehr bei Internationaler Flughafen Budapest Liszt Ferenc Auch die Zahl der Ankünfte und Abflüge nahm zu. Darüber hinaus wickelte HungaroControl fast 60,000 Kleinflugzeugflüge von regionalen und kleineren Flughäfen ab.

Vorbereitung auf steigende Nachfrage

HungaroControl gab an, seine Kapazitäten zu erweitern, um bei stetig steigendem Verkehrsaufkommen einen sicheren Flugverkehr zu gewährleisten. Im Jahr 2024 haben neun Fluglotsen-Auszubildende ihre Zertifizierungen erhalten, elf ausländische Fluglotsen sind in das Unternehmen eingetreten und drei ungarische Fluglotsen sind nach ihrer Arbeit im Ausland zurückgekehrt. Prognosen gehen davon aus, dass auch 11 viel Flugverkehr bringen wird. Um dies zu bewältigen, plant HungaroControl mehrere berufliche, personelle und technologische Entwicklungen. Dazu gehören die Sicherstellung der ständigen Präsenz meteorologischer Unterstützung in den Operationsräumen, die Optimierung der logischen Struktur des Luftraums für mehr Effizienz und die Umsetzung strategischer Projekte in Zusammenarbeit mit dem Flughafen Budapest.

Kommentare vom CEO von HungaroControl

Ferenc Turi, CEO von HungaroControl, betonte in der Erklärung, dass das Unternehmen erhebliche Schritte unternehme, um Verspätungen zu minimieren und sowohl Überflüge als auch An- und Abflugverkehr effektiv zu steuern.

Über HungaroControl

HungaroControl Plc. ist ein staatliches Unternehmen mit über 700 Mitarbeitern, das Flugsicherungsdienste im ungarischen Luftraum und, auf Ersuchen der NATO, im oberen Luftraum über dem Kosovo anbietet. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören die Ausbildung von Flugverkehrspersonal sowie Forschung und Entwicklung im Bereich der Flugsicherung. Alleiniger Anteilseigner ist die N7 Holding National Defence Industry Innovation Plc., deren indirekte Eigentümerschaft dem ungarischen Wirtschaftsministerium gehört.

Lesen Sie auch:

Ungarn drängt im Zuge der Burgenland-Wahlgespräche auf eine Autobahnverbindung zwischen Österreich und Ungarn

Ungarische Autobahn

Die Fertigstellung einer zehn Kilometer langen Verbindung zwischen der ungarischen M10 und der österreichischen Autobahn A85 sei „eher von praktischer Bedeutung als eine Frage der Parteipolitik oder Ideologie“, sagte Kanzleramtschef Gergely Gulyás am Mittwoch nach Gesprächen mit Norbert Hofer, dem Landtagswahlkandidaten der österreichischen Freiheitlichen Partei (FPÖ) für das Burgenland, in Wien.

Gulasch sagte, die Verbindung sei für beide Länder von entscheidender Bedeutung und fügte hinzu, die ungarische Regierung suche „Verbündete in potenziellen Partnern wie der FPÖ und der Regionalregierung“. Laut Gulyás hat Ungarn die M85 bis zur österreichischen Grenze fertiggestellt, aber „aus schwer zu erklärenden Gründen hat die österreichische Seite den Bau in Eisenstadt gestoppt und will die Verbindung unter Berufung auf Umweltargumente trotz früherer Zusagen der amtierenden Regionalregierung nicht weiterbauen.“

Gulyás sagte, er vertraue darauf, dass „wer auch immer nach den Wahlen am Sonntag in Burgenland an der Macht sein wird, erkennen wird, wie wichtig das fehlende Bindeglied für die Region Sopron in Ungarn und für das Burgenland ist.“ Gulyás begrüßte, dass die FPÖ im vergangenen September die österreichischen Nationalwahlen gewann und schließlich gebeten wurde, die nächste österreichische Regierung zu bilden. Er sagte, er hoffe, dass Österreich bald eine stabile FPÖ-ÖVP (Österreichische Volkspartei) haben werde, die sich den souveränen Regierungen Europas anschließen könne. Hofer sagte, die Straßenverbindung sei „von europäischer Bedeutung“ und könne den Verkehr in kleinen Siedlungen auf beiden Seiten der österreichisch-ungarischen Grenze reduzieren. „Verringerter Verkehr könnte die Lebensqualität verbessern und Mobilität und wirtschaftliche Beziehungen fördern“, fügte er hinzu.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: Illustration, depositphotos.com

Viele Ungarn pendeln und stellen damit die größte Gruppe ausländischer Arbeitnehmer in Österreich dar.

Ungarn arbeiten in Österreich

Die Zahl der im Ausland tätigen Ungarn überstieg 122,000 2022, was 2.9 % der ungarischen Erwerbsbevölkerung entspricht. Österreich ist zu einem Top-Reiseziel geworden, da ein erheblicher Teil der ungarischen Pendler dort eine Beschäftigung findet. Mitte 2022 waren über 130,000 Ungarn in Österreich beschäftigt und überholten damit die Deutschen und stellten die größte Gruppe ausländischer Arbeitnehmer im Land dar. Ungefähr die Hälfte dieser Arbeitnehmer pendelt täglich aus Ungarn.

Laut WachstumUngarn sind bei der Suche nach besseren Beschäftigungsmöglichkeiten zunehmend flexibler. Laut dem ungarischen Zentralamt für Statistik (KSH) arbeiteten im Jahr 2 rund 2022 Millionen Menschen außerhalb ihrer Heimatgemeinde, ein deutlicher Anstieg gegenüber 1.3 Millionen ein Jahrzehnt zuvor. Während die meisten Pendler in Ungarn bleiben, entscheiden sich viele für eine grenzüberschreitende Beschäftigung, insbesondere in den Nachbarländern.

Ungarn arbeiten in Österreich
Restaurantmitarbeiter in St. Anton am Arlberg, Österreich. Foto: depositphotos.com

Beliebte Ziele für ungarische Pendler

Österreich ist das beliebteste Zielland für im Ausland arbeitende Ungarn. In den Grenzregionen kommt es jedoch zu zusätzlichen Migrationsströmen:

  • Nördliche Städte im Kreis Borsod-Abaúj-Zemplén entsenden häufig Arbeitskräfte nach Košice in der Slowakei.
  • Viele der südöstlichen Gebiete im Komitat Hajdú-Bihar pendeln nach Oradea in Rumänien.

In einigen ungarischen Grenzstädten machen Pendler bis zu 80 % der lokalen Arbeitskräfte aus. Bemerkenswerterweise ist das grenzüberschreitende Pendeln nicht auf Grenzregionen beschränkt; in Komitaten wie Jász-Nagykun-Szolnok arbeitet eine beträchtliche Zahl von Menschen im Ausland.

Europäische Trends beim grenzüberschreitenden Pendeln

Ungarns Zahlen zum grenzüberschreitenden Pendeln entsprechen den EU-Trends. EurostatDie Slowakei hat mit 5 % den höchsten Anteil an Grenzgängern in der EU. Es folgen Estland, Luxemburg und Kroatien mit jeweils 3 %. Die meisten Pendler arbeiten in Sektoren wie Fertigung und Bauwesen (Männer) und Gesundheitswesen (Frauen).

Internes Pendeln in Ungarn

Budapest bleibt Ungarns wichtigster Beschäftigungsstandort und zieht Arbeitnehmer aus allen Regionen an, insbesondere aus dem nahegelegenen Komitat Pest. Viele Einwohner der Stadt pendeln jedoch auch in die umliegenden Vororte. Während Budapest mit 169 Siedlungen das größte Einzugsgebiet für Arbeitnehmer hat, verfügen auch andere Städte wie Miskolc und Pécs über ausgedehnte Pendlerzonen mit jeweils über 100 Siedlungen. Die ausländische Beschäftigung ist besonders in Westungarn verbreitet, wo grenzüberschreitende Beschäftigungsmöglichkeiten am besten zugänglich sind. Trotzdem dominiert Budapest weiterhin als inländisches Beschäftigungszentrum.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Budapest wird durch neue Flüge mit einem wunderschönen Golfstaat verbunden

kuwait stadt budapest flug golfstaat

Eine neue Direktflugverbindung zwischen Budapest und einem malerischen Golfstaat wird bald verfügbar sein, da Jazeera Airways und der Flughafen Budapest eine Vereinbarung unterzeichnet haben. Die Flüge sollen im Sommer 2025 beginnen und zwei wöchentliche Flüge zwischen der ungarischen Hauptstadt und Kuwait-Stadt umfassen.

Erweiterung der Reisemöglichkeiten

Flug Kuwait-Stadt – Budapest
Kuwait-Stadt. Foto: depositphotos.com

Laut KnospenfliegerJazeera Airways, eine Billigfluggesellschaft mit Sitz in Kuwait, wird die Strecke mit Plänen für einen saisonalen Service bedienen. Der genaue Flugplan und die Ticketverfügbarkeit werden in Kürze bekannt gegeben, Buchungen werden voraussichtlich in Kürze möglich sein. Wie András Szabó, Botschafter Ungarns in Kuwait, sagte, ist die neue Verbindung sowohl für Urlauber als auch für Geschäftsreisende gedacht und verbessert die Erreichbarkeit zwischen den beiden Regionen. Um den ungarischen Tourismus zu fördern, ist Jazeera Airways eine Partnerschaft mit Visit Hungary eingegangen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, den Incoming-Tourismus aus der Golfregion anzukurbeln und gleichzeitig Ungarns kulturelle und wirtschaftliche Attraktivität hervorzuheben.

Eine starke diplomatische Grundlage

Die Ankündigung erfolgte zu einem Zeitpunkt, an dem beide Länder über 60 Jahre diplomatische Beziehungen feiern. Kuwait nimmt in Ungarns internationalen Beziehungen einen bedeutenden Platz ein, da es der erste Golfstaat war, der derartige Beziehungen aufbaute.

Über Jazeera Airways

Jazeera Airways wurde 2005 gegründet und betreibt eine Flotte von 24 Airbus-Flugzeugen, darunter 13 A320-200 und 11 A320neo-Modelle. Laut AIRportal.hubedient die Fluggesellschaft über 60 Ziele im Nahen Osten, Süd- und Zentralasien, Europa und Afrika. Die Budapest-Route ist eine wichtige Ergänzung des wachsenden Netzwerks von Jazeera und bietet Reisenden bequemere Anschlussmöglichkeiten an wichtige Städte am Golf und darüber hinaus.

Eine wiederbelebte Verbindung

Der neue Service folgt einer früheren Ankündigung von Kuwait Airways im Jahr 2023 über Pläne für Direktflüge nach Budapest, die später abgesagt wurden. Die Wiederherstellung einer direkten Verbindung bringt nun neue Möglichkeiten für beide Regionen. Mit dieser neuen Verbindung können sich Reisende darauf freuen, die einzigartigen Reize Ungarns und der Golfregion zu erkunden und den kulturellen Austausch und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Nach verheerendem Brand kann Ungarns berühmtes Höhlenbad 2025 wieder Besucher empfangen

Miskolctapolca Höhlenbad

Ein beliebter ungarischer Ort der Entspannung liegt in Schutt und Asche. Nach einem verheerenden Brand im September 2024 war die Zukunft dieses ikonischen Höhlenbades ungewiss. Doch die entschlossenen Bemühungen der örtlichen Behörden und Regierungsvertreter versprechen, das berühmte Höhlenbad wieder zum Leben zu erwecken. Mit Plänen für eine teilweise Wiedereröffnung bis zum Sommer 2025 werden die Höhlenbäder bald wieder Besucher willkommen heißen.

Tragisches Feuer zerstört berühmtes Höhlenbad

Als lokales Nachrichtenportal BOON Berichten zufolge hat ein verheerender Brand am 6. September 2024 die Höhlenbäder von Miskolctapolca in Schutt und Asche gelegt und damit ein dunkles Kapitel in der Tourismusgeschichte des Komitates Borsod markiert. Der Brand brach nach Betriebsschluss aus und zerstörte das Dach der Aquatherapie-Abteilung, wodurch der ikonische Spa-Komplex unbrauchbar wurde. Nach dieser Tragödie gelobten sowohl der ehemalige Bürgermeister Pál Veres als auch der neu gewählte József Tóth-Szántai, dem Wiederaufbau und der Wiedereröffnung dieses beliebten Ausflugsziels Priorität einzuräumen. Ihr Engagement wurde durch staatliche Unterstützung gestärkt, da die Bäder eine wichtige Rolle als regionale Touristenattraktion und wirtschaftliche Lebensader für viele Familien spielen.

Restaurierung und Wiedereröffnung

Die Bemühungen zur Restaurierung des Höhlenbads Miskolctapolca sind bereits im Gange, wobei die Unterstützung der Zentralregierung eine entscheidende Rolle spielt. Wirtschaftsminister Márton Nagy betonte den einzigartigen Wert des Bades und versprach jede notwendige Unterstützung, um seine Wiederbelebung sicherzustellen. Unterdessen hat die örtliche Abgeordnete Katalin Csöbör eine teilweise Wiedereröffnung bis zum 30. Juni 2025 geplant, wobei provisorische Einrichtungen genutzt werden, um einen begrenzten Zugang zu ermöglichen. Sobald ausreichende Mittel gesichert sind, werden umfassende Renovierungen folgen, was einen hoffnungsvollen Schritt zur Erhaltung dieses geschätzten ungarischen Wahrzeichens darstellt.

Miskolctapolca Höhlenbad
Foto: Facebook / Miskolctapolca Barlangfürdő és Aquaterápia

Lesen Sie auch:

Breaking News: Taxistreik in Budapest – Fahrer demonstrieren für gerechtere Politik

Ungarisches Taxi Budapest Verkehr Taxistreik in Budapest

Beim bevorstehenden Taxistreik am 15. Januar in Budapest werden sich die Fahrer versammeln, um für gerechtere Besteuerung, sicherere Transportmöglichkeiten und einen höheren Lebensstandard zu kämpfen. Die von der Interessengruppe der Taxis angeführte Demonstration unterstreicht die dringende Notwendigkeit politischer Veränderungen und eines konstruktiven Dialogs mit dem Ministerium für Volkswirtschaft, um kleine Unternehmen zu unterstützen und die Nachhaltigkeit des Berufs zu sichern.

Gerechtere Politik als sicherer Transport

As 24.hu. schreibt, am 15. Januar wird die Interessengruppe der Taxis eine Demonstration veranstalten, Berichten zufolge soll sie auf dem Heldenplatz in Budapest stattfinden. Der Taxistreik in Budapest zielt darauf ab, dringende Fragen wie gerechte Besteuerung, umweltfreundlichere und sicherere Verkehrsmittel, bessere Beschäftigungsmöglichkeiten und einen verbesserten Lebensstandard für Taxi Treiber. Den Demonstranten zufolge ist ein sinnvoller Dialog mit dem Ministerium für nationale Wirtschaft von entscheidender Bedeutung, um diese Ziele zu erreichen, einschließlich des Zugangs zu Subventionen und Vorzugskrediten für kleine Unternehmen.

Ungarisches Taxi Budapest Verkehr Taxistreik in Budapest
Quelle: depositphotos.com

Was wollen die Fahrer mit dem Taxistreik in Budapest erreichen?

Die Organisation, die sich für die Interessen der Taxifahrer einsetzt, fordert auch eine Überarbeitung der ungarischen Steuerpolitik und betont die Notwendigkeit, kleine Unternehmen zu unterstützen. Obwohl sie detaillierte Vorschläge an verschiedene Ministerien und die Budapest Sie behaupten, ihre Anliegen seien im Büro des Bürgermeisters weitgehend ignoriert worden. Zu den wichtigsten Forderungen gehören die Anpassung der Steuerfreigrenze an das aktuelle Wirtschaftsklima, der Kampf gegen inflationäre Steuern, die Begrenzung der Anzahl der Taxis in der Hauptstadt und die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Die Interessengruppe der Taxifahrer hofft, dass die Demonstration ihren Forderungen nach einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft für den Beruf Nachdruck verleiht.

Taxifahrer für das Gesundheitswesen
Foto: www.facebook.com/Budapest Bilder

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Was Sie erwartet, wenn Sie planen, in Ungarn zu leben: Dörfer vs. Städte!

Magyar Zászló Magyarország Ungarische Flagge Ungarn

Ungarn hat eine unvergleichliche Naturschönheit und eine reiche Geografie. Das Land beherbergt eine große Vielfalt an Städten, von geschäftigen Städten wie Budapest und Debrecen bis hin zu kleinen Dörfern mit weniger als zweihundert Einwohnern. Für diejenigen, die in das Land ziehen, bieten diese Orte eine Vielzahl von Lebensstilen, daher könnte es sich lohnen, einen Blick darauf zu werfen, was Sie erwartet, wenn Sie sich entscheiden, Ungarn zu Ihrer Heimat zu machen.

Jeder hat einen anderen idealen Wohnort, aber welche Art von Leben bieten diese Städte und Dörfer unterschiedlicher Größe? Welche Kompromisse müssen zwischen der Aufregung des Stadtlebens und der Ruhe des Landlebens gemacht werden? In diesem Artikel schauen wir uns genauer an, was Sie bei der Wohnungssuche in den verschiedenen Regionen Ungarns erwartet.

budapest stadtlandschaft ungarn nachrichten wichtige änderungen 2025
Foto: https://depositphotos.com

Leben in den Großstädten

Ungarns Großstädte bieten eine moderne Infrastruktur und eine lebendige Kulturszene. In Budapest und den anderen Komitathauptstädten ist der öffentliche Nahverkehr gut ausgebaut und es gibt ein breites Unterhaltungsangebot, von Outdoor-Sport bis hin zu kulturellen Veranstaltungen. Das Verkehrssystem der Hauptstadt ist hervorragend und die meisten Großstädte bieten ähnlich bequeme Transportmöglichkeiten, obwohl die Verbindungen in kleineren Städten möglicherweise weniger häufig sind.

ABTA Ungarn Top 10 Reiseziele im Jahr 2025
Quelle: depositphotos.com

Was den Arbeitsmarkt betrifft, bieten Städte eine Fülle von Möglichkeiten. In vielen Branchen, von Dienstleistungen bis hin zur Fertigung, gibt es Arbeitsplätze. Auch die Bildungseinrichtungen sind von hoher Qualität. Obwohl die meisten Universitäten in Budapest angesiedelt sind, gibt es auch Fakultäten in ländlichen Städten, sodass Sie für Ihr Studium keine weiten Strecken zurücklegen müssen. An vielen Orten stellen die Stadtbehörden auch Grünflächen zur Verfügung. Das Stadtleben bedeutet also nicht unbedingt, dass Sie auf die Nähe zur Natur verzichten müssen.

Leben in kleineren Städten und Dörfern

Der besondere Charme eines ländlichen Dorfes liegt in seinem ruhigen, friedlichen Leben und seiner Nähe zur Natur. Diese Dörfer sind ideal für diejenigen, die ihr tägliches Leben abseits der Hektik der Stadt genießen möchten. Das Leben auf dem Land kann jedoch auch seine Nachteile haben: Öffentliche Verkehrsmittel verkehren seltener, Unterhaltungsmöglichkeiten sind begrenzter und Annehmlichkeiten wie Fast-Food-Restaurants und große Einkaufszentren sind oft nicht verfügbar.

Menschen, die in Kleinstädten leben, benötigen häufig ein Auto, um zum Einkaufen, Arbeiten oder für Besorgungen in nahegelegene Städte zu fahren. Auch hinsichtlich der Bildung gibt es erhebliche Unterschiede: Während in Städten mehrere Schulen zur Auswahl stehen, müssen Kinder in Dörfern häufig in eine Nachbarstadt gebracht werden. Einer der Hauptvorteile des Dorflebens ist jedoch das Gemeinschaftsgefühl. In einem kleineren Dorf kennen sich die Menschen besser und können engere Beziehungen aufbauen. Darüber hinaus bietet die Nähe zur Natur viele Freuden, von sauberer Luft bis hin zu einer wunderschönen Landschaft.

Stadt oder Land – eine Frage der persönlichen Wahl

Die Wahl zwischen Stadt- und Landleben ist letztlich eine Frage der persönlichen Vorlieben. Wenn Sie bereit sind, auf moderne Annehmlichkeiten zu verzichten und stattdessen die Ruhe und Stille der Natur genießen möchten, ist das Landleben möglicherweise die perfekte Wahl. Wer jedoch das aufregende Stadtleben bevorzugt, findet in den Großstädten eine Fülle von Aktivitäten und Annehmlichkeiten.

Es ist bemerkenswert, dass viele ungarische Städte, insbesondere die kleineren, ständig modernisiert werden, was sie zu einer zunehmend attraktiven Alternative für diejenigen macht, die einen Kompromiss zwischen den beiden Lebensstilen suchen. Ob Sie sich Ihre Zukunft in einer Stadt oder einem Dorf vorstellen, alle Arten von Städten und Dörfern in Ungarn bieten die Möglichkeit, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen.

Wenn Sie über einen Umzug nach Ungarn nachdenken, gibt es zahlreiche Websites, auf denen Sie die reiche Kultur, Geschichte und Geographie des Landes erkunden können. Ungarisches Leben ist eine fantastische Ressource für den Anfang, und vergessen Sie nicht, unseren eigenen Abschnitt über Ungarn!

Lesen Sie auch:

Enthüllt: Budapest ist Europas bester Flughafen fürs Parken

Budapest ist Europas bester Flughafen fürs Parken

Eine neue Studie von Compare the Market zeigt die besten Flughäfen der Welt zum Parken auf Grundlage der Autodiebstahlrate und der durchschnittlichen Parkgebühren. Der internationale Flughafen Budapest Ferenc Liszt, der Flughafen Istanbul und der Václav-Havel-Flughafen Prag belegten die ersten drei Plätze. Der Flughafen Genf, der Flughafen Orly und der Flughafen Heathrow belegten die letzten Plätze auf der Liste.

Welche Flughäfen bieten die besten Parkmöglichkeiten?

Ob auf Geschäfts- oder Urlaubsreise, viele von uns nutzen Flughafenparkplätze, um ihr Auto während der Reise abzustellen. Aber welche Flughäfen bieten die besten Parkmöglichkeiten? Die Google-Suchanfragen nach „Parkgebühren am Flughafen“ sind im vergangenen Jahr um 402 %¹ gestiegen. Eine neue Studie von Compare the Market hat die besten (und schlechtesten) Flughafenparkplätze Europas auf Grundlage der nationalen Autodiebstahlraten und der durchschnittlichen Flughafenpreise ermittelt.

Der ungarische Flughafen Budapest Liszt Ferenc schnitt am besten ab, der schweizerische Flughafen Genf am schlechtesten. Unter den Top 10 landeten fünf spanische Fluggesellschaften, wobei der Flughafen Budapest Liszt Ferenc den ersten Platz belegte.

RangFlughafenWöchentliche Parkkosten (EUR)Autodiebstahlrate
1Internationaler Flughafen Budapest Ferenc Liszt, Ungarn36.4632.3
2Flughafen Istanbul, Türkei36.4038.7
3Václav-Havel-Flughafen Prag, Tschechien41.1733.1
4Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas, Spanien40.0050.6
5Palma de Mallorca Flughafen, Spanien44.0050.6
6Flughafen Málaga, Spanien45.0050.6
7Flughafen Alicante-Elche Miguel Hernández, Spanien52.0050.6
8Flughafen Kopenhagen, Dänemark66.9120.3
9Flughafen Hamburg, Deutschland49.0059.0
10Flughafen Valencia, Spanien53.0050.6

Den Spitzenplatz belegt der internationale Flughafen Budapest Ferenc Liszt in Ungarn mit wöchentlichen Parkgebühren von 36.46 €, was im Vergleich zu den anderen Flughäfen auf der Liste supergünstig ist. Darüber hinaus weist Ungarn eine Autodiebstahlrate von 32.3 Vorfällen pro 100,000 Fahrzeugen auf und hat damit ein geringeres Diebstahlrisiko als die anderen Flughäfen auf der Liste. Dicht dahinter folgt der Flughafen Istanbul in der Türkei, der mit 36.40 € etwas günstigere Parkgebühren bietet, aber eine höhere nationale Autodiebstahlrate von 38.7 aufweist.

Budapest ist Europas bester Flughafen fürs Parken
Foto: Facebook / Flughafen Budapest

Im Mittelfeld liegt der tschechische Václav-Havel-Flughafen Prag, wo das Parken 41.17 € pro Woche kostet. In Tschechien liegt die Autodiebstahlrate bei 33.1. Die spanischen Flughäfen dominieren die Liste mit einer niedrigeren Diebstahlrate von 50.6 und günstigen Parkgebühren. Dazu zählen der Flughafen Madrid-Barajas Adolfo Suárez (40 €), der Flughafen Palma de Mallorca (44 €), der Flughafen Málaga (45 €), der Flughafen Alicante-Elche Miguel Hernández (52 €) und der Flughafen Valencia (53 €).

Nordeuropäische Drehkreuze wie der Flughafen Kopenhagen in Dänemark und der Flughafen Hamburg in Deutschland runden die Liste mit deutlich höheren Parkgebühren von 66.91 € bzw. 49 € ab. Allerdings weist Dänemark mit 20.3 die niedrigste Diebstahlrate auf der Liste auf, während Deutschland mit 59.0 die höchste hat. Damit ist Hamburg in Bezug auf das Risiko ein bemerkenswerter Ausreißer, obwohl es weniger teuer ist als Kopenhagen.

Der Flughafen Genf schnitt in Sachen Parkmöglichkeiten am schlechtesten ab, die meisten Plätze auf der Liste belegen jedoch die französischen Flughäfen.

Nachfolgend sind die zehn Flughäfen Europas mit den schlechtesten Parkmöglichkeiten aufgeführt:

RangName des FlughafensParkkosten pro Woche (EUR)Autodiebstahlrate
1Flughafen Genf, Schweiz141.42216.9
2Flughafen Orly, Frankreich111.00252.4
3Flughafen Heathrow, Großbritannien132.94189.9
4Flughafen Charles de Gaulle, Frankreich88.80252.4
5Flughafen Zürich, Schweiz100.26216.9
6Flughafen Nizza Côte d'Azur, Frankreich81.40252.4
7Flughafen Bristol, Großbritannien89.47189.9
8Flughafen Manchester, Großbritannien89.43189.9
9Flughafen Venedig Marco Polo, Italien77.00213.0
10Flughafen Marseille Provence, Frankreich50.00252.4

Der Flughafen Genf in der Schweiz ist der teuerste Flughafen der Welt. Er verlangt satte 141.42 Euro pro Woche für das Parken und verzeichnet eine alarmierende Autodiebstahlrate von 216.9 Fällen pro 100,000 Fahrzeugen. Der Flughafen Orly in Frankreich verlangt 111 Euro pro Woche und hat eine noch höhere Diebstahlrate von 252.4 Fällen – eine der höchsten unter den großen europäischen Flughäfen.

Der britische Flughafen Heathrow liegt mit wöchentlichen Parkgebühren von 132.94 € und einer Diebstahlrate von 189.9 auf Platz drei, dicht gefolgt vom französischen Flughafen Charles de Gaulle, der mit 88.80 € etwas günstiger ist, aber die gleiche besorgniserregende Diebstahlrate von 252.4 € wie Orly aufweist. Der schweizerische Flughafen Zürich gehört ebenfalls zu den teuersten Flughäfen und verlangt 100.26 € pro Woche bei einer hohen Diebstahlrate von 216.9.

Französische Flughäfen dominieren die Liste mit weiteren Einträgen wie dem Flughafen Nizza (81.40 €) und dem Flughafen Marseille (50 €), die beide eine Diebstahlrate von 252.4 melden. Unterdessen weisen die britischen Drehkreuze Bristol Airport (89.47 €) und Manchester Airport (89.43 €) identische Diebstahlraten von 189.9 auf.

Adrian Taylor, Executive General Manager für allgemeine Versicherungen bei Compare the Market, weist darauf hin, dass es bei der Kfz-Versicherung unterschiedliche Deckungsstufen gibt und dass ein höherer Schutz zu einem höheren Preis erhältlich ist.

„Es gibt Policen, die nur Schäden abdecken, die Sie beim Fahren am Eigentum anderer verursachen, und es gibt Policen, die das zusätzlich zu Feuer und Diebstahl abdecken. Die höchste Stufe ist die Vollkaskoversicherung, die diese Verluste sowie Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug durch andere Ereignisse wie Unfälle, Stürme und Überschwemmungen abdeckt“, sagt Herr Taylor.

Wenn Sie sich Sorgen wegen Diebstahls machen und diesen absichern möchten, sollten Sie den Wortlaut der Police prüfen, um sicherzustellen, dass es sich um ein versichertes Ereignis handelt und nicht ausgeschlossen ist. So können Sie beruhigt sein, wenn Ihr Auto zu Hause oder anderswo geparkt ist, auch wenn Sie Ihr Auto auf Reisen auf einem Flughafenparkplatz abstellen.

Die vollständige Liste finden Sie unter: vergleichendermarkt.com

Lesen Sie auch:

Tourismusbehörde: 2024 Rekordjahr für Ungarn-Tourismus

Das vergangene Jahr war ein weiteres Rekordjahr für den ungarischen Tourismussektor. Sowohl die Zahl der ausländischen und inländischen Gäste als auch die Einnahmen aus dem Tourismus erreichten neue Höchststände, sagte Zoltán Guller, Leiter der Ungarischen Tourismusagentur (MTU), am Montag.

Tourismus in Ungarn im Aufwind

Im Jahr 2024 stieg die Zahl der Gäste um 11 Prozent auf 18 Millionen, darunter 9.3 Millionen inländische und 8.7 Millionen ausländische Touristen. Die Zahl der Übernachtungen belief sich auf 44.2 Millionen, wobei etwa die Hälfte der Übernachtungen von ausländischen Touristen verbracht wurde. Liszt Ferenc Internationaler Flughafen hatte rund 17 Millionen Passagiere, mehr als 17 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Hauptstadt zog fast 6 Millionen ausländische Besucher an, 24 Prozent mehr als im Vorjahr, und macht 60 Prozent der Gesamtzahl der Übernachtungen ausländischer Touristen in Ungarn aus.

Die Einnahmen aus der Beherbergung von Touristen stiegen um 16 Prozent auf 1,050 Milliarden Forint. Die Einnahmen aus der Gastronomie stiegen um 11 Prozent auf 2,005 Milliarden Forint. Außerhalb der Hauptstadt waren die Kurorte Siofok, Hajdúszoboszló, Hévíz, Balatonfüred und Zalakaros die beliebtesten Reiseziele. Der Plattensee zog mehr als 3 Millionen Gäste an, 7 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Aufladungen der SZÉP-Gutscheinkarten beliefen sich auf 454 Milliarden Forint und die Karteninhaber gaben 432 Milliarden Forint aus, wobei die Ausgaben für den Tourismus um 9 Prozent höher waren als im Vorjahr.

Der Tourismussektor trägt fast 13 Prozent zum BIP bei. Er soll 80 Prozent des letztjährigen Leistungsbilanzüberschusses von 5 Milliarden Euro ausmachen, sagte Guller. Bis 2030 strebt die Agentur jährlich 20 Millionen Gäste und 50 Millionen Übernachtungen an, während der Beitrag des Tourismussektors zum BIP mindestens 16 Prozent beträgt. Bei der aktuellen Wachstumsrate des Sektors könnten diese Ziele vor 2030 erreicht werden, sagte Guller.

Lesen Sie auch:

Wizz Air nimmt Flüge von Ungarn nach Larnaca und Burgas wieder auf, während eine beliebte Route zum Stillstand kommt

Wizz Air Larnaka

Wizz Air kehrt in diesem Sommer zu beliebten Zielen zurück und nimmt die Flüge nach Larnaca und Burgas vom internationalen Flughafen Debrecen wieder auf. Die ungarische Fluggesellschaft erweitert nicht nur ihre Strecken, sondern sorgt auch in puncto Sicherheit für Aufsehen und belegt 2024 den siebten Platz unter den weltweit führenden Billigfliegern. Trotz eines leichten Rückgangs gegenüber dem Vorjahr bleibt Wizz Air ein starker Konkurrent am Himmel.

Wizz Air nimmt beliebte Flüge wieder auf

Ungarische Billigfluggesellschaft Wizz Air wird im Sommer im Rahmen der Umsetzung einer umfassenden Flughafenentwicklungsstrategie seine Flüge vom internationalen Flughafen Debrecen nach Larnaca (Zypern) und Burgas (Bulgarien) wieder aufnehmen, teilte das Wirtschaftsministerium mit. Der Staat als Mehrheitseigentümer betrachtet es als Priorität, das Verkehrsaufkommen am Flughafen im Jahr 2025 durch Wiederaufnahme erfolgreicher früherer Flüge oder Einführung neuer Flüge auf das Niveau des Jahres 2019 oder höher zu steigern, fügte das Ministerium hinzu. Das Management des Flughafens beabsichtigt, in Zukunft mehr Flüge in den Sommerflugplan aufzunehmen, und befindet sich außerdem in Gesprächen über die Ausweitung der Ganzjahresflüge, teilte das Ministerium mit.

Wizz Air Larnaka
Foto: depositphotos.com

Flüge Malta-Pécs-München ausgesetzt

As Flughafen Wie Universal Air berichtet, hat sie ihre Flüge Malta-Pécs-München für die Wintersaison 2024/25 eingestellt. Buchungen sind bis Mai 2025 nicht möglich. Die Fluggesellschaft hatte ursprünglich geplant, diese Flüge freitags und sonntags durchzuführen, doch Annullierungen und schlechte Kommunikation haben zu Frustration bei den Passagieren geführt. Pécs Der Flughafen bestätigte, dass er nicht offiziell benachrichtigt worden sei, die Aussetzung werde jedoch voraussichtlich bis zum Frühjahr andauern. Universal Air, die 2022 startete, führte im Sommer zuvor drei wöchentliche Flüge auf dieser Strecke durch.

Wizz Air unter den 10 sichersten Billigfliegern

Flughafen schreibt auch, dass Wizz Air im Airline Ratings Ranking 2024 den siebten Platz unter den Billigfliegern belegte und damit vom vierten Platz im Vorjahr abrutschte. Die Liste, die 385 Fluggesellschaften anhand von Faktoren wie Flottenalter, Sicherheitsmaßnahmen und Auditergebnissen bewertet, platzierte Hong Kong Express auf Platz eins, gefolgt von Jetstar Group und Ryanair. Die ungarische Fluggesellschaft fiel trotz ihrer starken Leistung hinter Konkurrenten wie Ryanair und Easyjet zurück.

Debrecen Flughafen Wizz Air neue Route (1)
Foto: Facebook/Debrecen International Airport

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Neue Regeln für ungarische Autobahnvignetten ab 2025 – So vermeiden Sie Zuschläge

Ungarische Autobahn

Angesichts der Änderungen der ungarischen Autobahnmaut im Jahr 2025 ist es entscheidend, rechtzeitig die richtige E-Vignette zu kaufen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie hohe Bußgelder vermeiden und Ihre Fahrten auf der ungarischen Autobahn optimal nutzen können.

Steigende Autobahnmaut, Informationen zu den Vignetten

Wie wir berichtet haben KLICKEN SIE HIERDie ungarische Autobahnmaut hat sich in diesem Jahr geändert. Magyar Nemzet schreibt, dass die erheblichen Änderungen der ungarischen Autobahnregeln und -preise im Jahr 2025 Auswirkungen auf die Mautvignetten haben werden, weshalb es wichtiger denn je ist, eine E-Vignette zu kaufen und Zuschläge zu vermeiden. Die jährliche nationale Vignette bleibt eine kostengünstige Option, die alle mautpflichtigen Straßen in Ungarn abdeckt und vom Kaufdatum bis zum 31. Januar 2026 gültig ist.

Für Vielfahrer ist die nationale Vignette die beste Wahl, da sie eine einmalige Ausgabe für eine einfachere Reiseplanung bietet. Die Komitatvignette gilt jedoch nur für bestimmte Regionen. Darüber hinaus ist die E-Vignette ab dem Kaufdatum gültig, mit Ausnahme von Zahlungen per Banküberweisung, bei denen sie ab dem Zahlungseingangsdatum beginnt. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Mautregeln und -preise auf dem Laufenden zu halten, um unerwartete Gebühren bei der Nutzung des ungarischen Autobahnnetzes zu vermeiden. Die neuesten Informationen finden Sie unter www.autopalyamatrica.com .

Ungarische Autobahn
Foto: depositphotos.com

So vermeiden Sie Zuschläge

Nach der aktuellen Gesetzgebung müssen bei der Nutzung des ungarischen Autobahnnetzes Mautvignetten vor der Einfahrt in einen Mautabschnitt gekauft werden. Andernfalls wird ein Zuschlag erhoben, obwohl es eine 60-minütige Nachfrist gibt, in der Fahrer innerhalb einer Stunde nach der Einfahrt auf die Mautstraße ohne Strafe eine Vignette kaufen können. Wird die Vignette zu spät gekauft oder eine falsche Kategorie gewählt, müssen Fahrer einen Zuschlag zahlen. Die Höhe des Zuschlags hängt davon ab, ob der Zuschlag innerhalb von 60 Tagen oder später bezahlt wird.

Innerhalb von 60 Tagen beträgt der Zuschlag 26,640 HUF (EUR 64.42), nach 60 Tagen beträgt der Betrag 91,780 HUF (EUR 221.93). Allerdings können Fahrer die Strafe durch Zahlung der Differenz reduzieren, wenn sie sich für eine niedrigere Vignettenkategorie entscheiden. Wenn innerhalb von 75 Tagen nach Erhalt eine nationale Jahresvignette gekauft wird, kann der Zuschlag vermieden werden, sofern der Antrag schriftlich oder persönlich bei der Nationalen Mauterhebungsstelle GmbH (Nemzeti Útdíjfizetési Szolgáltató Zrt.) gestellt wird.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Tolle Neuigkeiten: Große Modernisierung des Burgbads Gyula beginnt

Burgbad Gyula

Das Burgbad von Gyula (Südostungarn) hat mit einer Reihe von Modernisierungsarbeiten im Wert von über 1 Milliarde Forint begonnen, sagte Direktor Miklós Kun am Montag.

Modernisierung des Gyulaer Burgbads

Kun sagte, dies sei die dritte Phase eines umfassenden Entwicklungsprogramms, das mit einem Zuschuss von 3.2 Milliarden Forint von der Ungarischen Tourismusagentur finanziert wird, der 90 Prozent der Kosten abdeckt. Im Zuge der aktuellen Entwicklung wird ein 1833 erbautes Gebäude renoviert, die Schlamm- und Hydrotherapieabteilung sowie die Gewichtsbäder werden rekonstruiert und die Bodenfliesen werden erneuert.

Das Bad stelle 320 Millionen Forint aus eigenen Mitteln für die Modernisierung bereit, und die Bauarbeiten würden von der lokalen Firma Futizo durchgeführt, fügte er hinzu. Kun merkte an, dass ursprünglich geplant war, in dieser Phase des Entwicklungsprogramms einen neuen Wellnessbereich, einen sogenannten Thermalpalast, zu schaffen, was jedoch aufgrund erheblicher Preissteigerungen nicht mehr ins Budget gepasst habe. Sie kalkulieren, dass der Thermalpalast nach aktuellen Preisen 7 Milliarden Forint kosten würde.

Die Burgbad Gyula hatte im vergangenen Jahr 598,000 Besucher, verglichen mit dem Jahresdurchschnitt vor Covid von 620,000-630,000 Besuchern. Öffentliche Aufzeichnungen zeigen, dass die Bäder im Jahr 2.1 Einnahmen von 2023 Mrd. HUF hatten, und Kun sagte, dass die Einnahmen im Jahr 2024 über 2.3 Mrd. HUF lagen.

Lesen Sie auch:

Modernisierung der Eisenbahnlinie Budapest-Österreich ändert den Fahrplan internationaler Züge

Internationaler Zugfahrplan geändert, Modernisierung der Eisenbahn

Die erste Phase der Modernisierung der Bahnstrecke zwischen Budapest und Österreich wurde vom 2. bis 11. Januar erfolgreich durchgeführt. Die zweite Phase begann heute und wird nicht nur den Fahrplan der Personenzüge zwischen der ungarischen Hauptstadt und Sopron bzw. Szombathely ändern, sondern auch den der internationalen Züge, die Passagiere auf einer der meistbefahrenen Strecken Ungarns befördern.

Gefährliche Bäume und Sträucher

Laut Blik, einer ungarischen Boulevardzeitung, werden sich die Fahrpläne der Bahnlinie Nr. 1 aufgrund der geplanten Wartungsarbeiten an der Oberleitung, der Fällung gefährlicher Bäume und der Entfernung einiger bedrohlicher Büsche, die zu nahe an den Gleisen wachsen, vorübergehend ändern. In der ersten Phase haben die Mitarbeiter der ungarischen Eisenbahngesellschaft zwischen dem 2. und 11. Januar die Arbeiten zwischen Budaörs und Biatorbágy abgeschlossen. Die zweite Phase hat heute begonnen und sie arbeiten bis nächsten Sonntag zwischen Kelenföld und Budaörs.

Internationaler Zugfahrplan geändert, Modernisierung der Eisenbahn
Foto: FB/MÁV

Aufgrund der Arbeiten werden die Fahrpläne der Personen- und Schnellzüge S10, G10 und S12 geändert. Darüber hinaus werden auch die InterCity-Züge nach Sopron und Szombathely sowie die internationalen EuroCity-, EuroNight- und Railjet-Züge nach einem anderen Zeitplan verkehren. Laut MÁV, wird ihr Zeitplan nur minutenweise und hauptsächlich in den frühen Morgenstunden geändert.

Gleisumbau ändert den Fahrplan internationaler Züge

Csárdás EuroCity (EC 144) aus Keleti Eisenbahn Bahnhof nach Wien und Lehár EuroCity (EC 340) fährt 5 Minuten früher ab, nämlich um 12:35 und 6:35 Uhr statt um 12:40 und 6:40 Uhr. Sie fahren 6 Minuten früher ab Bahnhof Kelenföld als üblich. Die Züge fahren ab Tatabánya gemäß dem ursprünglichen Fahrplan.

Internationaler Zugfahrplan geändert, Modernisierung der Eisenbahn
Der Bahnhof Déli. Foto: FB/MÁV

Die nach Budapest kommenden EuroCity-, EuroNight- und Railjet-Züge werden mit Ausnahme der letzten beiden Züge, EC 341 und RJX 261, 3-6 Minuten später am Kelenföld-Bahnhof und 9 Minuten später am Keleti-Bahnhof als nach dem regulären Fahrplan ankommen. MÁV fügte hinzu, dass der Personenzug S12 zwischen Budapest und Oroszlány eine kürzere Strecke nutzen werde.

Lesen Sie auch:

  • Es ist soweit: Wizz Air eröffnet neue Strecken ab Ungarn! – mehr erfahren KLICKEN SIE HIER
  • Verbringen Sie nur 3 Tage in Budapest? Hier ist, unser ausführlicher Reiseleiter!

Ungarischer Pass gehört zu den wertvollsten der Welt: Darum geht es

Ungarn-Pass Ungarisches Volk reist auf historischem Höchststand ab

In den letzten Jahren war die Position des ungarischen Passes stabil an der Spitze. Im vergangenen Jahr lag Ungarn beispielsweise mit 7 visafreien Reisezielen zusammen mit den USA und Kanada noch auf Platz 188.

Der ungarische Pass nimmt in internationalen Rankings nach wie vor einen hohen Rang ein und bietet den Bürgern des Landes erhebliche Vorteile. Laut der Henley-Pass-Index 2025Ungarn liegt auf Platz 8, gleichauf mit der Tschechischen Republik. Das bedeutet, dass ungarische Bürger nun ohne Visum in 187 Länder reisen können, was Reisenden einzigartige Möglichkeiten bietet, sei es für Tourismus, Geschäft oder Studium. Obwohl Ungarn im Vergleich zum Vorjahr einen Platz in der Rangliste verloren hat, gehören unsere Reisepässe immer noch zu den wertvollsten Dokumenten der Welt.

Ungarischer Pass
Ungarischer Pass. Quelle: depositphotos.com

Der Wert des ungarischen Passes im europäischen Ranking

In der Europäischen Union und insbesondere im Schengenraum hat der ungarische Pass eine starke Position. In der Region können Inhaber eines ungarischen Passes nahezu ungehindert reisen, was insbesondere im Hinblick auf die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen ein wichtiger Vorteil ist.

In Henleys Ranking konkurriert Ungarn mit Ländern wie Frankreich, Deutschland und Italien, die zu den Spitzenreitern gehören. Diese Länder bieten visumfreien Zugang zu mehr als 190 Zielen. Andere Länder in einer ähnlichen Position wie Ungarn, wie etwa die Tschechische Republik, gewähren ihren Bürgern ebenfalls erhebliche Freizügigkeit.

Der Henley-Index bewertet nicht nur Reisepässe, sondern zeigt auch Ungleichheiten in der globalen Reisefreiheit auf. Die Top-Länder auf der Liste, wie Ungarn, bieten ihren Bürgern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, während Länder am Ende der Liste, wie Afghanistan oder Syrien, nur wenige Reiseziele ohne Visum ermöglichen. Für ungarische Bürger ist diese globale Freiheit in vielen Lebensbereichen ein Vorteil, sei es bei der Arbeit, beim Studium oder im Tourismus.

Andere Platzierungen

Laut Index, neben dem Henley-Index berücksichtigen auch andere Reisepass-Rankings auf der ganzen Welt unterschiedliche Kriterien. Der Arton Capital Passport Index beispielsweise stuft den Reisepass der Vereinigten Arabischen Emirate an die Spitze ein, Ungarn belegt mit 177 Punkten den einundzwanzigsten Platz. Nomad Capitalist bietet eine noch umfassendere Analyse, die das Steuersystem, die Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft, die globale Wahrnehmung und die persönliche Freiheit berücksichtigt. Ungarn belegt in diesem Ranking den vierundzwanzigsten Platz, was weiterhin eine lobenswerte Leistung ist.

Um die globale Position des ungarischen Passes zu erhalten und weiterzuentwickeln, ist es wichtig, dass das Land seine diplomatischen Beziehungen aufrechterhält und sich an die internationalen Reiseregeln anpasst. Die geopolitische und wirtschaftliche Lage in der Welt ändert sich rasch, was in Zukunft neue Herausforderungen mit sich bringen kann. Die starke Position Ungarns bietet jedoch eine solide Grundlage, um seinen Bürgern weiterhin ein breites Spektrum an Reisefreiheiten zu gewährleisten.

Lesen Sie auch:

Burgenländisches Gericht erklärt österreichisch-ungarische Grenzschließung für rechtswidrig

Österreich Ungarn Grenzübergang Grenzkontrolle

Die Schließung des Grenzübergangs zwischen Ágfalva (Ungarn) und Schattendorf (Österreich) wurde vom Verwaltungsgericht Burgenland für verfassungswidrig erklärt. Die Gemeinde Schattendorf hatte die Schließung im Jahr 2023 mit der Begründung eines Fußgängerzonenprojekts angeordnet, wodurch ungarische Pendler einen 30 Kilometer langen Umweg in Kauf nehmen müssten.

Laut Telexreichte die internationale Anwaltskanzlei NZP Nagy Legal Klage gegen die Gemeinde ein und argumentierte, dass die Sperrung gegen EU-Recht und Verfassungsgrundsätze verstoße. Das Gericht stimmte zu und stellte mehrere Probleme fest, darunter das Fehlen einer öffentlichen Konsultation, die fehlende Befugnis der Gemeinde, die Sperrung anzuordnen, und das Fehlen einer Rechtfertigung aus Gründen der Verkehrssicherheit. Stattdessen wurde festgestellt, dass die Sperrung ausdrücklich auf den Pendlerverkehr abzielte.

Weitere Bedenken gab es hinsichtlich der Seriosität des Gutachtens, das die Sperrung unterstützte. Der Gutachter, angeblich ein persönlicher Bekannter des Schattendorfer Bürgermeisters, verfügte nicht über die erforderliche verkehrstechnische Qualifikation. Das Gericht hielt das Gutachten für inkonsistent und unbegründet. Darüber hinaus wurde die Sperrung als Verstoß gegen den verfassungsmäßigen Gleichheitsgrundsatz kritisiert. Während einige Personen eine 160-Euro-Gebühr für Ausnahmeregelungen zahlen konnten, wurden die meisten Anträge abgelehnt, selbst bei beruflichen oder familiären Bindungen.

Der österreichische Verfassungsgerichtshof wird den Fall nun prüfen und entscheiden, ob die Verordnung der Gemeinde aufgehoben werden soll. Dieses Urteil wird als wichtiger Schritt zur Beseitigung dessen angesehen, was Kritiker als „modernen Eisernen Vorhang“ in der Region bezeichnet haben.

In Verbindung stehende Artikel:

Achtung: Tempolimit auf Budapests unterem Budaer Damm reduziert

Budaer Unterufer reduzierte Geschwindigkeitsbegrenzung BKK (1)

Ab diesem Freitag wird die maximal zulässige Geschwindigkeit auf fast der gesamten Strecke des unteren Budaer Ufers in Budapest, von der Tímár-Straße bis zur Rákóczi-Brücke, einheitlich auf 50 km/h (31 km/h) reduziert. Die Maßnahme, die am Donnerstag vom Budapester Verkehrszentrum (BKK) angekündigt wurde, soll die Verkehrssicherheit erhöhen und die Zahl der Unfälle senken.

Höhere Sicherheit durch niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzungen

Die Entscheidung steht im Einklang mit der Verkehrssicherheitsstrategie des Budapester Stadtrats. Zwischen 2019 und 2023 ereigneten sich auf diesem Abschnitt 51 Verkehrsunfälle mit Personenschäden, darunter ein Todesfall, 15 Schwerverletzte und 35 Leichtverletzte. Darüber hinaus ist der Damm in der Nähe beliebter Touristenziele wie der Angelo Rotta Promenade und dem A38-Schiff stark von Fußgängern frequentiert. BKK schreibt.

Die neue Geschwindigkeitsbegrenzung wird die bisherige Mischung aus 70 km/h- und 50 km/h-Zonen auf dem 8 Kilometer langen Abschnitt ersetzen. Die einzige Ausnahme wird der Bereich des ausgewiesenen Fußgängerüberwegs und Radwegs in der Nähe der Nagyszombat-Straße sein, wo weiterhin eine niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzung von 40 km/h gilt.

Minimale Auswirkungen auf die Reisezeiten

Die BKK betonte, dass sich die Änderung kaum auf die Fahrzeiten auswirken werde, da aufgrund von Staus tagsüber bereits Geschwindigkeiten von rund 50 km/h oder weniger erlaubt seien. Die Fahrzeiten auf dem Damm würden vor allem von der Kapazität der Kreuzungen und dem Verkehrsaufkommen beeinflusst. In den Nebenverkehrszeiten nachts oder am frühen Morgen, wo bisher 70 km/h möglich waren, werde die neue Begrenzung voraussichtlich die Lärmbelästigung deutlich reduzieren.

Datenbasierte Planung für sicherere Straßen

Die Reduzierung der Geschwindigkeitsbegrenzung wurde sorgfältig geplant und floss in Erkenntnisse aus dem prädiktiven Modellierungssystem von BKK ein. Dieses auf künstlicher Intelligenz basierende Tool analysierte fünf Jahre lang Daten, um Hochrisikobereiche zu identifizieren, in denen Geschwindigkeitsbegrenzungen erheblich zum Kollisionsrisiko beitragen. Die Empfehlungen des Modells halfen dabei, dieser Maßnahme Priorität einzuräumen, als Teil umfassenderer Bemühungen, sicherere Straßen für alle Benutzer, einschließlich Fußgänger, zu gewährleisten.

BKK betonte, dass die Maßnahme Leben retten könne, insbesondere von ungeschützten Verkehrsteilnehmern, und dass sie mit dem breiteren Engagement der Stadt für Verkehrssicherheit vereinbar sei. Die Änderung soll nicht nur die Sicherheit verbessern, sondern auch das allgemeine Erlebnis für Anwohner und Besucher entlang der unteren Budaer Uferstraße.

Lesen Sie auch:

Straßenbahnen der nächsten Generation erobern die Straßen von Budapest: Die neue CAF-Flotte beginnt mit der Erprobung, hier erfahren Sie, wo Sie sie treffen können

CAF Neue Straßenbahnflotte Budapest (1)

Das öffentliche Verkehrssystem von Budapest wird mit der Einführung der neuen CAF-Straßenbahnen erheblich verbessert. Diese modernen Niederflurfahrzeuge haben ihre erste Testphase begonnen und werden für Fahrgäste bereit sein, sobald sie die erforderlichen 1,000 Kilometer langen Probefahrten erfolgreich absolviert und alle erforderlichen Inspektionen der Verkehrsbehörden bestanden haben. Sehen Sie sich unten eine Galerie mit Fotos der neuen CAF-Straßenbahnen an!

Die CAF-Flotte, die aus 51 neuen Straßenbahnen besteht, wird den Anteil der Niederflurstraßenbahnen in Budapest von derzeit 30 % auf fast 40 % deutlich erhöhen. BKK berichtet. Die erste dieser Straßenbahnen wird im Rahmen des strengen Prüfverfahrens, bei dem auch wichtige Systeme wie Bremsen, Klimaanlage und Software für den Türbetrieb geprüft werden, bereits ohne Passagiere getestet.

Diese Hightech-Straßenbahnen werden im spanischen Saragossa hergestellt und sind mit einem verbesserten Klimatisierungssystem und einer neu entwickelten, effizienteren Karosseriestruktur ausgestattet. Die neuen Fahrzeuge bieten im Vergleich zu den älteren CAF-Straßenbahnen, die bereits in der Stadt im Einsatz sind, eine komfortablere Fahrt und verbesserte Funktionen.

Nach erfolgreichem Test werden die Straßenbahnen einer obligatorischen 1,000 Kilometer langen Probefahrt unterzogen. Sobald diese abgeschlossen ist und die offizielle Inspektion einwandfrei funktioniert, werden die Straßenbahnen an das Budapester Verkehrszentrum (BKK) übergeben und in den Fahrgastbetrieb genommen. Zunächst werden die neuen Fahrzeuge auf den südlichen Pester Linien eingesetzt, wo sie die Zahl der Niederflurstraßenbahnen erhöhen und den öffentlichen Verkehr für alle Fahrgäste, auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität, noch zugänglicher machen.

Laufende Flottenerneuerung

Im Rahmen eines laufenden Flottenerneuerungsprogramms ermöglicht die Hinzufügung dieser neuen CAF-Straßenbahnen auch eine Ausweitung der Niederflurfahrzeuge auf bestehenden Strecken. Die Modernisierungen betreffen in Zukunft die folgenden Straßenbahnlinien: 1, 14, 42, 50 und 69. Darüber hinaus werden die modernen Fahrzeuge mit der vollständigen Inbetriebnahme aller 51 neuen Straßenbahnen auf den Straßenbahnlinien 2, 23 und 24 sowie auf den Linien 51A und 62 zu sehen sein – vorausgesetzt, dass die erforderlichen EU-Mittel und Infrastrukturverbesserungen gesichert sind.

Die gesamte Flotte soll Ende 2026 in Betrieb sein, und in den kommenden Jahren sollen noch mehr moderne Straßenbahnen in das Verkehrsnetz der Stadt aufgenommen werden. Tatsächlich arbeitet die BKK bereits an einer Ausschreibung, um bis 100 über 2030 weitere neue Straßenbahnen nach Budapest zu bringen. Mit diesen Modernisierungen soll der öffentliche Nahverkehr in Budapest effizienter und komfortabler werden und sowohl den Einwohnern als auch den Besuchern ein hochmodernes Reiseerlebnis bieten.

Fotogallerie

Lesen Sie auch: