Hollókő – eine charmante Stadt in den Bergen
Holókő versteckt sich in der malerischen Landschaft des Cserhát-Gebirges in Ungarn. Ob Sommer oder Winter, ein Besuch lohnt sich!
Die Legende von Hollókő
As magyarorszagom.hu schreibt, reicht die phantastische Geschichte der Stadt bis ins XIII. Jahrhundert.
„Hollókő“ bedeutet „Rabenstein“ auf Englisch
und dieser Name ist mit einer Legende verbunden. Der Geschichte zufolge hat der Burgherr ein wunderschönes Mädchen gefangen genommen, aber ihr Kindermädchen war in Wirklichkeit eine Hexe. Das Kindermädchen machte einen Deal mit dem Teufel, dass er ihr helfen würde, das Mädchen zu befreien. Diener des Teufels verbargen sich als Raben und stahlen die Steine der Burg des Herrn. Aus diesen Steinen wurde später die Burg Hollókő gebaut.
Geschichte und Sehenswürdigkeiten
Wenn Sie in die Nähe kommen, verpassen Sie nicht, sich die Überreste anzusehen! Die erstaunliche Ausstellung von Waffen, Kanonenkugeln und gravierten Objekten entschädigt auf jeden Fall für den Aufstieg auf den steilen Hügel. Wem das noch nicht reicht, der atemberaubende Blick auf den gesamten Bükki-Nationalpark wird Sie zweifelsohne überzeugen.
Wegen der eingedeckten Dächer wurde die Stadt bis Mitte des 1909. Jahrhunderts mehrmals niedergebrannt. Jahrhundert. XNUMX gelang es der Stadt, ihre Gebäude zu ihrem ursprünglichen Aussehen zu renovieren. Diesmal wurden jedoch Lehmziegelwände und Ziegeldächer verwendet, um ähnliche Unfälle zu vermeiden. Dennoch blieb die typische mittelalterliche Anordnung der Stadt deutlich sichtbar. Es gibt nur eine Hauptstraße, von der kleinere Straßen abzweigen.
Mitten in der Stadt steht seit 1889 die römisch-katholische Kirche. Sie hat Holztürme und ein Ziegeldach. Die 67 Bauernhäuser haben charakteristische, geneigte Dächer und geschnitzte Holzrücken.
Das Innere der Häuser
Die innere Einrichtung der Möbel folgt dem Stil der Palóc-Volksgruppe aus dem XVII. Jahrhundert. Es bedeutet drei getrennte Räume. Wenn wir von der Veranda aus eintreten, sehen wir zuerst eine Küche und ein Esszimmer. Im Winter war dieser Ort wegen des Kamins am wärmsten. Die Speisekammer öffnet sich von der Küche und dem Esszimmer. Die Menschen benutzten es, um Lebensmittel und landwirtschaftliche Werkzeuge aufzubewahren. Ältere Verwandte ruhten sich hier früher abends aus. Der sogenannte „Reinraum“ blickt nach vorne und ist der am besten dekorierte Raum in allen Häusern. Im Gegensatz zu anderen Städten diente in Hollókő der „Reinraum“ nicht nur der Bewirtung von Gästen, sondern auch dem Hausherrn und seiner Familie.
Mit zunehmender Familiengröße mussten auch die Häuser wachsen. So erlangten sie die Form, die wir heute sehen können. Eines dieser Häuser wird als Museum genutzt. Hier können Sie einen Blick auf die Anordnung der Möbel und Dekoration des Hauses werfen. Wer sich für das traditionelle Handwerk interessiert, sollte die Weberei besuchen.
Hollókő, eine Stadt voller Leben
Andererseits ist Hollókő kein Freilichtmuseum.
Hier leben Menschen, daher gibt es auch ein Rathaus, eine Schule, eine Post, Unterkünfte und Restaurants.
Die Stadt mit 400 Einwohnern ist die Heimat der Palóc. Traditionelle Mitglieder dieser ethnischen Gruppe halten ihr Erbe am Leben. Sie tragen ihre Nationaltracht und tanzen an Feiertagen und besonderen Anlässen ihren berühmten Tanz. Besonders hervorzuheben sind die bezaubernden Kleider junger Mädchen und Bräute. Wenn Sie an einem schönen teilnehmen möchten Ostern Feiertagsfeier müssen Sie unbedingt Hollókő besuchen, da dies der wichtigste Feiertag der Stadt ist. Während dieser Saison,
Die Einheimischen huldigen ihren Traditionen und legen großen Wert auf das Handwerk.
Es ist schwer, ein Datum zu finden, an dem in Hollókő nichts Aufregendes passiert. Einige ihrer beliebten Programme sind das Himbeerfest und die Schlossspiele von Hollókő.
Am einfachsten finden Sie Hollókő, indem Sie auf der Autobahn M3 fahren, bei Hatvan abbiegen, dann der Straße 21 folgen und bei Pásztó in Richtung Hollókő abbiegen.
Klicken Sie für weitere Informationen über eine charmante kleine Stadt mit ihren Wundern HIER.
Beitragsbild: Wiki Commons
Quelle: magyarorszagom.hu