Statistisches Zentralamt: Ungarns BIP im 1.5. Quartal um 2 Prozent gestiegen
Das ungarische Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im zweiten Quartal im Jahresvergleich um 1.5 Prozent gewachsen, teilte das Zentrale Statistikamt (KSH) am Dienstag in einer ersten Datenlesung mit.
BIP-Wachstum im 2. Quartal
Kalenderjahresbereinigt betrug das BIP-Wachstum 1.3 Prozent.
Im Vergleich zum Vorquartal ging das BIP saison- und kalenderbereinigt um 0.2 Prozent zurück.
Laut KSH wurde das BIP am stärksten durch den Bausektor und Immobilientransaktionen sowie durch den Saldo aus Produktsteuern und Subventionen gesteigert.
Finanzminister Mihály Varga kommentierte die Daten wie folgt: Ungarische Wirtschaft Der Ausbau sei weiter vorangekommen und „die Wachstumsaussichten geben Anlass zum Optimismus“.
In einem auf Facebook geposteten Video sagte er, die aktuellen Daten seien trotz „ungünstiger externer Bedingungen“ wie dem Krieg in der Ukraine und der wirtschaftlichen Malaise auf den wichtigsten Exportmärkten des Landes in Europa, die seiner Meinung nach die Industrieproduktion bremsten, positiv.
Die Finanzen Der Minister verwies auf die jüngsten Maßnahmen der Regierung zur Konsolidierung des Haushalts. „Zusätzliche 1,000 Milliarden Forint (2.5 Milliarden Euro) im Haushalt haben den Handlungsspielraum vergrößert, sodass die Wachstumsaussichten trotz externer Schwierigkeiten stabiler werden“, sagte Varga.
Inzwischen seien die Reallöhne dank einer erfolgreichen Kampagne zur Eindämmung der Inflation und zur Anhebung der Löhne im Schnitt um zehn Prozent gestiegen, sagte er.
Ein Anstieg des Konsums spiegelt das zunehmende Vertrauen in die Konjunkturaussichten wider, gepaart mit den Wirtschaftswachstumsprognosen des IWF und Europäische Kommission Ungarn gehört damit im nächsten Jahr zu den Spitzenreitern.
Auch internationale Ratingagenturen hätten Ungarns Wachstumsaussichten bestätigt, sagte Varga und fügte hinzu, die Regierung werde weiterhin daran arbeiten, den Haushaltsausgleich aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Wirtschaft auf Wachstumskurs zu halten.
Lesen Sie auch: