Zahl russischer Käufer auf dem ungarischen Immobilienmarkt steigt

Die Präsenz ausländischer Staatsangehöriger auf dem ungarischen Immobilienmarkt hat im Jahr 2023 zugenommen, und für 2024 wird ein weiteres Wachstum erwartet.

Im Vergleich zum Jahr 2020, dem schwächsten Jahr für Ausländer, die in Ungarn Immobilien erwerben wollten, ist die Zahl der im Jahr 2023 eingereichten Anträge um 36 % gestiegen. Während chinesische Investoren nach wie vor am wahrscheinlichsten eine Immobilie im Land kaufen, verzeichneten russische Immobilienkäufer den größten Anstieg. Portfolio Berichten.

Immobilienmarkt, Budapest
Quelle: Depositphotos.com

Laut Angaben des Zentralen Statistikamts (KSH) und von Duna House haben Nicht-EU-Bürger im vergangenen Jahr auf dem Immobilienmarkt 2,981 Anträge zum Kauf von Immobilien gestellt, was einem Anstieg von 18 % gegenüber 2022 entspricht. Laut der vom Büro des Premierministers veröffentlichten Statistik waren Nicht-EU-Bürger in 3 % der ungarischen Immobilienverkäufe vertreten, d. h. in 2,981 Fällen. Die aktivsten nicht-ungarischen Käufer waren Chinesen mit insgesamt 647 Immobilien, von denen sich die meisten in Budapest befanden, wobei der XNUMX. und XNUMX. Bezirk die bevorzugten Gebiete waren.

Laut Gesetz ist für Ausländer eine spezielle staatliche Genehmigung erforderlich, um in Ungarn Immobilien zu erwerben. Für manche ist dies jedoch auch ohne Genehmigung der zuständigen Regierungsbehörde in der Hauptstadt oder im Komitat möglich, aber nur Bürger der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz können dies auf diese Weise in Ungarn tun. Von den Nationalitäten innerhalb der EU bleiben Deutsche, Niederländer und Österreicher laut Umfragen von Duna House die aktivsten auf dem heimischen Immobilienmarkt, sagt Károly Benedikt, Leiter für PR und Analyse.

Russische Hauskäufer stiegen im vergangenen Jahr auf dem Immobilienmarkt

Die Immobilienpreise in Budapest haben die psychologische Barriere der Russen überschritten
Foto: depositphotos.com

Unter den vom Krieg betroffenen Nationalitäten nahm die Aktivität russischer Käufer im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr zu, während der Immobilienerwerb ukrainischer Bürger im Vergleich zu 7 um 2022 % zurückging. Trotz des Rückgangs waren die Ukrainer 2022 die viertaktivste Gruppe auf dem ungarischen Immobilienmarkt, 2023 belegten sie mit einem Anteil von 5 % den dritten Platz. Die Mehrheit der Ukrainer bevorzugte den XNUMX. Bezirk der Hauptstadt, aber auch Nyíregyháza war bei ihnen beliebt.

Gemessen an der Zahl der eingereichten Anträge waren russische Staatsbürger die zweitgrößten Immobilienkäufer im ganzen Land. Im Jahr 16 beantragten sie 2023 % mehr Genehmigungen zum Erwerb von Immobilien als im Jahr 2022.

Die Mehrheit der russischen Bürger kauft Luxusimmobilien als Anlageobjekte. Auch bei den chinesischen Käufern ist der Anteil der Eigenheimkäufer zurückgegangen. Immer mehr Menschen kaufen Anlageobjekte mit einem Wohnzimmer und einem oder zwei Schlafzimmern.

„Was die Hauptstadt betrifft, ist die Innenstadt von Pest ein beliebter Standort für ausländische Investoren, wobei der 13. Bezirk bei neuen Entwicklungen führend ist“, fügte Benedikt hinzu. Auch außerhalb von Budapest waren Immobilien gefragt, wobei das Komitat Pest auf dem Immobilienmarkt nach wie vor beliebt ist, aber im Komitat Komárom-Esztergom gab es im vergangenen Jahr fast viermal so viele Anträge auf Genehmigungen aus anderen Ländern wie im Jahr zuvor.

Lesen Sie auch:

2 Kommentare

  1. Kostenloses Schengen-Visum, irgendjemand?

    Dieses „Stoppt die Migration“-Gerede trifft eindeutig nicht auf die Eliten/Geldreichen zu. Wir verkehren mit unseren „Männern des Volkes“-Politikern …

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *