Ungarn entgeht mit bulgarischer Hilfe US-Sanktionen gegen die russische Gazprombank

Für das durch die neuen US-Sanktionen gegen die russische Gazprombank verursachte Problem sei mit Bulgarien eine Lösung gefunden worden, so dass Ungarns Energieversorgung stabil bleibe, sagte Außen- und Handelsminister Péter Szijjártó am Freitag in Sofia.

Nach Gesprächen mit dem bulgarischen Präsidenten, dem Energieminister und dem amtierenden Außenminister Umreifung Ungarn beziehe inzwischen den Großteil seiner Erdgasimporte über Bulgarien, hieß es in einer Erklärung seines Ministeriums.

Ungarn habe in diesem Jahr über sieben Milliarden Kubikmeter Gas über die TurkStream-Pipeline erhalten, was für die Energieversorgung des Landes von entscheidender Bedeutung sei, sagte er.

„Sowohl der bulgarische Präsident als auch der Energieminister haben bestätigt, dass wir uns darauf verlassen können, dass Bulgarien weiterhin unser zuverlässiger Transitpartner sein wird“, sagte Szijjártó.

„Somit kann die Versorgung Ungarns mit Erdgas über Bulgarien ungehindert erfolgen, was wichtig ist, da die Entscheidung der scheidenden US-Regierung, Gazprombank „Die Aufnahme in eine Sanktionsliste hat sowohl Ungarn als auch Bulgarien in eine schwierige Lage gebracht“, sagte er.

Ungarn entgeht mit bulgarischer Hilfe EU-Sanktionen gegen die russische Gazprombank
Foto: FB/Szijjártó

Szijjártó sagte, Ungarn habe das Erdgas über die russische Bank bezahlt und Bulgarien habe von ihr Geld für den Transit erhalten.

„Und wenn diese Finanztransaktionen nicht abgeschlossen werden könnten, würde Ungarn kein Erdgas erhalten, entweder weil es es nicht bezahlen kann oder weil es nicht durch Bulgarien transportiert werden kann“, sagte er.

Szijjártó sagte, dieses Problem sei angegangen worden und es sei eine rechtliche und finanzielle Lösung gefunden worden, die von allen Partnern akzeptiert werde und nicht mit Sanktionen verbunden sei.

Er stellte außerdem fest, dass der bilaterale Handel neue Höchststände erreiche und sich bei über 2 Milliarden Euro stabilisiere.

Lesen Sie auch:

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *