• Coronavirus in Ungarn
  • Budapest
  • Grenzkontrolle Ungarn
  • HelloMagyar
EnglishFrenchGermanSpanish
EnglishFrenchGermanSpanish
Ungarns Arbeitslosenquote sinkt weiterUngarns Arbeitslosenquote sinkt weiterUngarns Arbeitslosenquote sinkt weiterUngarns Arbeitslosenquote sinkt weiter
  • Politik
  • Geschäft
  • Gesellschaft
  • Sport
  • Sport & Abenteuer
  • Sonder Ungarn
  • Nachrichten zum Mitnehmen
  • Welt
  • Kontaktieren Sie uns
  • Über uns
  • Über uns
  • Kontaktieren Sie uns
  • Datenschutz
✕
Aktuelle Nachrichten
  • Die NATO wird Ungarn rauswerfen, weil es „NATO-befreundete Offiziere“ aus dem ungarischen Militär entlassen hat?

Unterstütze uns
Alexandra Béni Alexandra Béni · 28/11/2018
· Geschäft

Ungarns Arbeitslosenquote sinkt weiter

Wirtschaft Arbeitsmarkt Statistiken
Bauarbeiter-LKW-Gebäude

Ungarns gleitende durchschnittliche Dreimonatsarbeitslosenquote lag von August bis Oktober bei 3.7 Prozent, gegenüber 3.8 Prozent in der Vorperiode, teilte das Zentrale Statistikamt (KSH) am Mittwoch mit.

Die Rate deckt die Arbeitslosigkeit von Personen zwischen 15 und 74 Jahren ab.

In absoluten Zahlen gab es in Ungarn von August bis Oktober 172,900 Arbeitslose, 5,300 weniger als von Juli bis September und 10,600 weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Zahl der in diesem Zeitraum beschäftigten Ungarn belief sich auf 4,502,100, 15,300 mehr als im vorangegangenen Dreimonatszeitraum und 57,000 mehr als ein Jahr zuvor.

Die Beschäftigungsquote lag mit 60.6 Prozent leicht über den 60.4 Prozent in der Vorperiode und 59.7 Prozent im Vorjahr.

Die Zahl der Beschäftigten umfasste 132,800 Ungarn in geförderten Arbeitsprogrammen und 108,000 arbeiten im Ausland. Die Zahl der Beschäftigten auf dem heimischen ersten Arbeitsmarkt stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2.6 Prozent auf 4,261,300, während die Zahl der Pflegekräfte um 28.8 Prozent zurückging.

Die Zahl der im Ausland Beschäftigten stieg um 2.1 Prozent.

Die Beschäftigung in Ungarn hat ein Rekordhoch erreicht, während die Arbeitslosenquote auf ein historisches Tief gefallen ist, und der Trend wird aufgrund neuer Investitionen weiter zunehmen, sagte Finanzminister Mihály Varga als Antwort auf die Daten in einem Interview mit dem öffentlichen Fernsehen Kanal M1.

Der Minister sagte, dass unter Berücksichtigung der Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Bauwesen, der Arbeitslosen und der Nichterwerbstätigen insgesamt 360,000 Menschen die Arbeitsreserven Ungarns ausmachen, was bedeutet, dass das Land der Vollbeschäftigung sehr nahe ist.

Varga stellte fest, dass die Beschäftigungsquote 2010 noch bei 56 Prozent lag, diese Quote jetzt auf 69.8 Prozent gestiegen ist.

Außerdem wies er auf KSH-Daten hin, aus denen hervorgeht, dass die Zahl der Beschäftigten in öffentlichen Arbeitsprogrammen in einem einzigen Jahr um 54,000 gesunken ist.

Er verwies auch auf ein Paket von Vorschlägen, die am Montag vom Nationalen Rat für Wettbewerbsfähigkeit genehmigt wurden und am Mittwoch vom Kabinett erörtert werden sollen, und sagte, dass ein komplexes Programm formuliert worden sei, das die wirtschaftliche Konvergenz des Landes in den nächsten 3-4 Jahren bestimmen werde.

In einer Erklärung des Finanzministeriums heißt es, dass der Anstieg der Beschäftigtenzahl hauptsächlich auf die Expansion des Privatsektors zurückzuführen sei, wo die Zahl der Beschäftigten jährlich um 109,000 wuchs.

Der Chefanalyst der ING Bank, Péter Virovácz, sagte, Ungarn habe „Vollbeschäftigung erreicht“, basierend auf der Tatsache, dass die Arbeitslosenquote seit Januar stabil ist, „wenn wir saisonale Effekte berücksichtigen, was bedeutet, dass der strukturelle Zustand des heimischen Arbeitsmarktes nicht weiter geht Raum für Verbesserung."

Die Arbeitslosenquote dürfte am Jahresende bei 3.6 Prozent liegen.

András Horváth, Analyst bei der Takarékbank, sagte, dass die Beschäftigungsquote in der ideal gealterten Erwerbsbevölkerung (4-5-Jährige) noch um 25-54 Prozentpunkte steigen könnte. Gemessen an der Zahl der aktiven Arbeitnehmer könnten damit noch Arbeitskräfte für 250,000 bis 300,000 unbesetzte Stellen bereitgestellt werden, „daher ist es verfrüht, von Vollbeschäftigung zu sprechen“.

Der Chefanalyst der K and H Bank, Dávid Németh, sagte, strukturelle Veränderungen seien erforderlich, um die Beschäftigung weiter zu verbessern. Geförderte Arbeitskräfte könnten nach Schulungs- und Bildungsprogrammen in Sektoren umgeleitet werden, die mit Arbeitskräftemangel zu kämpfen haben, sagte er.

Quelle: MTI

Wirtschaft Arbeitsmarkt Statistiken
Teilen
Alexandra Béni
Alexandra Béni

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

UNTERSTÜTZE UNS

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Melden Sie sich an, um tägliche Updates, Neuigkeiten und Geschichten über Ungarn zu erhalten!

Wählen Sie unten Ihren Standort aus oder geben Sie Ihr Land ein, damit wir Ihnen unsere morgendlichen Newsletter rechtzeitig zustellen können.


Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich unserer Abonnentenliste angeschlossen.


.

Aktuell
  • FOTOS: Esztergom-Budapest hat einen neuen Weihbischof
  • Was ist heute in Ungarn passiert? – 4. Februar 2023
  • ERSTAUNLICHES VIDEO des erneuerten Schlosses des „größten Ungarn“, Graf Széchenyi
  • VIDEO, FOTOS: Brutaler Sturm in Ungarn, Gebäude eingestürzt, Bäume entwurzelt, Verkehrskatastrophe
  • Das neue Batteriewerk von Debrecen wird einen brutal hohen Wasserverbrauch haben?
  • MdEP Gyöngyösi: Die EU muss die Ukraine dabei unterstützen, Minderheitenrechte zu garantieren
  • Sie möchten Ungarisch lernen? Hier sind die besten Apps!
  • Was werden die Russen sagen? Ungarisches Militär beginnt nächste Woche mit Übungen in Tallinn

Über uns

Kontakt

Urheberrechtsregeln

© 2023 DailyNewsHungary. Alle Rechte vorbehalten! | Server und Entwicklung von Svigelj Levente EV