• Coronavirus in Ungarn
  • Budapest
  • Grenzkontrolle Ungarn
  • HelloMagyar
EnglishFrenchGermanSpanish
EnglishFrenchGermanSpanish
Ungarns Gasreserven könnten für den kommenden Winter nicht ausreichenUngarns Gasreserven könnten für den kommenden Winter nicht ausreichenUngarns Gasreserven könnten für den kommenden Winter nicht ausreichenUngarns Gasreserven könnten für den kommenden Winter nicht ausreichen
  • Politik
  • Geschäft
  • Gesellschaft
  • Sport
  • Sport & Abenteuer
  • Sonder Ungarn
  • Nachrichten zum Mitnehmen
  • Welt
  • Kontaktieren Sie uns
  • Über uns
  • Über uns
  • Kontaktieren Sie uns
  • Datenschutz
✕
Aktuelle Nachrichten
  • Die NATO wird Ungarn rauswerfen, weil es „NATO-befreundete Offiziere“ aus dem ungarischen Militär entlassen hat?

Unterstütze uns
Sipos György Sipos György · 22/11/2022
· Geschäft

Ungarns Gasreserven könnten für den kommenden Winter nicht ausreichen

Energiekrise in Ungarn Ungarn Erdgas

Ungarn und Erdgas scheinen nicht sehr kompatibel zu sein. Seit Beginn der Energiekrise kämpft das Land mit seiner Versorgung. Diese Woche musste Ungarn damit beginnen, sein gespeichertes Gas zu nutzen, anstatt Importe zu verwenden. Schon jetzt war der Füllstand des gespeicherten Gases auf rund 87 Prozent gesunken, das ist der zweitniedrigste Stand in der Europäischen Union.

Wenn das kalte Wetter näher rückt, steigt der Gasverbrauch. Ungarn hat die Kapazität, rund 6.4 Milliarden Kubikmeter Gas zu speichern, und es sind laut Angaben noch 6 Milliarden übrig Népszava.hu. Am schlechtesten schneidet Lettland ab, wo die Speicher nur zu 60 Prozent gefüllt sind. Die Spitzenmenge an Gas wurde diese Woche erreicht und es wird höchstwahrscheinlich nur noch von hier abgehen. Obwohl der Prozentsatz hoch erscheinen mag, ist er der zweitniedrigste Betrag in der Europäischen Union. Die Europäische Union kann Hunderte Millionen Kubikmeter Erdgas speichern und ist zu 96 Prozent gefüllt. Belgien erreichte mit 100 Prozent den höchsten Prozentsatz.

Wie schlimm ist die Lage?

Die Regierung hat noch nichts über die neuesten Daten berichtet, daher basieren die Berechnungen auf internationalen Quellen. Die Regierung betont normalerweise den Prozentsatz der gespeicherten Menge im Vergleich zum jährlichen Verbrauch. Unter Verwendung dieser Kennzahl wird Ungarn das viertbeste Land in der Europäischen Union. Das einzige Problem ist, dass das Land derzeit nur 54 Prozent seines jährlichen Verbrauchs gespeichert hat, während Lettland beispielsweise bei 125 Prozent liegt.

  • Lesen Sie auch: Zunehmende Spannungen zwischen Ungarn und der EU über Milliarden Euro

Die aktuelle Situation ist äußerst interessant, da Ungarn gegen den Rest der EU vorging und weiterhin Gas von Russland kaufte. Das war kein gutes Geschäft, da die Preise in die Höhe schnellten und Ungarn am Ende mehr bezahlen musste. In den Vorjahren füllte die Regierung die Speicher zu etwa 97 Prozent. Mittlerweile operiert nur noch die TurkStream, über die sie Erdgas aus Russland kaufen kann. Für alle anderen Länder wurden die Wasserhähne geschlossen oder sie schlossen diese selbst.

Die ungarische Energie- und Versorgungsregulierungsbehörde (MEKH) sagte, dass die Speicher im Vergleich zum Jahresverbrauch des Landes zu 54 Prozent gefüllt sind, was 26 Prozent über dem Durchschnitt der Europäischen Union liegt. Derzeit reicht dies aus, um den Gasverbrauch von Haushalten zu decken. Die Vorschriften der Europäischen Union besagen, dass Ungarn bis zum 35. November 1 Prozent seines fünfjährigen Durchschnittsverbrauchs speichern muss, was es übertroffen hat. Es besteht daher keine unmittelbare Gefahr.

Lediglich Viktor Orbán stimmte gegen den gemeinsamen Aushilferahmen, da das Land angeblich anderen nicht helfen wolle. Wenn man sich die Daten ansieht, ist es jedoch Ungarn, das in Schwierigkeiten geraten könnte und möglicherweise die Hilfe anderer Mitgliedstaaten benötigt.

Visegrád Vier
Lesen Sie auch„Ungarn sind Trojanische Pferde der Russen“ – Tschechen und Polen boykottieren V4-Treffen

Quelle: Népszava.hu

Energiekrise in Ungarn Ungarn Erdgas
Teilen
Sipos György
Sipos György

1 Kommentare

  1. Norbert sagt:
    23/11/2022 at 13:16

    Unsere Politiker sind sehr geschickt darin, Statistiken herauszupicken und sich auf ihre eigenen „Fakten“ zu konzentrieren. Wir sind also möglicherweise in Schwierigkeiten. Sollte dieses Problem jedoch eintreten, werden unsere Politiker zweifellos jemand anderen die Schuld geben.

    Gut, dass es EU-, OECD-, Weltbank- und andere (neutrale) Benchmarks gibt. Besser als /// aus Facebook – und faszinierende Lektüre!

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

UNTERSTÜTZE UNS

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Melden Sie sich an, um tägliche Updates, Neuigkeiten und Geschichten über Ungarn zu erhalten!

Wählen Sie unten Ihren Standort aus oder geben Sie Ihr Land ein, damit wir Ihnen unsere morgendlichen Newsletter rechtzeitig zustellen können.


Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich unserer Abonnentenliste angeschlossen.


.

Aktuell
  • Was ist heute in Ungarn passiert? – 4. Februar 2023
  • ERSTAUNLICHES VIDEO des erneuerten Schlosses des „größten Ungarn“, Graf Széchenyi
  • VIDEO, FOTOS: Brutaler Sturm in Ungarn, Gebäude eingestürzt, Bäume entwurzelt, Verkehrskatastrophe
  • Das neue Batteriewerk von Debrecen wird einen brutal hohen Wasserverbrauch haben?
  • MdEP Gyöngyösi: Die EU muss die Ukraine dabei unterstützen, Minderheitenrechte zu garantieren
  • Sie möchten Ungarisch lernen? Hier sind die besten Apps!
  • Was werden die Russen sagen? Ungarisches Militär beginnt nächste Woche mit Übungen in Tallinn
  • Deshalb zieht Ungarn deutsche Rentner an

Über uns

Kontakt

Urheberrechtsregeln

© 2023 DailyNewsHungary. Alle Rechte vorbehalten! | Server und Entwicklung von Svigelj Levente EV