EU schlägt Anpassung des ungarischen Renteneintrittsalters vor: So geht's

In Ungarn ist die erwartete Zahl gesunder Jahre nach dem Renteneintrittsalter von 65 Jahren erschreckend niedrig: Sowohl Männer als auch Frauen haben im Durchschnitt nur fünf weitere gesunde Jahre. Diese Statistik platziert Ungarn am unteren Ende der Rangliste der Europäischen Union. Experten argumentieren, dass bei sinkender Lebenserwartung das Renteneintrittsalter entsprechend angepasst werden sollte, um diese demografischen Realitäten widerzuspiegeln.
Die EU erwägt eine Politik, die das Renteneintrittsalter an die Entwicklung der Lebenserwartung in den Mitgliedsstaaten, darunter auch Ungarn, koppelt. Dívány berichtet, basierend auf NyugdíjguruMit diesem Ansatz soll die Herausforderung bewältigt werden, Rentenpolitiken für Zeiten festzulegen, in denen die Lebenserwartung kürzer ist als erwartet.
Lebenserwartung ungarischer Rentner niedriger als in der EU

Derzeit beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung eines 65-jährigen Mannes in der EU 17.3 Jahre, während sie für Frauen 20.9 Jahre beträgt. In Ungarn sind diese Zahlen jedoch deutlich niedriger: Ungarische Männer können mit einer zusätzlichen Lebenserwartung von 13.2 Jahren rechnen, Frauen mit 17.3 Jahren. Infolgedessen verbringen ungarische Männer typischerweise etwa 13 bis 14 Jahre im Ruhestand, während es bei Frauen etwa 20 bis 21 Jahre sind. Bemerkenswert ist, dass ungarische Frauen aufgrund der Frühverrentungspolitik oft früher in Rente gehen, etwa im Alter von 61 bis 62 Jahren, während Männer bis 65 warten müssen.
Nur 73 % der ungarischen Männer und 87 % der Frauen erreichen das Alter von 65 Jahren. Darüber hinaus beträgt die Zahl der gesunden Jahre nach der Pensionierung nur 4.9 Jahre, eine der niedrigsten Zahlen in der EU. Diese Situation zwingt viele ältere Ungarn, während ihrer Pensionierung mit gesundheitlichen Problemen und einer verringerten Lebensqualität zu leben.
Mehrere EU-Länder haben das Renteneintrittsalter als Reaktion auf die demografische Entwicklung bereits angehoben oder planen eine Anhebung. Spanien etwa will es bis 67 auf 2027 Jahre anheben, Belgien bis 2030, Deutschland bis 2031, Dänemark bis 69 auf 2035 Jahre und Italien bis 69 auf 9 Jahre und 2050 Monate. Schweden hat ein flexibles Rentensystem, das es den Bürgern ermöglicht, zwischen 63 und 69 Jahren in Rente zu gehen, wobei ein früherer Renteneintritt zu geringeren Rentenleistungen führt.
Renteneintrittsalter in Ungarn erhöht

In Ungarn wurde das Renteneintrittsalter zwischen 62 und 65 von 2010 auf 2020 Jahre angehoben und übertraf damit das Renteneintrittsalter in elf anderen EU-Mitgliedsstaaten. Trotz dieses raschen Anstiegs hat die entsprechende Lebenserwartung nicht Schritt gehalten, was darauf schließen lässt, dass eine weitere Anhebung des Renteneintrittsalters derzeit möglicherweise nicht notwendig ist. Die von der EU vorgeschlagene Politik würde jedoch Anpassungen ermöglichen, falls sich die Lebenserwartung ändern sollte, und so sicherstellen, dass die Rentenpolitik fair und nachhaltig bleibt.
Die EU empfiehlt Ungarn, einen flexiblen Ansatz ähnlich den anderen Mitgliedstaaten zu verfolgen und das Renteneintrittsalter auf Grundlage der Lebenserwartung mit 65 Jahren anzupassen. Diese Politik würde eine Herabsetzung des Renteneintrittsalters ermöglichen, wenn die Lebenserwartung sinkt, und so sicherstellen, dass das Rentensystem auf demografische und gesundheitliche Trends reagiert.
Lesen Sie auch:
- Wird die ungarische Rente jemals mit der EU mithalten können?
- Für die meisten ungarischen Familien ist ein Besuch in der Therme im Urlaub ein Luxus
Quelle:
Brüssel sollte seine Ausgaben und seine Wirtschaft in Ordnung bringen, bevor es sich in die inneren Angelegenheiten Ungarns einmischt. Mit anderen Worten: Brüssel soll zur Hölle fahren.
Mariavontheresa,
könnten Sie wenigstens versuchen, in Ihren widerspenstigen Aussagen vernünftig und realistisch zu sein?
Und bleiben Sie beim Thema, statt nur verbitterte und irrelevante Ausbrüche von sich zu geben!
Die extrem niedrige Lebenserwartung ungarischer Rentner würde sich auch nicht verbessern, wenn man das Renteneintrittsalter einfach, wie von der EU vorgeschlagen, senken würde.
Das Gegenmittel der EU für diese unglückliche Situation wäre, als würde man sich an einem eisigen Wintertag in die Hose pinkeln, um sich warm zu halten.
„Diese Situation zwingt viele ältere Ungarn dazu, während ihres Ruhestands gesundheitliche Probleme und eine verminderte Lebensqualität zu ertragen.“
Ja, das ist ganz offensichtlich, wenn man sich auf der Straße oder an den Rezeptionen der Krankenhäuser umschaut. Ich habe nirgends so viele kranke und elend aussehende ältere Menschen gesehen wie hier in Ungarn.
Anstatt die EU um Hilfe zu bitten, Ungarn zu zwingen, das Renteneintrittsalter zu ändern, sollten die Menschen hier lieber Druck auf unsere Politiker ausüben, damit sie eine Verbesserung der Gesundheitssituation und der Lebensbedingungen für ältere Menschen ermöglichen. Wie in so vielen anderen Bereichen der Gesellschaft hier sind die Bedingungen für Kranke und ältere Menschen weit unter dem, was man in allen anderen EU-Ländern findet. Die Regierung unternimmt sehr wenig, wenn überhaupt, um die Standards der Gesundheitsversorgung und der medizinischen Versorgung für diejenigen zu verbessern, die sie am meisten brauchen.
Der wichtigste Grund für die miserable Gesundheitslage in Ungarn ist die Lebensweise der Menschen. Sie essen, trinken und rauchen sich zu Tode, und das in Kombination mit einem Leben in Fettleibigkeit und Faulheit. Die Zahl der Erkrankungen und Todesfälle aufgrund von Herzversagen und allgemein ungesunder Lebensführung und Ernährung gehört zu den höchsten in der EU. Solange die Menschen sich dazu entscheiden, so zu leben, wird es sicherlich keinen Sinn haben, zu versuchen, sie durch Gesetze aus dieser Situation herauszuholen.
Die einzige Möglichkeit, die Situation zu ändern, wäre, ein gesünderes Leben zu ermöglichen und gleichzeitig eine bessere Gesundheitsfürsorge zu gewährleisten. Die Regierung sollte versuchen, innerhalb des Gesundheitsministeriums eine politisch freie und professionelle, unabhängige Gesundheitsdirektion einzurichten, die als Motor fungieren könnte, um die Menschen zu informieren und zu einem gesünderen Leben zu bewegen. Außerdem sollte die Regierung die Steuer- und Preispolitik ändern, etwa die Mehrwertsteuer auf bestimmte Lebensmittelgruppen, um die Menschen zum Kauf gesünderer Lebensmittel zu animieren. Dazu könnte die Mehrwertsteuer auf Gemüse, Obst, Fisch, mageres Fleisch und Pflanzenöle abgeschafft oder drastisch gesenkt und die Mehrwertsteuer auf ungesunde Fette wie Schweineschmalz und fetten Schinken, Alkohol und Tabak usw. erhöht werden.
Die Menschen hier in Ungarn leben tatsächlich in einer verzweifelten Lage, weil die Gruppe, von der wir sprechen, hinsichtlich ihrer Lebensweise keine wirkliche Wahl hat.
Die Mehrheit der älteren und kranken Menschen hat ein so geringes Einkommen, sei es Rente oder Lohn, dass sie sich die Lebensmittel, die ihnen ein gesundes Leben sichern würden, nicht wirklich leisten können. Sie müssen einfach die schlechtesten Lebensmittel kaufen, Junkfood, das zwar billiger, aber gefährlich ist. Das gilt nicht nur für ältere Menschen, sondern auch für einen Großteil der einfachen Arbeiter mit geringer Bildung und schlecht bezahlter Arbeit.
Solange wir eine Regierung und eine führende Partei haben, die diese Tatsachen kaltblütig ignoriert, wird sich die Situation dieser großen und verwundbaren Gruppe nicht ändern, egal welche politischen Tricks sie über unsere Köpfe hinweg anwenden. Nur wenn wir das Problem an der Wurzel packen, besteht überhaupt Hoffnung auf eine Änderung der Situation und letztlich der für Ungarn und seine Bevölkerung unglücklichen Statistiken.
Sie möchten wirklich nicht, dass Ungarn Mitglied der EU bleibt, oder, Maria?
Was zum Teufel hat das mit der EU zu tun!?!?!
Als Ungarn diesem gerühmten Club beitrat, hätte NIEMAND gesagt, dass wir einem solchen Maß an Einmischung ausgesetzt sein würden!
Ein damit verbundenes Problem ist der Rückgang des Erwerbsalters aufgrund niedriger Geburtsraten und der Auswanderung der ständigen Bevölkerung, die Steuern zahlt, um die Haushalte für mehr Rentner oder Arbeitnehmer aufzufüllen.
Vielleicht eine Art Übergang in den Ruhestand, um die Gesunden zu ermutigen, im Berufsleben zu bleiben und den Ruhestand hinauszuzögern; und vielleicht ein niedrigerer Steuersatz für Arbeitnehmer im Rentenalter, die ein Zusatzeinkommen erzielen?
Sie haben absolut recht. Die Diktatur in Brüssel ist mit der des Dritten Reichs vergleichbar. Ungarn sollte ein neutraler Staat bleiben. Brüssel sollte zur Hölle fahren!!!!