Erneuerung des Flughafens Debrecen auf der Tagesordnung, um das Passagieraufkommen vor der Pandemie wiederherzustellen
Der Flughafen Debrecen soll modernisiert werden. Geplant sind eine neue Landebahn und eine erweiterte Infrastruktur, um die Passagier- und Frachtkapazität zu erhöhen. Trotz reduzierter Flüge und einer veralteten Landebahn sollen Modernisierungen und neue Frachtflüge wie der China-Debrecen-Dienst den Verkehr wie vor der Pandemie wiederherstellen und die Rolle des Flughafens als regionales Drehkreuz festigen.
Das große Potenzial des Flughafens Debrecen
Wie wir berichtet haben KLICKEN SIE HIERDer Flughafen Debrecen rechnet in diesem Jahr mit über 300,000 Passagieren und hält damit trotz der reduzierten Kapazität von Wizz Air das Niveau des Vorjahres. Mit Unterstützung des Ministeriums für nationale Wirtschaft konzentrieren sich die Bemühungen darauf, das Passagieraufkommen vor der Pandemie durch die Wiedereinführung beliebter Routen und die Erschließung neuer Märkte wiederherzustellen. Unterdessen floriert der Frachtbetrieb des Flughafens, was durch die kürzlich erfolgte Eröffnung eines China-Debrecen Service, der viermal wöchentlich 30 Tonnen Güter liefert. Infrastrukturverbesserungen, darunter ein erweiterter Terminal, der vier gleichzeitige Abfahrten ermöglicht, sollen mittelfristige Pläne unterstützen, den Passagierverkehr wieder auf seinen Höchststand von 2019 mit über 600,000 Reisenden jährlich zu bringen.
Die veraltete Landebahn nähert sich jedoch dem Ende ihrer geplanten Lebensdauer und muss dringend saniert werden, um den langfristigen Betrieb sicherzustellen. Nachhaltigkeitsmaßnahmen wie elektrische Bodengeräte und verbesserte Sicherheitssysteme spiegeln das Engagement des Flughafens für grüne Energietrends wider. Der Flughafen Debrecen ist strategisch günstig gelegen und verfügt über gute Straßen- und Schienenverbindungen. Er ist der führende Knotenpunkt der Region für den Personen- und Güterverkehr. Er hat ehrgeizige Pläne, die Strecken zu erweitern, die Saisonabhängigkeit zu reduzieren und die Konnektivität in ganz Ungarn und den angrenzenden Gebieten zu verbessern.

Erneuerung in Sicht
As für Wie schreibt, soll der Flughafen Debrecen modernisiert werden. Es sind Pläne für eine neue Landebahn, die Finanzierung ist jedoch noch ungewiss. Das Passagieraufkommen liegt weit unter dem Höchststand von 2019 im Jahr 600,000 und dürfte in diesem Jahr auf unter 300,000 sinken, nachdem Wizz Air seinen Stützpunkt geschlossen und Strecken gestrichen hat. Im Gegensatz dazu unterstreichen die vier wöchentlichen Flüge der Lufthansa, die hauptsächlich die Belegschaft der BMW-Werke bedienen, die sich entwickelnde Rolle des Flughafens in der regionalen Wirtschaftsentwicklung. Veraltete Infrastruktur behindert jedoch weiterhin das Wachstum. Die Landebahn aus der Sowjetzeit, die diesen Sommer aufgrund ihres schlechten Zustands vorübergehend geschlossen wurde, muss dringend ersetzt werden. Pläne für eine neue Landebahn, die eine zukünftige Erweiterung des Flughafens ermöglichen soll, sind in Gang, aber der Zeitplan ist noch unklar.

Frachtflüge zwischen Debrecen und China
Der Flughafen Debrecen bereitet sich auf eine Erweiterung vor, da die Investitionen in der Region rasant steigen. Ab November werden Frachtflüge zwischen Debrecen und China wird viermal pro Woche verkehren, was den Bedarf an größeren Lagerkapazitäten erhöht. Die Xanga Group, der frühere Eigentümer des Flughafens, hat sich mit Ghibli Transport Ltd. zusammengetan, um ein 22,000 Quadratmeter großes Lagerhaus zur Frachtlagerung zu mieten, das im nächsten April eröffnet werden soll. Bis 2026 ist eine weitere Erweiterung geplant. Xanga ist außerdem dabei, ein Flughafenhotel mit 80 Zimmern fertigzustellen, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, da sich der Flughafen zu einem wichtigen Logistikzentrum entwickelt.
Lesen Sie auch:
- Budapester Flughafen, Europas größter Flughafen mit dem höchsten Verkehrswachstum, wird in ein neues goldenes Zeitalter eintreten, sagt CEO
- Rauferei am Budapester Flughafen: Polizisten zwangen Passagiere aus Wizz-Air-Maschine
Quelle: