FAKEWORLD-Konferenz: Eine entscheidende Initiative gegen Fake News

Gesponserte Inhalte

Die bevorstehende Konferenz mit dem Titel „FAKEWORLD – Navigieren im Labyrinth der Fake News: Kompetenzentwicklung auf höchstem Niveau“, die im Europäischen Parlament von Márton Gyöngyösi (fraktionsloses Mitglied des Europäischen Parlaments) ausgerichtet und von der PROSUM-Stiftung mitveranstaltet wird, stellt einen bedeutenden Schritt im Kampf gegen Desinformation dar. Diese hochkarätige Veranstaltung wird aufschlussreiche Diskussionen namhafter Redner wie Levente Nagy-Pál, CEO von PROSUM, und Róbert László, Forscher von Political Capital, beinhalten, die ihre Ansichten über die dringende Notwendigkeit von Online-Medientrainings darlegen werden.

Höhepunkte der Konferenz

Die FAKEWORLD-Konferenz befasst sich mit dem allgegenwärtigen Problem der Fake News und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft. Durch die Zusammenführung von Experten, politischen Entscheidungsträgern und Pädagogen soll die Veranstaltung ein umfassendes Verständnis dafür fördern, wie sich Falschinformationen verbreiten und welche Strategien zu ihrer Bekämpfung erforderlich sind. Levente Nagy-Pál und Róbert László werden detaillierte Analysen der aktuellen Medienlandschaft liefern und betonen, wie wichtig es ist, Einzelpersonen die Fähigkeiten zu vermitteln, Fake News auf Social-Media-Plattformen und im gesamten Internet zu erkennen und ihnen zu widerstehen.

Rolle und Initiative der PROSUM-Stiftung

PROSUM-Stiftung, bekannt für sein Engagement zur Stärkung der europäischen Gemeinschaft und Zivilgesellschaft, wird diese Plattform nutzen, um seine neueste Initiative vorzustellen – einen kostenlosen E-Learning-Schulungskurs zur Entwicklung kritischer Medienanalysefähigkeiten. Dieser Kurs steht im Einklang mit PROSUMs Mission, gemeinsame Werte der europäischen kulturellen Identität und demokratischer Praktiken zu fördern und zu verteidigen, indem er Fachwissen und Bildung als Werkzeuge zur Bekämpfung von Propaganda und destruktiven Kräften bietet.

Kursdetails und Ziele

Der E-Learning-Kurs beginnt mit einer Einführung in verschiedene Medien und ihre operativen Größenordnungen und geht dann zu einer detaillierten Untersuchung verschiedener Medientypen über, darunter legitime Nachrichten, Fake News und Deep Fakes. Das Hauptziel besteht darin, den Teilnehmern die Fähigkeit zu vermitteln, die Genauigkeit und Authentizität von Informationen zu erkennen und so eine besser informierte und kritische Öffentlichkeit zu fördern.

Innovative Lernmethoden

PROSUM hat die neuesten IT-Methoden integriert, um das Lernerlebnis zu verbessern. Der Kurs umfasst eine Mischung aus Videos, schriftlichen Materialien und Fragebögen zur Beurteilung der Entwicklung der Teilnehmer. Dieser vielschichtige Ansatz gewährleistet eine gründliche und spannende Lernreise, bei der der bewusste Informationskonsum im Vordergrund steht.

Förderung der Social-Media-Kompetenz

Ein wesentlicher Bestandteil des Lehrplans ist die Entwicklung von Fähigkeiten für die richtige Nutzung sozialer Medien. Dieser Aspekt zielt darauf ab, die Bedeutung effektiver Kommunikation und die Stärkung sektorübergreifender Strategien hervorzuheben. Der Kurs ist eine hervorragende Gelegenheit für Erwachsene, die ihr Wissen erweitern und sich online weiterbilden möchten.

Stärkung der Jugend und des bürgerschaftlichen Engagements

Darüber hinaus richtet sich diese Initiative an Gymnasiasten und vermittelt ihnen die Werkzeuge, die sie brauchen, um fundierte Entscheidungen über den Konsum von Informationen zu treffen. Durch die Förderung dieser Fähigkeiten trägt der Kurs zur staatsbürgerlichen Bildung und zum Unterricht über die Integration in die Europäische Union bei und fördert eine besser informierte und engagiertere junge Generation.

Schlussfolgerung

Die FAKEWORLD-Konferenz und der E-Learning-Kurs der PROSUM Foundation sind entscheidende Schritte im Umgang mit der Herausforderung von Fake News. Indem sie Einzelpersonen die Fähigkeiten vermitteln, Medien kritisch zu analysieren, tragen diese Initiativen zu einer besser informierten und widerstandsfähigeren Gesellschaft bei. Die Veranstaltung unterstützt nicht nur Erwachsene bei ihren Bildungsvorhaben, sondern befähigt auch die jüngere Generation, sich in der komplexen Medienlandschaft zurechtzufinden, und fördert letztlich eine nachhaltige, freie und zuverlässige Medienumgebung.

Haftungsausschluss: Die alleinige Haftung für die geäußerten Meinungen liegt bei dem/den Autor(en). Diese Meinungen spiegeln nicht unbedingt die offizielle Position des Europäischen Parlaments wider.

Quelle:

Hinterlasse uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *