„FAKEWORLD“-Konferenz: Ein durchschlagender Erfolg im Bereich Medienkompetenz

Die Konferenz „FAKEWORLD – Navigieren im Labyrinth der Fake News“, die kürzlich im Europäischen Parlament stattfand, erwies sich als überwältigender Erfolg und lenkte die Aufmerksamkeit erheblich auf das entscheidende Thema Medienkompetenz. Die Veranstaltung, die gemeinsam von Márton Gyöngyösi (fraktionsloses Mitglied des Europäischen Parlaments) und der PROSUM-Stiftung veranstaltet wurde, verdeutlichte eindrucksvoll die dringende Notwendigkeit, die Öffentlichkeit darüber aufzuklären, wie man inmitten der Flut an Falschinformationen, die heute vorherrscht, zuverlässige Informationen erkennt.
Erfolg der FAKEWORLD-Konferenz
Die Konferenz brachte eine vielfältige Gruppe von Experten, politischen Entscheidungsträgern und Interessenvertretern zusammen, die sich alle dem Kampf gegen Fake News und der Förderung der Medienkompetenz verschrieben haben. Die hohe Teilnehmerzahl und die engagierte Beteiligung unterstrichen die Bedeutung dieses Themas im aktuellen globalen Kontext. Die Teilnehmer lobten die Veranstaltung für ihren aktuellen und relevanten Schwerpunkt angesichts der anhaltenden Herausforderungen durch die globale Pandemie und die geopolitischen Spannungen.
Redner, darunter Levente Nagy-Pál CEO von PROSUM und Róbert László von Political Capital lieferten wertvolle Einblicke in die schädlichen Auswirkungen von Falschinformationen. Sie betonten, dass die Verbreitung von Falschmeldungen erhebliche soziale und wirtschaftliche Folgen haben kann, wie etwa die Vergrößerung sozialer Unterschiede und die Beeinflussung von Wahlen auf der Grundlage falscher Informationen. Ihre Präsentationen fanden beim Publikum Anklang, das die Notwendigkeit der Entwicklung kritischer Medienkonsumfähigkeiten zur Minderung dieser Risiken anerkannte.
Präsentation der E-Learning-Plattform
Ein zentrales Highlight der Konferenz war die Vorstellung der innovativen E-Learning-Plattform der PROSUM-Stiftung. Diese vom Erasmus+-Programm geförderte Plattform soll Bürgern und jungen Erwachsenen die nötigen Fähigkeiten vermitteln, um Fake News zu erkennen und die Dynamik von Desinformation in sozialen Medien zu verstehen.
Der E-Learning-Kurs beginnt mit einem Überblick über verschiedene Medienkanäle und -skalen und geht dann zu detaillierteren Modulen über verschiedene Medientypen über, darunter Nachrichten, Fake News und Deep Fakes. Der Kurs nutzt eine Reihe von Ressourcen wie Videos, schriftliche Materialien und interaktive Fragebögen, um das Lernen zu verbessern und den Fortschritt zu verfolgen. Jedes Modul endet mit einem Quiz, um das Verständnis des Teilnehmers für das Material zu bewerten.
Bedeutung der Medienkompetenz
Die Redner unterstrichen die entscheidende Bedeutung der Medienkompetenz im heutigen digitalen Zeitalter. Sie betonten, dass nachhaltiger Medienkonsum, definiert als die bewusste Bemühung, Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen zu konsumieren und deren Gültigkeit kritisch zu analysieren, für fundierte Entscheidungen von entscheidender Bedeutung ist. Dieses Konzept ist besonders wichtig, da Fehlinformationen zu schädlichen sozialen und wirtschaftlichen Folgen wie Panikkäufen und einer Verschärfung sozialer Kluft führen können.
Durch die Förderung eines nachhaltigen Medienkonsums wollte die Konferenz eine Kultur der kritischen Auseinandersetzung mit Informationen fördern. Dieser Ansatz hilft dem Einzelnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und so die Verbreitung von Falschmeldungen und deren negativen Auswirkungen zu verringern.
Zugänglichkeit und Reichweite
Die E-Learning-Plattform ist kostenlos und für jeden zugänglich, der seine Medienkompetenz verbessern möchte. Benutzer können sich mit ihrem Namen und ihrer E-Mail-Adresse registrieren, um die interaktiven Kurse zu starten. Das benutzerfreundliche Design der Plattform stellt sicher, dass sie ein breites Publikum anspricht, von Schülern bis hin zu Erwachsenen, die ihr Wissen erweitern und an Online-Bildung teilnehmen möchten.
Die Präsentation der E-Learning-Plattform auf der Konferenz stieß auf begeisterte Zustimmung. Die Teilnehmer schätzten den umfassenden Ansatz der Plattform zur Medienkompetenz und erkannten, dass sie das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Menschen Informationen konsumieren und mit ihnen interagieren, erheblich zu beeinflussen.
Schlussfolgerung
Die „FAKEWORLD“-Konferenz hat erfolgreich das kritische Thema Medienkompetenz und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Medienkonsums hervorgehoben. Die Einführung der E-Learning-Plattform der PROSUM Foundation ist ein bedeutender Fortschritt, um Menschen mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um sich in der komplexen Medienlandschaft zurechtzufinden. Durch die Förderung kritischen Denkens und fundierter Entscheidungsfindung verspricht diese Initiative, demokratische Prozesse zu stärken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Der Erfolg der Konferenz unterstreicht die Bedeutung fortgesetzter Bemühungen, die Öffentlichkeit über Medienkompetenz aufzuklären und so eine besser informierte und widerstandsfähigere Gesellschaft zu gewährleisten.
Haftungsausschluss: Die alleinige Haftung für die geäußerten Meinungen liegt bei dem/den Autor(en). Diese Meinungen spiegeln nicht unbedingt die offizielle Position des Europäischen Parlaments wider.
Lesen Sie auch:
- FAKEWORLD-Konferenz: Eine entscheidende Initiative gegen Fake News
- FAKEWORLD-Konferenz: Highlights aus den Diskussionen zur Bekämpfung von Fake News
Quelle: