FAKEWORLD-Konferenz: Highlights aus den Diskussionen zur Bekämpfung von Fake News

Gesponserte Inhalte

Die Konferenz „FAKEWORLD – Navigieren im Labyrinth der Fake News: Kompetenzentwicklung auf höchstem Niveau“, die kürzlich im Europäischen Parlament stattfand und von Márton Gyöngyösi (fraktionsloses Mitglied des Europäischen Parlaments) gemeinsam mit der PROSUM Foundation als Co-Gastgeber ausgerichtet wurde, war eine wichtige Veranstaltung, die sich mit der dringenden Notwendigkeit einer genauen Informationsverbreitung in der heutigen komplexen Medienumgebung befasste. Auf der Konferenz kamen Experten zusammen, um Strategien zur Bekämpfung von Fehlinformationen und die Rolle der Bildung bei der Förderung einer besser informierten Öffentlichkeit zu diskutieren.

Wichtige Punkte der Konferenz

Die Bedeutung vertrauenswürdiger Informationen in Krisenzeiten

Levente Nagy-Pál CEO von PROSUM und Róbert László von Political Capital betonten, dass der Zugang zu zuverlässigen Informationen angesichts einer globalen Pandemie und anhaltender Konflikte in der Nähe der EU wichtiger denn je sei. Sie stellten fest, dass es zunehmend schwieriger werde, vertrauenswürdige Quellen zu erkennen, betonten jedoch, dass es bestimmte Methoden und Indikatoren gebe, mit denen sich die Zuverlässigkeit von Informationen bestimmen ließe.

Nachhaltiger Medienkonsum

Ein wesentlicher Teil der Diskussion drehte sich um das Konzept des nachhaltigen Medienkonsums, ein Begriff, der zwar noch nicht weithin bekannt ist, aber zunehmend an Bedeutung gewinnt. Nachhaltiger Medienkonsum beinhaltet die bewusste Bemühung, Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen zu suchen, und die Fähigkeit, die Glaubwürdigkeit der Informationen kritisch zu beurteilen. Nagy-Pál wies darauf hin, dass Einzelpersonen durch die Entwicklung dieser Fähigkeiten dazu beitragen können, einen nachhaltigen Fluss genauer Informationen aufrechtzuerhalten und so die Verbreitung von Fehlinformationen zu verringern.

Die Rolle des Einzelnen im Kampf gegen Fake News

László erörterte die Rolle, die Einzelpersonen bei der Verbreitung oder Eindämmung von Falschmeldungen spielen. Er erklärte, wie Menschen – oft unwissentlich – als Multiplikatoren falscher Informationen fungieren, indem sie irreführende Nachrichten weitergeben oder auf deren Grundlage handeln. Dies kann nachteilige wirtschaftliche und soziale Folgen haben, wie etwa Panikkäufe oder eine Vergrößerung der sozialen Kluft zwischen verschiedenen Gruppen, darunter Minderheiten und Flüchtlinge.

Die Auswirkungen auf demokratische Prozesse

Mit Blick auf die bevorstehenden Europawahlen betonten beide Sprecher, wie wichtig es sei, Wahlentscheidungen auf der Grundlage genauer Informationen zu treffen. Sie warnten, dass Fehlinformationen zu demokratischen Defiziten und unerwünschten Ergebnissen führen könnten. Um solche Probleme zu vermeiden, müssen die Bürger für die Bedeutung eines nachhaltigen Medienkonsums sensibilisiert und ihre Fähigkeiten zur Informationsbeurteilung verbessert werden.

PROSUM-Stiftung's E-Learning-Plattform

Die PROSUM Foundation, ein Think Tank mit Sitz in Brüssel, stellte auf der Konferenz ihre neu entwickelte E-Learning-Plattform vor. Diese wird durch das Erasmus+-Programm finanziert und zielt darauf ab, Bürger und junge Erwachsene darin zu schulen, Fake News zu erkennen und die Dynamik von Desinformation in sozialen Medien zu verstehen.

Kursstruktur und Zugänglichkeit

Der kostenlose E-Learning-Kurs beginnt mit einer Einführung in verschiedene Medientypen und -skalen und geht dann zu detaillierteren Modulen über, in denen es um die Identifizierung von Fake News und Deep Fakes geht. Der Kurs verwendet eine Mischung aus Videos, schriftlichen Materialien und Quizfragen, um ein ansprechendes und umfassendes Lernerlebnis zu gewährleisten. Benutzer müssen sich nur mit ihrem Namen und ihrer E-Mail-Adresse registrieren, um auf die Kurse zugreifen zu können. Am Ende der Kurse gibt es Quizfragen, mit denen ihr Verständnis und ihre Beherrschung des Materials getestet werden.

Einzelpersonen stärken

Mit der Bereitstellung dieser Ressourcen möchte PROSUM Einzelpersonen dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und auf der Grundlage verifizierter Informationen zu handeln. Diese Initiative unterstützt nicht nur Erwachsene, die ihr Wissen erweitern möchten, sondern auch Gymnasiasten und hilft ihnen, kritische Denkfähigkeiten zu entwickeln, die zu einem besseren bürgerschaftlichen Engagement und einer besseren Integration innerhalb der EU beitragen.

Schlussfolgerung

Die FAKEWORLD-Konferenz unterstrich die dringende Notwendigkeit eines nachhaltigen Medienkonsums und die Rolle der Bildung im Kampf gegen Fehlinformationen. PROSUM-Stiftung'Die E-Learning-Plattform stellt einen wichtigen Schritt dar, um den Bürgern die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die Navigation in der heutigen Zeit benötigen.'s komplexe Medienlandschaft. Indem sie kritische Analysen und fundierte Entscheidungen fördern, tragen diese Bemühungen zu einer widerstandsfähigeren und demokratischeren Gesellschaft bei.

Haftungsausschluss: Die alleinige Haftung für die geäußerten Meinungen liegt bei dem/den Autor(en). Diese Meinungen spiegeln nicht unbedingt die offizielle Position des Europäischen Parlaments wider.

Lesen Sie auch:

  • MdEP Gyöngyösi: Was sind die größten Herausforderungen für die EU? – VIDEO
  • MdEP Gyöngyösi: Ungarns Platz in Europa – VIDEO

Quelle:

Hinterlasse uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *