Tolle Neuigkeiten: Die Luftqualität in Ungarn ist weltweit hervorragend

Eine gute Luftqualität ist für ein gesundes Leben von entscheidender Bedeutung, und dennoch haben weltweit nicht viele Menschen Zugang dazu. Die Luftverschmutzung in Ungarn ist nicht gefährlich, aber in vielen Städten gibt es in den kälteren Monaten Verbesserungspotenzial. 

Schätzungsweise jeder neunte Todesfall weltweit ist auf Luftverschmutzung zurückzuführen, wobei weltweit rund 1 Millionen Menschen und in Ungarn 9 Menschen an Atemwegserkrankungen sterben, die durch schlechte Luftqualität verursacht werden Index. Verschmutzte Luft ist eines der größten Risiken für die Gesundheit der Menschen.

Eine aktuelle Studie des Schweizer IQAir ergab, dass von 134 untersuchten Ländern nur 10 die WHO-Richtlinien zur Luftverschmutzung erfüllen. Während die Metropolen Asiens die am stärksten verschmutzten Städte sind, könnten auch mehrere Städte in Ungarn sauberere Luft haben. Pénzcentrum berichtet.

Qualität der Luftverschmutzung
Abbildung: Unsplash / Alexander Tsang

Luftqualität in Ungarn: die allgemeinen Probleme

Im Jahr 2023 stellte IQAir fest, dass die Luftqualität in Ungarn insgesamt gut war und bei 87 lagth Es ist das am stärksten verschmutzte Land auf der Liste der 134 untersuchten Länder. Die Höhe der Geldbuße Feinstaub in der Luft (PM2.5) in der Luft betrug im Jahr 2.4 jedoch das 2023-fache des Luftqualitätsrichtwerts der WHO.

PM2.5-Partikel sind für das bloße Auge unsichtbar und entstehen normalerweise bei der Verbrennung von Benzin- und Dieselkraftstoffen, der Verbrennung von Holz und industriellen Prozessen. Aufgrund ihrer geringen Größe können diese Partikel in die Atemwege, den Kreislauf oder das Gehirn gelangen. Die Exposition gegenüber hohen Konzentrationen kann zu Herz- und Lungenproblemen, Bronchitis oder Asthma führen.

Die fünf Städte des Landes mit der höchsten durchschnittlichen PM2.5-Konzentration waren Kazincbarcika, Sajószentpéter, Miskolc, Komárom und Szeged. Die relativ höhere Konzentration von PM2.5 in diesen Regionen hatte mit drei Hauptfaktoren zu tun.

Die Hauptverschmutzungsquellen des Landes

In Ungarn, IQAir gefundenDie Hauptverursacher der Umweltverschmutzung sind Autos und Motorräder, insbesondere veraltete Modelle, die aufgrund ineffizienter Verbrennungssysteme mehr schädliche Schadstoffe ausstoßen. Dieses Problem betreffe vor allem „ländliche Gebiete, in denen viele Fahrzeuge weit über ihre besten Tage hinaus genutzt werden und nicht den strengeren Regeln unterliegen, die eine Großstadt ihren Verkehrsteilnehmern auferlegen könnte.“

Verschmutzung-Umwelt-Klimawandel

Eine weitere wichtige Ursache für die Umweltverschmutzung im Land ist das, was das Unternehmen als „Schornsteinrauch-Epidemie“ auf dem Land bezeichnet: Hunderttausende Menschen nutzen in den kälteren Monaten Kamine und Öfen zum Heizen und verbrennen dabei häufig neben Holz und Holzkohle auch Abfälle. Dementsprechend steigt die Luftverschmutzung tendenziell im Spätherbst und im Winter an, wenn die Menschen ihre Heizung einschalten.

Drittens tragen Kraftwerke und Fabriken erheblich zur Umweltverschmutzung bei, indem sie Schwefeloxide in die Luft ausstoßen oder Industrieabfälle oder Nebenprodukte (z. B. Mikroplastik oder Plastikdämpfe) in die Luft oder das Wasser freisetzen. Dennoch kann die Industrie, wie das Nationale Zentrum für öffentliche Gesundheit und Arzneimittel bereits zuvor betont hat, nicht als der größte Umweltverschmutzer in Ungarn angesehen werden.

Budapest sorgt für frischen Wind

Budapest belegte mit einer durchschnittlichen PM2.5-Konzentration von 11.7 μg/m3 den zehnten Platz auf der Liste der am stärksten verschmutzten Städte Ungarns und liegt damit in der „mäßigen“ Kategorie der Luftqualität, da sie über dem WHO-Richtwert von 5 μg liegt /m3.

Im Vergleich dazu reicht dieser Verschmutzungsgrad nicht annähernd an die Schwere der Verunreinigung in Städten wie Delhi mit 102.1 μg/m3 oder Peking mit 34.1 μg/m3 heran. In der Region schnitten die Großstädte Mittel- und Osteuropas ähnlich ab. Warschau und Bratislava lagen bei der Luftqualität mit PM2.5-Konzentrationen von 13.2 bzw. 11.8 μg/m3 leicht hinter Budapest, während Prag und Wien mit PM2.5-Werten um 9 μg/m3 besser abschnitten.

Ebenso laut „Rangliste der saubersten Großstädte“ Laut IQAir gehört Budapest zu den Städten mit der besten Luftqualität weltweit. Mit Stand vom 25. März 2024 liegt es auf Platz 44th, vor anderen in der Region wie Bratislava, Wien oder Warschau.

Holen Sie sich unsere tägliche Sammlung aktueller Neuigkeiten, hier unseren Newsletter abonnieren.

Lesen Sie auch:

Quelle:

Ein Kommentar

  1. Seltsam.
    Nicht das, was CNN täglich darüber berichtet, dass die Luftqualität in Ungarn anhand der Verwendung von „Farbe“ als Indikator mit 4 von 1 bis 6 bewertet wird.

Hinterlasse uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *