Ungarische Erfindung der künstlichen Intelligenz soll den Solarenergiesektor revolutionieren?

Ein ungarischer Experte für künstliche Intelligenz (KI) hat in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation ein bahnbrechendes neues System entwickelt, das vor der Installation von Solarparks eingesetzt werden kann. Diese Innovation könnte die Produktion erneuerbarer Energien und die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels erheblich vorantreiben. Hier finden Sie die Details zu diesem außergewöhnlichen Projekt.
Csaba Csongor Fekete, ein ungarischer Spezialist für künstliche Intelligenz für datengesteuerte Geschäftslösungen und KI mit über 20 Jahren Erfahrung, hat zusammen mit den ungarischen Auftragnehmerunternehmen Holisticrm und Geox in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation das OPT4SOL.AI-System entwickelt.
Laut Index.huDas ungarische Projekt für künstliche Intelligenz könnte im Kampf gegen den Klimawandel von entscheidender Bedeutung sein, indem es den Übergang zu grüner Energie in der Zukunft erleichtert und die Nutzung nachhaltiger Solarenergiequellen möglich macht.
Die ungarische Innovation der künstlichen Intelligenz ist komplex und anpassungsfähig – äußerst nützlich für Entwickler von Solaranlagen
OPT4SOL.AI integriert die GIS-Technologie (Geographic Information System) – ein Computerprogramm zum Erfassen, Speichern, Analysieren und Präsentieren von Daten im Zusammenhang mit Positionen auf der Erdoberfläche – mit KI-Funktionen. Das ungarische System der künstlichen Intelligenz kann räumliche Daten und Bilder aus dem Weltraum analysieren und dann mithilfe seiner künstlichen Intelligenz berechnen, wo die Solarkraftwerke am besten platziert wären.
Es erstellt das sogenannte „räumliche Profil“ eines bestimmten Standorts und integriert in seine Berechnungen eine Vielzahl verschiedener Datenpunkte, um die am besten geeigneten Standorte für Solaranlagen zu identifizieren. Auf seiner Website hat die Die Europäische Weltraumorganisation erklärt dass das System gleichzeitig 70 verschiedene Datentypen analysiert, darunter:
„Bevölkerungsdaten, Industriegebiete, Landnutzung, Gebiete mit unterdurchschnittlichen wirtschaftlichen Bodenbewertungswerten kategorisiert, landwirtschaftliche Produktionsarten, Eigentumsstruktur von Land, Dürreindex, Bodenwert, Hoch- und Mittelspannungsstromnetz, Umspannwerke, bestehende Solaranlagen, Natura 2000 Gebiete, Schutzgebiete, anwendbare Karten aus dem nationalen Territorialplan, von der Solarentwicklung ausgeschlossene Zonen, Sentinel-1- und Sentinel-2-Satellitenbilder.“
Während Entwickler traditionell Solarparks an Standorten errichten, die ihnen bekannt sind, und dabei vor allem rechtliche und energetische Faktoren berücksichtigen, prüft, listet und bewertet OPT4SOL vorab die aus Produktionssicht idealsten Standorte und schließt so beispielsweise Gebiete im Voraus aus , vorbehaltlich gesetzlicher Beschränkungen.
Das System nutzt Daten aus ungarischen und europäischen Quellen und bietet den zusätzlichen Vorteil der Anpassungsfähigkeit an andere Länder basierend auf lokalen Vorschriften. Darüber hinaus profitieren Entwickler von der Fähigkeit des Systems, sowohl öffentlich verfügbare voreingestellte Daten als auch proprietäre Informationen, wie beispielsweise eigene Parameter für Solaranlagen, zu verarbeiten.
Die Automatisierung dieses komplexen Analyseprozesses durch ein hochgradig anpassungsfähiges KI-System hat, wie Index.hu hervorhebt, das Potenzial, die Installationspraktiken von Solarmodulen zu revolutionieren.
„Die Innovation [des ungarischen Experten für künstliche Intelligenz und seines Teams] könnte die Nutzung der Solarenergie beschleunigen und effizienter machen und so einen großen Beitrag zum Aufbau einer nachhaltigen Zukunft und zum Kampf gegen den Klimawandel leisten.“
Lesen Sie auch:
- Laut offiziellen Angaben soll Ungarn bis 5 weltweit zu den Top 2030 bei der Speicherung grüner Energie gehören – Read KLICKEN SIE HIER
- Ungarischer Hersteller von Elektromotoren investiert 11 Millionen Euro in Solarkraftwerk – KLICKEN SIE HIER
Quelle: Index