Die ungarische Schnellstraße soll bald an die österreichische Autobahn A2 angeschlossen werden

Ein weiterer Abschnitt der Schnellstraße S7 in Österreich ist fertiggestellt. Bei nur noch zehn verbleibenden Kilometern wird die ungarische Schnellstraße M80 an die österreichische Autobahn A2 angeschlossen. Die Fertigstellung der österreichischen Schnellstraße S7 ist für 2025 geplant.

Die Schnellstraße M80, die Körmend bei Rábafüzes mit der österreichischen Grenze verbindet, wurde vor fast zwei Jahren eröffnet. Bis zur ungarisch-österreichischen Grenze ist die Straße fertig; Von da an gibt es jedoch keine Fortsetzung. Somit müssen nach der Grenze in Österreich die alten Straßen genutzt werden, Nyugat.hu berichtet.

Die Autobahn A2 soll an die ungarische Schnellstraße M80 angeschlossen werden

Österreich Autobahn A2
Die Autobahn A2 in Österreich. Quelle: Wikimedia Commons/newsflash

Die Schnellstraße S7 in Österreich wird die Autobahn A2 und die ungarische Schnellstraße M80 bei Rábafüzes verbinden. Unser westlicher Nachbar plant und baut seit einiger Zeit die Schnellstraße S7. Der Tunnel der Schnellstraße S7 bei Rudersdorf wurde Anfang April letzten Jahres fertiggestellt, der Abschnitt zwischen der A2 und Rudersdorf wurde Ende des Jahres fertiggestellt.

Ein weiterer Abschnitt ist inzwischen fertiggestellt. Ab Samstag können Autofahrer die Schnellstraße von der A2 bis nach Dobersdorf nutzen. orf.at berichtet. Dobersdorf liegt nur zehn Kilometer von der österreichisch-ungarischen Grenze entfernt, das ist alles, was auf der S7 fehlt.

Die österreichische Schnellstraße S7 soll bis 2025 fertiggestellt sein

Schnellstraße m80
Die Schnellstraße M80 in Ungarn. Quelle: Wikimedia Commons/Pan Peter12

Die Fertigstellung der Schnellstraße ist für 2025 geplant, was bei der derzeitigen Geschwindigkeit voraussichtlich erreicht werden kann. Wenn die österreichische Schnellstraße S7 fertiggestellt ist, kann sie an die ungarische Schnellstraße M80 angeschlossen werden. Darüber hinaus erfolgt eine Anbindung an die derzeit in Planung befindliche M86 mit Anschluss an die M80. Auf diese Weise wird die ungarische Schnellstraße M86 an die Autobahn A2 und das europäische Autobahnnetz angeschlossen.

Relativ neue Autobahn in Ungarn geschlossen

Wie wir früher berichtetDie Autobahn M30 wurde vor zwei Jahren eröffnet. Mittlerweile sind die Risse dort so stark geworden, dass der Betreiber es für mehrere Monate geschlossen hat. Der Abschnitt wurde von der österreichischen Strabag gebaut, die vom ungarischen Staat mit der Durchführung der Reparaturen beauftragt wurde.

Erst vor 2.5 Jahren, im Oktober 2021, wurde der Abschnitt der M30 für den Verkehr freigegeben. Vor einem Monat wurde die Autobahn mit sofortiger Wirkung gesperrt und das Straßenbauunternehmen (Strabag) wurde vom Betreiber, der Ungarischen Concession Infrastructure Development Plc., eingeschaltet. (MKIF), so schnell wie möglich mit den Garantiereparaturen zu beginnen.

Risse auf der Autobahn M30 geschlossen
Risse auf der Autobahn M30. Die Straße bleibt mindestens bis Mitte August gesperrt. PrtSc: YouTube/nagyfelbontas

Die Beschränkung zwischen der Kreuzung Miskolc-Nord 33 und der Kreuzung Szikszó 40 gilt vom 17. Februar bis 17. August in beide Richtungen. Das bedeutet, dass ein großer Teil einer relativ neuen Autobahn wegen ihres katastrophalen Zustands für ein halbes Jahr gesperrt wird.

László Szimicsku, Kommunikationsdirektor von MKIF, sagte, dass sie als Betreiber den Verkehr so ​​lange wie möglich aufrechterhalten hätten. Dennoch war die Verdrängung so groß geworden, dass ihnen keine andere Wahl blieb, als die Straße komplett zu sperren. Ein 100-150 Meter breiter Abschnitt des Gleises ist durch die Verschiebung seiner Struktur eingesunken. Bei Letzterem handelt es sich um 10-12 Meter Erde, erklärte Simicsku.

Die Autobahn M30 wurde im Oktober 2021 für den Verkehr freigegeben. Das 2018 gestartete Projekt kostete insgesamt 200 Milliarden HUF (514 Mio. EUR), was es zu einem der größten Projekte des vorherigen EU-Zyklus macht. Der ungarische Staat, der Investor, forderte die österreichische Strabag auf, die Garantie-Restaurierungsarbeiten termingerecht durchzuführen.

Lesen Sie auch:

Quelle:

Hinterlasse uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *