Ungarische Lebensmittelspar-App will Europa erobern

Munch, eine der größten Lebensmittelspar-Apps in Mittelosteuropa, kündigt stolz seine Finanzierungsrunde der Serie A an und markiert damit einen entscheidenden Moment in seiner Mission, Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen und in der Region zu expandieren. Nach Erfolgen in Ungarn, der Tschechischen Republik und der Slowakei ist das Unternehmen bereit, die Lebensmittelverschwendung in Rumänien und darüber hinaus zu bekämpfen.

Finanzierung der Branchendisruptoren

„Das Engagement erstklassiger globaler Marktplatzinvestoren wie Piton Capital und FJ Labs, die dafür bekannt sind, Giganten wie Alibaba und Delivery Hero zu unterstützen, ist ein Beweis dafür Munchs Potenzial. Die bestmöglichen Investoren für unsere Vision und Mission zu haben, ist nicht nur eine Bestätigung; Es ist eine starke Allianz, um unsere nachhaltige Mission weltweit voranzutreiben.“ Bence Zwecker, CEO von München.

Diese bedeutende Finanzierungsrunde wird von Piton Capital geleitet, das für seine strategischen Investitionen in Branchendisruptoren wie Auto1 Group, Betfair, Docplanner und Allegro bekannt ist. Die Runde wurde von FJ Labs, einem in New York ansässigen Unternehmen mit weltweitem Ruf für Marktinvestitionen, mitinvestiert. Ihre Unterstützung geht einher mit der Beteiligung von Christopher Muhr, Mitbegründer von Groupon und ehemaliger COO des deutschen Einhorns Auto1, und Kai Hansen, Mitbegründer von Lieferando, einem führenden europäischen Liefer-Startup und derzeit Vorstandsmitglied von Booksy. Beteiligt sind außerdem die bestehenden Investoren Fiedler Capital, Silicon Gardens, Márton Szőke, Péter Záborszky, STRT Holding und László Czirják. Die Unterstützung sowohl neuer als auch bestehender Investoren unterstreicht Munchs beispiellose Position auf dem Markt.

Etablierte Marken glauben an Munch

Mit über 1 Downloads und mehr als 500 Partnern in Ungarn, der Tschechischen Republik und der Slowakei hat sich Munch in diesen Ländern bereits als Marktführer etabliert. In den letzten sechs Monaten, zwischen April und September 000, ist das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fast um das Siebenfache gewachsen und zeigt damit seine zunehmende Attraktivität sowohl für Verbraucher als auch für Händler im Zuge globaler Trends, die sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren Angesichts der steigenden Inflation.

Großkundenpartnerschaften mit Branchenriesen haben nicht nur Munchs Reichweite vergrößert, sondern auch greifbare Erfolge im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung gezeigt. Kooperationen mit Starbucks in drei Ländern, bedeutende Meilensteine ​​mit PENNY in der Tschechischen Republik und Ungarn sowie eine exklusive Präsenz in allen SPAR- und INTERSPAR-Märkten landesweit in Ungarn unterstreichen Munchs Wirkung und Einfluss.

Rumänische Expansion: Munchs nächste Grenze

Munch startet seine bisher größte Expansion und zielt auf Rumänien ab, wo laut Statistiken der Europäischen Union jährlich etwa 2.2 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet werden. Diese Erweiterung stellt nicht nur einen bedeutenden Schritt für Munch dar, sondern stellt auch eine entscheidende Chance dar, die Lebensmittelverschwendung erheblich zu reduzieren und einen sinnvollen Beitrag in der Region zu leisten. Munch ist bestrebt, sein Fachwissen und seine innovativen Lösungen zu nutzen, um positive Veränderungen voranzutreiben.

„Unsere Dominanz in der CEE-Region ist klar. Diese Finanzierung ermöglicht es uns, eine starke Präsenz in Rumänien aufzubauen, beginnend mit Bukarest, und unsere Reichweite in CEE und SEE weiter auszubauen. Als nächstes stehen Länder wie Kroatien, Slowenien, Griechenland, Bulgarien und Serbien auf unserer Liste. Wir suchen leidenschaftliche Menschen, die wirklich etwas bewirken wollen, um sich uns bei unserer Mission zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung anzuschließen.“ betonte Zwecker.

Über Munch

Munch wurde 2020 von Botond Zsoldos, Bence Zwecker, Albert Wettstein und Kirill Perepelica mit der gemeinsamen Mission gegründet, Lebensmittelverschwendung durch Technologie zu bekämpfen. Ihre Vision war es, einen nachhaltigen Ansatz in der Lebensmittelindustrie einzuführen, der sowohl Geschäftsinhabern als auch Verbrauchern zugute kommt. Restaurants, Bäckereien, Lebensmittelgeschäfte und Hotels nutzen die Munch-Plattform, um ihre nicht verkauften, hochwertigen Lebensmittel zu reduzierten Preisen zu verkaufen. Im November 2022 fusionierte Munch mit der tschechischen App Nesnězeno, die von Jakub Henni gegründet wurde, und zusammen verfügen sie nun über mehr als 3,000 Partner und mehr als 1.5 Millionen App-Downloads in drei Ländern. Bis heute hat Munch insgesamt über 1.5 Millionen Lebensmittelpakete in Ungarn und Tschechien gerettet. Diese Bemühungen wurden auch von politischen Entscheidungsträgern gewürdigt: Munch hat auf der Ungarischen Nationalen Ausstellung für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie die prestigeträchtige Auszeichnung „Nachhaltiges Unternehmen des Jahres“ und den „Food Waste Prevention Award“ gewonnen.

Lesen Sie auch:

  • Essen verschwenden? Nicht mehr! – Ungarische App hilft Restaurants und Kunden – Lesen Sie mehr KLICKEN SIE HIER
  • Triff Ungarns Angel Investor!

Quelle:

Ein Kommentar

Hinterlasse uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *