Ungarischer Finanzminister: KI eröffnet neue Ära in der Besteuerung

Künstliche Intelligenz werde eine neue Ära in der Besteuerung einläuten, sagte Finanzminister Mihály Varga am Donnerstag auf dem Gipfeltreffen der Steuerverwaltung der Europäischen Union (TADEUS) in Budapest.

KI eröffnet eine neue Ära in der Besteuerung

Varga sagte den Leitern der Steuerbehörden in der EU, dass die ungarische Regierung im letzten Jahrzehnt eines der wettbewerbsfähigsten Steuersysteme der Welt aufgebaut habe. Die Nationale Steuer- und Zollbehörde (NAV) sei in Sachen Digitalisierung führend, fügte er hinzu und verwies auf elektronische Systeme zur Rechnungsstellung und Überwachung des Warenflusses sowie auf die Erstellung mehrerer Millionen Steuererklärungen pro Jahr.

Seit 2010 haben staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung die Mehrwertsteuerlücke von 22 Prozent auf knapp 4 Prozent reduziert, während die Steuerquote von 40 Prozent auf 35 Prozent gesunken ist. Dies sei der drittgrößte Rückgang in der EU, sagte Varga.

Er sagte, Ungarn liege in der jüngsten Jahresrangliste der Tax Foundation zur Steuerwettbewerbsfähigkeit der OECD-Länder auf dem siebten Platz.

Varga sagte, das Treffen, das im Rahmen der sechsmonatigen EU-Ratspräsidentschaft Ungarns stattfand, sei eine gute Gelegenheit, Ergebnisse und Pläne zusammenzufassen und Informationen auszutauschen.

Mihály Varga AI eröffnet eine neue Ära in der Besteuerung
Foto: Facebook / Varga Mihály

EU-Kommissar Wopke Hoekstra begrüßte die Teilnehmer in einer Videobotschaft.

Gerassimos Thomas, der Generaldirektor der Europäische KommissionDie Generaldirektion für Steuern und Zollunion der EU sagte, die Aufgabe der neuen EU-Kommission sei es, die Effizienz der Besteuerung zu steigern und eine engere Zusammenarbeit und einen intensiveren Informationsaustausch zwischen den Steuerbehörden zu fördern.

NAV-Präsident Ferenc Vagújhelyi sagte, das zweitägige Forum sei eine Gelegenheit zum Austausch bewährter Verfahren gewesen.

Lesen Sie auch:

Quelle:

Hinterlasse uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *