Düstere Daten: Ungarn gehört zu den EU-Ländern mit dem schlechtesten materiellen Wohlstand

Aktuelle Daten von Eurostat zeigen, dass es in ganz Europa große Unterschiede im materiellen Wohlstand der Haushalte gibt. Ungarn liegt hier zusammen mit Bulgarien am unteren Ende der Skala. Die Studie verwendet den tatsächlichen Individualkonsum (AIC) pro Kopf, ausgedrückt in Kaufkraftstandards (KKS), um den materiellen Wohlstand zu messen. Dieser Indikator berücksichtigt alle von Haushalten konsumierten Waren und Dienstleistungen, egal ob sie direkt bezahlt oder von Regierungen und gemeinnützigen Organisationen bereitgestellt werden.
Ungarns Position in der EU
Laut Euronews-Berichte, im Jahr 2023 betrug Ungarns AIC pro Kopf nur 70 % des EU-Durchschnitts, eine Zahl, die es mit Bulgarien teilt und damit den niedrigsten Wert unter den Mitgliedstaaten darstellt. Im Gegensatz dazu führte Luxemburg die EU mit einem AIC pro Kopf von 136 % an, also 36 % über dem EU-Durchschnitt. Nachbarländer wie die Slowakei und Kroatien verzeichneten ebenfalls einen unterdurchschnittlichen materiellen Wohlstand, aber Ungarns Lage unterstreicht die anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen die Länder Mittel- und Osteuropas stehen.
Regionale Trends und Vergleiche
Während neun EU-Länder – darunter Deutschland, Österreich und die Niederlande – den EU-Durchschnitt in Sachen materieller Wohlstand der Haushalte übertrafen, hinkt Ungarn weiterhin deutlich hinterher. Besonders Länder wie Polen (83 %), Tschechien (81 %) und Griechenland (80 %) schnitten in dieser Hinsicht besser ab als Ungarn. Unter den Nicht-EU-Ländern erreichte die Türkei einen AIC pro Kopf von 84 % des EU-Durchschnitts und übertraf damit Ungarn und acht andere Mitgliedstaaten. Dies unterstreicht die wachsende wirtschaftliche Divergenz zwischen der EU und den Beitrittskandidaten, wobei die Türkei aufgrund ihres relativ hohen materiellen Wohlstands eine Ausnahme darstellt.
Ändert sich mit der Zeit
In den letzten fünf Jahren hat sich Ungarns AIC pro Kopf leicht verbessert und ist von 62 % im Jahr 2020 auf 70 % im Jahr 2023 gestiegen. Dieses bescheidene Wachstum entspricht den Trends in anderen EU-Ländern mit niedrigerem Ranking, wie etwa Bulgarien, steht jedoch im Gegensatz zu den Rückgängen in wohlhabenderen Mitgliedsstaaten wie Dänemark und Finnland.
Erkenntnisse zum materiellen Wohlergehen
„Der materielle Wohlstand eines Haushalts kann anhand seines Zugangs zu Waren und Dienstleistungen ausgedrückt werden“, schreibt Eurostat. Ungarns Position am unteren Ende der EU-Rangliste verdeutlicht größere regionale Unterschiede im Lebensstandard. Während westliche und nordische Länder durchweg einen höheren materiellen Wohlstand melden, haben mittel- und osteuropäische Länder, darunter auch Ungarn, Mühe, diese Lücke zu schließen. Diese Unterschiede unterstreichen die Herausforderungen bei der Erreichung wirtschaftlicher Parität im gesamten Block. Während Ungarn weiterhin mit wirtschaftlichem Druck zu kämpfen hat, dienen die AIC-Pro-Kopf-Daten als deutliche Erinnerung an die anhaltende Notwendigkeit gezielter Maßnahmen zur Verbesserung des materiellen Wohlstands der Haushalte.
Lesen Sie auch:
- Das Europäische Parlament stellte einen schockierenden Anstieg der Immobilienpreise in Ungarn fest
- Von 377 auf 416: Wie der Niedergang des ungarischen Forint das Jahr 2024 prägte
Ausgewähltes Bild: depositphotos.com
Niedrigster materieller Wohlstand für Haushalte: Wenn Ihnen das gefällt, wählen Sie einfach weiter Fidesz, und Sie bekommen mehr vom Gleichen. Nach 14 Jahren an der Macht, Supermehrheiten, Herrschaft per Dekret, Änderung der Verfassung im Sinne der Partei, Besetzung des Justizsystems mit parteiischen Richtern und Kontrolle über alles andere im Land, bis hin zu den Werbetafeln, auf denen ihre ständige Propaganda verbreitet wird, ist das, was Fidesz nach Ungarn gebracht hat. Ach ja, und fangen Sie unbedingt an, Russisch zu lernen.
Kurze Erklärung: Der tatsächliche individuelle Konsum (AIC) ist ein alternativer Indikator zum BIP, der besser geeignet ist, den materiellen Wohlstand der Haushalte zu beschreiben.
Am besten lesen Sie sich die Zusammenfassung und die Links zu den Quelldaten durch:
https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=GDP_per_capita,_consumption_per_capita_and_price_level_indices
Wenn TLDR – gehen Sie direkt zur AIC-Tabelle und suchen Sie nach Ungarn. Und ziehen Sie Ihre eigenen Schlüsse.