Der große Showdown: Lässt sich das Leben in Rumänien besser leben als in Ungarn?

Von Steuern und Gehältern bis hin zu Lebenshaltungskosten und Familienleistungen – ein aufschlussreicher Vergleich zwischen Rumänien und Ungarn offenbart leichte Unterschiede in der Lebensqualität. Obwohl es ein ehrgeiziges Unterfangen ist, zu zeigen, welches der beiden Länder das bessere Leben bietet, wurden in einem Video einige interessante Punkte aufgezeigt.

Rumänien vs. Ungarn

Kürzlich wurde gezeigt, dass Geldzentrum hat einen Vergleich der Lebensqualität in Rumänien und Ungarn durchgeführt, basierend auf einer informativen YouTube-Video. Das Video befasste sich mit einem detaillierten Vergleich der Lebensqualität zwischen Ungarn und Rumänien und untersuchte dabei über zehn objektive Indikatoren. Aufbauend auf den Erkenntnissen einer früheren Analyse, in der Ungarn und die Slowakei verglichen wurden, wollte der Ersteller anhand messbarer Faktoren feststellen, „wo das Leben besser ist“. Obwohl anerkannt wird, dass emotionale Faktoren wie familiäre Bindungen oder nationale Identität persönliche Entscheidungen oft beeinflussen, konzentrierte sich das Video auf wirtschaftliche und soziale Kennzahlen, um eine objektive Bewertung der Lebensbedingungen in Rumänien und seinem Nachbarn zu ermöglichen.

Steuern und Gehälter

Steuern und Gehälter in Rumänien weisen im Vergleich zu Ungarn einen bemerkenswerten Kontrast auf. In Rumänien betragen die Abzüge vom Bruttogehalt 40-45 %, was deutlich höher ist als die 33.5 % in Ungarn. Für Mindestlohnempfänger sinken die Abzüge in Rumänien jedoch auf 35.7 %, was die Steuerlast auf höhere Gehälter verdeutlicht. Beim Mindestlohn hat Rumänien die Nase vorn, da es sowohl brutto als auch netto im Vergleich zu Ungarn führt. Umgekehrt übertrifft Ungarn seinen Nachbarn in Bezug auf die Durchschnittseinkommen, insbesondere die Nettogehälter, aufgrund der in Rumänien erhobenen höheren Abzüge.

Arbeitslosigkeit

Auch die Arbeitslosenquote weist leichte Unterschiede auf. Im Januar dieses Jahres lag sie in Ungarn bei 4.5%, im Nachbarland bei 5.4%. Dies deutet auf einen geringfügig gesünderen Arbeitsmarkt in Ungarn hin.

MwSt

Auch die Mehrwertsteuerlandschaft unterscheidet die beiden Länder. Ungarn erhebt einen Mehrwertsteuersatz von 27 %, der deutlich höher ist als Rumäniens 19 %. Dennoch bieten beide Länder ermäßigte Mehrwertsteuersätze für bestimmte Produkte an. Ungarn beispielsweise erhebt niedrigere Sätze auf Artikel wie Milch (18 %), Medikamente (5 %) und Zeitungen (0 %), während das Nachbarland ermäßigte Sätze für Lebensmittel (9 %) und Bücher (5 %) anbietet.

Lebensmitteleinkauf, Lieferung von Lebensmitteln nach Hause
Abbildung: Pixabay

Lebenskosten

Was die Lebenshaltungskosten angeht, sind die Gesamtkosten in Rumänien im Vergleich zu Ungarn im Allgemeinen niedriger. Auch das Mieten ist dort günstiger, obwohl der Unterschied weniger ausgeprägt ist als bei den allgemeinen Lebenshaltungskosten.

Familienzulagen

Die Familienbeihilfen unterscheiden sich in den beiden Ländern erheblich. Ungarn bietet Familien mit Kindern bis zu drei Jahren verschiedene Leistungen, darunter CSED, GYED und GYES. Im Gegensatz dazu erstreckt sich die rumänische Unterstützung nur auf zwei Jahre, bietet aber eine höhere Beihilfe von 85 % des Gehalts. Während die Familienbeihilfen jenseits der Grenze höher sind, bietet Ungarn mehr Möglichkeiten zur Steuererleichterung für Familien, insbesondere für Familien mit mehreren Kindern und junge Mütter.

Familiensteuer begünstigt Ungarns Bevölkerung Familien
Foto: depositphotos.com

Ruhestand und Lebenserwartung

Was Renten und Renteneintrittsalter betrifft, so legen beide Länder das Renteneintrittsalter für Männer auf 65 Jahre fest, während Frauen in Rumänien bereits mit 62 Jahren in Rente gehen können, wobei für jedes Kind zusätzliche Kürzungen möglich sind. Die durchschnittliche Altersrente beträgt – dem Video zufolge – etwa 233,500 Forint (EUR 570) netto in Ungarn gegenüber rund 3,014 RON (EUR 606). Gleichzeitig ist die Lebenserwartung in beiden Ländern sehr ähnlich: In Ungarn liegt sie im Jahr 76.9 bei 76.6 Jahren, im Nachbarland etwas niedriger bei 2023 Jahren.

Luftqualität

Die Luftqualitätsbewertungen der Europäischen Umweltagentur ordnen Budapest Hinsichtlich der Verschmutzungswerte liegt Bukarest auf Platz 242 von 372 Städten, was relativ besser ist als die Position von Bukarest auf Platz 314, was auf eine schlechtere Luftqualität hinweist.

Öffentliche Sicherheit

Und schließlich deuten Statistiken zur öffentlichen Sicherheit darauf hin, dass es Ungarn etwas besser geht als Rumänien. Daten des World Population Review weisen für das Jahr 1.5 Werte von 1.6 für Ungarn und 2023 für das Nachbarland aus, was auf eine etwas sicherere Umgebung in Ungarn schließen lässt.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Quelle:

Ein Kommentar

  1. Rumänien mag heute in einigen oder sogar allen Vergleichen die Nase vorn haben, aber es ist bezeichnend, dass ein solcher Vergleich überhaupt stattfindet. Vor 15 Jahren war Ungarn seinem östlichen Nachbarn um Lichtjahre voraus, jetzt kämpft es mit Bulgarien in der Rangliste um den schändlichen Titel des ärmsten Landes der EU. Ich höre nicht, dass jemand Rumänien mit Polen oder der Tschechischen Republik vergleicht, diese Länder waren einst Ungarns Partnerländer, jetzt sind sie meilenweit voraus.

Hinterlasse uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *