Der Plattensee ist überschwemmt mit Luxusimmobilien und umstrittenen Projekten

In den letzten Jahren kam es an den Ufern des Plattensees zu zahlreichen Großinvestitionen, Luxusgebäuden und Privatimmobilien. Oftmals stößt man dabei auf Widerstand der Einheimischen, und mit jedem neuen Projekt wird die Menge an Grünflächen und offenen Strandbereichen drastisch reduziert. Trotz des Widerstands einiger Anwohner, die sogar gerichtlich dagegen vorgegangen sind, wurden in den letzten zehn Jahren rund um den Plattensee mehrere Gigainvestitionen begonnen und abgeschlossen.

Telex hat gesammelt die wichtigsten umstrittenen Großprojekte, die rund um den See bereits realisiert sind und in den nächsten Jahren fertiggestellt werden könnten.

Das Nordufer des Plattensees

In BalatonakarattyaDas Konferenzzentrum der Stiftung der Ungarischen Nationalbank wurde 2022 auf dem Gelände eines ehemaligen Ferienresorts der Ungarischen Eisenbahn errichtet. Eine Besonderheit des Konferenzzentrums ist, dass der See selbst auf das Grundstück geleitet wurde, mit der Genehmigung, ein sogenanntes „Wohlfahrtswassergebiet“ zu schaffen. Die Einheimischen kritisieren das Projekt vor allem, weil der neue Komplex, der sich über 12,000 Quadratmeter erstreckt, die Umwelt erheblich stört und die umgebende Infrastruktur nicht an die Entwicklung angepasst wurde.

Das Schicksal der ehemaligen Campingplätze am Wasser ist Gegenstand einiger Kontroversen in Balatonakali. Einer von ihnen wurde endgültig geschlossen, aber die geplanten Reihenhäuser wurden auf seinem Gelände nicht gebaut. Der andere wurde 2016 liquidiert und in zwei Hälften geteilt, von denen eine Hälfte in den Besitz von Lőrinc Mészáros überging (dieser Campingplatz ist noch heute in Betrieb), während auf der anderen Hälfte neue Wohnhäuser errichtet wurden. Das letztgenannte Projekt, genannt The Village Holiday, machte 2019 Schlagzeilen, als der Auftragnehmer geschütztes Schilf auf einer 150 Meter langen Fläche abriss, wofür die beiden Mitglieder des Auftragnehmerteams Bewährungsstrafen und Geldstrafen erhielten.

In Badacsonyörs, Ein Teil der Badacsony Tomaj, ein ähnliches Problem trat 2021 auf, als der Besitzer eines Campingplatzes dort Bäume mit der Behauptung fällte, sie seien krank, was viele empörte. Anwohner und Ferienhausbesitzer organisierten ein öffentliches Forum, um herauszufinden, welche Arbeiten in der Gegend geplant waren, und erfuhren schließlich, dass auf dem bisherigen Campingplatz ein Vier-Sterne-Hotel, Apartments und ein Campingplatz gebaut werden sollten. Das Projekt ist jedoch noch nicht abgeschlossen.

Balatonfüred befindet sich in einer einzigartigen Position, was die Entwicklung betrifft: Wie Telex berichtet, ist die Zahl der Projekte, die mit Regierungsvertretern in Verbindung stehen, dort zwar extrem hoch – es ist fast immer irgendein Projekt in Arbeit, das größte ist vielleicht der Immobilienkomplex Balaport, der Luxuswohnungen und ein Fünf-Sterne-Hotel umfasst –, aber die Anwohner stehen ihnen normalerweise nicht geschlossen gegenüber.

Telex berichtet auch über die Enteignung von NER (Nemzeti Együttműködés Rendszere, System der nationalen Zusammenarbeit). tihany, ein beliebter Urlaubsort der ungarischen politischen Elite, die hier Ferienhäuser und Grundstücke besitzt. Im Gegensatz zu Balatonfüred gab es in den letzten Monaten große Aufregung um ein geplantes Investitionsprojekt, das ein spontan aufgeforstetes, aber offiziell als Baustelle geltendes Gebiet praktisch bebaut hätte. Der von der Immobilienentwicklungsgesellschaft Cordia geplante Bau der Wohnungen stieß auf Widerstand mehrerer Bürgergruppen und wurde im März verschoben. Ab dem 1. Oktober übernimmt Balázs Kötél, ein unabhängiger Politiker, das Amt des Bürgermeisters, daher ist nicht bekannt, ob das Projekt jemals beginnen wird.

Tihany Balaton
Blick von Tihany, Foto: Pixabay

Das Südufer des Plattensees

Investoren planen einen dreigeschossigen Gebäudekomplex mit 71 Wohnungen in Balatonmáriafürdő, das für 2022 angekündigt wurde und eine gewaltige Gegenreaktion lokaler Bürgeraktivisten auslöste: 12,000 Menschen unterzeichneten eine Petition gegen das Projekt. Am Ende fand der Investor eine Lücke, um die erforderlichen Baugenehmigungen zu erhalten, indem er die Anzahl der Servicewohnungen in den Plänen erhöhte.

Der Bau eines neuen Elektro-E-Ports in Balatonföldvar stieß bei einigen Einheimischen auf ähnlichen Widerstand, obwohl schließlich die erforderlichen Genehmigungen erteilt wurden. Auf dem Gelände soll ein 2.3 Hektar großer Yachthafen mit einer Gesamtfläche von 2.8 Hektar und zwei Anlegestellen mit einer Kapazität von 175 Booten gebaut werden, wofür die Balabo Ltd. eine staatliche Subvention von 897 Millionen Forint erhielt (2.28 Mio. EUR).

Balatonszemes Außerdem soll auf dem Gelände eines ehemaligen Campingplatzes ein neuer Luxus-Wohnkomplex mit 153 Wohnungen, Tiefgarage, Schwimmbädern und Privatstrand entstehen. Im Rahmen des Projekts wird der Boden des Plattensees auf über 8,600 Quadratmetern durch Ausbaggern vertieft und ein 150 Quadratmeter großer Pier gebaut.

Balaland, ein Hotel- und Wohnkomplex in Dein Pflug, hat eine noch bedeutendere nicht rückzahlbare Investition vom Staat in Höhe von über 6 Milliarden HUF erhalten (15 Mio. EUR). Wie Telex hervorhebt, ist dieses Vorhaben auch eng mit NER verknüpft.

BalaLand neue Residenz am Plattensee
Foto: Facebook/BalaLand Residenz

In Balatonvilagoswurde eine 540 Meter lange Promenade parzelliert und geräumt, wodurch 13 Grundstücke direkt am Ufer des Plattensees entstanden. Die Anwohner wehren sich gegen die Investitionen in den Immobilienkomplex, weil sie befürchten, ihren freien Strandabschnitt zu verlieren. Die Angelegenheit wurde bereits mehrmals vor Gericht gebracht.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Quelle: Telex

Ein Kommentar

Hinterlasse uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *