Anzahl der verlängerten Wochenenden in Ungarn im Jahr 2025: Vollständige Liste veröffentlicht

Der ungarische Kalender für 2025 umfasst fünf lange Wochenenden, darunter ein dreitägiges, drei viertägiges und ein außergewöhnliches fünftägiges Weihnachtsfest. Während einige Feiertage auf Wochenenden fallen, werden andere durch „Arbeitssamstage“ ausgeglichen, um zusätzliche freie Tage auszugleichen. Wichtige Daten sind Ostern, Pfingsten und der 23. Oktober, sodass das ganze Jahr über die Möglichkeit für längere Pausen besteht.

Der ungarische Kalender für das Jahr 2025 wird mehrere lange Wochenenden und angepasste Arbeitstage aufweisen, um Feiertage zu berücksichtigen. Wirtschaftsminister Márton Nagy hat die Daten für lange Wochenenden und die entsprechenden Samstage, an denen gearbeitet werden muss, um diese zusätzlichen freien Tage nachzuholen, dargelegt. 24.hu schreibt basiert auf Portfoliobericht.

Lange Wochenenden im Jahr 2025

Im Jahr 2025 wird es so sein fünf verlängerte Wochenenden, mit einer bemerkenswerten Änderung: Anders als 2024 wird es keine sechstägigen verlängerten Wochenenden geben. Stattdessen wird es 2025 geben ein dreitägiges und drei viertägiges verlängertes Wochenende, neben einer außergewöhnlichen fünftägiges verlängertes Wochenende zu Weihnachten.

Büroarbeiter
Foto: depositphotos.com
  • Dreitägiges Wochenende:
    • 7.-9. Juni (Samstag bis Montag)
  • Viertägige Wochenenden:
    • 18.-21. April (Freitag bis Montag, Ostern)
    • 1.-4. Mai (Donnerstag bis Sonntag)
    • 23.-26. Oktober (Donnerstag bis Sonntag)
  • Fünftägiges Wochenende:
    • 24.-28. Dezember (Mittwoch bis Sonntag, Weihnachten)

Ungarische Nationalfeiertage

  • 15. März (Tag der Revolution): Fällt auf einen Samstag.
  • 20. August (Staatsgründungstag): Fällt auf einen Mittwoch.
  • 23. Oktober (Revolution 1956): Fällt auf einen Donnerstag, sodass ein viertägiges Wochenende entsteht.

Ostern und Pfingsten

  • Ostern: Der 18. bis 21. April bilden ein viertägiges Wochenende, wobei am 18. April Karfreitag ist.
  • Pfingsten: Vom 7. bis 9. Juni ergibt sich ein dreitägiges Wochenende, wobei am 9. Juni Pfingstmontag ist.

Allerheiligen

Allerheiligen (1. November) fällt auf einen Samstag, daher ist kein verlängertes Wochenende möglich.

Weihnachten und Neujahr

Weihnachten 2025 bringt eine fünftägiges langes Wochenende (24.-28. Dezember). Silvester fällt auf einen Mittwoch, gefolgt vom Neujahrstag am Donnerstag, sodass der Feiertag mitten in der Woche liegt.

Angepasste Arbeitstage

Um die zusätzlichen freien Tage auszugleichen, Im Jahr 2025 werden drei Samstage als Werktage ausgewiesen:

  • 17. Mai (als Ausgleich für den 2. Mai)
  • 18. Oktober (als Ausgleich für den 24. Oktober)
  • 13. Dezember (als Ausgleich für den 24. Dezember)

Mit diesen Anpassungen verspricht das Jahr 2025 einen Mix aus Urlaub und angepassten Arbeitszeiten, der ausreichend Zeit zur Entspannung bei gleichbleibender Produktivität gewährleistet.

Kostenlose Weihnachten im Jahr 2025?

As wir haben vorhin berichtethat das ungarische Nationale Wahlkomitee (Nemzeti Választási Bizottság, NVB) einem Referendumsvorschlag der Handelsgewerkschaft zugestimmt, der die Einführung des 24. Dezember als gesetzlichen Feiertag vorsieht. Dieser Schritt stellt einen bedeutenden Fortschritt in den Bemühungen der Gewerkschaft dar, die Zahl der anerkannten Feiertage in Ungarn zu erhöhen.

In seiner Sitzung am Mittwoch hat der Nationale Wahlausschuss (NVB) eine Referendumsinitiative bestätigt, die den 24. Dezember zum offiziellen Feiertag machen würde. Der Vorschlag für die Anerkennung kam von der Gewerkschaft der Handelsangestellten.

Derzeit gelten nach ungarischem Recht folgende Feiertage: 1. Januar, 15. März, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, 20. August, 23. Oktober, 1. November sowie 25. und 26. Dezember. Die vorgeschlagene Referendumsfrage lautet: „Sind Sie damit einverstanden, dass ab dem Kalenderjahr 2025 der 24. Dezember als Feiertag erklärt wird?“

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *