MdEP Gyöngyösi: Ungarns Platz in Europa – VIDEO

Gesponserte Inhalte

In einem Video teilt der ungarische Europaabgeordnete Márton Gyöngyösi (fraktionsloses Mitglied des Europäischen Parlaments) seine Ansichten über Ungarns Platz in Europa.

„Leider verstehen viele Ungarn immer noch nicht, wozu die Europäische Union da ist. Manche denken, dass die Europäische Union dazu da ist, Entscheidungen über Angelegenheiten zu treffen, die von uns entschieden werden sollten. Das ist nicht wahr. 

Nationalstaaten spielen in der Europäischen Union eine Schlüsselrolle, und es gibt viele Bereiche, die ausschließlich von den Nationen regiert werden und außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der EU liegen. Bildung oder Gesundheitswesen sind solche Bereiche. 

Andere meinen, dass die Europäische Union eine viel lockerere Organisation ohne grundsätzliche Entscheidungskompetenzen sein sollte. Auch das stimmt nicht, denn ohne Zusammenarbeit wären die europäischen Länder nicht in der Lage, ihre eigene Sicherheit und ihr Wohlergehen gegenüber Staaten wie Russland oder dem kommunistischen China zu gewährleisten.

Die Europäische Union ist kein Allheilmittel, aber sie ist eine wichtige Organisation, in der wir durch Bündnisse und gute Politik viele Freunde finden können. Es ermöglicht uns auch, Lösungen für viele unserer Probleme zu finden.

Wer ein Wunder erwartet, liegt falsch. Aber das gilt auch für diejenigen, die die Chancen nicht nutzen. Deshalb arbeite ich an der Suche nach Partnern in der Europäischen Union und vertrete die Interessen des ungarischen Volkes: ein planbares Leben, ein geringeres Lohngefälle und die Wahrung der Demokratie. Deshalb bin ich auch der Europäischen Christlich-Politischen Bewegung beigetreten, sodass ich nun als Mitglied eines großen Bündnisses für das ungarische Volk arbeiten kann.“

  • Lesen Sie auch: MdEP Gyöngyösi: Warum ist es gut, zum Westen zu gehören – Video

Haftungsausschluss: Die alleinige Haftung für die geäußerten Meinungen liegt bei dem/den Autor(en). Diese Meinungen spiegeln nicht unbedingt die offizielle Position des Europäischen Parlaments wider.

Quelle:

Hinterlasse uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *