Auf Wiedersehen, Mini-Dubai, hallo, Grand Budapest: Die 12 Milliarden Euro teure Stadtumgestaltung!

Nach einer wichtigen Regierungsentscheidung wurde der Verkauf des jahrzehntelang vernachlässigten Bahnhofs Rákosrendező am 16. Januar 2025 offiziell abgeschlossen. Das Immobilienprojekt namens Grand Budapest zielt auf die Schaffung eines modernen Stadtteils von Weltniveau ab, der tiefgreifende Veränderungen im Verkehrs- und Wirtschaftsleben von Budapest mit sich bringen wird.
Das Eagle Hills-Gruppe aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hat das Projekt Grand Budapest übernommen, das 85 Hektar Land umfasst und für einen Nettokaufpreis von 50.9 Milliarden HUF (123.5 Millionen EUR) erworben wurde. Bei der Neuentwicklung stehen Nachhaltigkeit und der Wandel zu einer Smart City im Mittelpunkt. Geplant ist, auf dem 35 Hektar großen Gebiet 40 bis 100 Hektar Parks und Gemeinschaftsflächen zu schaffen. Der neue Stadtteil wird durch energieeffiziente Gebäude, erneuerbare Energiesysteme und intelligentes Abfallmanagement nachhaltiges städtisches Leben fördern. Das Projekt wird eine Reihe von Sport-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen umfassen, wobei der Schwerpunkt stark auf der Verbesserung der Lebensqualität der Stadtbewohner liegt.

Das Grand Budapest: ein neues Viertel!
Der offizielle Name des Projekts, Grand Budapest, spiegelt seine Größe und Ambition wider. Laut der Ungarische Regierung, sollen zwischen 250 und 500 Meter hohe Gebäude einen neuen Stadtteil bilden, der das Stadtbild prägen wird. Die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate hat sich verpflichtet, einen Investor aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zu ermutigen, mindestens 2 Billionen HUF (5 Milliarden EUR) in das Gebiet zu investieren, was sich neben der Bauindustrie auch auf andere Wirtschaftszweige positiv auswirken wird.
Die Investition wird sowohl während des Baus als auch während des Betriebs Tausende neuer Arbeitsplätze schaffen und voraussichtlich zu einem Anstieg des ungarischen BIP um 2 % beitragen. Die Immobilienwerte werden steigen, lokale Unternehmen werden gefördert und die Attraktivität Budapests als Touristenziel wird deutlich gesteigert. Eagle Hills betonte, dass bei der Entwicklung den Interessen der örtlichen Gemeinden besondere Aufmerksamkeit geschenkt und alle architektonischen und ökologischen Standards strikt eingehalten werden.
Eagle Hills und Investoren
Laut Investoren aus Abu Dhabi soll das Projekt Grand Budapest eine urbane Umgebung schaffen, die Nachhaltigkeit, Innovation und Gemeinschaftserlebnisse bietet. Laut VIlággazdaságDas neue Viertel könnte weltweit als Vorbild für die Umwandlung eines verlassenen Industriegeländes in ein lebenswertes und modernes Stadtviertel dienen.
Eagle Hills wird den Kaufpreis für das Grundstück in drei Raten zahlen. Nach Abschluss der ersten Rate erwirbt das Unternehmen den Eigentumstitel, wodurch das Projekt beginnen kann. Die Zahlung der weiteren Raten ist eng an die Erfüllung der Verpflichtungen der ungarischen Regierung geknüpft, darunter die Schaffung des erforderlichen rechtlichen Umfelds und die Sicherstellung des Prioritätsstatus des Projekts. Die Zahlung der letzten Rate ist an die Umsetzung von Verbesserungen der öffentlichen Infrastruktur im Wert von rund 329.6 Milliarden HUF (800 Millionen EUR) gebunden, darunter neue Straßen- und Schienenverbindungen und die Erweiterung der U-Bahn M1.
Die endgültige Frist für das Projekt „Grand Budapest“ ist 2039. Bis dahin werden die Verbesserungen schrittweise abgeschlossen sein. Sobald der inflationsbereinigte Kaufpreis vollständig bezahlt ist, wird Eagle Hills seine Investition abschließen und ein lebendiges neues Viertel hinterlassen, das zu einem der bekanntesten in Budapest werden könnte.
AKTUALISIEREN
- Kontroverse um 12 Milliarden Euro teures Bauprojekt Grand Budapest: Kritiker schlagen Alarm
UPDATE 2
AKTUELLE NACHRICHTEN: Bahnbrechende Klausel könnte Wolkenkratzerpläne der ungarischen Regierung für Investitionen in Grand Budapest stoppen!
Lesen Sie auch:
- Ruby Hotels eröffnet sein erstes Hotel in Budapest in einem ikonischen Gebäude – FOTOS
- VISUALS – Das Liget City-Projekt erhielt grünes Licht in der Innenstadt von Budapest: neue Wohnungen, Büros, Garagen
Ausgewähltes Bild: depositphotos.com