Moderates Wachstum der Einzelhandelsumsätze in Ungarn, sinkender Handelsüberschuss, aber das Ministerium feiert trotzdem
Daten, die am Montag vom Zentralen Statistikamt (KSH) veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Einzelhandelsumsätze in Ungarn im August im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4.1 Prozent gestiegen sind, bereinigt um Kalenderjahreseffekte.
Laut KSHDie bereinigten Lebensmittelverkäufe stiegen um 7.5 Prozent, die Nicht-Lebensmittelverkäufe stiegen um 2.9 Prozent und die Verkäufe von Kraftstoffen gingen leicht um 1.2 Prozent zurück.
Die unbereinigten Einzelhandelsumsätze stiegen um 3.2 Prozent.
Im Monatsvergleich stiegen die Einzelhandelsumsätze um 0.8 Prozent, bereinigt um Saison- und Kalenderjahreseffekte.
Im August erreichte der Einzelhandelsumsatz 1,668 Milliarden Forint. Davon entfielen 50 Prozent auf Lebensmittel, 34 Prozent auf Non-Food-Produkte und 16 Prozent auf Umsätze an Tankstellen.
Im Zeitraum Januar bis August stiegen die Einzelhandelsumsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bereinigt um 2.8 Prozent und unbereinigt um 3.1 Prozent.
Weitere interessante Blogartikel - Ungarns Wirtschaftsupdate: Staatsdefizit steigt, PMI-Wachstum und Handelsüberschuss nehmen zu
Kommentar des Wirtschaftsministeriums
Das Wirtschaftsministerium kommentierte die neuen Daten mit der Bemerkung, der im Januar begonnene Aufwärtstrend habe sich im August fortgesetzt. Es fügte hinzu, ein dynamischer Anstieg der Reallöhne habe das Wachstum der Einzelhandelsumsätze unterstützt.
Das Ministerium prognostizierte ein anhaltendes Wachstum in der Branche, da die Zurückhaltung der Verbraucher nachlasse. Höhere Einzelhandelsumsätze und der dynamische Anstieg des Tourismus würden der „Motor des Wirtschaftswachstums“ sein, hieß es weiter.
Ungarns Handelsüberschuss erreicht im August 671 Millionen Euro
Die Exporte sanken im Jahresvergleich um 4.1 Prozent auf 10.898 Milliarden Euro. Die Importe sanken um 4.2 Prozent auf 10.227 Milliarden Euro.
Der Handel mit anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union machte im Laufe des Monats 75 Prozent der ungarischen Exporte und 70 Prozent der Importe aus.
Für den Zeitraum Januar bis August verzeichnete Ungarn einen Handelsüberschuss von 8.608 Mrd. EUR. Die Exporte sanken um 4.3 Prozent auf 96.043 Mrd. EUR und die Importe sanken um 7.9 Prozent auf 87.435 Mrd. EUR.
Lesen Sie auch: Experten befürchten, dass Orbáns brutale Lohnerhöhung zu Inflation und einem Wechselkurs von 500 Forint pro Euro führen wird