Weitere Flüge in Sicht: Budapest und dieses äußerst beliebte asiatische Land vertiefen ihre Flugverbindungen

Ungarn und China wollen über Änderungen ihres Luftverkehrskooperationsabkommens verhandeln, um die Zahl der Flüge zwischen den beiden Ländern über die derzeit 21 pro Woche hinaus zu erhöhen. Außenminister Péter Szijjártó betonte bei seinem Besuch in Peking, dass der wachsende Tourismus und die erheblichen chinesischen Investitionen in Ungarn die treibenden Kräfte für eine Verbesserung der Luftverkehrsverbindungen seien. Die vorgeschlagenen Änderungen könnten neue Routen und höhere Flugfrequenzen umfassen, wodurch sowohl der Passagier- als auch der Frachtverkehr gestärkt würden.
Ungarn hat Pläne angekündigt, Gespräche mit China über die Überarbeitung des Abkommens über die Zusammenarbeit im Luftverkehr aufzunehmen, um die Zahl der Flüge zwischen Budapest und großen chinesischen Städten zu erhöhen. AIRportal.hu berichtet. Laut Außenminister Péter Szijjartó, steht diese Entwicklung im Einklang mit dem zunehmenden Tourismusverkehr und den erheblichen chinesischen Investitionen in Ungarn, die sich derzeit auf über 4,000 Milliarden HUF belaufen (9.66 Mrd. EUR).
Derzeit gibt es 21 wöchentliche Passagierflüge mehrerer chinesischer Fluggesellschaften, die Budapest mit Städten wie Peking, Shanghai, Guangzhou und Shenzhen verbinden. Der Frachtverkehr ist ebenso stark, wobei große chinesische Fluggesellschaften wie Air China Cargo, China Eastern Cargo Airlines und China Southern Cargo regelmäßige Frachtdienste anbieten. Weitere Charter- und Frachtflüge werden auch von anderen chinesischen Fluggesellschaften sowie usbekischen und georgischen Fluggesellschaften durchgeführt.

Die vorgeschlagenen Änderungen des Luftverkehrsabkommens könnten die Eröffnung neuer Strecken und eine Erhöhung der Flugfrequenzen ermöglichen.
Es laufen bereits Gespräche über Direktverbindungen zwischen Budapest und Chengdu über Sichuan Airlines und zwischen Xiamen über Xiamen Airlines.
Dieser Schritt folgt einer Vereinbarung vom letzten Jahr, wodurch die Obergrenze für wöchentliche Flüge zwischen den beiden Ländern von 21 auf 42 erhöht wurde, sowohl für Passagier- als auch für Frachtflüge. Da der Tourismus bereits das Niveau vor der Pandemie überschritten hat, zielt diese Initiative darauf ab, die wachsende Nachfrage zu befriedigen und gleichzeitig stärkere wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen zwischen Ungarn und China zu fördern.
Lesen Sie auch:
- Behörden warnen vor neuer Form der Kriminalität am Flughafen Budapest
- Minister Szijjártó: Ungarn ist das wichtigste Ziel für chinesische Investitionen in Europa
Ausgewähltes Bild: depositphotos.com
Quelle:
42 Flüge pro Woche und genau keiner in die größte Volkswirtschaft der Welt? Ich dachte, wirtschaftliche Neutralität bedeutet, Verbindungen dorthin zu knüpfen, wo das Wachstum herkommt? In den USA gibt es mehr Geld als irgendwo sonst auf der Welt.