Außenminister Szijjártó zufrieden: Modernisierung des Kernkraftwerks Paks in Russland soll beschleunigt werden

Die ungarischen Interessen seien angesichts des jüngsten Sanktionspakets der Europäischen Union gegen Russland geschützt worden, da das ungarische Atomkraftwerk in Paks vollständig von den Maßnahmen ausgenommen worden sei, sodass die Arbeiten zu seiner Erweiterung beschleunigt werden könnten, sagte Péter Szijjártó, Minister für auswärtige Angelegenheiten und Handel, am Montag in Luxemburg.

Paks von EU-Sanktionen ausgenommen

Die Annahme des 14. Pakets sei „die Fortsetzung einer völlig gescheiterten Strategie“, sagte Szijjártó während einer Sitzungspause des EU-Außenrates.

Ungarn hatte sich während der Vorbereitungsphase in scharfe Debatten verwickelt, „um uns selbst, unsere nationalen Interessen und unsere Energiesicherheit zu schützen“, Umreifung sagte, laut einer Erklärung des Ministeriums.

„Wir haben das Ziel erreicht, in dieser Richtlinie festzuhalten, dass der Bau des neuen Kernkraftwerks Paks und alle seine Prozesse, Phasen und Elemente vollständig von Sanktionsmaßnahmen ausgenommen sind“, sagte er.

Kernkraftwerk Paks
Im Inneren des Kernkraftwerks Paks. Foto: facebook.com/paksiatomeromu

„Das bedeutet, dass die an der Investition beteiligten europäischen Unternehmen – und darunter sind viele französische, deutsche und österreichische Unternehmen – keine Genehmigungen bei den Behörden der Mitgliedsstaaten beantragen müssen.“

Schwerpunkt der ungarischen Präsidentschaft ist die Erweiterung

„Diese generelle Ausnahme hat hinsichtlich der Paks-Investitionen eine Situation geschaffen, als ob in der Ukraine kein Krieg herrschen würde und der Krieg weder Sanktionen noch wirtschaftliche Einschränkungen nach sich ziehen würde“, sagte er.

Unterdessen sagte Szijjártó, dass sich die bevorstehende ungarische Präsidentschaft auf die Beschleunigung des EU-Erweiterungsprozesses im Westbalkan konzentrieren werde.

Szijjártó sagte, die Beitrittskandidaten in der Region hätten „seit mehr als 15 Jahren auf die Mitgliedschaft gewartet … weil einige westeuropäische Länder den Prozess weiterhin behindern und sogenannte Leistungsprobleme anführen. Dieselben Länder gehen bei der Prüfung derselben Leistungen nicht so gewissenhaft vor, wenn es um die Ukraine geht.“

szijjártó ukraine eu Paks
Foto: Facebook/Szijjártó Péter

Er bezeichnete dies als eine „Verhöhnung“ des Erweiterungsprozesses und fügte hinzu, die Länder des Westbalkans müssten „realistisch, pragmatisch und nicht auf ideologischer Basis“ bewertet werden.

EU finanziert Modernisierung der nachhaltigen Energieversorgung in Ungarn

Die Europäische Kommission hat 2.9 Milliarden Euro zur Unterstützung von 39 Initiativen für nachhaltige Energie in zehn Mitgliedsstaaten bereitgestellt. Ungarn erhält davon 10 Millionen Euro für die Modernisierung und Entwicklung nachhaltiger Fernwärme, teilte die EU-Kommission am Montag mit.

Die Finanzierung erfolgte über den Modernisierungsfonds der EU, der 2021 eingerichtet wurde, um Einnahmen aus der Versteigerung von Emissionszertifikaten in Modernisierungen zu fließen, die die Klimaziele der EU fördern.

Projekte wurden in Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien und der Slowakei finanziert. Der Fonds soll Programme unterstützen, die den EU-Mitgliedsstaaten dabei helfen, ihre klima- und energiepolitischen Ziele zu erreichen und dazu beitragen, dass die EU bis 2050 Klimaneutralität erreicht.

Neben den zehn am Projekt beteiligten Staaten unterstützt der Modernisierungsfonds auch Griechenland, Portugal und Slowenien.

Lesen Sie auch:

  • Ungarns Regierung Ausschuss Druck auf die Energiepolitik
  • Chinesen könnten rund um den Bau von Paks II in Ungarn auftauchen – Lesen Sie mehr KLICKEN SIE HIER

Quelle:

Hinterlasse uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *