Düstere Prognosen für die ungarische Wirtschaft im Jahr 2025: Inflation und Wechselkurs EUR/HUF 420

Die ungarische Wirtschaft hat mit schwankenden Wechselkursen und Inflation zu kämpfen. Was erwartet uns im Jahr 2025? Angesichts der jüngsten Schwächung der Währung gegenüber Euro und Dollar prognostizieren Experten gemischte Aussichten für das kommende Jahr. Wird die ungarische Wirtschaft Stabilität finden oder stehen uns härtere Zeiten bevor?

Forint-Wechselkurs

As Forbes Wie Szilárd Buró schreibt, stehen die Aussichten für die ungarische Wirtschaft gemischt, da der Wechselkurs des Forint weiterhin schwankt. Trotz der jüngsten Schwächung gegenüber dem Euro und dem Dollar erwartet Szilárd Buró, Leiter für Finanzinnovation, eine allmähliche Stärkung im ersten Halbjahr, unterstützt durch technische Trends. Später im Jahr könnte es jedoch zu einer weiteren Abwertung kommen, wobei der Euro möglicherweise 420 Forint und der Dollar 400 Forint erreichen könnte.

Ungarischer Forint Ungarische Wirtschaft
Foto: FB/MNB

Faktoren wie beschleunigte Zinssenkungen durch die Ungarische Nationalbank (MNB), ein wachsendes Haushaltsdefizit oder Verzögerungen bei der Finanzierung durch die Europäische Union könnten den Druck erhöhen. Wichtige Ratings von Agenturen wie Standard & Poor's im April, Moody's im Mai und Fitch im Juni werden die Stimmung der Anleger ebenfalls beeinflussen. Anhaltend hohe Zinsen oder eine Erholung des Wachstums könnten den Forint stabilisieren und das Vertrauen in die ungarische Wirtschaft stärken.

Inflation bekämpfen

Die Inflation stellt die ungarische Wirtschaft weiterhin vor Herausforderungen, wobei der schwächere Forint zu steigenden Inlandspreisen beiträgt, da 25 % der Abwertung der Währung auf die Verbraucherkosten durchschlagen. In Verbindung mit erhöhten Energiepreisen und einem prognostizierten Überangebot auf dem Ölmarkt wird erwartet, dass die durchschnittliche Inflation in diesem Jahr das Ziel der Zentralbank von 4 % übertreffen wird. Dies lässt der ungarischen Nationalbank nur begrenzten Spielraum für Zinssenkungen, obwohl in der zweiten Jahreshälfte mit einer Senkung um 50 Basispunkte gerechnet wird. Das BIP-Wachstum wird im Jahr 2.2 auf bescheidene 2025 % prognostiziert, angetrieben vom privaten Konsum und einer Erholung der Landwirtschaft. Die gedämpfte Produktionstätigkeit in Deutschland, Ungarns wichtigster Exportmarkt, dämpft die Erwartungen auf eine stärkere wirtschaftliche Erholung.

Wird Trump Auswirkungen auf die ungarische Wirtschaft haben?

Der Januar hat den Fokus deutlich auf die Ungarische Wirtschaft Investoren beobachten die Auswirkungen von Donald Trumps Wirtschaftspolitik und den bevorstehenden Zinserhöhungen für Staatsanleihen zwischen dem 19. und 27. Januar. Trumps unberechenbare Zollpolitik hat Bedenken über mögliche Störungen der US-Wirtschaft und der Weltwirtschaft geweckt. Equilor warnt vor Risiken für Wachstum und Inflation.

Trump führt laut neuesten Umfragen
Foto: FB/Trump

Diese Unsicherheit könnte den Zinspfad der Federal Reserve beeinflussen, der in diesem Jahr voraussichtlich eine Senkung um 50 Basispunkte beinhalten wird. Im Gegensatz dazu könnte der Fokus der Eurozone auf Wachstumsherausforderungen die Europäische Zentralbank zu einer dauerhaften Senkung der Zinsen veranlassen, was die Stärke des Dollars Anfang 2025 verstärken würde. Diese Entwicklungen werden voraussichtlich Ungarns wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen, während das Land sich in einer volatilen globalen Finanzlandschaft zurechtfindet.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Ein Kommentar

  1. Unsere Politiker sind jedoch optimistisch, was unsere Aussichten angeht! Schlaraffenland, Baby! Mal sehen.

    Wenn tatsächlich alles schiefgeht ///, wird es wahrscheinlich die üblichen Rufe wie „Soros!“, „Der Krieg!“ und „Brüsseler Eliten!“ geben.

Hinterlasse uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *