Eisenbahnring um Budapest, Hochgeschwindigkeitsstrecke zum Flughafen soll mit chinesischen Investitionen gebaut werden

Während des Besuchs des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Budapest wurden insgesamt 18 wichtige Abkommen zwischen Ungarn und China unterzeichnet. Dazu gehören der Bau einer Eisenbahnringstraße, die Budapest umgeht, und einer Hochgeschwindigkeitsstrecke, die den Flughafen Budapest mit der Hauptstadt verbindet.

Im Rahmen der chinesischen Belt-and-Road-Strategie zur Entwicklung der Ost-West-Konnektivität haben die beiden Länder eine Liste von Projekten erstellt, die gemeinsam umgesetzt werden sollen. iho.hu schreibt nach Angaben der Ungarischen Nachrichtenagentur (MTI).

Neue Pläne: Eisenbahnring, Hochgeschwindigkeitsstrecke zum Flughafen Budapest

Hochgeschwindigkeitsbahn
Illustration. Foto: depositphotos.com

Diese Projektliste wurde um die Vorbereitung des Baus einer Eisenbahnringumfahrung um Budapest, früher bekannt als V0-Projekt, im Rahmen einer gemeinsamen chinesisch-ungarischen Entwicklung erweitert.

Laut Außenminister Péter Szijjártó ist dies dringend erforderlich, da in Ungarn, vor allem in der östlichen Hälfte des Landes, erhebliche chinesische Investitionen getätigt werden. Allerdings werden die hier hergestellten Produkte hauptsächlich in der westlichen Hälfte Europas verkauft. Daher muss der Verkehr effizienter und nachhaltiger gestaltet werden.

Gleichzeitig wird eine Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnverbindung vorbereitet, um eine schnelle und zivilisierte Verbindung vom Flughafen zum Zentrum von Budapest zu gewährleisten (lesen Sie Details zur Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnverbindung). KLICKEN SIE HIER). Der Minister wies darauf hin, dass Ungarn Direktflüge zu sieben großen chinesischen Städten mit 19 Flügen pro Woche anbietet.

Ladenetz für Elektroautos

Verkauf von Elektroautos
Foto: Alpár Kató – Daily News Ungarn ©

Darüber hinaus einigten sich die Parteien darauf, mit dem Ausbau des Ladenetzes für Elektroautos zu beginnen, um Elektroautos in möglichst vielen Teilen des Landes schnellstmöglich aufzuladen. „Elektroautos sind die Zukunft, und so können wir unsere Umwelt schützen“, so der Minister.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Quelle:

2 Kommentare

  1. Unterschreiben Sie mit dem kommunistischen China, sie wollen dem Land nur helfen. Er, er, er ... jetzt bezahl den Pfeifer ... wie die anderen schlechten Wetten Ungarns wird es nur ihre Freiheit kosten.

  2. Eine großartige Idee: Die Ungarn machen Geschäfte mit einem globalen Riesen, der gerne in Ungarn investieren möchte, um Zugang zur EU zu erhalten.
    Die Chinesen sind das führende BRICS- und SCO-Land und verfügen über die größte Volkswirtschaft der Welt (KKP).
    Sie wollen in die EU investieren, insbesondere in die Staaten, die ihnen gegenüber aufgeschlossen sind, wie etwa Ungarn.
    Zumindest tappen die Chinesen nicht in die klassische westliche „Schuldenfalle“, in der sich das Land Geld von einer größeren Volkswirtschaft leiht und es dann mit 30 % Rendite zurückzahlen muss.
    China ist auf der Suche nach Partnerstaaten in der EU, Afrika und Südamerika und Ungarn hat sich als williger Empfänger chinesischer Direktinvestitionen erwiesen, die zum Wirtschaftswachstum Ungarns beitragen sollen.

Hinterlasse uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *