FOTOS: Statue eines weltberühmten mittelalterlichen türkischen Dichters in Ungarn enthüllt

Ungarn und Türkiye verbindet eine tief verwurzelte Freundschaft und ein strategisches Bündnis, sagte der stellvertretende Staatssekretär für Sicherheitspolitik des Außenministeriums am Samstag bei der Enthüllung einer Statue des türkischen Dichters Yunus Emre in Lakitelek in Zentralungarn.
Der Dichter aus dem 13. Jahrhundert hatte großen Einfluss auf die türkische Literatur, er verwendete eine Sprache und einen Wortschatz, die „nah am Volk“ waren und zur Entwicklung der türkischen Sprache beitrugen, sagte Henrietta Balajthy.
Ungarn und die Türkei begehen den 100. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen „in gebührender Weise“, indem sie ihre Partnerschaft auf eine besondere strategische Ebene heben und eine ungarisch-türkische Kultursaison veranstalten, sagte sie.

Der türkische Botschafter Gülsen Karanis Eksioglu sagte, die neue Statue sei ein Symbol für gute Moral und menschliche menschliche Werte. Die Völker Ungarns und der Türkei, die eine gemeinsame Geschichte teilen, seien durch gemeinsame Freundschaftsbande verbunden, sagte sie und fügte hinzu, dass „Yunus Emres Philosophie sowohl im Geist des ungarischen Volkes als auch in der türkischen Poesie zu finden ist“.
Lesen Sie auch:
- „Neue Fluggesellschaft“ befördert Passagiere von Budapest in diese exotische Mittelmeermetropole – Lesen Sie mehr KLICKEN SIE HIER
- Achtung: Wechsel der türkischen Billigfluggesellschaft, die von Budapest nach Istanbul fliegt
Quelle:
Erstens war Yunus ein Sufi-Derwisch. In seinen Gedichten beschrieb er die göttliche Liebe. Er drückte meisterhaft die komplexesten Themen oder schwer zu beschreibenden Emotionen und die Wahrheit in einer einfachen Sprache aus, die jeder verstehen konnte. Er war ein sehr bescheidener Mensch und wurde von allen geliebt. Ein weiterer wichtiger Punkt seiner Gedichte besteht darin, dass er ursprünglich türkische Wörter und Phrasen verwendete und nicht solche, die aus dem Persischen und Arabischen stammten, wie es bei anderen Dichtern seiner Zeit üblich war.