Zwei ungarische Startups an der Spitze der europäischen Gesundheitsinnovation

Zwei ungarische Start-ups – InSimu Patient, eine Lern-App für medizinische Fallstudien, die Lernenden simulierte Patienten zur Verfügung stellt, und Sineko mit einer Plattform, die die Effizienz und Qualität der medizinischen Dokumentation verbessert – wurden unter 13 anderen Teams ausgewählt, um Mentoring und Trainingsunterstützung zu erhalten Wert von 25,000 EUR bei der dritten Ausgabe des EIT Health InnoStars Awards-Wettbewerbs, einem Programm für Start-ups aus Ländern des Regional Innovation Scheme Program (RIS), die ein moderateres Innovationsniveau als andere europäische Länder aufweisen.

Fünfzehn Start-ups aus mittel-, ost- und südeuropäischen Ländern die sich in Bezug auf Innovationen im Gesundheitswesen noch in der Entwicklung befinden, erhalten als Gewinner der EIT Health InnoStars Awards 25 eine Finanzierung in Höhe von 000 € sowie Schulungs- und Mentoring-Unterstützung.

Im dritten Jahr der InnoStars Awards wurden die Gewinner aus 116 hochkarätigen Bewerbern aus dem 13 Programm für regionale Innovationsprogramme (RIS) Länder – die ein moderateres Innovationsniveau aufweisen als andere europäische Länder.

Zu den Gewinner-Start-ups, die von einer Expertenjury ausgewählt wurden, gehören fünf aus Portugal, zwei aus Polen, zwei aus Ungarn, zwei aus Lettland, eines aus der Tschechischen Republik, eines aus Litauen, eines aus Italien und eines aus Rumänien.

Sie erhalten 25 € Smart Money, individuelles Mentoring für vier Monate und die Möglichkeit, an zwei Bootcamps in Europa teilzunehmen. EIT Health InnoStars wird außerdem drei Validierungsinterviews mit potenziellen Kunden, Investoren und Partnern für die Preisträger organisieren. Nach dem viermonatigen Programm werden zehn Finalisten ausgewählt, die im November am finalen Pitch der InnoStars Awards teilnehmen und um die drei Hauptpreise kämpfen: zusätzliche 000 €, 25 € oder 000 € an Fördergeldern.

EIT Health InnoStars

Zunehmender Erfolg in RIS-Ländern

„Immer mehr Start-ups aus den Regionen, die unter das regionale Innovationsprogramm fallen, bewerben sich erfolgreich um renommierte europäische Innovationsprogramme wie die InnoStars Awards“, sagte Mónika Tóth, Programmmanagerin von EIT Health InnoStars RIS. „In diesem Teil Europas gibt es einen beeindruckenden Talentpool, der über Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, um Innovationen im Gesundheitswesen zu schaffen und zu entwickeln.“

Das InnoStars Awards-Programm steht Kleinst- und Kleinunternehmen, Spin-offs und Start-ups offen, die bereits über einen Prototyp oder ein Minimum Viable Product (MVP) verfügen. Alle Kandidaten müssen aus den RIS-Ländern kommen, und aufgrund der steigenden Zahl qualifizierter Bewerber ist der Talentpool dort stark. Der RIS-Hub in Ungarn ist der Institut für transdisziplinäre Entdeckungen in Pécs, einem Raum, der den Austausch nicht nur innerhalb der Wissenschaft fördert, vermittelt und beherbergt, sondern auch auf wahrhaft transdisziplinäre Weise eine effektive Kommunikation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt.

„In Osteuropa, den Mittelmeerländern und Portugal werden hervorragende Wissenschaft und talentierte Teams hervorgebracht“, sagte Dr. Nuno Viegas, Business Creation Manager, EIT Health InnoStars.

„Die InnoStars Awards bieten Start-ups aus diesen Ländern Mittel zur weiteren Validierung ihrer Gesundheitslösungen, Schulungen zur Erstellung eines Geschäftsplans und die Möglichkeit, mit Investoren zu sprechen und mit erfahrenen Mentoren in anderen europäischen Regionen in Kontakt zu treten, die ihr Netzwerk und ihre Erfahrung teilen können .“

Liste der Gewinner des InnoStars Award für 2019

EIT Health InnoStars

B-KULTUR: Ein portugiesisches Start-up entwickelt 4D-In-vitro-Modelle von menschlichem Gewebe für Arzneimitteltests. Sie bieten eine effiziente und ethische Lösung für ein überwachtes Screening und die Validierung von Wirkstoffen und Implantaten für die pharmazeutische, zahnmedizinische und biomedizinische Industrie.

BrachyDOSE: Ein litauisches Team aus erfahrenen Ingenieuren und Wissenschaftlern bietet ein Instrument zur Qualitätskontrolle von Krebsbehandlungen an, das eine effektivere und personalisiertere Behandlung ermöglicht. Ihr Produkt ist für Onkologen gemacht, die Präzision und bestmögliche Behandlungsergebnisse in der Strahlentherapie suchen.

BRIGHT – Jenseits von Forschung und Informationsgrafik für Gesundheit und Technologie: Ein innovatives Unternehmen aus Portugal bietet das Projekt „Serious Games for Health“ an, das Patienten bei der Selbstbewältigung ihrer Krankheit unterstützt und die Therapietreue fördert.

Femyo: Ein rumänisches Unternehmen wurde gegründet, um die Geburts- und Kindersterblichkeitsrate in Europa zu halbieren. Das Unternehmen möchte dies erreichen, indem es die erste Organisation für digitales Gesundheitsmanagement in Europa aufbaut, um sicherzustellen, dass alle ihre Abonnenten ihren Kindern den besten Start ins Leben ermöglichen.

HydrUStent: Ein portugiesisches Start-up-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung innovativer medizinischer Geräte auf der Grundlage klinischer Anforderungen konzentriert, bringt ein hochqualifiziertes Team mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen, von der Medizin bis hin zu Biomaterialwissenschaften und -technik. Das Unternehmen entwickelt eine tragbare, drahtlose und weniger invasive Urodynamik-Testtechnologie, die eine langfristige kontinuierliche Überwachung des intraurinären Drucks ermöglicht. Dies wird sich positiv auf das Leben der Patienten auswirken, da die mit dieser Art von Tests verbundenen Beschwerden, die derzeit nur in klinischen Umgebungen durchgeführt werden, verringert werden.

InoCure: Ein Bionanotechnologie-Unternehmen aus der Tschechischen Republik liefert Lösungen für die Life-Science- und Pharmaindustrie. Sein Produkt DifMATRIX ist die erste aktive 3D-Zellkulturmembran, die schnellere, zuverlässige und ethische präklinische Tests ermöglicht.

InSimu-Patient: Diese Innovation aus Ungarn ist eine Lern-App für medizinische Fallstudien, die den Lernenden simulierte Patienten zur Verfügung stellt. Die App hilft Medizinstudenten und Ärzten, klinische Erfahrungen zu sammeln, indem sie eigenständig Entscheidungen treffen, um simulierte, virtuelle Patienten zu behandeln. InSimu ahmt alle möglichen Aspekte der realen Diagnostik nach und verändert die Art und Weise, wie junge Ärzte denken und lernen.

Mosaik Software Srl: Ein innovatives Start-up aus Italien, das die klinische Forschung durch einen Fokus auf Patientenorientierung und zukunftsweisende digitale Technologien transformiert. Ihr PatchAI ist die erste kognitive Plattform für die Erfassung und prädiktive Analyse von Patientenberichten in klinischen Studien, die einen KI-gestützten virtuellen Assistenten einbettet, der menschliche empathische Gespräche nachahmt, um Patienten einzubeziehen und zu motivieren und die Protokollkonformität zu erhöhen.

Hydrogel: Ein in Lettland ansässiges chemisches Start-up-Unternehmen bietet therapeutische Kontaktlinsen an, um das Augenlicht nach einer chemischen Augenverletzung zu erhalten.

OASIS Diagnostics SA: Ein polnisches Medtech-Unternehmen entwickelt ONIRY, ein nicht-invasives medizinisches Gerät zur schnellen und robusten Diagnose von geburtshilflichen Analsphinkterverletzungen unter Verwendung eines maschinellen Lernmodells. Diese Untersuchung würde jeder Frau unmittelbar nach der vaginalen Entbindung zugute kommen.

Sineko: Ein ungarisches Unternehmen, dessen GRAID-Software darauf abzielt, die grenzüberschreitende Teleradiologie durch die Übersetzung radiologischer Berichte zu revolutionieren. GRAID ist ein synoptischer Berichtsassistent, der es Fachleuten der Gesundheitsbranche ermöglicht, nicht nur qualitativ hochwertige, strukturierte medizinische Berichte zu erstellen, sondern auch den gesamten Bericht mit einem Klick in mehrere Sprachen zu übersetzen. Die Plattform verbessert die Effizienz und Qualität der medizinischen Dokumentation und fördert die Assistenz- und Patientenaufklärung, während sie gleichzeitig den Weg für die automatische KI-Bild-zu-Text-Generierung ebnet.

Chirurg: Ein portugiesisches Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung technischer Lösungen konzentriert, die darauf abzielen, die Arbeitsbedingungen von Gesundheitsdienstleistern zu verbessern. Sie haben eine Textillösung entwickelt und patentiert, die von professionellen Gesundheitsdienstleistern getragen werden kann, während sie an Orten arbeiten, an denen Kälte ein Problem und eine potenzielle Quelle von Unbehagen darstellt.

Zeit vorbei: Ein portugiesisches Team arbeitet an der Entwicklung eines medizinischen Geräts, mit dem das Vorhandensein von Bakterien im Urin überwacht und erkannt werden kann, um medizinisches Fachpersonal vor der möglichen Entwicklung einer Infektion zu warnen.

UVera: Ein polnisches Start-up setzt auf Innovation und einen interdisziplinären Ansatz, um die Haut vor dem gesamten Spektrum der UV-Sonnenstrahlung zu schützen. Seine Mission ist es, natürliche und sichere UV-Schutzprodukte mit einer gleichzeitigen Verringerung der negativen Umweltauswirkungen auf den Planeten zu entwickeln.

vigo: Ein lettisches Start-up entwickelt einen verschreibungspflichtigen Rehabilitationsleitfaden, der künstliche Intelligenz nutzt, um Menschen dabei zu helfen, sich schneller und effizienter von einem Schlaganfall zu erholen, indem er therapeutische Anleitungen, praktische Hilfestellungen und Tools auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie in einer Smartphone-Oberfläche bereitstellt.

Hinterlasse uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *