Start am Flughafen Budapest: Transatlantikflüge, Terminal 3 und mehr!

In einem aktuellen Interview sprach Kam Jandu, der CEO des Flughafens Budapest, über die Pläne und Prognosen für das Airgate, die auf den Daten des Vorjahres basieren. Die Zukunft des Budapester Flughafens sieht rosig aus!

Um es kurz zu machen: Der Flughafen schloss das Jahr 2023 mit Bravour ab und übertraf sogar die zuvor gemachten Prognosen. Die Passagierzahlen überstiegen 14.7 Millionen und erreichten 91 % des Niveaus vor der Pandemie. Das Frachtaufkommen lag bei über 200,000 Tonnen, was einem Wachstum von 50 % im Vergleich zu 2019 entspricht. Der Flughafen rechnet in diesem Jahr mit fast 17 Millionen Passagieren und 18.5 Millionen für 2025. Allerdings nähert sich der Flughafen seiner Kapazitätsgrenze, weshalb der Ausbau der Infrastruktur von entscheidender Bedeutung ist . Hier erfahren Sie, was wir über die Zukunftspläne bezüglich der Erweiterung erfahren haben.

Transatlantikflüge

Kam Jandu, CEO des Flughafens Budapest, hat über die aktuelle Kapazität des Flughafens und Prognosen basierend auf den Zahlen für 2023 gesprochen. Er betonte, dass derzeit ein erheblicher Teil des ankommenden Verkehrs aus verschiedenen europäischen Städten sowie asiatischen Regionen komme. Er sagte, dass am Flughafen ein ständiger Verkehr aus Seoul, Dubai und Doha herrscht, da diese beliebten Strecken während der COVID-Pandemie nur für einige Monate geschlossen waren.

Auch in andere asiatische Regionen sind Flüge geplant. Insbesondere bei den aktuellen Geschäftsplänen Ungarns spielt China eine herausragende Rolle bei den Zukunftsideen. Eine weitere wichtige geplante Route, die er hervorhob, sei ein Direktflug nach Indien, wo die große Marktnachfrage einen Anschlussflug rechtfertigen würde. Er erwähnte auch den Ausbau der Direktflüge auf die Arabische Halbinsel, wo Saudi-Arabien für die kommenden Jahre ehrgeizige Tourismuspläne hat.

Eine der Hauptfragen in diesem Zusammenhang war die Wiederverbindung von Budapest und Nordamerika, wobei Kam Jandu auf die Schwierigkeiten hinwies, mit denen die globale Lieferkette der Fluggesellschaften konfrontiert ist. Er fügte hinzu, dass dies die Wiedereröffnung mehrerer transatlantischer Flugkanäle erheblich verlangsame. Er hofft, dass sich die Erholung der Flugverbindungen bald auch auf die Nordamerika-Flüge auswirken wird.

Drittes Terminal

In einem anderen Abschnitt des Interviews mit Airportal.huKam Jandu sprach über den absehbaren infrastrukturellen Ausbau des Flughafens. Er sagte, der Flughafen nähere sich bereits seiner Kapazitätsgrenze und werde nach den aktuellen Zahlen voraussichtlich bis 2025 die Grenze überschreiten. Es gebe bereits Pläne für den Bau eines Terminals 3, das doppelt so groß sein würde wie Terminal 2. Der Bau würde etwa sechs lange Jahre dauern, die der Flughafen einfach nicht hat. Aus diesem Grund planen sie, Terminal 6 wieder zu öffnen, um zusätzliche Kapazität bereitzustellen, bis Terminal 1 öffnen kann. Die Modernisierung des Terminals 3 und der Anbau des geplanten neuen Piers könnten in etwa zwei Jahren abgeschlossen sein, doch das Genehmigungsverfahren hat den Bau verlangsamt.

Erschwert wird die Situation durch die aktuellen Verhandlungen rund um den Flughafen. Es verlangsamt den Prozess, was alles andere als ideal ist. Sobald Terminal 2 seine maximale Kapazität erreicht, müssen sie den Verkehr künstlich stoppen, da sich sonst die Servicequalität stark verschlechtern würde. Dieses Ergebnis sollte vermieden werden, insbesondere angesichts der schädlichen Auswirkungen, die es auf die Wirtschaft des Landes haben würde, sagt Kam Jandu.

Kommende Entwicklungen

Neben den großen langfristigen Projekten sind auch einige „kleinere“ Erweiterungen für den Flughafen geplant. Der Flughafen plant, bis 2035 eine Netto-CO1-Null-Emissionszertifizierung zu erreichen. Seit dem 2023. Januar XNUMX bezieht das Unternehmen sowohl für seinen Betrieb als auch für seine Flughafenpartner Strom ausschließlich aus erneuerbaren Quellen.

Es ist geplant, im Jahr 2024 deutliche Fortschritte in Richtung des Netto-Null-Ziels zu machen. Ein umweltfreundlicheres Abfallmanagement und die Implementierung eines Geothermiekraftwerks stehen ebenfalls auf der Agenda. Darüber hinaus planen sie in diesem Jahr den Bau eines Solarparks. Der Ausbau von E-Ladestationen und die schrittweise Umstellung auf eine vollelektrische Fahrzeugflotte sind bereits in vollem Gange.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Lesen Sie mehr über den neuesten Flug vom Flughafen Budapest KLICKEN SIE HIER.
  • Informieren Sie sich über die vom Flughafen veröffentlichten Vorjahresdaten KLICKEN SIE HIER.

Quelle:

Hinterlasse uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *