Atemberaubende BILDER: Die Wiederbelebung des Budaer Burgpalastes soll barrierefrei werden
Dank des Nationalen Hauszmann-Programms (Nemzeti Hauszmann-Programm) wird der Budaer Burgpalast (Budavári Palota) bald in seinem früheren Glanz erstrahlen. Im Rahmen des Programms soll dem Schloss bald sein ursprüngliches Aussehen zurückgegeben, der größte Teil seines Innenraums neu aufgebaut und Teile des Gebäudes bald zugänglich gemacht werden.
Der Budaer Burgpalast erlitt im Zweiten Weltkrieg erhebliche Schäden
Der von Alajos Hauszmann im Neobarock-Jugendstil entworfene Budaer Burgpalast wurde an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert fertiggestellt. Sein reich verziertes Äußeres und Inneres, seine Weitläufigkeit und seine unvergleichliche Lage machten es zu einer der reichhaltigsten königlichen Residenzen Europas Nationales Hauszmann-Programm schrieb auf seiner Facebook-Seite.
Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude erhebliche Schäden. Der restliche Schmuck wurde entfernt und ab den 1960er Jahren wurde das Schloss in vereinfachter Form wieder aufgebaut. Überall in Europa wurde das Trauma des Zweiten Weltkriegs fast umgehend durch den Ersatz der zerstörten Architektur kompensiert. Allerdings wolle die kommunistische Führung in Ungarn die Vergangenheit endgültig ausradieren, heißt es in dem Beitrag.
Dementsprechend erhielt der Budaer Burgpalast später neue Funktionen. Es wurde zur Heimat des Museums der Ungarischen Arbeiterbewegung (Magyar Munkásmozgalmi Múzeum), der Ungarischen Nationalgalerie (Magyar Nemzeti Galéria), des Budapester Geschichtsmuseums (Budapesti Történeti Múzeum) und der Nationalen Széchényi-Bibliothek (Országos Széchényi Könyvtár).
Der zuvor einheitliche Gebäudekomplex war in mehrere kleine, unabhängige Flügel mit jeweils eigenen Eingängen und interner Infrastruktur aufgeteilt worden. Die einzelnen Gebäude sind noch mit Buchstaben gekennzeichnet, diese weisen jedoch nicht auf einen inneren Inhalt hin.
Rekonstruierte Innenräume, wieder zugängliche Gebäudeteile
Im Rahmen des Nationalen Hauszmann-Programms wird das Schloss bald in seinem ursprünglichen Aussehen wiederhergestellt und ein Großteil seiner Innenräume wird neu aufgebaut. Auch die Enfilade, eine Reihe von Sälen, die sich um das Erdgeschoss erstrecken und über mehrere hundert Meter miteinander verbunden sind, wird wiedergeboren.
Dadurch werden die demontierten Gebäudeteile wieder begehbar und zugänglich.
Zusätzlich zu den restaurierten historischen und heiligen Räumen wird der Budaer Burgpalast ein spannendes Programm aus Wechselausstellungen, Kunstgalerien, Cafés, Geschenk- und Buchläden, einer Kinderwelt, einem Familienzentrum und Bildungsräumen bieten.
Die Umbauarbeiten werden vom Szent-György-Platz aus fortgesetzt, nachdem im August 2021 der südliche Verbindungsflügel eröffnet wurde. Die Arbeiten am Umbau des Nordflügels am Szent-György-Platz sind bereits im Gange, von wo aus es stetig nach Süden voranschreiten wird.
Bald beginnen die Arbeiten am Ballsaalflügel und die Renovierung des Kuppelflügels, des Barockflügels und des Südflügels ist bereits geplant. Letzteres wird zum Bildungszentrum des Palastes. Die historische Renovierung wird schließlich mit dem Flügel in Krisztinaváros (einem Teil von Budapest im I. und XII. Bezirk) abgeschlossen.
Lesen Sie auch: