Haben Ungarn zuerst Hosen nach Europa gebracht?
Viele Ungarn denken, dass die verschiedenen Nomadenvölker der Steppe Hosen in das „gebildete“ Europa eingeführt haben. Einige mögen sogar sagen, dass die Ungarn dies taten und den westeuropäischen Ländern beibrachten, Reithosen zu tragen. Oder zumindest die Hunnen, die von vielen Ungarn als ihre Vorfahren im Karpatenbecken angesehen werden. Aber wo liegt die Wahrheit? Wer hat die Hose erfunden? Helló Magyar beantwortet alle Ihre Fragen zum Thema.
Erste Hose in China entdeckt
Ferenc Kanyó, Journalist der ungarischen Nachrichten-Website, veröffentlicht ein entsprechender Artikel am 28. Januar. Er argumentiert, dass viele Ungarn gerne Social-Media-Beiträge oder E-Mails teilen, in denen es heißt, dass die Ungarn dieses Kleidungsstück in Europa eingeführt haben. Diese Materialien behaupten, dass während Römer und Griechen Togas und Röcke trugen, die östlichen Nomaden bereits mit einer Art Hosen auf ihren Pferden saßen.
Die ungarische Wikipedia liest, dass Ungarn Hosen in Westeuropa einführten, wo die Menschen Röcke trugen. Csaba Hidán, ein Experte des Instituts für Ungarnstudien, erklärte öffentlich, dass die Skythen und die Hunnen die Hosen zuerst nach Europa brachten. Was er sagt, scheint natürlich der Logik zu folgen. Aufgrund des milden Klimas brauchten die mediterranen Zivilisationen nicht mehr als Unterwäsche, um auf einem Pferd zu sitzen. Die nördlichen Völker taten dies jedoch. Also müssen sie dieses Kleidungsstück erfunden haben.
Die Wahrheit ist jedoch viel komplizierter.
- Lesen Sie auch: Hast Du gewusst? Der italienische Espresso wurde von einem Ungar aus Siebenbürgen revolutioniert
Um dem auf den Grund zu gehen, müssen wir zwei Fragen beantworten.
- Wann kamen die ersten Hosen in Europa auf den Markt?
- Haben die Europäer davor wirklich Röcke getragen, wie es die ungarische Wikipedia behauptet?
Die ersten bekannten Hosen wurden in Westchina entdeckt. Aufgrund ihrer Radiokohlenstoffdatierung wurden sie zwischen dem 13. und 10. Jahrhundert v. Chr. hergestellt. Experten sagten, dass ihre Benutzer Fahrer waren, die normalerweise im Alter von 40 Jahren starben und die Hosen als Teil ihrer Uniform trugen.
Die Römer mochten keine Togen
Es ist wahrscheinlich, dass Europäer Menschen in Hosen aus zwei Richtungen begegneten. Erstens trugen es die Perser bereits im 6. Jahrhundert v. Die andere Richtung könnten die griechischen Kolonien und das eurasische Nomadenvolk gewesen sein. Die Griechen betrachteten das Tragen von Hosen als minderwertig, und die Römer taten es zuerst ähnlich. Als ihr Imperium jedoch größer wurde und nördliche Gebiete eroberte, entdeckten sie, dass das Tragen von Hosen im heutigen Frankreich oder England ziemlich praktisch ist.
Sie verwendeten zwei Arten von Hosen.
Femoralia kommt vom lateinischen Wort „femur“ (Oberschenkel). Es bezieht sich auf die Tatsache, dass es die Oberschenkel seines Benutzers bedeckte. Eine längere Version davon waren Schienbeine, die sogar die Knie bedeckten. Die andere Art, die sogenannte „Braccae“, war ein Wolltuch, das mit einer Schnur geliefert wurde. Trajans Säule, die die Eroberung von Dakien (Teil des heutigen Siebenbürgens, Rumänien, 2. Jahrhundert n. Chr.) darstellt, zeigt viele römische Soldaten, die eine tragen.
- Lesen Sie auch: Miniatur-Winterwunderland in Szarvas – FOTOS
Als Ergebnis können wir eindeutig feststellen, dass die Römer schon lange vor der Ankunft der Hunnen (5. Jahrhundert n. Chr.) Hosen trugen. Die Römer trugen auch Togas. Es war jedoch ein symbolisches Tuch, das bei besonderen/offiziellen Anlässen statt ihrer alltäglichen Uniform getragen wurde. Außerdem mochten es sogar die Römer nicht. Inzwischen wurde der Kilt in der Neuzeit erfunden.
Bei den Römern war die Tunika die gewöhnliche Kleidung. Zum Beispiel trugen die Germanen es auch nach dem Untergang des Weströmischen Reiches und Roms.
Quelle: Hallo Ungar
Ich habe oft festgestellt, dass, wenn man einen Eintrag in der ungarischen Wikipedia mit dem für dieselbe Sache in einer englischsprachigen Version vergleicht, sie eine ganz andere Geschichte erzählen. So unterschiedlich, dass man sich fragt, ob man über dasselbe Thema liest.