Budapests öffentlicher Verkehr Sommerfahrplan 2025: Alles, was Sie wissen müssen!

Die Sommermonate rücken näher und die öffentlichen Verkehrsmittel in Budapest stellen sich auf die veränderten Bedürfnisse ein. Die Budapester Verkehrsbetriebe (BKK) führen wieder ihren gewohnten Sommerfahrplan ein, der nicht nur für die Einwohner der Hauptstadt, sondern auch für die Touristen, die die Stadt besuchen, Erleichterungen und Herausforderungen mit sich bringt. Hier sind einige der wichtigsten Dinge, die Sie wissen sollten, damit Sie auf die kommenden Wochen vorbereitet sind.
Laut Portfolio werden die öffentlichen Verkehrsmittel in Budapest ab dem 22. Juni offiziell auf den Sommerfahrplan während der Schulferien umgestellt. Dieses System wird bis Ende August in Kraft bleiben. Der Hauptunterschied zwischen dem Sommer- und dem Schuljahresfahrplan besteht darin, dass einige Linien aufgrund des geringeren Schülerverkehrs weniger häufig verkehren werden, während andere häufiger fahren werden, um der touristischen Hochsaison im Sommer Rechnung zu tragen.

Diese Umstrukturierung ist ein Kompromiss: Auf den Linien, die während des Jahres hauptsächlich von Studenten genutzt werden, wird es weniger Verbindungen geben, dafür aber zusätzliche Verbindungen zu beliebten Ausflugszielen und Touristenorten.
Zugeschnitten auf Touristen
In den Sommermonaten ist es offensichtlich, dass Budapest nicht nur Einheimische, sondern auch eine große Anzahl von Touristen anzieht. Die BKK hat dies erkannt und erhöht die Frequenz mehrerer Dienste, die vor allem von Besuchern genutzt werden. So verkehrt die Buslinie 26 zur Margareteninsel seit kurzem mit Gelenkbussen, die eine größere Kapazität und mehr Komfort bieten. Auch die Flughafenbusse 100E und 200E werden häufiger verkehren, da im Juli mit einem Anstieg des Touristenaufkommens zu rechnen ist.
Auch der Veranstaltungskalender der Stadt ist voll von internationalen Ereignissen, die die Fahrgastzahlen weiter in die Höhe treiben werden.

Zu den Zielen der BKK für den Sommer gehört der Einsatz von mehr klimatisierten und niederflurigen Fahrzeugen. In den letzten Jahren wurden in Budapest neue CAF-Straßenbahnen eingeführt, die nicht nur moderner sind, sondern an heißen Sommertagen auch mehr Komfort bieten. Einige ältere Hochflurfahrzeuge werden vorübergehend aus dem Verkehr gezogen, um den Fahrgästen ein angenehmeres Reiseerlebnis in der Hitze zu bieten.
Renovierungen und Alternativen in Budapest
Nicht nur die Fahrpläne ändern sich – auch die Infrastruktur von Budapest wird ständig erneuert. Laut Portfolio wird die Straßenbahnlinie 1 vom 5. bis 24. Juli aufgrund von Renovierungsarbeiten an den Überführungen des Flórián-Platzes auf einer verkürzten Strecke verkehren, die ausschließlich zwischen dem Bahnhof Kelenföld und dem Szentlélek-Platz verläuft.
Der betroffene Abschnitt wird von einer Ersatzlinie, der Buslinie 1, abgedeckt, die die Fahrgäste an der Endstation der Buslinie 134 am Szentlélek-Platz abholt. Die BKK empfiehlt den Fahrgästen in diesem Gebiet, auch die Busse 137, 218 und 237 entlang der Vörösvári út zu benutzen. Wer in Richtung Stadtzentrum fährt, kann bequem die U-Bahnlinie M2 oder den Bus 9 nehmen.

Eine der verkehrsreichsten Straßenbahnlinien der Hauptstadt, die Linien 4 und 6 des Grand Boulevard, wird in diesem Sommer ebenfalls von Renovierungsarbeiten betroffen sein, wie Portfolio berichtete. Vom 21. Juni bis Ende Juli wird der Abschnitt des Szent István Boulevards zwischen der Tátra Straße und dem Jászai Mari Platz renoviert.
Infolgedessen werden die Straßenbahnen 4 und 6 nur zwischen der südlichen Budaer Endstation und einer vorübergehenden Endstation am Jászai Mari Platz verkehren. Ersatzbusse werden zwischen dem Széll Kálmán-Platz und dem Bahnhof Nyugati verkehren, wobei die Haltestelle Margareteninsel nicht bedient wird. Reisenden, die zur Margareteninsel wollen, wird daher empfohlen, alternative Routen zu wählen.
Die Renovierungsarbeiten machen auch die vorübergehende Verlegung von Haltestellen auf mehreren Linien erforderlich. Am Bahnhof Nyugati zum Beispiel wird die Endhaltestelle der Busse 91, 191 und 291 an die Haltestelle des Nachtbusses 931 verlegt. Rund um den Jászai Mari-Platz werden die Haltestellen mehrerer Busse (z.B. 9, 26, 923) vorübergehend nach Vígszínház verlegt. Bitte beachten Sie, dass sich in diesem Zeitraum auch die Ersatzbusse und Umsteigemöglichkeiten ändern werden. Denjenigen, die vom Széll Kálmán Platz anreisen, wird empfohlen, die Straßenbahnen 17, 19 oder 41 oder die H5 HÉV Vorortbahn zu nehmen und in die U-Bahn-Linie M2 umzusteigen, um das Stadtzentrum zu erreichen.

Längst überfällige Arbeiten
Es gibt einen Grund, warum diese Renovierungsarbeiten jetzt stattfinden. Die Straßenbahnlinie Grand Boulevard ist eine der am stärksten genutzten öffentlichen Verkehrsmittel in Budapest und befördert täglich etwa 280.000 Fahrgäste. Aufgrund dieser intensiven Nutzung müssen die Gleise regelmäßig gewartet werden. Mit den aktuellen Arbeiten wird auch eine geräusch- und vibrationsdämpfende Technologie eingeführt, die in Zukunft eine leisere und sanftere Fahrt ermöglicht.
Die Renovierungsarbeiten in diesem Sommer betreffen den Abschnitt zwischen der Tátra Straße und dem Pester Ende der Margaretenbrücke – ein Bereich, der seit 15 Jahren nicht mehr modernisiert wurde, so dass diese Maßnahme längst überfällig war.
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Lesen Sie HIER weitere Neuigkeiten über Budapest!
Lesen Sie auch: