• Coronavirus in Ungarn
  • Budapest
  • Grenzkontrolle Ungarn
  • HelloMagyar
EnglishFrenchGermanSpanish
EnglishFrenchGermanSpanish
FOTOGALERIE: Alltag im Ungarn der 50er JahreFOTOGALERIE: Alltag im Ungarn der 50er JahreFOTOGALERIE: Alltag im Ungarn der 50er JahreFOTOGALERIE: Alltag im Ungarn der 50er Jahre
  • Politik
  • Geschäft
  • Gesellschaft
  • Sport
  • Sport & Abenteuer
  • Sonder Ungarn
  • Nachrichten zum Mitnehmen
  • Welt
  • Kontaktieren Sie uns
  • Über uns
  • Über uns
  • Kontaktieren Sie uns
  • Datenschutz
✕
Aktuelle Nachrichten
Unterstütze uns
Eleonora Jobst Eleonora Jobst · 13/11/2022
· Sonder Ungarn

FOTOGALERIE: Alltag im Ungarn der 50er Jahre

Familie Haushalt Ungarische Geschichte Ungarn Fotogallerie
Alltag im Ungarn der 50er Jahre 11

Quelle: Fortepan 264937

Unnötig zu erwähnen, dass das Leben damals im Ungarn der 50er Jahre ganz anders war als heute. Viele glauben jedoch, dass sich die Welt mit der aktuellen Wirtschaftskrise und allgemeinen sozialen Unruhen wieder rückwärts dreht. Wenn Sie beim Lesen der deprimierenden Nachrichten auch den Blues bekommen, dachten wir, Sie mit dieser seltenen Vintage-Fotogalerie aus dem Ungarn der 50er Jahre aufzuheitern. Während Sie hier sind, können Sie auch erfahren, wie der Alltag in dieser fernen verwitterten Zeit aussah. 

Die Ära nach dem Zweiten Weltkrieg brachte dunkle Zeiten nach Ungarn, als das Land unter die Besatzung der sowjetischen Armee fiel. Nach den immensen Zerstörungen der vorangegangenen Jahrzehnte hat die Regierung den Wiederaufbau des kriegszerrütteten Landes zu ihrer obersten Priorität gemacht, zumindest war das ihre Propaganda. Parallel zu dieser faux noblen Idee machte sich die Regierungspartei daran, die nationale Demokratie im Rahmen der kommunistischen Machtübernahme komplett umzustrukturieren. 

Das neue politische System bedeutete erhebliche Veränderungen in allen Lebensbereichen, die sich sowohl auf Familien als auch auf Einzelpersonen negativ auswirkten. Die Sozialisten verpflichteten sich, alle sozialen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten abzuschaffen, missachteten dabei jedoch tief verwurzelte Traditionen und Bräuche. Der politische Druck wirkte sich störend auf alle Arten menschlicher Beziehungen aus und verursachte später abweichendes Verhalten und alle Arten von Neurosen. In Bezug auf die Ernährungsgewohnheiten der Gesellschaft sah Ungarn eine leichte Verbesserung im Vergleich zum Vorkriegsniveau. Obwohl bestimmte Waren immer noch rationiert waren (Brot- und Fleischmarken wurden 51 wieder eingeführt), hatten die meisten Arbeiter mindestens einmal am Tag Zugang zu billigen, gekochten Mahlzeiten in den Betriebskantinen. Es war das Jahrzehnt, in dem Schulspeisungsprogramme im ganzen Land verbreitet wurden, was eine enorme Last von den Schultern berufstätiger Eltern nahm.

Diejenigen, die im vergangenen Regime vor 45 wichtige Positionen bekleideten oder zur Oberschicht (der Bourgeoisie und des Landadels) gehörten, flohen entweder aus dem Land oder nahmen gewöhnliche Jobs an, sofern sie nicht bereits inhaftiert waren. Entprivatisierung war auch ein charakteristisches Konzept dieser verwitterten Zeiten. Um dem Druck der Regierung zu entgehen, zogen die Bauern in die großen Städte, auch wenn dies bedeutete, ihr Land zurückzulassen. Um soziale Gleichheit zu gewährleisten, konzentrierten sich die Behörden eher darauf, die Reichen ihres Reichtums zu berauben, anstatt die Armen zu erheben. Trotzdem sorgte die Regierung dafür, Arbeitsplätze für alle zu schaffen und die Löhne niedrig zu halten, außer im Fall der politischen Elite, die geräumige Wohnungen und hochwertige Lebensmittel erhielt. Die Rákosi-Ära, gefolgt von der Übernahme durch Imre Nagy, verkündete lautstark die Erfolgsgeschichte des neuen Regimes. Es gab praktisch keine Arbeitslosigkeit, während die Gesundheitsversorgung für praktisch alle Mitglieder der Gesellschaft kostenlos wurde, ebenso wie Bildung sowie Kinderkrippen und Kindergärten. Immer mehr Menschen aus den Dörfern schlossen sich der städtischen Arbeiterklasse an, zusammen mit Frauen aus ehemals Einverdienerhaushalten. 

Weiterlesen: Heute vor 33 Jahren riss Ungarn das erste Loch in den Eisernen Vorhang – FOTOS

Durch die gestiegene Belegschaft beschleunigte sich die Modernisierung in beispielloser Weise. Die Zahl der mit Strom versorgten Dörfer wuchs und Radioprogramme und Kinos wurden einer größeren Menge zugänglich. Obwohl Privatfahrzeuge im Land immer noch ein seltener Anblick waren, waren Motorräder bei der arbeitenden Jugend populär geworden, die sie sich endlich leisten konnte. Das ungarische Gesundheitswesen hat sich mit der Einführung neuer Medikamente und insbesondere der Einführung von Antibiotika erheblich verbessert. Ärzte behandelten immer weniger Syphilis- und Lungenkranke. Auch die Kindersterblichkeit ging deutlich zurück, während die durchschnittliche Lebenserwartung stieg. Sowohl in den Betrieben als auch im Transportwesen, im Handel und in den Büros waren die Arbeiter nun rentenberechtigt. 

Die politische Macht war zentralisiert und scheute nicht davor zurück, täglich Terror einzusetzen. Private und religiöse Schulen, Kinos und Buchverlage wurden alle entprivatisiert, die Mehrparteienpresse verboten. Die alte Weltanschauung, die durch gottesfürchtige, demokratische und humanistische Ansätze gekennzeichnet war, wurde gewaltsam unterdrückt und strategisch durch die Überzeugungen von Marx und Lenin in allen Institutionen und Arbeitsplätzen ersetzt. Die Grundschulbildung wurde von 4-6 auf 8 Klassen erweitert und Arbeiter hatten die Möglichkeit, ihr Studium durch Fern- oder Abendkurse zu beenden, die zuvor nicht verfügbar waren. Die russische Sprache wurde als obligatorisches Schulfach eingeführt. Abschließend lässt sich sagen, dass die quantitative Betrachtungsweise des neuen Systems die Qualität der Bildung beeinträchtigt hat, was sich vor allem in den sozial- und kunstbezogenen Studiengängen bemerkbar machte. 

Positiv zu vermerken ist, dass kulturelle Projekte wie Theater- und Filmproduktionen, Buchverlage und die Musikindustrie beträchtliche staatliche Unterstützung erhielten, obwohl die nicht ganz so geheime Agenda, Propagandabotschaften über diese verschiedenen Medien an die Öffentlichkeit zu übermitteln, immer vorhanden war. Das typischste Genre der Ära war die sozialistische Hymne, die die Partei und die großen kommunistischen Führer lobte. Diese Hymnen wurden nicht nur bei Prozessionen und früheren Zusammenkünften, sondern auch im Freundeskreis gesungen, um Parteitreue zu zeigen und möglicherweise einer Anzeige durch oft unfreiwillig vom Geheimdienst beschäftigte Denunzianten zu entgehen. 

Die 50er Jahre werden in Ungarn oft als das goldene Zeitalter des Sports bezeichnet. Bei den Olympischen Spielen 52 in Helsinki gewann das ungarische Team 16 Goldmedaillen. Das von Puskás geführte Golden Team war bei Fußballfans auf der ganzen Welt bekannt. Die Parteipropaganda nutzte diese Erfolge jedoch auch zu ihrem eigenen Vorteil und steigerte die Popularität des Regimes. Was die Fortschritte betrifft, markiert '53 das Jahr, in dem das früher bekannte Volksstadion – jetzt Puskás-Stadion – gebaut wurde. Außerdem begann in diesem Jahrzehnt auch der Bau der Budapester U-Bahn. 

Trotz alledem hatten die Bürger in allen Lebensbereichen zu kämpfen. Gebäude und Büros blieben mitten in den strengen Wintermonaten aufgrund von Kohleknappheit unbeheizt. Die Menschen froren in ihren Häusern, während sie die lauten Propagandaartikel lasen, die über siegreiche kommunistische Erfolgsgeschichten geschrieben wurden. Das Einkommen und der Verbrauch der Ungarn sanken zwischen '10 und '15 um 50-53 Prozent. Der frühere Premierminister Imre Nagy unternahm eine Reihe erfolgreicher Versuche, die alte Ordnung wiederherzustellen, indem er Steuererleichterungen für die Bauernschaft einführte, die kostspieligen und unnötigen Investitionen beendete und stattdessen Gelder für die Produktion von Konsumgütern zurückgab. Er wurde jedoch 1955 verdrängt und Mátyás Rákosi ersetzte ihn an der Macht. Die MDP (Ungarische Arbeiterpartei) hat Rákosi unter dem Vorwand seines schlechten Gesundheitszustands von seinem Parlamentsposten ausgeschlossen. Sie glaubten, mit diesen Modifikationen das Rad des Sozialismus weiter vorantreiben zu können, doch ihnen stand ein böses Erwachen bevor. Die ungarische Revolution der 56er Jahre setzte dem ersten Kapitel dieser dunklen Ära ein frühes Ende, doch die Freiheit war noch eine ferne Fata Morgana. 

Quelle: Fortepan 262270
Quelle: Fortepan 258360 – József Reményi
Alltag im Ungarn der 50er Jahre 2
Quelle: Fortepan 256607 – Istvánné Tildy
Alltag im Ungarn der 50er Jahre 3
Quelle: Fortepan 221489 – Familie János Jakucs/Czeisler
Quelle: Fortepan 261764
Quelle: Fortepan 264911
Quelle: Fortepan 265745
Kettenbrücke in Budapest. Quelle: Fortepan 265660
Arbeiter in der Herendi-Fabrik. Quelle: Fortepan 265808
Quelle: Fortepan 265620
Quelle: Fortepan 264937
Alltag im Ungarn der 50er Jahre 12
Segelwochenende am Balaton '53 Quelle: Fortepan – 265636
Alltag im Ungarn der 50er Jahre 114
Quelle: Fortepan 265615 – József Horváth
Alltag im Ungarn der 50er Jahre 17
Quelle: Fortepan 221479 – Familie János Jakucs/Czeisler

Weiterlesen: Wie war das LGBTQ+-Leben im kommunistischen Ungarn? – FOTO, VIDEO

Quelle: mnl.gov.hu, rev.hu, tortenelem.fazekas.hu

Familie Haushalt Ungarische Geschichte Ungarn Fotogallerie
Teilen
Eleonora Jobst
Eleonora Jobst

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

UNTERSTÜTZE UNS

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Melden Sie sich an, um tägliche Updates, Neuigkeiten und Geschichten über Ungarn zu erhalten!

Wählen Sie unten Ihren Standort aus oder geben Sie Ihr Land ein, damit wir Ihnen unsere morgendlichen Newsletter rechtzeitig zustellen können.


Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich unserer Abonnentenliste angeschlossen.


.

Aktuell
  • Ungarn will ungarischen Honig in der EU schützen
  • Wird TikTok in der EU und Ungarn verboten?
  • Wächst das Medienbewusstsein in Ungarn?
  • Was ist heute in Ungarn passiert? – 30. Januar 2023
  • Boysen Group schafft 400 neue Arbeitsplätze in Ungarn
  • Die österreichische Verteidigungsministerin Klaudia Tanner besucht Ungarn
  • Deshalb ist der Kraftstoff in Ungarn der teuerste in der Region
  • Arzneimittelknappheit kann in Ungarn lange anhalten

Über uns

Kontakt

Urheberrechtsregeln

© 2023 DailyNewsHungary. Alle Rechte vorbehalten! | Server und Entwicklung von Svigelj Levente EV