Ungarische Universität gehört zu den besten Finanzhochschulen der Welt

Zum ersten Mal wurde ein englischsprachiger Finanzstudiengang einer ungarischen Universität in die Liste der Top 70 Master in Finance der Financial Times aufgenommen. In dieser prestigeträchtigen Liste belegt der Masterstudiengang der Corvinus Universität Budapest den 15. Platz in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und Platz 69 insgesamt.
Financial Times würdigt ungarische Universität in Top-Finanz-Ranking
Die Financial Times hat ihre Rangliste der weltweit besten Finanz-Masterprogramme veröffentlicht, in der in diesem Jahr das englischsprachige Finanz-Masterprogramm der Corvinus Universität als einziger Vertreter aus Ungarn aufgeführt ist. Die gestern veröffentlichte Liste platziert die ungarische Universität neben renommierten Institutionen wie der London Business School und der Schweizer Universität St. Gallen.
Von den zahlreichen hochwertigen Finanz-Masterprogrammen weltweit wurden nur 70 in die Rangliste aufgenommen, wobei mehrere beliebte europäische Programme in der Liste fehlen. Die Bewertungskriterien decken eine breite Palette von Aspekten ab, von den aktuellen Gehältern und dem Gehaltswachstum der Absolventen drei Jahre nach Abschluss über die Entwicklung ihrer Karriere bis hin zum Verhältnis von internationalen Studenten und Dozenten.
Corvinus schnitt in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis außergewöhnlich gut ab und belegte Platz 15, noch vor Institutionen wie der HEC Paris und der italienischen Bocconi-Universität. Die Universität erreichte auch den 17. Platz im Teilranking für internationale Studienerfahrungen, noch vor Institutionen wie der Tilburg Universität in den Niederlanden. Corvinus schnitt auch in Bezug auf die Karriereentwicklung der Absolventen des Masterstudiengangs Finanzen gut ab und belegte in dieser Kategorie den 33. Insgesamt belegte Corvinus Platz 69 in der Gesamtwertung.
“Die Corvinus Universität kann auf eine lange Tradition von Spitzenleistungen in der Finanzausbildung zurückblicken. Unsere Finanzabsolventen sind bei Arbeitgebern sehr begehrt, nicht nur im Bankensektor, sondern in allen Bereichen der Wirtschaft. Dank unserer internationalen Bemühungen hat das Programm, das wir erst vor wenigen Jahren in englischer Sprache eingeführt haben, große Anerkennung gefunden. Dieses Ranking zeigt sowohl dem heimischen als auch dem internationalen Markt deutlich, dass die hier angebotene Ausbildung von höchster Qualität ist und sowohl für ungarische als auch für internationale Studenten von großem Wert ist”, sagte Bruno van Pottelsberghe, Rektor der Corvinus Universität.
“Wir freuen uns besonders über unsere starke Position im Preis-Leistungs-Ranking, denn für jeden, der sich für die Finanzwelt interessiert, ist die Rendite seines Studiums ein wichtiger Aspekt. Wenn Sie einen qualitativ hochwertigen Master-Abschluss im Finanzbereich zu einem Bruchteil der westeuropäischen Studiengebühren suchen, der auf einem soliden quantitativen Fundament aufbaut, sind Sie bei Corvinus genau richtig”, sagte Daniel Havran, Dekan und verantwortlich für das Portfolio der Corvinus-Masterstudiengänge.
Das Ranking wird von der ESCP Business School aus Frankreich angeführt. Insgesamt sind zwanzig Länder in der Liste vertreten, wobei das Vereinigte Königreich (14), Frankreich (11) und die Vereinigten Staaten (6) die meisten Programme beisteuern. Aus der Region Mittel- und Osteuropa haben es neben der Corvinus nur zwei polnische Universitäten auf die Liste geschafft.
Laut der Rangliste der Financial Times verdienen die Absolventen des Corvinus-Masterstudiengangs Finanzen, die vor drei Jahren ihren Abschluss gemacht haben, derzeit durchschnittlich 21,1 Millionen HUF pro Jahr (60.488 USD Kaufkraftparitätsäquivalent), was einem Anstieg ihres Gehalts um 62% gegenüber ihrem Anfangsgehalt entspricht, und fast alle von ihnen haben innerhalb von drei Monaten eine Anstellung gefunden.
Lesen Sie weitere Nachrichten über die Hochschulbildung in Ungarn
Lesen Sie auch:
Studieren in Ungarn: Studentenvisum, Campusleben und Stipendien
Ungarische Universitäten steigen in der CWUR-Liste 2025 in der Weltrangliste auf