Ungarische Wirtschaft: Lohnwachstum und Inflation im zweistelligen Bereich – UPDATE

Der durchschnittliche Bruttolohn in Ungarn stieg im Mai im Jahresvergleich um 14,9 Prozent auf 495.900 Forint (1.250 EUR), wie vom Statistischen Zentralamt (KSH) am Montag veröffentlichte Daten zeigen.
Die Daten für Vollzeitbeschäftigte in Betrieben mit mindestens fünf Lohnempfängern zeigen, dass der durchschnittliche Nettolohn im gleichen Tempo auf 329.700 Forint gestiegen ist Der Bruttomitanlohn stieg um 14,5 Prozent auf 397.900 Forint.
Ungarns gesetzlicher Mindestlohn wurde ab Jahresbeginn um über 19 Prozent angehoben, während die Gehälter vieler im öffentlichen Sektor beschäftigter Personen angehoben wurden, wodurch das Lohnwachstum ab Januar zweistellig wurde.
Das Reallohnwachstum betrug 3,8 Prozent, berechnet mit einem VPI im Mai von 10,7 Prozent.
Ohne die 76.200 Ungarn, die Vollzeit in Pflegearbeitsprogrammen arbeiteten, die im Mai durchschnittlich 100.200 Forint brutto (253 EUR) verdienten, betrug der durchschnittliche Bruttomonatslohn in Ungarn 506.600 Forint.
Der durchschnittliche Bruttolohn im Unternehmenssektor, zu dem die Staatsbetriebe gehören, stieg um 14,0 Prozent auf 506.800 Forint, ausgenommen Pflegekräfte Der durchschnittliche Bruttolohn im öffentlichen Sektor, ohne Pflegekräfte, kletterte um 12,2 Prozent auf 499.000 Forint.
Im Non-Profit-Sektor stieg der durchschnittliche Bruttolohn ohne Pflegekräfte um 32,9 Prozent auf 530.000 Forint, da eine Reihe von im Bildungswesen tätigen Personen, die früher im öffentlichen Sektor gezählt wurden, neu klassifiziert wurden.
Ein breiterer Datensatz, der alle Vollzeitbeschäftigten erfasst, nicht nur die bei Arbeitgebern mit einer Lohnsumme von fünf oder mehr, zeigt, dass der durchschnittliche Bruttolohn im Mai 481.600 Forint und der durchschnittliche Nettolohn 320.300 Forint betrug Der mittlere Bruttolohn erreichte 381.400 Forint.
Ohne Pflegekräfte verdienten Vollzeitbeschäftigte monatlich brutto 491.300 Forint (1.240 EUR) und netto 326.700 Forint (826 EUR).
Die im Finanz – und Versicherungswesen beschäftigten Ungarn waren im Mai die Bestverdiener, die einen durchschnittlichen Bruttolohnscheck von 848 700 Forint (2 143 EUR) erhielten Personen, die in gewerblichen Unterkünften und in der Gastronomie arbeiteten, verdienten am wenigsten: 314 000 Forint.
Im Zeitraum Januar bis Mai verdienten Männer im Durchschnitt 22,2 Prozent mehr als Frauen.
Der Chefanalyst der Magyar Bankholding, András Horváth, sagte, das Lohnwachstum könnte das ganze Jahr über um etwas mehr als 16 Prozent steigen. Höhere Lohnkosten könnten zusammen mit höheren Energie- und Grundmaterialpreisen die Absichten der Unternehmen, die Preise zu erhöhen, weiter stärken, was angesichts der aktuellen starken Nachfrage leicht realisiert werden könne, fügte er hinzu.
Der leitende Analyst der K+H Bank, Dávid Németh, sagte, das Lohnwachstum könnte hinter der Inflation zurückbleiben, wenn die Unternehmen in der zweiten Jahreshälfte ihre Löhne nicht erhöhen.
- Lesen Sie auch: So sieht Fitch die Wirtschaft Ungarns
Aktualisieren
Das Ministerium für Technologie und Industrie (TIM) sagte am Montag in einer Erklärung, dass die Reallöhne trotz der Epidemie, des Krieges und der damit verbundenen Wirtschafts- und Inflationsprobleme weiter stiegen und ihr Aufwärtstrend 113 Monate lang ungebrochen sei.