Higher Education

Universität Budapest bietet Tausenden von Studenten einzigartige Stipendien an

Corvinus Budapest Universität

An der Corvinus-Universität wird die gebührenfreie Ausbildung nicht durch staatliche Stipendien ermöglicht, sondern durch das einzigartige Corvinus-Stipendium, das von der Maecenas Universitatis Corvini Foundation finanziert wird. Das Stipendium ist leistungsbezogen, seine Bestimmungen sind flexibler als die staatlicher Stipendien, und mehr als drei Viertel der Studierenden der Universität erhalten es. Im kommenden akademischen Jahr erwartet Corvinus erneut etwa 1,500 gebührenfreie Studierende.

Unter den Stiftungsuniversitäten Corvinus ist die einzige Institution, die Studierenden gebührenfreie Studienplätze anbietet, ohne auf staatliche Mittel angewiesen zu sein. Das Corvinus-Stipendium, das von der Stiftung Maecenas Universitatis Corvini, deckt die Studiengebühren ab und ermöglicht den Empfängern ein kostenloses Studium. Bewerber aus Ungarn für dieses Stipendium müssen bei der Bewerbung über die Option „Unterstütztes Programm“ (Code „A“) auswählen. felvi.hu.

Corvinus Budapest Universität
Quelle: FB/Corvinus

Das Corvinus-Stipendium unterscheidet sich von staatlichen Stipendien auch dadurch, dass sich selbstfinanzierte Studierende jedes Studienjahr erneut um das Stipendium bewerben können. Darüber hinaus sind die Empfänger nach dem Abschluss nicht verpflichtet, in Ungarn eine Beschäftigung aufzunehmen, um die Jahre des gebührenfreien Studiums zu kompensieren.

Hunderte gebührenfreie Studienplätze an der Budapester Universität

Im Studienjahr 2024/25 Corvinus Universität Die Universität hat im Rahmen des zentralen Zulassungsverfahrens insgesamt 1,871 Studierende zugelassen: 1,376 zu Bachelorstudiengängen, 439 zu Masterstudiengängen und 56 zu einstufigen Studiengängen. Von den Vollzeit-Bachelorstudiengängen erhielten 75 % die Corvinus-Stipendium, ebenso wie 93 % der in Vollzeit-Masterstudiengängen Zugelassenen. Insgesamt bedeutet dies, dass über 1,500 Studienanfänger kostenfrei bei Corvinus studieren konnten.

Corvinus Budapest Universität
Das Gebäude der Corvinus-Universität im Herzen von Budapest, in der Nähe der Freiheitsbrücke (Szabadság híd). Quelle: FB/Corvinus

Die genaue Zahl der gebührenfreien Plätze für das kommende Studienjahr wird anhand der Zulassungsergebnisse festgelegt, Corvinus plant jedoch, mindestens die gleiche Zahl wie im letzten Jahr beizubehalten und so für das Studienjahr 1,500/2025 rund 26 gebührenfreie Möglichkeiten sicherzustellen.

Die in der Presse berichtete Behauptung des Akademikerforums aus Ungarn, dass Corvinus die Zahl der gebührenfreien Studienplätze reduziere, ist nicht wahr. Wir haben dieses Thema in DIESE Artikel.

Lesen Sie auch:

  • Top 3 der Region: Corvinus-Universität erhält prestigeträchtige Auszeichnung – mehr dazu KLICKEN SIE HIER
  • Ungarns Universitäten erzielen im Shanghai-Ranking 2024 Spitzenplätze –KLICKEN SIE HIER sind diejenigen, die in den Top 200 sind

Besorgniserregend: Staatlich finanzierte Studienplätze in Ungarn werden bis 2025 drastisch schrumpfen

Budapester Universität Károli Gáspár református egyetem

Laut dem Akademischen Arbeiterforum (Akadémiai Dolgozók Fóruma) wird die ungarische Regierung ab 2025 die Zahl der staatlich finanzierten Studienplätze im ganzen Land deutlich reduzieren., ADF). Die Kürzungen werden sich auf nahezu alle Institutionen auswirken und spiegeln einen allgemeinen Trend zu einer abnehmenden staatlichen Beteiligung in Schlüsselsektoren wie dem Gesundheits- und Bildungswesen wider.

Wichtige Institutionen betroffen

Die Eötvös-Loránd-Universität (ELTE), Ungarns größte und renommierteste Universität, muss im Vergleich zum Jahr 19 mit einer Reduzierung der staatlich finanzierten Studienplätze um 2024 % rechnen. Auch von Stiftungen verwaltete Universitäten wie die Corvinus-Universität sind betroffen. Trotz ihrer beträchtlichen privaten Finanzierung wird Corvinus eine Reduzierung der staatlich geförderten Studienplätze um 48 % hinnehmen müssen. 444 Berichte. Corvinus gab jedoch eine Erklärung heraus, in der es klarstellte, dass es seit der Umstellung auf ein Stiftungsmodell im Jahr 2020 keine staatlich finanzierten Studienplätze mehr anbietet. Stattdessen wird über das Corvinus-Stipendienprogramm kostenloses Studium angeboten. Die Universität plant, das derzeitige Niveau der durch Stipendien unterstützten Zulassungen für das Studienjahr 2025/26 beizubehalten, teilte Corvinus 444 mit.

Eine Ausnahme von den Kürzungen

Die Nationale Universität des öffentlichen Dienstes (Nemzeti Közszolgálati Egyetem, NKE) ist der einzige Nutznießer dieses Politikwechsels, da die Zahl der staatlich finanzierten Studienplätze um 11 % gestiegen ist. Kritiker führen dies auf die Ausrichtung der Universität an den Prioritäten der Regierung zurück, da die NKE dem Büro des Premierministers untersteht. Die Universität wird 2025 außerdem ein Lehrerausbildungsprogramm starten, um einen Teil der Nachfrage nach Oberschullehrerausbildungen abzudecken.

Bedenken hinsichtlich Infrastruktur und Fakultät

Die ADF warnt vor schlimmen Folgen, insbesondere für nicht stiftungsgebundene Universitäten wie ELTE. Sie hebt die anhaltende finanzielle Belastung, die sich verschlechternde Infrastruktur und mögliche Entlassungen von Mitarbeitern als kritische Herausforderungen hervor. Die Kürzungen könnten auch akademische Programme und die zukünftige Versorgung mit qualifizierten Fachkräften in verschiedenen Sektoren gefährden. Die Organisation kritisierte die Politik als „schweren strategischen Fehler“ und betonte ihre langfristigen Auswirkungen auf die Bildungs- und Wirtschaftszukunft Ungarns.

Lesen Sie auch:

FOTOS: Educatio Expo in Budapest erfolgreich

Bildungsausstellung in Budapest

Es sei eine gute Sache, heute in Ungarn eine Universität zu besuchen, sagte die Kultur- und Innovationsministerin am Samstag auf der Educatio-Expo in Budapest und fügte hinzu, dass es heute „cool“ sei, Universitätsstudent zu sein.

Ungarische Hochschulen sind „exzellent“

Die ungarischen Hochschulen seien „exzellent“ und gehörten international zur Spitzengruppe, sagte Balázs Hankó. Derzeit seien 12 ungarische Universitäten in den weltweiten Rankings unter den besten fünf Prozent, drei unter den besten zwei Prozent und eine unter den besten einem Prozent, sagte der Minister. Er fügte hinzu, dass es ein realistisches Ziel sei, bis 100 mindestens eine ungarische Universität unter den 100 besten Einrichtungen der Welt und mehrere unter den 2030 besten Universitäten Europas zu haben.

Bildungsausstellung in Budapest
Foto: FB/Educatio

Derzeit studieren 330,000 Studenten an ungarischen Hochschulen, 46,000 davon sind internationale Studenten, sagte Hanko und wies darauf hin, dass ungarische Universitäten auch auf internationaler Ebene wettbewerbsfähig seien. Was Stipendien angeht, sagte er, dass jährlich 100 Milliarden Forint (241.8 Millionen Euro) an 50 Stipendienprogramme vergeben werden, die rund 260,000 Studenten erreichen, und diese Programme werden ständig erweitert.

Hochschulabschluss bedeutet kürzere Zeit bei der Jobsuche

Er sagte, dass die Pannonien Das Programm hat bisher rund 3,000 ungarischen Studenten geholfen, Kurse an den führenden Universitäten der Welt zu belegen, und diese Zahl wird bis zum Ende dieses akademischen Jahres auf 8,000 steigen.

Pannónia-Programm Ungarische Universitäten (Kopie)
Foto: FB/Tempus

Der Minister sagte, dass Hochschulabsolventen im Durchschnitt innerhalb von 42 Tagen einen Job finden. Die Regierung habe mit den Universitäten einen Finanzierungsvertrag über sechs Jahre abgeschlossen, bemerkte er. Im Gespräch mit Studenten am Stand des Ministeriums auf der Expo sagte Hankó, das Ziel sei, dass ungarische Universitäten eine praxisorientierte Ausbildung anbieten.

Veronika Varga-Bajusz, Staatssekretärin für Hochschulbildung und Erwachsenenbildung, sagte, die Regierung gebe derzeit 11 Milliarden Forint für akademische Stipendien aus und bekräftigte, dass es sich lohne, das derzeitige System zu überprüfen und ein motivierendes Stipendiensystem zu entwickeln.

Bildungsausstellung in Budapest
Foto: FB/Educatio

Besuchen Sie die Educatio Expo KLICKEN SIE HIER und KLICKEN SIE HIER.

Lesen Sie auch:

  • Die 10 besten Universitäten in Ungarn für internationale Studierende – schauen Sie sich sie an KLICKEN SIE HIER
  • Ungarische Universitäten im Times Higher Education-Ranking aufgestiegen – mehr dazu KLICKEN SIE HIER

Ungarische Regierung nimmt Gespräche mit Studentenvereinigung über Stipendienreform auf

Veronika Varga-Bajusz Stipendium für Hochschulstudenten der HÖOK

Die Regierung nimmt Gespräche mit der Nationalen Studentenvereinigung Ungarns (Hallgatói Önkormányzatok Országos Konferenciája) auf, Die Bundesregierung hat die Stipendienförderung der Hochschulen (HÖOK) zu Hochschulstipendien gefördert, sagte der Staatssekretär für Hochschulbildung und Erwachsenenbildung am Donnerstag.

Aufgrund der Rückmeldungen von Studierenden ist die Regierung der Ansicht, dass es erneut notwendig ist, die Regelung und die Stipendienvergabe pro Student zu überprüfen. Veronika Varga-Bajusz sagte er auf einer Pressekonferenz am Rande der internationalen Educatio Expo in Budapest.

Sie sagte, dass die Regierung zwar bereits fast 20 Milliarden Forint ausgegeben habe (48.2 Mio. EUR) pro Jahr an Studentenstipendien auf der Grundlage akademischer Leistungen und sozialer Bedürfnisse zu vergeben, lohnte es sich, ihre Regelung noch einmal zu überprüfen. Varga-Bajusz sagte, die Regierung habe im Frühjahr 11.1 50,045 Milliarden Forint an Stipendien an 2024 Studenten ausgezahlt.

Die ungarischen Hochschulen seien „in nahezu allen akademischen Bereichen wettbewerbsfähig“, nachdem sie von der staatlichen zur Stiftungsverwaltung gewechselt seien, sagte der Staatssekretär und fügte hinzu, dass die Hochschulreform den Studierenden „zahllose Karrieremöglichkeiten“ biete.

Lesen Sie auch:

Ungarischer Kulturminister: Ungarische Hochschulbildung ist cool

universität höherbildung cool

Das ungarische Hochschulwesen sei „cool“ und biete Erfolg, Wettbewerbsfähigkeit, Karriere und Erfahrungen, sagte die Kultur- und Innovationsministerin am Donnerstag bei der Eröffnungsveranstaltung der Educatio-Expo in Budapest.

Um jungen Menschen eine Vision für die Zukunft zu vermitteln, reformierte die Regierung das Hochschulwesen und führte eine „Wende in Sachen Wettbewerbsfähigkeit“ in diesem Sektor durch. Balázs Hankó sagte Hankó. „Unser Ziel ist es, eine ungarische Universität unter die 100 besten Einrichtungen der Welt zu bringen.“ Die Entwicklungen stärken die ungarische Wirtschaft und „verbessern unser tägliches Leben“, sagte Hankó.

Die Zahl der Bewerbungen für Hochschulbildungen war im letzten Jahrzehnt so hoch wie nie zuvor und die Studiengänge werden immer vielfältiger. Allein in diesem Jahr wurden 17 neue Masterstudiengänge eingeführt, sagte er. Eine ungarische Universität gehöre zu den besten 1 % der Welt und 12 Universitäten seien unter den besten 2 % gelistet, fügte er hinzu. Das staatliche Stipendienprogramm im Umfang von 100 Milliarden Forint (240.9 Millionen Euro) helfe 260,000 Studenten, fügte er hinzu. Gleichzeitig biete ihnen das Pannonia-Programm Zugang zu den besten Universitäten der Welt, fügte er hinzu.

Lesen Sie auch:

Vergleichende Studientechniken: Ungarische und westeuropäische akademische Schreibstile

Aufsatz

Schreiben ist eine wesentliche Fähigkeit für Studierende, egal wo sie studieren. Allerdings können die Techniken und Erwartungen rund um das akademische Schreiben je nach Land erheblich unterschiedlich sein. Wenn Sie sich jemals gefragt haben, warum ein 500-Wortaufsatz in Ungarn kann sich anders anfühlen als in Deutschland, Frankreich oder Großbritannien, aber Sie sind nicht allein. Lassen Sie uns tief in die faszinierende Welt des akademischen Schreibens eintauchen, indem wir ungarische Lerntechniken mit denen vergleichen, die in Westeuropa üblich sind.

Die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens

„Beim wissenschaftlichen Schreiben geht es im Wesentlichen darum, Ideen klar auszudrücken, Argumente mit Beweisen zu untermauern und einem strukturierten Format zu folgen“, sagt Amanda Hopkins, Autorin bei Die Seeker-Zeitung. Sowohl das ungarische als auch das westeuropäische Bildungssystem legen Wert darauf, doch ihre Ansätze hinsichtlich der Vermittlung und Umsetzung wissenschaftlichen Schreibens gehen oft auseinander.

In Westeuropa werden Schüler normalerweise schon früh an das strukturierte Verfassen von Aufsätzen herangeführt, oft schon in der Sekundarstufe. Eine der ersten Aufgaben kann das Verfassen eines 500 Wörter langen Aufsatzes zu einem einfachen Thema sein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Klarheit, Argumentation und linearem Fortschritt. In Ungarn hingegen steht das Verfassen von Aufsätzen möglicherweise erst später im Mittelpunkt, da in den frühen akademischen Phasen mehr Wert auf mündliche Prüfungen und forschungsintensive Projekte gelegt wird.

Strukturelle Unterschiede

Ein wesentlicher Unterschied zwischen ungarischem und westeuropäischem akademischem Schreiben liegt in der Struktur. In Westeuropa ist das traditionelle Format Einleitung-Hauptteil-Schluss vorherrschend. Von einem Studenten, der in Frankreich oder Großbritannien einen 500 Wörter langen Aufsatz schreibt, wird erwartet, dass er seine These einführt, sie mit klaren Absätzen untermauert und sie am Ende ordentlich abschließt. Dieser lineare Ansatz wird wegen seiner Klarheit und einfachen Benotung geschätzt.

Ungarische akademische Texte hingegen gehen oft einen differenzierteren Weg. Obwohl die Struktur immer noch wichtig ist, gibt es mehr Flexibilität bei der Präsentation von Ideen. Studenten könnten Argumente in die gesamte Arbeit einflechten, ohne der starren schrittweisen Abfolge zu folgen, die für westliche Stile typisch ist. Dies kann zu organischeren, wenn auch weniger vorhersehbaren Aufsätzen führen, die tiefes analytisches Denken widerspiegeln.

Recherche- und Zitierstile

Westeuropäische Universitäten, insbesondere in Ländern wie Deutschland und den Niederlanden, legen Wert auf strenge Zitierpraktiken. Die Formate APA, MLA und Chicago sind Grundpfeiler des akademischen Lebens. Von den Studenten wird erwartet, dass sie diese Formate schon früh beherrschen, und selbst ein 500 Wörter langer Aufsatz enthält häufig korrekte Zitate.

In Ungarn wird zwar auch das Zitieren von Texten geschätzt, aber oft wird mehr Wert auf Primärforschung und persönliche Interpretation gelegt. Ungarische Studenten werden ermutigt, sich intensiv mit Originaltexten auseinanderzusetzen, und Essays spiegeln manchmal eher eine persönliche Analyse als eine lange Liste von Referenzen wider. Dies könnte ungarischen akademischen Arbeiten einen philosophischeren Vorteil verleihen als den hochtechnischen, referenzlastigen Arbeiten in Westeuropa.

Die Rolle des kritischen Denkens

Kritisches Denken ist ein Eckpfeiler des akademischen Schreibens in Westeuropa. Den Studierenden wird beigebracht, Quellen zu hinterfragen, etablierte Ideen in Frage zu stellen und Gegenargumente vorzubringen. Das Ergebnis sind oft Aufsätze, die eine ausgewogene Sicht auf ein Thema widerspiegeln und deren Vor- und Nachteile sorgfältig dargelegt sind.

In Ungarn wird kritisches Denken gleichermaßen geschätzt, es kommt jedoch oft in einer reflektierenderen, diskursiveren Art und Weise zum Ausdruck. Essays können einem fortlaufenden Dialog mit dem Thema ähneln, der es dem Autor ermöglicht, Abschweifungen zu erkunden und später zum Hauptpunkt zurückzukehren. Dies kann zu einem reichhaltigen, explorativen Schreiben führen, das sich weniger durch die in westlichen akademischen Kreisen typische Regel „ein Absatz, ein Punkt“ eingeschränkt fühlt.

Persönliche Stimme und Ausdruck

Westeuropäische akademische Texte legen in der Regel Wert auf Objektivität. Sätze wie „Ich glaube“ oder „meiner Meinung nach“ werden oft nicht gern gesehen, da der Schwerpunkt auf der Präsentation sachlicher, beweisbasierter Argumente liegt. In Ungarn ist Objektivität zwar wichtig, aber die persönliche Stimme wird oft als Stärke angesehen. Ein ungarischer 500-Wörter-Aufsatz kann mehr persönliche Einsichten und reflektiertes Denken enthalten und so zu einem Gefühl der Verbundenheit zwischen dem Autor und dem Thema beitragen.

Lehransätze

In Westeuropa wird akademisches Schreiben oft in Workshops, Peer Reviews und Schreibzentren gelehrt. Studenten erhalten möglicherweise umfangreiches Feedback zu Entwürfen, bevor sie die endgültige Arbeit einreichen. Ungarische Studenten hingegen erhalten möglicherweise weniger iteratives Feedback und legen mehr Wert auf unabhängige Forschung. Dies kann ungarische Studenten unabhängiger machen, aber es kann auch bedeuten, dass sie weniger Möglichkeiten haben, ihre Texte durch strukturierte Kritik zu verfeinern.

Prüfungen und Essays: Eine andere Balance

Das westeuropäische Bildungssystem stützt sich häufig stark auf kontinuierliche Leistungsbeurteilung durch Aufsätze, Projekte und schriftliche Prüfungen. Am Ende eines Semesters hat ein Schüler möglicherweise mehrere 500 Wörter lange Aufsätze zu verschiedenen Themen geschrieben. In Ungarn spielen Prüfungen (vor allem mündliche) eine wichtigere Rolle bei der Beurteilung des Wissens. Aufsätze sind zwar wichtig, können aber auch als Ergänzung zu Abschlussprüfungen dienen und einen ganzheitlichen Ansatz zur Demonstration des Verständnisses fördern.

Vorbereitung auf die globale Bühne

Da die Globalisierung die Bildung prägt, nähern sich die ungarischen und westeuropäischen akademischen Schreibstile allmählich an. Ungarische Universitäten übernehmen zunehmend westliche Zitiermethoden und Aufsatzstrukturen, während westeuropäische Institutionen den Wert der reichen ungarischen Tradition des reflektierenden und diskursiven Schreibens erkennen.

Für Studierende, die sich in beiden Welten zurechtfinden müssen, ist die Fähigkeit, sich an unterschiedliche Schreibstile anzupassen, eine wertvolle Fähigkeit. Das Schreiben eines 500 Wörter langen Essays in Ungarn erfordert möglicherweise eine eher introspektive Herangehensweise, während derselbe Essay in Großbritannien eine strengere Einhaltung der formalen Struktur erfordern könnte. Das Verständnis dieser Unterschiede verbessert nicht nur die akademische Leistung, sondern bereitet die Studierenden auch auf internationale Zusammenarbeit und Austauschprogramme vor.


Ein Vergleich ungarischer und westeuropäischer akademischer Schreibstile zeigt, wie unterschiedliche Bildungstraditionen die intellektuelle Entwicklung der Schüler prägen. Während Westeuropa strukturierte, beweisbasierte Essays bevorzugt, bietet Ungarns flexiblerer, forschungsorientierter Ansatz seine eigenen Stärken. Durch die Kombination des Besten aus beiden Welten können Schüler zu vielseitigen Autoren werden, die akademische Herausforderungen mit Kreativität und Präzision angehen können.

Wenn Sie sich also das nächste Mal hinsetzen, um einen 500 Wörter langen Aufsatz zu schreiben, überlegen Sie, welcher Ansatz am besten zum jeweiligen Thema passt. Ob Sie nun die strukturierte Klarheit Westeuropas oder die nachdenkliche Tiefe ungarischer Schreibkunst bevorzugen, jeder Stil hat etwas Wertvolles zu bieten.

Orbán-Kabinett: Ungarns Pannónia-Programm mit über 3,000 Bewerbern besser als Erasmus

Pannónia-Programm Ungarische Universitäten (Kopie)

Balázs Hankó lobte das ungarische Studentenaustauschprogramm Pannónia, das das Erasmus-Programm für ungarische Stiftungsuniversitäten ersetzt, die von der Europäischen Kommission vom Erasmus-Programm ausgeschlossen wurden. Er sagte, das Pannónia-Programm ermögliche es Studenten, Kurse an den besten Universitäten der Welt zu besuchen und biete höhere Stipendien. Daher sei es nicht überraschend, dass die Zahl der Bewerber im Vergleich zum Erasmus-Programm deutlich gestiegen sei.

„Ungarns Pannónia-Programm ist besser als Erasmus“

Laut 444.hu.Balázs Hankó, Ungarns Minister für Kultur und Innovation, lobte das neue Studentenaustauschprogramm Pannónia des Orbán-Kabinetts und verglich es mit dem Erasmus-Programm der EU. Er sagte, die Initiative der Regierung sei besser und populärer als die der EU.

Die Pannónia-Programm steht Studierenden an Stiftungsuniversitäten in Ungarn zur Verfügung. Diese Hochschulen wurden aufgrund rechtsstaatlicher Probleme vom Erasmus-Programm ausgeschlossen. Die Europäische Kommission ist der Ansicht, dass die ungarische Regierung die Kontrolle über die Leitung der Stiftungsuniversitäten behält, was die akademische Freiheit beeinträchtigt. Brüssel diskutierte das Thema im Dezember und änderte seine Entscheidung zum Ausschluss nicht.

Da die Europäische Kommission und die ungarische Regierung die Streitigkeiten nicht beilegen konnten, können sich Studierende von 21 Stiftungsuniversitäten nicht mehr für das Erasmus-Programm bewerben. Dasselbe gilt für ihre Dozenten, die nicht am Horizon-Programm teilnehmen können.

Pannónia-Programm Ungarische Universitäten (Kopie)
Foto: FB/Tempus

Stiftungsuniversitäten bleiben außen vor

Aus diesem Grund hat die ungarische Regierung das Pannónia-Programm ins Leben gerufen. Herr Hankó sagte, die ungarische Version folge einer besseren Logik und konzentriere sich auf die ganze Welt. Studenten könnten Zugang zu den besten Universitäten erhalten, während das Programm volle Anerkennung und höhere Stipendien biete, weshalb es beliebter sei als das Erasmus-Programm. Die Zahl der am Pannónia-Programm teilnehmenden Studenten erreichte 3,000, während ihre Zahl beim Erasmus-Programm nur 2,000 betrage.

Er sagte, was Brüssel mit „den Ungarn“ im Zusammenhang mit den Programmen Erasmus und Horizon gemacht habe, sei „böse“. Einmal sagte er sogar gegenüber Origo, einem regierungsnahen Nachrichtensender in Ungarn, dass Brüssel Ungarn nur deshalb bestrafe, weil wir Ungarn seien.

Pannónia-Programm (Kopie)
Foto: FB/Tempus

Bezüglich der sechs Universitäten, die den Europäische Kommission im Gerichtshof der Europäischen Union Aufgrund des Erasmus-Ausschlusses sagte Hankó, dass sie ihren Fall gewinnen würden, wenn es Gerechtigkeit gäbe.

Wie viel das neue, staatlich finanzierte Pannónia-Programm den ungarischen Steuerzahler kostet, verriet Hankó nicht, anstatt die Auslandsstudien der ungarischen Studenten aus der EU-Kasse des Erasmus-Programms zu bezahlen.

Lesen Sie auch:

  • Die 10 besten Universitäten in Ungarn für internationale Studierende – sehen Sie sie sich an KLICKEN SIE HIER
  • Erasmus+-Mittel in Gefahr: Europäische Kommission kritisiert Ungarns Regelungen für gemeinnützige Trusts

Erasmus+-Mittel in Gefahr: Europäische Kommission kritisiert Ungarns Regelungen für Gemeinwohl-Trusts

Die Europäische Kommission hat ihre Einwände gegen die ungarische Regulierung von gemeinnützigen Stiftungen in einem ausführlichen Begründungsschreiben dargelegt. Die betreffenden Gesetze sind von entscheidender Bedeutung, da sie bestimmen, ob die Modelluniversitäten auf Mittel aus den Programmen Erasmus+ und Horizont Europa zugreifen können, die ihnen zuvor aufgrund von Interessenkonflikten verweigert wurden.

Inkrafttreten und vollständige Anwendung der Rechtsvorschriften

Laut der Europäischen Kommission besteht eines der grundlegenden Probleme darin, dass die ungarische Gesetzgebung nur dann in Kraft treten würde, wenn die Mitgliedstaaten ihre frühere Entscheidung widerrufen würden, was den EU-Anforderungen widerspricht. Um die inhaltlichen Probleme anzugehen, sollte eine solche Gesetzgebung sofort nach ihrer Vorlage in Kraft treten. 

Laut HVGEin weiterer schwerwiegender Kritikpunkt ist, dass die Gesetzgebung nicht für alle beteiligten Institutionen gilt, da nicht alle Organisationen, die Modelle ändern, im Anhang der Gesetzgebung aufgeführt sind. Die EU ist der Ansicht, dass die Regeln alle relevanten Institutionen umfassen und sowohl vor als auch während des Antragsverfahrens für EU-Mittel durchgesetzt werden sollten.  

Schwächen im Umgang mit Interessenkonflikten

Die Europäische Kommission hat erhebliche Mängel im Umgang mit Interessenkonflikten von Mitgliedern des Stiftungsrats und des Aufsichtsrats festgestellt. Obwohl die ungarische Gesetzgebung die Bedeutung von Integrität betont, bietet sie keine ausreichenden Schutzmaßnahmen für eine wirksame Aufsicht und Durchsetzung. 

Die Kommission erwartet von allen betroffenen Personen, dass sie vor ihrer Ernennung und in regelmäßigen Abständen während ihrer Amtszeit Erklärungen zu Interessenkonflikten und Vermögenswerten abgeben. Diese Erklärungen sollten transparent und überprüfbar sein. Darüber hinaus erstreckt sich diese Anforderung auch auf im selben Haushalt lebende Verwandte, um das Risiko eines möglichen Missbrauchs zu minimieren.  

Fehlende Unabhängigkeit des Kontrollsystems

Die Europäische Kommission betonte, dass die Beurteilung von Interessenkonflikten und Eignung durch ein unabhängiges Gremium erfolgen sollte, das befugt ist, verbindliche Entscheidungen zu treffen. Solche Bewertungen müssen vor der Ernennung erfolgen, um die Eignung der Personen sicherzustellen, bevor sie an der Beantragung von EU-Mitteln beteiligt sind.  

Die Europäische Kommission betonte zwar die wichtige Rolle der Integritätsagentur, kritisierte jedoch, dass die derzeitigen Regelungen ihr keinen ausreichenden Zugang zu allen erforderlichen Datenbanken und Informationen gewähren. Dieser fehlende Zugang behindert eine wirksame Überwachung, Transparenz und Rechenschaftspflicht.  

Darüber hinaus kritisierte die EU das Fehlen einer spezifischen Methodik und Vorgehensweise für den Umgang mit Verstößen gegen die Regeln zu Interessenkonflikten. Es mangelt an angemessenen Untersuchungsmechanismen und Korrekturmaßnahmen, einschließlich disziplinarischer oder strafrechtlicher Sanktionen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. Daher hält die EU den wirksamen Umgang mit Erklärungen und Interessenkonfliktsituationen für unzureichend.  

Nach Bekanntwerden dieser Kritik ist klar geworden, dass die ungarischen Regelungen nicht den EU-Standards entsprechen. Die Europäische Kommission hat sich daher entschieden, die Verbotsmaßnahmen beizubehalten. Die ungarische Regierung hat jedoch noch immer die Möglichkeit, die festgestellten Mängel zu beheben und die Freigabe der blockierten EU-Gelder zu erreichen. Dazu muss sie jedoch die Erwartungen der EU vollständig erfüllen.  

Lesen Sie auch:

Universität Budapest unter den TOP 20 im QS-Nachhaltigkeitsranking

QS-Ranking der Technischen Universität Budapest

Das dritte globale Nachhaltigkeitsranking von Quacquarelli Symonds (QS) ist erschienen. BME belegt darin Platz 556 unter den Universitäten weltweit. Dies ist ein etwas niedrigerer Wert als im Vorjahr, wahrscheinlich aufgrund der Tatsache, dass mehr als 350 neue Einträge zur Liste hinzugefügt wurden, die nun 1,744 Institutionen aus 107 Ländern umfasst.

In Europa, BME belegt den 240. Platz, in der osteuropäischen Region den 17. Platz von 111 Universitäten und in Ungarn, ähnlich wie 2023, den 4. Platz.

Das Ranking basiert auf neun gewichteten Kriterien: Umweltbildung, Umweltforschung, ökologische Nachhaltigkeit, Beschäftigungsfähigkeit und Chancen, Gleichheit, Gesundheit und Wohlbefinden, Wirkung der Bildung, Wissensaustausch, gute Regierungsführung, bme.hu schrieb.

QS-Nachhaltigkeitsranking
Foto: FB/BME

BME erreichte die beste Position (195) in der Kategorie „Gute Regierungsführung“, schnitt aber auch in der Kategorie „Umweltbildung“ gut ab (287).

Platz 5 im osteuropäischen Raum und Platz 1 im Land.

Wo BME im QS-Weltranking steht, können Sie hier nachlesen In diesem Artikel und über seine Position im europäischen Ranking HIER.

Lesen Sie auch:

Ungarische Universitäten verteidigen Autonomie und verurteilen EU-Entscheidung zum Erasmus+-Ausschluss

Sechs ungarische Universitäten drückten am Mittwoch ihre Unterstützung für das ungarische Hochschulmodell aus, das darauf beruht, Universitäten von Stiftungen statt direkt vom Staat betrieben zu werden. Sie erklärten, die Europäische Kommission habe in den vergangenen zwei Jahren stichhaltige Argumente ignoriert, wonach die Änderungen die Autonomie der Universitäten in keiner Weise beeinträchtigt hätten.

Mit Bezug auf eine jüngste Entscheidung der Europäischen Kommission, den Status quo beizubehalten, der Studierende an von Stiftungen betriebenen ungarischen Universitäten von den Programmen Erasmus+ und Horizon ausschließt, erklärten die Universitäten in einer Erklärung, dass die Kommission an einer Fortsetzung des Dialogs nicht interessiert sei.

Die Aussage von Semmelweis, buda und Tierheilkunde Die Universitäten von Budapest sowie die Universitäten von Debrecen, Miskolc und Dunaújváros erklärten, die Entscheidung der EU-Kommission sei „darauf gerichtet, Druck auf Ungarn auszuüben … und verwickele Studierende und Forscher von 21 Universitäten in einen politischen Konflikt“.

Die Studierenden und Forscher würden „unter ungerechtfertigter Diskriminierung leiden“, heißt es in der Erklärung. Das Verfahren verstoße gegen die Grundprinzipien der EU, die Gleichbehandlung und wissenschaftliche Freiheiten vorsehen.

„Die Probleme der EU mit der ungarischen Regierung … haben nichts mit ungarischen Universitäten zu tun“, heißt es in der Erklärung. „Wir sind davon überzeugt, dass die Bedenken der Europäischen Kommission und des Rates gegenüber der ungarischen Regierung im Zusammenhang mit der Rechtsstaatlichkeit nicht legitimerweise als Vorwand genutzt werden können, um die Integrität ungarischer Universitäten zu beeinträchtigen und Forscher und Studenten schwer zu bestrafen“, heißt es weiter.

Lesen Sie auch:

Die zeitlosen Gebäude der Semmelweis-Universität werden bald einem High-Tech-Makeover unterzogen – BILDER!

Die Semmelweis-Universität steht vor einem Wandel, bei dem die Erhaltung ihrer historischen Gebäude im Stadtzentrum mit einer hochmodernen Infrastruktur zur Unterstützung von Bildung, Forschung und Gesundheitsversorgung kombiniert wird. Dieses ehrgeizige Projekt respektiert das architektonische Erbe ikonischer Stätten und integriert gleichzeitig hochmoderne Einrichtungen, um sicherzustellen, dass Tradition zur Grundlage für zukünftige Innovationen wird.

Semmelweis-Universität: Modernisierungsstrategie

Laut Ungarische BaumeisterDie Entwicklung der beiden ikonischen Gebäudeblöcke der Semmelweis-Universität im Stadtzentrum wird der Bildung, Forschung und Gesundheitsversorgung dienen. Das Projekt zielt darauf ab, die städtebauliche Bedeutung der Gebäude der Semmelweis-Universität zu bewahren und gleichzeitig eine moderne Infrastruktur bereitzustellen. Die Planer haben besonderes Augenmerk darauf gelegt, die historischen Fassaden zu erhalten und ihr ursprüngliches Erscheinungsbild wiederherzustellen, einschließlich der Wiederherstellung ihrer Farbgebung. Die Entwicklung ist Teil des Hőgyes-Schöpf-Merei-Zentrums für medizinische Forschung, das nun die Baugenehmigung erhalten hat, und ist Teil der allgemeinen Modernisierungsstrategie der Semmelweis-Universität.

TSPC-Gruppe der Semmelweis-Universität
Quelle: Facebook / TSPC Group

Neue Möglichkeiten und Wiederaufbau

Bei den Renovierungen geht es nicht nur darum, den Zustand der Gebäude zu verbessern, sondern auch, neue Funktionen ins Leben zu rufen. Die erhöhte Kapazität der Fakultät für Pharmazie wird es der Universität ermöglichen, ihren eigenen Infusionsbedarf zu decken und so direkter zur Gesundheitsversorgung beizutragen. Für beide Gebäudeblöcke werden durch die Investition die Bedingungen für Lehr- und Forschungsaktivitäten verbessert sowie die pharmazeutischen Herstellungsprozesse erweitert.

Aufgrund des dicht bebauten innerstädtischen Umfelds bedurfte das Projekt einer besonders sorgfältigen Vorbereitung. Das Planungsteam der WHB-Gruppe betonte, dass der Fokus der Sanierung vor allem auf dem Wiederaufbau bestehender Gebäude liege. Vernachlässigte Immobilien von geringerem Wert werden abgerissen und durch neue, moderne Gebäude ersetzt. Durch den Umbau erhöht sich die Gesamtgrundfläche des Geländes auf 20,679 Quadratmeter und die Bruttogeschossfläche auf 26,745 Quadratmeter.

Einer der vorrangigen Standorte ist der Block in der Endre Hőgyes Straße, in dem sich bereits ein Ausbildungszentrum für Apotheker befindet. Das Gebäude wird um zwei zusätzliche Stockwerke erweitert, sodass die Planer eine einheitliche Gesimshöhe an der Straßenfront schaffen können. Auch das Innere des Gebäudes wird renoviert, um moderne Lehreinrichtungen und Forschungslabors zu schaffen.

Der zweite Standort ist das historische Palast- und Hofgebäude in der Nähe des Bakats-Platzes. Das Anwesen diente im Laufe seiner langen Geschichte vielen Gesundheits- und Sozialfunktionen, befindet sich jedoch derzeit in einem vernachlässigten Zustand. Es wird vollständig renoviert und dem Gesundheitssektor zurückgegeben. Neben der Wiederherstellung der ursprünglichen Fassadenelemente und Dekorationen wird das Gebäude auch eine Rekonstruktion des Uhrturms im hinteren Flügel aufweisen, der seinen ursprünglichen Turm und seine ursprüngliche Form zurückerhält.

Die Außenfassaden der neuen Gebäudeteile erhalten einen ziegelroten Strukturputz, der zu den historischen Gebäuden passt. Die Fassaden werden durch plastische Putzornamente und moderne Verglasungen aufgewertet, während einzigartige Beschattungselemente für zeitgemäße Funktionalität sorgen. Die Fassaden der Bestandsgebäude behalten ihre Patina und werden in ihren ursprünglichen Farben restauriert, um der Vergangenheit Tribut zu zollen.

Die Semmelweis-Entwicklung: Tradition trifft Innovation

Das Projekt wird in mehreren Phasen durchgeführt. Die erste Phase umfasst die Renovierung des Bakats Square-Blocks, gefolgt vom Wiederaufbau anderer Gebäude und der Integration des gesamten Gebiets. Ziel ist es, eine Infrastruktur von Weltklasse für das gesamte Spektrum der Lehr-, Forschungs- und Arzneimittelproduktionsaktivitäten der Semmelweis-Universität bereitzustellen und gleichzeitig zukünftige Innovationsmöglichkeiten zu eröffnen.

Die Entwicklung der Semmelweis-Universität ist ein beispielhaftes Projekt, das die Bewahrung historischer Werte mit der Schaffung moderner Funktionen verbindet. Die Modernisierung der Innenstadtblöcke wird nicht nur zur Entwicklung der universitären Ausbildung und Forschung beitragen, sondern auch das Stadtbild bereichern. Diese Art von Investition zeigt, wie der Respekt vor den Werten der Vergangenheit zur Grundlage für Innovationen in der Zukunft werden kann.

Lesen Sie auch:

Orbán: Ungarn will mit Investitionen in Universitäten weltweit führend in Bildung und Forschung werden

Ungarn, als „das westlichste Volk des Ostens und das östlichste Volk des Westens“, wolle sich mit allen wirtschaftlichen Machtzentren der Welt verbinden, sagte Ministerpräsident Viktor Orbán am Dienstag bei der Einweihung der renovierten Pavillongebäude der Veterinärmedizinischen Universität in Budapest.

„Wir machen hier gute Fortschritte und die ungarischen Universitäten werden davon stark profitieren“, sagte der Premierminister.

Orbán sagte, die Welt stehe am Rande grundlegender Veränderungen. Die liberale Weltordnung sei zu Ende gegangen, und die Gewinner der neuen Ära würden diejenigen sein, die ihr Potenzial voll ausschöpften. Wer sich jedoch „hineinfüge“ und „die Stärke seines nationalen Charakters nicht erkenne“, fügte er hinzu, werde schnell in die Bedeutungslosigkeit abrutschen.

Orbán Bildungsforschung Universität
Foto: MTI/Koszticsák Szilárd

Er sagte, Ungarn bereite sich darauf vor, seine Rolle auf der internationalen Bühne auf eine neue Grundlage zu stellen.

„Wir wollen nicht dem Weg folgen, den andere vorgezeichnet haben, sondern die Vorteile nutzen, die sich aus unserer eigenen Geschichte, unserer eigenen Wirtschaftsstruktur und unserer eigenen Kultur ergeben“, sagte Orbán.

Er sagte, die ungarische Tierwissenschaft sei weltberühmt und fügte hinzu, dass die Universität für Veterinärmedizin „vielleicht die qualitativ hochwertigste Ausbildung“ des Landes biete. Er sagte, es sei die Institution, die die meisten wissenschaftlichen Entdeckungen gemacht habe und zu den 150 besten Universitäten der Welt gehöre, „auf die alle Ungarn zu Recht stolz sein können“.

Orbán sagte, die Universität strebe an, eine der 50 besten Einrichtungen dieser Art weltweit zu werden, und die neu eröffneten Gebäude und neuen Forschungslabors könnten dabei helfen, diesen Plan erfolgreich umzusetzen. Jetzt habe die Universität den richtigen Hintergrund, der es Studenten und Forschern ermögliche, auch in Bezug auf internationale Veröffentlichungen und Patententwicklung überdurchschnittliche Leistungen zu erbringen, fügte er hinzu.

Er sagte, die Entwicklungen an der Veterinärmedizinischen Universität seien Teil einer neuen Ära im ungarischen Hochschulsystem, wobei ungarische Universitäten darauf abzielten, zur weltweiten Spitzengruppe zu gehören. Er zitierte die neuesten Zahlen der Europäischen Union, denen zufolge Ungarn im Verhältnis zum BIP in der gesamten EU am meisten für die Hochschulbildung ausgibt.

Er sagte, Ungarn habe seine Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Infolgedessen seien derzeit zwölf ungarische Universitäten unter den besten fünf Prozent der Welt, gegenüber sieben Universitäten vor fünf Jahren, fügte er hinzu. Die Zahl der internationalen Studenten in Ungarn habe sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt, sagte er.

Orbán sagte, Ungarn werde es nicht zulassen, dass Brüssel junge Ungarn benachteiligt, „weil wir unsere Souveränität schützen“. Aus diesem Grund habe die Regierung das Pannonia-Stipendienprogramm ins Leben gerufen, fügte er hinzu. „Wir sind nicht auf das Geld anderer angewiesen, sondern können auch selbst eine erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den besten Universitäten der Welt aufbauen“, sagte er.

Er sagte, dass in Zukunft weitere Gebäude der Veterinärmedizinischen Universität renoviert werden sollen. Die Hoffnung bestehe darin, dass der Krieg im Jahr 2025 enden werde, die europäische Wirtschaft wieder auf ihren normalen Kurs zurückkehren und Ungarns Wirtschaft auf Wachstumskurs gebracht werde. Dies würde die Bereitstellung der notwendigen Mittel für die weitere Entwicklung der Universität ermöglichen.

Lesen Sie auch:

Ungarischer Außenminister Szijjártó: Ungarn wird bei Bedarf ein Veto gegen EU-Sanktionen gegen georgische Beamte einlegen

Die ungarische Regierung hält den Vorschlag der Europäischen Union, Sanktionen gegen den georgischen Innenminister und zwei Polizeibeamte zu verhängen, für „unsinnig und unangebracht“ und wird den Antrag notfalls mit einem Veto blockieren, sagte Außenminister Péter Szijjártó am Dienstag.

Szijjártó trifft georgischen Außenminister

Ungarn und Georgien werden beide von patriotischen Regierungen geführt, „gegen die der liberale Mainstream schwere ideologische und politische Angriffe gestartet hat“, Umreifung sagte er laut einer Erklärung des Ministeriums auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem georgischen Amtskollegen Maka Botchorishvili.

Der Minister sagte, Botchorishvilis erster Auslandsbesuch habe in Ungarn stattgefunden, und zwar zu einer Zeit, „in der beide Länder angesichts der gegenwärtigen außerordentlichen Sicherheitsherausforderungen ständig um die Wahrung ihrer Souveränität kämpfen müssen“.

Szijjártó, Georgiens FM
Foto: Facebook / Szijjártó Péter

Szijjártó gratulierte der Regierungspartei Georgiens zu ihrem jüngsten Wahlsieg und sagte, die Wähler in dem südkaukasischen Land hätten „ihren Willen deutlich gemacht“.

„Sie haben eine friedens- und familienfreundliche, patriotische konservative Regierung gewählt, und wie es in einem solchen Fall üblich ist, war der liberale Mainstream darüber verärgert“, sagte Szijjártó. „Denn wenn eine konservative, patriotische Partei eine Wahl gewinnt, stellt der liberale Mainstream normalerweise sofort den demokratischen Charakter des politischen Systems in Frage, und wenn eine liberale Partei gewinnt, feiert man die fantastische Herrschaft der Demokratie.“

Er sagte, die Situation sei in Georgien die gleiche und argumentierte, wenn die Opposition gewonnen hätte, „würde Brüssel sagen, dass es der Demokratie nie besser ging“. Doch jetzt, so sagte er, „versuchen sie, den Willen des Volkes zu ignorieren und stellen das Wahlergebnis in Frage“.

„Das ist ein sehr abstoßendes, durchsichtiges und mittlerweile sehr langweiliges Spiel des liberalen Mainstreams, das wir ablehnen“, sagte er.

Szijjártó brachte seine Unterstützung für Georgiens Bestrebungen nach einer EU-Mitgliedschaft zum Ausdruck und betonte, dass Budapest jede erdenkliche Hilfe leisten werde, um den Prozess zu beschleunigen. Allerdings, fügte er hinzu, führe Brüssels Ansatz zu einer Entfremdung des Landes.

Er kritisierte eine kürzlich vom Europäischen Parlament verabschiedete Entschließung zu Georgien, die seiner Meinung nach „einen demütigenden Ton gegenüber einer ganzen Nation“ anschlage.

„Wir lehnen dies ab … Das Europäische Parlament hat eine kriegsbefürwortende, liberale, linke Mehrheit, die ständig diejenigen angreift, die offen über Frieden sprechen“, sagte Szijjártó.

Er sagte außerdem, dass Brüssel „vor wenigen Minuten“ einen Vorschlag vorgelegt habe, Sanktionen gegen den georgischen Innenminister und zwei seiner Polizeibeamten zu verhängen.

„Das ist unsinnig, empörend und völlig unangebracht“, sagte Szijjártó. „Ungarn ist entschieden dagegen, georgische Regierungsbeamte auf Sanktionslisten zu setzen, und wenn ein solcher Vorschlag gemacht wird, werden wir natürlich ein Veto einlegen.“

Er ermutigte die Georgier, weiterhin für sich selbst und ihre nationale Souveränität einzustehen.

In Bezug auf die bilateralen Beziehungen begrüßte er die Fortschritte bei der Umsetzung eines vor zwei Jahren unterzeichneten strategischen Partnerschaftsabkommens.

Der bilaterale Handelsumsatz sei in diesem Jahr um 34 Prozent gestiegen, und die ungarische Billigfluggesellschaft Wizz Air bleibe Marktführer im georgischen Flugreisesektor, sagte Szijjártó. Die ungarischen Pharmaexporte nach Georgien seien im Steigen begriffen, Ungarn biete jedes Jahr 80 georgischen Studenten Universitätsstipendien an, und die beiden Länder arbeiteten daran, den Import von grüner Energie nach Mitteleuropa zu ermöglichen, fügte er hinzu.

Lesen Sie auch:

Ungarisches Öl- und Gasunternehmen MOL und Universität Pannonia beenden F&E-Projekt

Tagesnachrichten Ungarn Logo Új

Das ungarische Öl- und Gasunternehmen MOL und die Universität Pannonia haben ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt erfolgreich abgeschlossen und eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der ihre Partnerschaft um weitere drei Jahre verlängert wird, teilte das Öl- und Gasunternehmen am Montag mit.

Projekt von MOL und der Universität Pannonia abgeschlossen

Das im März 2020 gestartete F+E-Projekt konzentrierte sich auf erneuerbare Energien, Abfallwirtschaft, Wassertechnologien, nachhaltigen Tourismus und nachhaltige Stadtentwicklung. Es entstand ein nachhaltiges Reaktorsystem für thermische Abfallwirtschaftsprozesse und Geräte zur Behandlung ölhaltiger Abwässer.

Die erneuerte Partnerschaft zwischen MOL und die Universität Pannonia werden sich auf chemische Recyclingtechnologien für selektiven Abfall, Kunststoffe und Reifen sowie auf die Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe, darunter nachhaltiger Flugkraftstoff, konzentrieren.

Lesen Sie auch:

Orbáns Kabinett schickt Brief an EP-Fraktionen zum Ausschluss Ungarns vom Erasmus-Programm

Balázs Hankó, Minister für Kultur und Innovation, hat einen Brief an die Vorsitzenden der Fraktionen des Europäischen Parlaments geschickt, in dem er sie auffordert, gegen den Ausschluss ungarischer Studenten vom EU-Programm Erasmus „Stellung zu beziehen“.

„Es ist Zeit, dass die Fraktionen des Europaparlaments Stellung beziehen“ und die „Diskriminierung“ ungarischer Universitätsstudenten beenden, sagte Hankó am Montag auf einer Pressekonferenz in Budapest.

Hankó merkte an, dass es zwei Jahre her sei, seit „Brüssel unrechtmäßig ungarische Studenten und ungarische Forscher“ von den Programmen Erasmus und Horizon ausgeschlossen habe. Vor einem Jahr habe die ungarische Regierung der Europäischen Kommission Änderungsvorschläge zur Lösung des Problems vorgelegt, und im vergangenen Monat habe das Parlament ein Gesetz verabschiedet, das die Interessenkonflikte von Vorstandsmitgliedern von Universitätsstiftungen regelt, fügte er hinzu.

„Wir müssen jetzt einen weiteren Schritt tun, und es ist an der Zeit, dass die Fraktionen des Europäischen Parlaments Stellung beziehen“,

sagte der Minister und fügte hinzu, er habe Briefe an die Gruppenleiter geschickt.

Er sagte Die EP-Fraktionen sollten klarstellen, was sie unter Nichtdiskriminierung verstehen, „wenn sie ungarischen Studierenden ihren Anspruch auf Teilnahme an der Erasmus-Programm.

Er sagte, Ungarn wolle auch die Frage der Autonomie klären. Brüssel sei der Ansicht, dass damit gemeint sei, Universitätsrektoren und Professoren aus den Vorständen von Stiftungen zu entfernen und ihren Nachfolgern die Auswahl durch NGOs zu überlassen.

Hankó merkte an, dass zusätzlich zu den von der ungarischen Regierung unternommenen Schritten sechs Universitäten in dieser Angelegenheit Klage gegen die EG eingereicht hätten.

Lesen Sie auch:

Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität BudapestEigentümerwechsel: Könnte dies eine Gefahr für die Autonomie der Universität darstellen?

Kehren Erasmus- und Horizon-Programme an ungarische Universitäten zurück?

Statt eines chinesischen Universitätscampus könnte Süd-Pest zum Studentenparadies werden

Wir berichteten am Montag, dass das Nationale Leichtathletikzentrum in Süd-Pest mit zahlreichen Outdoor-Sportgeräten für die Öffentlichkeit eröffnet wurde, die Kindern, Erwachsenen, Sportlern und der breiten Öffentlichkeit dienen und sie unterhalten können. Nun scheinen sowohl das Orbán-Kabinett als auch die Führung der Hauptstadt entschlossen zu sein, die versprochene Studentenstadt in der Nähe zu bauen.

Chinesischer Universitätscampus soll in Süd-Pest gebaut werden

Vor Jahren löste es einen großen öffentlichen Aufschrei und hitzige politische Debatten aus, dass einer der weltbesten Universitäten, die in Shanghai ansässige Fudan University, würde einen Campus in Budapest eröffnen. Einige Politiker behaupteten, die Universität würde die kommunistische Ideologie in Budapest und Ungarn verbreiten und sei eine Bedrohung der nationalen Sicherheit nicht nur in Ungarn, sondern auch in der Europäischen Union.

Darüber hinaus beschloss die Regierung, Land sowie Lehr- und Forschungseinrichtungen für den neuen Campus im 9. Bezirk von Budapest und im 21. Bezirk Csepel bereitzustellen. Darüber hinaus wäre der Standort des neuen Campus an einem Ort gewesen, den die Regierung ebenfalls versprochen hatte: der sogenannten Studentenstadt, die die Wohnungskrise lindern sollte, die vor allem die Universitätsstudenten in Budapest trifft.

Fudan Budapest Südpes
Ein Bild der zukünftigen Studentenstadt. https://www.facebook.com/snohetta

Budapest wehrte sich

Der oppositionsgeführte Budapester Stadtrat tat, was er konnte. Er benannte einige Straßen des künftigen Gebiets in Free Hong Kong Road, Uyghur Martyrs' Road, Dalai Lama Road und Bishop Xie Shiguang Road um, wobei letztere sich auf einen verfolgten chinesischen katholischen Priester bezieht.

Darüber hinaus wollte die vereinte Opposition ein Referendum über die chinesische Universität abhalten, doch der Oberste Gerichtshof lehnte dies im Mai 2022 ab. Später wurde ein ähnlicher Vorstoß für ein Referendum in Budapest unternommen. Angehalten weil die Demokratische Koalition ihre Unterstützung einstellte.

Keine Aktivitäten der Fudan-Stiftung gefunden

Nun scheint es, als könnte das Problem bald gelöst werden. Obwohl es in Ungarn eine Stiftung gibt, die den Campus der Fudan-Universität betreibt, gibt es von der Institution keine Lebenszeichen. Einer der Oppositionsabgeordneten, Márton Tompos, derzeit Vorsitzender der Momentum-Bewegung, versucht um mehr Informationen über die Tätigkeit der Stiftung zu erhalten, nachdem die Institution es versäumt hatte, der ungarischen Nationalversammlung ihren Bericht vorzulegen, obwohl sie dazu gesetzlich verpflichtet war. Allerdings konnte Abgeordneter Tompos mit niemandem im Sitz der Stiftung sprechen.

Neues Fundament für den Bau einer Studentenstadt macht Süd-Pest zum Studentenparadies

Das ungarische Parlament könnte die Fudan-Stiftung nächsten Donnerstag umbilden und sie in eine Einheit umwandeln, die mit der Überwachung des Baus der zukünftigen Studentenstadt im Süden Budapests betraut ist. Gergely Gulyás, Minister im Büro des Premierministers, sagte während einer früheren Pressekonferenz, dass das Orbán-Kabinett keinen Campus für die Fudan-Universität mehr bauen wolle. Stattdessen wolle man eine Studentenstadt mit 10 bis 12 Betten für Hochschulstudenten errichten, um die Wohnungskrise zu lindern.

Alexandra Szentkirályi, die Vorsitzende der Fidesz-Fraktion im Budapester Stadtparlament, ist eine der stärksten Befürworterinnen des Projekts. Krisztina Baranyi, die wiedergewählte Bürgermeisterin von Ferencváros (9. Bezirk), dem Bezirk, in dem die Studentenstadt entstehen wird, sagte, sie könnten gestern mit dem Bauprojekt beginnen.

Wenn das Parlament den entsprechenden Gesetzentwurf annimmt, könnte die neue Stiftung zusätzliches Eigentum im 9. Bezirk von Budapest erhalten. neuer Name Der Sitz der Einrichtung wird Tudás-Tér Alapítvány sein.

Wenn die neue „Stadt“ fertig ist, wird das Tor zur Csepel-Insel in Süd-Pest ein Paradies für Studenten.

Ministerium startet öffentliche Konsultationen zur Wohnbeihilfe für junge Ungarn

Das Wirtschaftsministerium hat am Freitag den Beginn öffentlicher Konsultationen zu einer Maßnahme zur Anhebung der Schwelle für nicht lohnabhängige Wohnbeihilfen mit Steuervergünstigungen angekündigt. Die Maßnahme würde die Schwelle ab dem 450,000. Januar 150,000 von derzeit 1,800,000 Forint pro Jahr auf 35 Forint pro Monat bzw. 1 Forint pro Jahr für Arbeitnehmer unter 2025 Jahren anheben.

Lesen Sie auch:

  • Tolle Neuigkeiten: Das Nationale Leichtathletikzentrum in Budapest ist für die Öffentlichkeit zugänglich – FOTOS und Details in DIESE Artikel
  • Budapests 9. Bezirk Augen für neue Studentenstadt gegen Wohnungsnot

Wütend: US-Universität verbietet Olympia-Dritten Dávid Betlehem und Fünfter Betti Fábián das Training

Dávid Betlehem und Betti Fábián

Dávid Betlehem gewann bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris Bronze im 10-km-Schwimmmarathon der Männer, während sein Teamkollege Kristóf Rasovszky die Goldmedaille für das ungarische Team sicherte. Alle sprachen von einem Wunder, und Betlehem setzte seine Karriere als Sportler und Erstsemester an der North Carolina State University mit seiner Freundin, der Olympia-Fünften Betti Fábián, fort. Die Universität unterstützte ihr Training für den Schwimmmarathon jedoch nicht und verbot Betlehem und Fábián schließlich sogar das Training.

Dávid Betlehem und Betti Fábián besuchten die amerikanische Universität

Laut 444, Dávid Betlehem und Betti Fábián ziehen nach einem kurzen Aufenthalt in den USA als Erstsemester an der North Carolina State University. Die Universität präsentiert beide stolz auf ihrer Website und schreibt, dass Betlehem bei den Olympischen Spielen 5 in Paris im 2024-km-Marathonschwimmen Bronze gewann, während Fábián den 10. Platz belegte. Die Institution unterstützte ihr Training in dieser Schwimmart jedoch nicht. Ungarische Medien berichteten nicht über die der Universität Gründe dafür.

Dávid Betlehem und Betti Fábián
Betti Fábián und Dávid Betlehem, bereits in den USA. Foto: Instagram/Betti Fábián

444 schrieben, dass die Universität ihr Training im Schwimmstil und Universitätswettkämpfe anstelle der Weltmeisterschaften im 10-km-Marathon unterstützt hätte. Aus diesem Grund entschieden sie sich, nach Hause zurückzukehren.

Interessanterweise hat die Universität ihnen verboten, am Training auf dem Campus teilzunehmen. Infolgedessen konnte sich Betlehem nicht auf die Schwimmweltmeisterschaft (25 m) in Budapest vorbereiten, die nächsten Dienstag beginnt, und wird daher nicht antreten.

Dávid Betlehem und Betti Fábián
Foto: Instagram/Betti Fábián

Sie teilten die folgende Aussage heute Morgen:

„Zunächst einmal möchten wir uns bei NC State dafür bedanken, dass wir in ihr großartiges Team aufgenommen wurden. Wir haben unsere Zeit dort wirklich genossen und sind wirklich dankbar, Teil der Familie zu sein und, was noch wichtiger ist, als Mitglied der NC State-Familie behandelt zu werden. Es war für uns beide eine großartige Erfahrung, aber wir mussten erkennen, dass es, da wir uns auf das Freiwasserschwimmen konzentrieren, besser ist, nach Hause zurückzukehren und uns auf die bevorstehenden Herausforderungen in Ungarn vorzubereiten, wie wir es vor den Olympischen Spielen getan haben.

Dávid Betlehem und Betti Fábián
Foto: Instagram/Betti Fábián

Wir treffen diese traurige Entscheidung und bitten alle, sie zu akzeptieren und Konflikte zu vermeiden, denn in unserer Geschichte geht es darum, Erfahrungen zu sammeln, Lehren zu ziehen und den Weg zu finden, unser Bestes zu geben. Wir haben unsere Lehren gezogen und entsprechend gehandelt.

Es tut uns leid, NC State zu verlassen, und unsere Herzen sind voller Liebe, wenn wir uns an die letzten Monate erinnern, die wir dort verbracht haben.“

Dávid Betlehem und Betti Fábián
Foto: Instagram/Betti Fábián

Sie desinfizierte sich nach dem Schwimmen in der Seine mit Pálinka

Wie Sie sich vielleicht erinnern, waren Betti Fábián und ihre Mitschwimmerinnen die ersten, die bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris in der Seine schwammen. Zuvor führten die Behörden mehrere Tests zur Wasserqualität durch und befanden sie erst in letzter Minute für akzeptabel. Es ging viral, dass Betti desinfiziert mit Pálinka, dem traditionellen ungarischen Schnaps. Dann trank sie Coca-Cola. Trotzdem wurde die 19-jährige Schwimmerin hospitalisiert nachdem Übelkeit und Fieber aufgetreten sind.

Wir hoffen, dass beide Athleten ein neues Zuhause finden, um zu trainieren, sich auf zukünftige Wettkämpfe vorzubereiten und uns alle erneut stolz zu machen.

Beide Schwimmer waren dankbar für die Gelegenheit, sich vor den Olympischen Spielen in Paris an der Donau vorbereiten zu können. Sie nannten dies als entscheidenden Faktor für ihren Erfolg. Die Wasserqualität des Flusses ist bereits viel besser als die der Seine. Folglich könnte die Donau bei möglichen Olympischen Spielen in Budapest Austragungsort mehrerer Schwimmwettbewerbe sein. Jetzt besteht die Möglichkeit dafür, da sowohl die Regierung als auch Bürgermeister Karácsony die Idee zu unterstützen scheinen und viele Einrichtungen für die Veranstaltung bereit sind, darunter das Nationale Leichtathletikzentrum, das kürzlich für die Öffentlichkeit eröffnet wurde.

Lesen Sie auch:

  • Wunder in der Seine: Ungarisches Gold und Bronze im 10-km-Schwimmmarathon der Männer bei den Olympischen Spielen in Paris – mehr dazu KLICKEN SIE HIER
  • Tolle Neuigkeiten: Nationales Leichtathletikzentrum in Budapest ist für die Öffentlichkeit zugänglich – FOTOS und mehr in DIESE Artikel

HVG hat die besten ungarischen Universitäten enthüllt!

HVG enthüllt die besten ungarischen Universitäten (Kopie)

HVG Diploma 2025 hat die neueste Liste der besten ungarischen Universitäten basierend auf der Exzellenz der Studenten veröffentlicht. Die drei besten ungarischen Universitäten sind die Eötvös Loránd Universität (ELTE), die Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest und die Semmelweis Universität (SE).

Laut 24.hu.Die neue Liste enthält die Rangfolge der Universitäten nach den folgenden Kriterien:

  • die Zahl der Tagesbewerber, deren erste Wahl diese Universität war,
  • die durchschnittliche Punktzahl der eingeschriebenen Studierenden,
  • die Zahl der eingeschriebenen Studierenden mit Sprachprüfung,
  • die Quote der Schüler, die erfolgreich an High-School-Wettbewerben teilnehmen.

ELTE Sommeruniversität Budapest beste ungarische Universitäten
ELTE-Sommeruniversität in Budapest. Foto: FB/ELTE

Das HVG-Diplom 2025 rangiert wie folgt Ungarische Universitäten unter den Top 10 des Landes:

1. Eötvös-Loránd-Universität (ER HAT)
2. Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest (BME). Wir haben den möglichen Eigentümerwechsel des BME und seine Folgen in DIESE Artikel.
3. Semmelweis-Universität (SE)
4. Budapesti-Corvinus-Universität (CORVINUS)
5. Universität Debrecen (DE) und Universität Szeged (SZTE) im Gleichstand
7. Katholische Péter-Pázmány-Universität (PPKE)
8. Wirtschaftsuniversität Budapest (BGE)
9. Die Universität Óbuda (ÓE) und die Universität Pécs (PTE) im Gleichstand.

ELTE hat die meisten Bewerber und diese Universität hat die meisten Studenten, die sich bei Oberstufenwettbewerben gut beteiligen. Was die durchschnittliche Punktzahl der eingeschriebenen Studenten betrifft, liegt ELTE jedoch nur auf Platz vier und Corvinus liegt mit 460 von maximal 500 Punkten an der Spitze.

Ungarische Filmklassiker mit englischen Untertiteln kostenlos an renommierter Budapester Universität (Kopie)
Foto: FB/BME

Lesen Sie auch:

  • Die 10 besten Universitäten in Ungarn für internationale Studierende – mehr erfahren KLICKEN SIE HIER
  • QS-Hochschulranking enthüllt Top-Universitäten in Ungarn: Eine ist unter den Top 200!