Die dreifache Olympiasiegerin im Schwimmen Katinka Hosszú gab am Mittwoch ihren Rücktritt bekannt.
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere gewann Hosszú bei den Olympischen Spielen 100 in Rio die Goldmedaille im 200-m-Rückenschwimmen sowie im 400-m- und 2016-m-Lagenschwimmen und stellte dabei einen neuen Weltrekord auf. Ihren Auftritt in Rio krönte sie mit einer Silbermedaille im 200-m-Rückenschwimmen. Die 35-jährige Athletin, die auch neunfache Weltmeisterin ist, gab ihren Rücktritt bekannt auf Facebook.
Die Skisaison 2024/2025 wurde gestern im Skipark Mátraszentistván, „auf dem Gipfel“ Ungarns, offiziell eröffnet. Der Skipark feiert sein 20-jähriges Jubiläum mit kleinen Geschenken für seine ersten Gäste, strahlendem Sonnenschein, Ungarns einzigem neu gebauten Vierersessellift, verlängerten Öffnungszeiten und Abendskifahren, Tiefkühlpreisen und frischem Schnee.
Nach Angaben der US-Organisation offizielle Facebook-Seite des Skiparks Mátraszentistván, wurde der Ort gestern Morgen für Besucher geöffnet. Sie schrieben, dass „strahlender Sonnenschein und eine authentische Alpenatmosphäre die Besucher am Eröffnungstag der Saison im Mátraszentistván Ski Park begrüßten! Zur Feier seines 20-jährigen Jubiläums überraschte das Team des Ski Parks die ersten Gäste mit Weihnachtsgebäck und einem kleinen Geschenk zum Auftakt der Skisaison 2024/25“.
Der Skipark heißt Skifahrer und Snowboarder während der gesamten Winterpause willkommen und bietet verlängerte Öffnungszeiten und die Möglichkeit zum Nachtskifahren. Aus Sicherheitsgründen ist das Rodeln jedoch nicht gestattet.
Darüber hinaus sind die Skipässe seit der letzten Saison unverändert und können mit SZÉP-Karten erworben werden.
Der Mátraszentistván-Skipark wird mit zahlreichen Dienstleistungen wiedereröffnet
Sechs der acht Skilifte sind in Betrieb, darunter Ungarns einziger neugebauter Viersitzer Sessellift. Mittlerweile sind vier der zehn Skipisten für Skifahrer bereit. Die Gesamtlänge der den Gästen zur Verfügung stehenden Skistrecke beträgt 1,665 m von 3,990 m.
Foto: FB/Mátraszentistván Ski Park
Darüber hinaus stehen Ihnen im Skipark folgende Serviceleistungen zur Verfügung:
Der Verleih ist geöffnet und bietet Skier, Schuhe, Stöcke, Snowboards, Snowboardboots und Helme zum Ausleihen an;
die Hóhatár-Hütte & Restaurant und die Sonnenterrasse begrüßen die Gäste mit ihrem gewohnten Angebot und alpiner Atmosphäre;
Es werden Ski- und Snowboardkurse mit professionellen Lehrern angeboten.
Foto: FB/Mátraszentistván Ski Park
Sie können die Preise überprüfen KLICKEN SIE HIER. Tageskarten zum Normalpreis gibt es ab 9,000 HUF (22 EUR), es gibt aber auch ermäßigte Halbtageskarten und ermäßigte Karten für Kinder (für Kinder unter sechs Jahren ist der Eintritt frei), Studenten und Senioren. Darüber hinaus erhalten Familien mit drei oder mehr Kindern ebenfalls erhebliche Ermäßigungen. An den Wochenenden beginnen die Kartenpreise bei 13,500 HUF (33 EUR).
Kommen Sie samstags und sonntags früh, um an einer zusätzlichen einstündigen Ski-Session ab 1:8 Uhr teilzunehmen. Das Nachtskifahren beginnt am 30. Dezember.
Foto: FB/Mátraszentistván Ski Park
Laut der Facebook-Seite des Skiparks „hat das Team des Skiparks in den letzten zwei Wochen unermüdlich daran gearbeitet, die Pisten vorzubereiten und schwierige Wetterbedingungen zu überwinden, um Ihnen Abenteuer im Schnee zu bieten.“ Zu den Skipisten gehören anfängerfreundliche Pisten für Familien und Kinder sowie eine 1 Kilometer lange Piste, die die Bergstation des Viersitzer-Panoramalifts mit dem Tal verbindet.
Die Beschneiung werde bei gutem Wetter fortgesetzt und die Schneekanonen seien sogar während der Öffnungszeiten in Betrieb, schrieb der Skipark.
Foto: FB/Mátraszentistván Ski Park
KLICKEN SIE HIER Sie können sich einige Live-Streams aus dem Skipark ansehen.
Am Freitag wurden im FIFA-Hauptquartier in Zürich die ungarischen Männer aus dem zweiten Topf gezogen, um in der europäischen Qualifikationsgruppe F anzutreten, in der zwei bekannte und ein weniger bekannte Gegner auf dem Programm stehen. So sieht Ungarns Weg zur FIFA-Weltmeisterschaft 2026 in den USA aus. Werden wir uns qualifizieren können? Und wird Präsident Trump unsere Spiele mit Orbán besuchen?
Ungarns Weg zum 2026 FIFA World Cup in den USA, Kanada und Mexiko werden in einer vierköpfigen europäischen Qualifikationsgruppe an den Start gehen, zu der auch der Sieger des Play-off-Spiels Portugal gegen Dänemark in der Nations League sowie der bekannte Gegner der letzten Zeit, die Republik Irland, und interessanterweise auch Armenien gehören, gegen das Ungarn in der Vergangenheit nur einmal angetreten ist, nämlich in einem Freundschaftsspiel 2004 in Griechenland. mlsz.hu schrieb.
Das Spiel fand während der deutschen Weltmeister- Lothar Matthäuss Amtszeit als Cheftrainer Ungarns, wobei seine weitgehend experimentelle Mannschaft während eines Wintertrainingslagers mit 2:0 gewann. Die Republik Irland ist ein viel bekannterer Gegner, Marco Rossis Mannschaft hat in den letzten Jahren zweimal in Freundschaftsspielen gegen sie gespielt. Ein Aufwärmspiel in Újpest vor der verschobenen Europameisterschaft 2020 im Juni 2021 endete torlos (wie auch ein vorheriges Freundschaftsspiel vor der Europameisterschaft 2012), gefolgt von einem weiteren Freundschaftsspiel Anfang dieses Jahres, bei dem die Iren mit 2:1 siegten.
Die Topgesetzten der Gruppe, der Sieger des Nations League-Playoffs zwischen Portugal und Dänemark im März 2025, sind auch für ungarische Fans sehr bekannt, und das nicht nur, weil sie Weltstars wie Cristiano Ronaldo für die einen und Christian Eriksen für die anderen haben. Beide Nationen wurden in dieselbe WM-Qualifikationsgruppe 2010 gelost wie Ungarn, und zwei Niederlagen gegen Portugal erwiesen sich als kostspielig, da Ungarn trotz eines Heimremis und eines Auswärtssieges gegen Dänemark nicht ins Turnierfinale einziehen konnte.
Foto: FB/FIFA World Cup 2026
Ungarn und Portugal trafen auch bei den letzten Europameisterschaften aufeinander: Ein spannendes 3:3-Unentschieden im Jahr 2016 führte dazu, dass Ungarn in Frankreich als Sieger der Gruppenphase feststand, während Portugal in der Gruppenphase 3 eine gewisse Revanche nahm, indem es Ungarn in Budapest mit 0:2021 besiegte.
Austragungsorte, Daten und Uhrzeiten der Spiele der Qualifikation zur FIFA-Weltmeisterschaft 2026 werden zu gegebener Zeit bestätigt.
Hier sind die Übereinstimmungen:
6. September (Samstag), 8:45 Uhr: Irland – Ungarn
9. September (Dienstag), 8:45 Uhr: Ungarn – Portugal/Dänemark
11. Oktober (Samstag), 6 Uhr: Ungarn – Armenien
14. Oktober (Dienstag), 8:45 Uhr: Portugal/Dänemark – Ungarn
13. November (Donnerstag), 6 Uhr: Armenien – Ungarn
16. November (Sonntag), 3 Uhr: Ungarn – Irland
Marco Rossi: Es gibt keinen leichten Gegner
Ungarns Gegner in der WM-Qualifikation der Männer aus dem ersten Topf der Setzliste, entweder Portugal oder Dänemark, wird laut Cheftrainer definitiv ein harter Brocken sein Marco Rossi, Er betonte jedoch, dass es im internationalen Fußball heutzutage ohnehin keine leichten Gegner mehr gebe.
Neben dem Sieger des Play-off-Spiels der Nations League zwischen Portugal und Dänemark werden in der europäischen Qualifikationsgruppe F im Jahr 2025 auch Ungarn, die Republik Irland und Armenien antreten, da die europäischen Nationalmannschaften um die Qualifikation für die FIFA-Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko streben.
"Ich gezähltdarauf, dass wir ein extrem starkes Team aus dem ersten Topf der Setzliste bekommen, und das könnte durchaus Portugal sein. Wir kennen sie und sind uns ihrer Stärke bewusst. Auch wenn wir also nicht die Favoriten sind, werden wir versuchen, unser Bestes zu geben“, erklärte Rossi. „Was die anderen betrifft, so haben wir kürzlich die Schwierigkeiten erlebt, gegen die Republik Irland zu spielen. Wir sprechen von einer körperlich starken Mannschaft, aber wie wir auch wissen, ist es auswärts gegen niemanden einfach, auch wenn die Nationalmannschaften Irlands und Armeniens vielleicht nicht ganz das gleiche Niveau wie die der allerbesten Nationen haben. Jedes Spiel wird ein Balanceakt sein – natürlich ist es wichtig, dass wir in der Weltrangliste vorne liegen, aber wir müssen unsere bestmögliche Leistung abrufen, um das auf dem Platz zu beweisen und diese Gegner zu besiegen.“
Von den beiden möglichen Gegnern aus dem ersten Topf der Setzliste trainierte Rossi Ungarn bereits im Spiel gegen Portugal, eine 3:0-Niederlage in der Gruppenphase der Europameisterschaft 2021 in der Puskás Arena.
Marco Rossi. Foto: FB/magyarlabdarugoszovetseg
„Die portugiesische Nationalmannschaft hat sich seit unserem letzten Spiel gegeneinander stark verändert. Mehrere Spieler wurden ersetzt, aber wir sprechen immer noch von einer Spitzenmannschaft mit hervorragenden Fußballern auf jeder Position. Darüber hinaus haben sie Cristiano Ronaldo, der sehr schwer zu stoppen ist und nicht nur in Saudi-Arabien, sondern auch gegen die größten Nationen für seine Nationalmannschaft effektiv ist“, fuhr Rossi fort und beantwortete anschließend die Frage, welchen dieser beiden möglichen Gegner er in Bezug auf den Spielstil als Gegner wählen würde. „Wir sprechen von zwei Teams mit unterschiedlichen Stilen. Die Dänen spielen klassischen skandinavischen Fußball; sie sind körperlich stark, gut organisiert und auch taktisch und technisch gut vorbereitet. Sie haben mehrere hervorragende Spieler, aber ich denke, Portugal ist stärker. Wenn ich mich also entscheiden müsste, würde ich Dänemark wählen, weil Portugal eine noch bessere Mannschaft als sie ist. Das bedeutet natürlich nicht, dass wir es gegen Dänemark leicht hätten, aber wenn wir ihren Stil kennen, hätten wir gegen sie eine größere Chance. Allerdings bedeutete die Niederlage Portugals gegen Georgien, dass wir bei der diesjährigen Europameisterschaft ausgeschieden sind. Wenn wir also gegen sie antreten, wäre ich froh, denn dann hätten wir die Möglichkeit, ein wenig Revanche zu nehmen.“
Lesen Sie auch:
Willi Orbán verspricht, RB Leipzig nach einem unterdurchschnittlichen Saisonstart dabei zu helfen, sein „volles Potenzial“ auszuschöpfen – mehr dazu KLICKEN SIE HIER
Jürgen Klopp beherrscht die ungarische Sprache und spricht mit perfekter Aussprache – VIDEO und mehr in DIESEArtikel
Das Nationale Leichtathletikzentrum, bekannt als Austragungsort der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 in Budapest, ist nun für die Öffentlichkeit zugänglich und soll zu einem dynamischen Zentrum für Sport und Gemeinschaftsleben werden. Die Einheimischen genießen nun kostenlos die Panorama-Laufstrecke mit Blick auf die Donau, die umfangreichen Fitnesseinrichtungen im Freien und die ruhigen Plätze zum Entspannen.
Nationales Leichtathletikzentrum wird für die Öffentlichkeit zugänglich
As Telex Wie das Staatssekretariat für Sport schreibt, wurde das Nationale Leichtathletikzentrum, der prestigeträchtige Austragungsort der Budapester Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 im 9. Bezirk, am Sonntag offiziell für die Öffentlichkeit eröffnet. Die Anlage ist täglich von 7 bis 9 Uhr zugänglich und bietet Sportbegeisterten einen erstklassigen Platz. Während der Winter normalerweise nicht gerade für Outdoor-Aktivitäten geeignet ist, geht das Staatssekretariat für Sport davon aus, dass der Veranstaltungsort im Frühling als Drehscheibe für Gemeinschafts- und Sportprogramme florieren und sich als lebendiges Zentrum für Leichtathletik im Herzen der Hauptstadt etablieren wird. Ádám Schmidt fügte hinzu:
Schon vor der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2023 haben wir betont, dass es wichtig ist, sicherzustellen, dass die Veranstaltung einen langfristigen positiven Einfluss sowohl auf den Breitensport als auch auf den Leistungssport in Ungarn hat. Eines der wichtigsten Vermächtnisse der Weltmeisterschaften wird das Nationale Leichtathletikzentrum sein, das 2026 die neue Elite-Leichtathletikserie, die Weltmeisterschaften, ausrichten wird und das wir im Geiste der neuen Hochburg des Breitensports konzipiert haben.
MTI/Kocsis Zoltán
Verzögerte Arbeiten
Krisztina Baranyi, Bürgermeisterin von BudapestDer Bezirk 9 von betonte, dass der Bezirk den Bau des Nationalen Leichtathletikzentrums unter der Bedingung unterstütze, dass es nach den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 der Öffentlichkeit für den Freizeitsport zugänglich sei. Nach der Veranstaltung wurden die provisorischen Tribünen des Stadions entfernt und der umliegende Park renoviert. Obwohl die Fertigstellung ursprünglich für Ende August geplant war, konnte der Park aufgrund von Verzögerungen, die teilweise durch Überschwemmungen verursacht wurden, erst am 1. Dezember übergeben werden.
MTI/Kocsis ZoltánMTI/Kocsis Zoltán
Vielfältige Sportmöglichkeiten
Das National Athletics Centre bietet eine Panorama-Laufstrecke auf der oberen Ebene des Stadions mit atemberaubender Aussicht auf die Donau und die Stadt. Der umliegende „Stadionpark“ bietet eine Vielzahl von Outdoor-Sportanlagen, darunter einen Spielplatz, einen Fitnesspark mit Street-Workout-Geräten und barrierefreie Ausrüstung für Anfänger und ältere Sportler. Für erfahrene Enthusiasten gibt es Boulderwände und einen Skatepark mit Platz für Skateboards, Rollschuhe, Roller und BMX-Räder (Sicherheitsausrüstung erforderlich). Das Donauufer sorgt mit einem Sandrasen und Sonnenliegen für eine entspannende Atmosphäre und macht den Ort zu einem vielseitigen Zentrum für Fitness und Freizeit.
Budapests Bestrebungen, die Olympischen Spiele auszurichten, haben neue Diskussionen ausgelöst. Bürgermeister Gergely Karácsony beteiligte sich bereits an den ersten Konsultationen. Sportjournalist Tamás Szekeres gab Einblicke in Ungarns Chancen im laufenden Auswahlverfahren für die Ausrichtung der Olympischen Spiele und hob dabei sowohl die bevorstehenden Herausforderungen als auch die Chancen hervor.
Budapester Bürgermeister Gergely Karacsony hat seine Teilnahme an Sondierungsgesprächen auf Einladung des Ungarischen Olympischen Komitees angekündigt (Magyar Olimpiai Bizottság, MOB) und dem Ungarischen Paralympischen Komitee (Magyar Paralimpiai Bizottság, MPB) über die Möglichkeit, künftige Olympische Spiele auszurichten. Indem er diese Rolle annimmt, wird Karácsony einen Dialog über Budapests Kandidatur einleiten und den Stadtrat über den Verlauf des Prozesses informieren. Seine Position verleiht ihm die Befugnis, zwischen den Ratssitzungen Entscheidungen zu treffen, was nach einer kürzlichen Abstimmung, bei der Pläne zur Einschränkung dieser Befugnis abgelehnt wurden, bestätigt wurde. Hírklikk berichtetBis zum 30. September 2026 soll eine umfassende Machbarkeitsstudie inklusive städtebaulicher Strategien erstellt und zur öffentlichen Diskussion gestellt werden.
Ungarn „ein Außenseiter mit Chance“ auf die Ausrichtung der Olympischen Spiele
Tamás Szekeres, Sportjournalist und leitender Mitarbeiter bei Sportal.hu, äußerte sich in einem Interview mit Hírklikk vorsichtig optimistisch.
„Ungarn ist ein Außenseiter mit Chance“,
bemerkte er und unterstrich damit die Herausforderungen, denen Budapest bei seinem Streben nach den Austragungsrechten gegenübersteht. Er erklärte, dass das Internationale Olympische Komitee (IOC) sein Auswahlverfahren überarbeitet habe, um die kostspieligen und korruptionsanfälligen Bieterkriege der Vergangenheit zu verhindern. Früher führten die Städte massive Wahlkämpfe, gaben enorme Summen aus und betrieben intensive Lobbyarbeit, um Unterstützung zu gewinnen. Das neue System, das darauf abzielt, die Kosten zu senken und die Transparenz zu fördern, schafft diese Wahlkämpfe ab und ersetzt sie durch eine direkte Bewertung durch ein IOC-Komitee.
Nächste mögliche Austragung der Olympischen Spiele 2036
Laut Szekeres umfasst der derzeitige Prozess eine Reihe von Konsultationen, nach denen das Komitee nach eingehenden Verhandlungen den am besten geeigneten Kandidaten auswählt. Das IOC hat Brisbane bereits als Austragungsort für die Olympischen Sommerspiele 2032 ausgewählt, Los Angeles soll 2028 Gastgeber sein. Damit bleibt 2036 die nächste mögliche Gelegenheit für eine europäische Stadt, die Austragungsrechte zu erhalten. Der Wettbewerb bleibt jedoch hart, und es gibt bereits mehrere starke Mitbewerber, darunter auch Vorschläge anderer Großstädte aus aller Welt.
Szekeres wies darauf hin, dass die Kandidatur Budapests mit dem neuen Schwerpunkt des IOC auf Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz in Einklang stehen müsse. Diese Faktoren könnten die Bewerbung der Stadt entweder behindern oder stärken, je nachdem, wie diese Aspekte in die Machbarkeitsstudie einbezogen werden. Er betonte, wie wichtig es sei, der lokalen Bevölkerung konkrete Vorteile aufzuzeigen und die vorhandene Infrastruktur zu präsentieren, um die Fallstricke übermäßiger Neubauten zu vermeiden, die frühere Austragungsstädte beeinträchtigt haben.
Der Weg zur Ausrichtung Olympischer Spiele ist lang und komplex, doch wie Karácsonys Ankündigung zeigt, ist Budapest bereit, sich auf diese Reise einzulassen. Ob die Stadt einen überzeugenden, nachhaltigen Plan vorlegen kann, der den strengen Standards des IOC genügt, bleibt abzuwarten.
Eis, Eis, Baby! Einige der schönsten Eisbahnen Ungarns werden bald eröffnet. Das sind großartige Neuigkeiten für Eislaufbegeisterte, aber auch für Neugierige könnte es ein reizvolles Programm sein. Sie haben Angst vor dem Schlittschuhlaufen? Kein Problem! Sie können trotzdem ein magisches Erlebnis auf den nahegelegenen Weihnachtsmärkten genießen und sich bei einer Tasse Glühwein aufwärmen.
Budapest
As Lelépő schreibt, am 15. November wird Ungarns größte und wohl schönste Eisbahn im Budapester Stadtwäldchen für die Saison eröffnet, was eine aufregende Zeit für Fans von Eisbahnen in Ungarn. Tickets sind jetzt erhältlich. Saisonkarten sind an jedem beliebigen Tag gültig und nicht an einem bestimmten Datum, was den Besuchern Flexibilität bietet. Es ist jedoch zu beachten, dass Tickets nur an der Kasse erhältlich sind; ein Online-Kauf ist nicht möglich.
Foto: FB/Városligeti Műjégpálya
Der Winter-Abenteuerpark am Rathaus verspricht den Besuchern der Eisbahnen in Ungarn in dieser Saison ein magisches Erlebnis, das die Freude am Schlittschuhlaufen mit festlichen Leckereien verbindet. Diese Eisbahn ist vom 15. November 2024 bis zum 2. Februar 2025 täglich geöffnet und bietet sowohl Wochentagsbesuchern als auch Eislaufbegeisterten am Wochenende eine charmante Auszeit. Neben dem Nervenkitzel des Eises können die Gäste eine Vielzahl lokaler gastronomischer Köstlichkeiten genießen, was sie zu einem perfekten Winterziel für Spaß und Geschmack macht.
Foto: Facebook / Városháza Téli Élménypark és Karácsonyi vásár
Debrecen
Während der Weihnachtszeit erwachen auch die Eisbahnen in Ungarns ländlichen Gegenden zum Leben. Ein bemerkenswerter Höhepunkt ist die Wiedereröffnung der Eisbahn am Kossuth-Platz in Debrecen. Vom 25. November 2024 bis zum 5. Januar 2025 wird dieser beliebte Veranstaltungsort Schlittschuhläufer aller Altersgruppen willkommen heißen und ihnen ein magisches Wintererlebnis bieten. Zusätzlich zum normalen Schlittschuhlaufen können die Besucher jeden Samstagabend eine einzigartige Eisdisco genießen, die die festliche Atmosphäre verstärkt. Die Eislaufbahn am Kossuth-Platz soll ein zentraler Treffpunkt für Winterspaß sein und spiegelt die wachsende Beliebtheit von Eislaufbahnen in Ungarn als unverzichtbare Ziele während der Ferienzeit wider.
Esztergom
Vom 29. November 2024 bis zum 19. Januar 2025 können Schlittschuhläufer auf einer der gemütlichsten Eisbahnen Ungarns, der Eisbahn am Széchenyi-Platz in Esztergom, den Nervenkitzel des Gleitens auf echtem Eis genießen. Der Veranstaltungsort bietet Schlittschuhverleih für diejenigen, die keine eigene Ausrüstung haben. Ein Höhepunkt des Eröffnungstages wird eine spektakuläre Eisshow sein, die von der Pavuk-Eiskunstlaufschule und dem Sportverband um 5:30 Uhr präsentiert wird, gefolgt von öffentlichem Eislaufen, was es zu einem aufregenden Ereignis für Einheimische und Besucher macht.
Foto: Facebook / Korcsolyapálya Esztergom
Veszprém
Die Eisbahn in Veszprém öffnet ihre Tore für die Wintersaison und ergänzt damit die wachsende Liste von Eisbahnen in Ungarn, die Schlittschuhläufer aller Altersgruppen anziehen. Die Eröffnung ist für Ende November geplant und wird den perfekten Ort für festlichen Spaß bieten. Besucher können sich auf Schlittschuhverleih freuen, sodass die Eisbahn auch für diejenigen zugänglich ist, die keine eigene Ausrüstung besitzen.
Wir werden den Artikel mit genaueren Daten zur Eisbahn in Veszprém aktualisieren.
Der Oktoberfest Polo Cup 2024 findet im La Estancia Polo Club in Etyek statt auf 5 Oktoberwar ein unvergessliches Fest voller Sportsgeist und bayerischer Tradition. Krisztina und Uwe Zimmermann moderierten die Veranstaltung, die rund 250 Gäste begrüßte und eine wunderbare Mischung aus Polo, traditionellem Essen und festlicher Unterhaltung bot.
Die Veranstaltung umfasste mehrere freundschaftliche Polospiele, die Menschen jeden Alters anzogen. Für viele war es die erste Erfahrung mit diesem Sport, und die spannende Demonstration von Können und Teamwork sorgte für einen spannenden Nachmittag. Polofans und neugierige Zuschauer genossen die Spiele und sorgten für eine Atmosphäre der Aufregung und Kameradschaft.
Der Oktoberfest Polo Cup 2024 findet am 5. Oktober im La Estancia Polo Club in Etyek statt
Der Oktoberfest Polo Cup 2024 findet am 5. Oktober im La Estancia Polo Club in Etyek statt
Der Oktoberfest Polo Cup 2024 findet am 5. Oktober im La Estancia Polo Club in Etyek statt.
Der Oktoberfest Polo Cup 2024 findet am 5. Oktober im La Estancia Polo Club in Etyek statt
Der La Estancia Polo Club wurde für diesen Tag in einen Veranstaltungsort im bayerischen Stil verwandelt und das Essen und die Getränke passten perfekt zum Oktoberfest-Thema. Die Gäste wurden mit köstlicher bayerischer Küche verwöhnt, darunter herzhafte Würstchen, Sandwiches und Kohlgerichte, die vom berühmten Dorothea Hotel zubereitet wurden. Um das Erlebnis abzurunden, bot die Szarvas-Brauerei eine Auswahl ungarischer Craft-Biere an, sodass die Gäste lokale Aromen genießen und gleichzeitig den Geist des Oktoberfests spüren konnten.
Der Oktoberfest Polo Cup 2024 findet am 5. Oktober im La Estancia Polo Club in Etyek statt
Der Oktoberfest Polo Cup 2024 findet am 5. Oktober im La Estancia Polo Club in Etyek statt
Der Oktoberfest Polo Cup 2024 findet am 5. Oktober im La Estancia Polo Club in Etyek statt
Der Oktoberfest Polo Cup 2024 findet am 5. Oktober im La Estancia Polo Club in Etyek statt
Der Oktoberfest Polo Cup 2024 findet am 5. Oktober im La Estancia Polo Club in Etyek statt
Der Oktoberfest Polo Cup 2024 findet am 5. Oktober im La Estancia Polo Club in Etyek statt
Der Oktoberfest Polo Cup 2024 findet am 5. Oktober im La Estancia Polo Club in Etyek statt
Der Oktoberfest Polo Cup 2024 findet am 5. Oktober im La Estancia Polo Club in Etyek statt
Der Oktoberfest Polo Cup 2024 findet am 5. Oktober im La Estancia Polo Club in Etyek statt
Quelle: La Estancia, Etyek
Zusätzliche Sponsoren wie Unicum, Garai Wasser, Franui Ice, Alpine Cars und Divisibilis sorgten dafür, dass jeder Anbieter ein hervorragendes Erlebnis hatte.
Die Veranstaltung hatte eine warme, familienfreundliche Atmosphäre und Teilnehmer aller Generationen, von Kindern bis zu Erwachsenen, genossen das Erlebnis. Familien schlenderten über das Gelände und genossen die frische Luft und die lebendige Energie des Tages. Das Unterhaltungshighlight war eine traditionelle schwäbische Band und Tanzgruppe, die die Luft mit fröhlichen deutschen Melodien erfüllte. Ihr Auftritt verlieh der Veranstaltung eine authentische Note.
Der Oktoberfest Polo Cup 2024 findet am 5. Oktober im La Estancia Polo Club in Etyek statt
Der Oktoberfest Polo Cup 2024 findet am 5. Oktober im La Estancia Polo Club in Etyek statt
Neben Freunden des Gastgeberpaares waren mehrere Botschafter anwesend, und Daily News Hungary wurde durch Alpár Kató vertreten, den Eigentümer von DNH MEDIA GROUP KFT, dem Unternehmen, das die Nachrichtenseite betreibt.
Durch die Veranstaltung führten Krisztina und Uwe Zimmermann. Der Oktoberfest Polo Cup 2024 findet am 5. Oktober im La Estancia Polo Club in Etyek statt
Der Oktoberfest Polo Cup 2024 war mehr als nur ein Poloturnier – er feierte Gemeinschaft, Tradition und Kultur. Er bot eine einzigartige Gelegenheit, einen Sport zu erleben, den man in Ungarn nicht oft sieht, und gleichzeitig die festliche Atmosphäre des Oktoberfests zu genießen. Von spannenden Polospielen bis hin zu köstlichem Essen und lebendiger Unterhaltung war für jeden etwas dabei, was allen Teilnehmern bleibende Erinnerungen bescherte.
Ein ungewöhnlicher Deal mit dem Fußballverein FC Ajka (NB II, die zweite Liga des ungarischen Fußballs) steht bevor. Ein ägyptischer Geschäftsmann hat Interesse am Kauf des Teams bekundet. Berichten zufolge haben er oder sein Unternehmen bereits ihre Absicht signalisiert, den Verein zu kaufen. Obwohl der Bürgermeister von Ajka, Béla Schwartz, noch nicht alle Einzelheiten bestätigt hat, scheint die Transaktion voranzukommen.
Der Prozess begann am 25. September, als der Stadtrat von Ajka einstimmig für einen Vorschlag stimmte, dass die Gemeinde den 49-prozentigen Anteil des Betreibers des FC Ajka vom FC Ajka Sportegyesület erwerben sollte. Der Kauf erfolgte zum Nennwert von rund 1.5 Millionen HUF (EUR 3,737). Mit dieser Übernahme besitzt die lokale Regierung nun 100 % des Clubs, nachdem sie zuvor eine Mehrheitsbeteiligung von 51 % gehalten hatte. 24.hu berichtet.
Ägyptischer Geschäftsmann hat ein Auge auf ungarische Fußballmannschaft geworfen
Nach Informationen des Nachrichtenportals war dieser Schritt für die Gemeinde von entscheidender Bedeutung, um den ungarischen Fußballverein leichter an den ägyptischen Geschäftsmann oder dessen Unternehmen verkaufen zu können, der bereits Interesse an der Übernahme bekundet hatte. An dem Deal könnte auch József Kiss beteiligt sein, der um die Jahrtausendwende beim Fußballverein Veszprém LC engagiert war und heute Geschäftsinteressen in Ägypten hat.
Der Bürgermeister gab keine konkreten Details zum Deal oder dessen Gesamtwert bekannt, räumte jedoch ein, dass sowohl ungarische als auch ausländische Parteien Interesse an der Übernahme des Clubs bekundet hätten. Schwartz betonte, dass der Verkauf nicht als vollständige Veräußerung des Clubs gedacht sei. Die lokale Regierung sei offen für eine Zusammenarbeit mit einem potenziellen Investor, der dem Team neue Möglichkeiten eröffnen könnte. „Wir planen nicht, den gesamten Club zu verkaufen“, erklärte er und fügte hinzu, dass vom Käufer erwartet werde, dass er neue Perspektiven für die Zukunft des Clubs mitbringe.
Es würden nur bestimmte Rechte erworben
Es ist wichtig zu beachten, dass der Verkauf nur die Rechte umfasst, die mit der Teilnahme des Teams an NB II-Spielen verbunden sind, wie etwa die Spiellizenz und die Rechte der Spieler. Die wesentlichen Vermögenswerte der Gemeinde, darunter Immobilien und andere Vermögenswerte, werden vor dem Verkauf an ein neu gegründetes lokales Unternehmen übertragen, sodass sichergestellt ist, dass diese nicht Teil der Transaktion sind.
Auf die Frage, warum der Club verkauft wird, angesichts der finanziellen Unterstützung durch die Ungarischer Fußballverband (MLSZ) und andere Finanzierungsquellen wie das TAO-System (Körperschaftssteuerzuteilung) erklärte der Bürgermeister, dass die Stadt aufgrund der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen und Gesetzesvorschläge, die die städtischen Mittel reduzieren könnten, in den kommenden Jahren finanzielle Nachhaltigkeit für das Team anstreben müsse. „Die Stadt hat die Grenzen dessen erreicht, was sie finanziell tragen kann, und ab nächstem Jahr werden wir nicht mehr in der Lage sein, die notwendigen Mittel für den Betrieb des Teams bereitzustellen“, erklärte Schwartz.
Der neue Eigentümer hat die Möglichkeit, der ungarischen Fußballmannschaft eine neue Vision zu verleihen
Der Bürgermeister stellte außerdem klar, dass die Stadt in den letzten neun Jahren die Betriebs- und Investitionskosten der ungarischen Fußballmannschaft durchgehend übernommen habe und in diesem Zeitraum keine unbezahlten Schulden gegenüber Spielern oder Mitarbeitern entstanden seien. In Zukunft muss der neue Eigentümer jedoch die Kosten für die Anmietung und Instandhaltung des Stadions tragen, da diese Kosten in den Verkaufsbedingungen enthalten sind.
Obwohl der Stadtrat nicht vorhat, die vollständige Kontrolle über den Club abzugeben, gibt es mehrere Ideen, wie er die Kontrolle behalten könnte. Laut dem Bürgermeister wird der neue Eigentümer die Möglichkeit haben, eine neue Vision für den Club zu entwickeln, aber Ajka wird weiterhin ein Interesse an der Ausrichtung des Teams haben.
Das Zentrum, dessen Ziel die Verbesserung, Entwicklung und Förderung des Sports ist, wurde gemeinsam von der International Teqball Federation (FITEQ), der Beijing Teqball Association (BTA), der Capital University of Physical Education (CUPES) und der Beijing Olympic Development Association (BODA) gegründet.In dem in Ungarn erfundenen Sport, Teq-BallDie Spieler passen einen Fußball über eine sanft gekrümmte Oberfläche, die einem verstärkten Tischtennis-Tisch ähnelt, und testen so Konzentration, Geschicklichkeit und Ausdauer. Kontakt mit dem anderen Spieler oder dem Brett ist nicht erlaubt, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.Lesen Sie auch:
Der in Ungarn erfundene Teqball wird erobernESPN! – FOTOS
Der Balaton Park Circuit in Ungarn wird im nächsten Jahr Austragungsort der Rennen der MotoGP und der Superbike-Weltmeisterschaft sein, teilten die Organisatoren am Donnerstag vor Ort mit.
Balaton-Park wird vom 25. bis 27. Juli eine Runde der Superbike-Weltmeisterschaft ausrichten und die MotoGPvom 22. bis 24. August. MotoGP und Superbike kehren nach einer Pause von über 30 Jahren nach Ungarn zurück, da Balaton Park Upgrades für seine „Grade A“-Lizenz durchführt.
Es wurde ein zehnjähriger Rennvertrag unterzeichnet, der von 2025 bis 2034 läuft, während Balaton Park eine dreijährige Kooperationsvereinbarung mit der Ungarischen Mobilitätsentwicklungsagentur (HUMDA) unterzeichnete. Széchenyi István Universität für Werbung und Organisation. Der Balaton Park Circuit befindet sich in Balatonfokajar, in der Nähe des Plattensees, weniger als 100 km von Budapest entfernt.
„So bereiten wir uns auf den MotoGP von Ungarn vor, der 2025 nach 33 Jahren zurückkehrt.
HUMDA Hungarian Mobility Development Agency Zrt. entwickelt außerdem die Balaton-Rennstrecke und die umliegenden Einrichtungen, um dem MotoGP-Rennen eine moderne Infrastruktur und hochwertige Dienstleistungen zu bieten.
Foto: FB/Balaton Circuit
Nach vielen Jahren der Arbeit wird Ungarn 2025 den Großen Preis von Ungarn der MotoGP ausrichten. „Die Früchte unserer langjährigen Arbeit mit meinen Kollegen tragen endlich Früchte und wir stehen jetzt im Kalender einer der meistgesehenen Sportarten der Welt. Es ist ein Beweis für die Stärke unseres Landes, dass wir trotz der Schwierigkeiten heute hier sind und diesen neuen Weg des gemeinsamen Erfolgs einschlagen können“, sagte Balázs Weingartner, Vorstandsvorsitzender von HUMDA, dem nationalen Veranstalter des Wettbewerbs.
Carmelo Ezpeleta, CEO von Dorna Sports, dem Rechteinhaber für MotoGP und Superbike, sagte zu dem Event: „Die Strecke hat eine wirklich spektakuläre Lage und ich bin sicher, dass es für die Zuschauer ein fantastisches Ziel sein wird, live dabei zu sein.“
Foto: FB/Balaton Circuit
Der ungarische MotoGP-Weltmeister Gábor Talmácsi ist davon überzeugt, dass die Austragung von MotoGP- und Superbike-Rennen in Ungarn nicht nur ein großartiges Sportereignis ist, sondern auch eine Gelegenheit, die Karrieren junger Fahrer zu fördern, den Sport in den Fokus zu rücken und der nächsten Generation eine Perspektive zu geben.
Wir freuen uns auf den nächsten Sommer!
Lesen Sie auch:
Kein Formel-1-Rennen in Ungarn 2025? Hungaroring in Trümmern – FOTOS und Details KLICKEN SIE HIER
Ungarn schloss seine Teilnahme an den Paralympics in Paris mit einer beeindruckenden Gesamtzahl von 15 Medaillen ab, darunter fünf Gold-, sechs Silber- und vier Bronzemedaillen.
Herzlichen Glückwunsch an alle ungarischen Sportler, die an den Paralympics 2024 in Paris teilgenommen haben! Hier finden Sie die Medaillengewinner, wie berichtet von Telex.
Die Bronzemedaillengewinnerinnen Alexa Szvitacs (rechts) und die Australierin Li Na Lei bei der Medaillenzeremonie in der Kategorie Damen-Einzel-Tischtennis WS9 bei den Paralympischen Sommerspielen 2024 in Paris, in der Arena 4 im Süden von Paris am 7. September 2024. Foto: MTI/Szilárd Koszticsák
Ungarns Medaillengewinner bei den Paralympischen Sommerspielen in Paris:
Aufgrund des Wizz Air Budapest Halbmarathons am Sonntag sind in ganz Budapest mehrere Straßen gesperrt. Die Einschränkungen betreffen vor allem die Pester und Budaer Ufer, die Freiheitsbrücke und das Gebiet um die Árpád Fejedelem Straße in Óbuda, so das Budapester Verkehrszentrum (BKK) über MTI.
Die Sperrungen begannen am Samstagmorgen um 8 Uhr und dauern bis Sonntagabend um 9 Uhr. Die Pázmány Péter-Promenade im 107. Bezirk ist gesperrt, und die Busse 154 und XNUMX verkehren auf alternativen Routen.
Am Sonntag werden fortlaufende Sperrungen auf der Pázmány-Péter-Promenade, dem Műegyetem-Damm, den unteren Ufern auf beiden Seiten der Donau, der Rampe der Üstökös-Straße, der Árpád-Fejedelem-Straße, der Árpád-Brücke, der zentralen Straße auf der Margareteninsel, der Margaretenbrücke, Újpest-Ufer, Freiheitsbrücke und an wichtigen Kreuzungen wie dem Szent-Gellért-Platz und dem Clark-Ádám-Platz, Telex-Berichte.
Öffentliche Verkehrsmittel betroffen
Auch der öffentliche Nahverkehr ist betroffen. Die Buslinien 16, 29, 34, 105, 106, 118, 134, 137, 178, 210B, 218, 226 und 237 sowie die Straßenbahnlinien 2, 2B, 19, 23, 41, 47 und 49 verkehren zeitweise auf geänderten oder verkürzten Routen. Die Buslinie 26 wird voraussichtlich vorübergehend außer Betrieb sein.
Die Einschränkungen werden die Fahrpläne und Routen zusätzlicher Linien ändern, darunter die Busse 4, 6, 83 und andere sowie mehrere Oberleitungsbusse. Reisenden wird empfohlen, die BudapestGO App für Routenaktualisierungen in Echtzeit und die besten Alternativrouten.
Der 39. Wizz Air Budapest Halbmarathon
Fast 13,000 Läufer aus fast 100 Ländern haben sich für den 39. Wizz Air Budapest Halbmarathon angemeldet. Laut dem Veranstalter, dem Budapest Sport Office (BSI), wird bei der Veranstaltung auch die ungarische Halbmarathon-Meisterschaft ausgetragen.
„Der 39. Wizz Air Budapest Halbmarathon startet am Sonntag um 8 Uhr. Die Teilnehmer absolvieren die 21.1 Kilometer lange Strecke auf einer der landschaftlich reizvollsten Routen der Welt. Etwa ein Drittel der Läufer kommt aus dem Ausland und wir hoffen, dass sie mit unvergesslichen Erinnerungen nach Hause gehen“, sagte Árpád Kocsis, CEO von BSI.
Da für September ungewöhnlich heißes Wetter vorhergesagt ist, warnten die Organisatoren die Läufer außerdem, vorsichtig zu bleiben, insbesondere diejenigen, die am 10-km-Rennen teilnehmen, das um XNUMX Uhr beginnt.
Der FC Barcelona ist eine mehrjährige Partnerschaft mit BioTechUSA eingegangen, einem ungarischen Familienunternehmen, das auf Nahrungsergänzungsmittel für Sportler spezialisiert ist. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird das Unternehmen seine Palette an Nahrungsergänzungsmitteln – darunter Proteine, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel – an Barcelona-Spieler wie Lamine Yamal, Pedri, Dani Olmo und andere Spitzensportler des Vereins liefern. Diese Zusammenarbeit geht über die Produktlieferung hinaus und konzentriert sich auch auf Forschung, Bildung und Wissenstransfer, was auf ein größeres Potenzial für die Partnerschaft schließen lässt.
Eine historische Partnerschaft: Barcelona und BioTechUSA
Der Deal wurde vor Barcelonas La Liga-Spiel gegen Real Valladolid formalisiert. Anwesend waren Juli Guiu, Vizepräsident für Marketing des FC Barcelona, sowie die Miteigentümer von BioTechUSA, Bálint und Balázs Lévai. Indexberichte. Laut Guiu spielen hochwertige Ernährung und eine gut geplante Nahrungsergänzung eine entscheidende Rolle für die Leistung der Spieler, und Barcelona betrachtet diese Partnerschaft mit BioTechUSA als Garantie für erstklassige Unterstützung in diesem Bereich.
Bálint Lévai betonte, dass Barcelona seine globalen Partner sorgfältig auswählt, und fügte hinzu, dass die hochwertigen Produkte und das Know-how von BioTechUSA die Erwartungen des Clubs übertroffen hätten. Die beiden Parteien teilen gemeinsame Werte und Philosophien, sodass die Zusammenarbeit von Anfang an eine natürliche Sache war.
Die Ankündigung fiel mit Barcelonas überlegenem 7:0-Sieg gegen Valladolid im Olympiastadion zusammen, während das Camp Nou gerade renoviert wird. Trotz der andauernden Bauarbeiten fand der Start der Partnerschaft vor dem Hintergrund der reichen Sportgeschichte und Zukunftsaussichten Barcelonas statt, symbolisiert durch junge Stars wie Lamine Yamal, die die nächste Generation der Spitzenleistung des Clubs repräsentieren.
Geschichte von BioTechUSA
BioTech USA, vor über 30 Jahren in Ungarn gegründet, hat sich zu einem der größten europäischen Hersteller und Vertreiber von Nahrungsergänzungsmitteln entwickelt, mit Präsenz in 103 Ländern, 49 Webshops, 322 Franchise-Geschäften und über 4,500 B2B-Partnern. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen erzielte das Unternehmen im Jahr 15 einen Umsatzanstieg von fast 2023 % und erreichte 90.49 Milliarden HUF (rund 230 Mio. Euro). Ihr EBITDA stieg ebenfalls um 3.5 % auf 10.47 Mrd. EUR (rund 26.6 Mio. Euro) und das Unternehmen investierte fast 5 Milliarden HUF (12.7 Mio. EUR) bei neuen Produkten und Entwicklungen.
Die Partnerschaft mit Barcelona umfasst gemeinsame Forschungsarbeiten. Es ist geplant, jährlich eine Studie über die Auswirkungen der Nahrungsergänzungsmittel von BioTechUSA auf die sportliche Leistung zu veröffentlichen. Diese Berichte werden Beiträge von Experten und medizinischem Personal aus Barcelona enthalten. Darüber hinaus werden Barcelonas Erkenntnisse zu Methodik und Training im Rahmen einer Reihe von Vorträgen an ungarische Spitzensportler weitergegeben, begleitet von BioTechUSAs Spezialisten für Sportergänzungsmittel.
Der FC Barcelona betonte die Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln in der Ernährung seiner Sportler und erklärte, dass sein medizinisches Team derzeit daran arbeitet, die BioTechUSA-Produkte auszuwählen, die den Nährstoffbedarf der Spieler am besten decken. Jeder Spieler erhält personalisierte Ernährungspläne, die speziell auf die Spieltage zugeschnitten sind, um optimale Leistung und Erholung zu gewährleisten.
Im Wesentlichen geht es bei dieser Partnerschaft nicht nur um die Lieferung von Produkten, sondern auch um eine kontinuierliche Zusammenarbeit im Bereich der Sportwissenschaften, von der sowohl der FC Barcelona als auch BioTechUSA profitieren, da sie gemeinsam daran arbeiten, die Grenzen der sportlichen Leistung zu erweitern.
Budapest freut sich, den Tennisweltmeister von 1978, Alberto „Conejo“ Tarantini, begrüßen zu dürfen, der im September im Kino Urania in Budapest sein wird, um Fans zu treffen.
Alberto „Conejo“ Tarantini in Budapest
Alberto und Adriana Tarantini in Budapest. Foto: Argentinische Botschaft in Budapest
Herr Tarantini wird den Film „Muchachos“ am 6. September im traditionellen Urania-Kino in Budapest präsentieren, wo er Autogramme geben und Fußballfans begrüßen wird. Dieser Film porträtiert die leidenschaftliche und tiefe Beziehung der argentinischen Fans zu ihrer Fußballnationalmannschaft, die Identifikation und die tief verwurzelte Bedeutung, die diese Mannschaft in der argentinischen Identität hat.
Diese Maßnahmen haben dem Austausch im Sportbereich erheblich zugenommen und die Bedeutung dieses Themas auf der bilateralen Agenda im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der bilateralen Beziehungen hervorgehoben.
Die argentinische Botschaft organisierte den Besuch von Alberto Tarantini in Budapest mit Unterstützung des ungarischen Fußballspielerverbandes, des ungarischen Fairplay-Komitees und der Puskás-Akademie sowie Sponsoren und argentinischen Exportunternehmen.
Tarantini nahm an der Gala des Ungarischen Fußballverbands in Budapest teil – in Anwesenheit ungarischer Spieler der Weltmeisterschaft 1978 –, hielt Vorträge vor jungen Sportlern, sah sich ein Fußballspiel der ungarischen Liga an, gab der ungarischen Presse Interviews, besuchte die Puskás-Sportakademie und traf sich mit herausragenden ungarischen Sportlern, um die argentinische Sportkultur unter jungen Ungarn zu fördern, argentinische Fußballinstitutionen zu internationalisieren und den 100. Jahrestag der diplomatischen Beziehungen zwischen Argentinien und Ungarn hervorzuheben.
Fotogallerie
Alberto Tarantini in Budapest. Foto: Argentinische Botschaft in Budapest
Alberto Tarantini in Budapest. Foto: Argentinische Botschaft in Budapest
Alberto Tarantini in Budapest. Foto: Argentinische Botschaft in Budapest
Alberto Tarantini in Budapest. Foto: Argentinische Botschaft in Budapest
Alberto Tarantini in Budapest. Foto: Argentinische Botschaft in Budapest
Alberto Tarantini in Budapest. Foto: Argentinische Botschaft in Budapest
Alberto Tarantini in Budapest. Foto: Argentinische Botschaft in Budapest
Die Los Angeles Lakers, ein NBA-Team mit Sitz in Kalifornien, haben den ungarischen Spieler Vincent Valerio-Bodon offiziell an Bord geholt. die NBA berichtet. Valerio-Bodon, der für die Lakers in der Summer League antrat, beeindruckte das Team so sehr, dass er einen Vertrag bekam.
Der in Ungarn geborene Shooting Guard, der im vergangenen Jahr bereits in der Summer League für die Boston Celtics gespielt hatte, war im Oktober kurzzeitig im Stammkader der Lakers aktiv, bevor er zu den South Bay Lakers, dem G-League-Partnerteam des Teams, versetzt wurde.
Laut Forbes.huVor Valerio-Bodon hatte mit Kornél Dávid nur ein weiterer ungarischer Spieler für den Verein gespielt. Dávid war zwischen 1999 und 2001 bei den Chicago Bulls, Cleveland Cavaliers, Toronto Raptors und Detroit Pistons aktiv.
Die Vorsaison der National Basketball Association für die Saison 2024-25 beginnt am 4. Oktober mit dem Spiel der Lakers gegen die Minnesota Timberwolves. Die reguläre Saison läuft vom 22. Oktober 2024 bis zum 13. April 2025.
Die Lakers, die zuletzt 2020 den NBA-Titel holten, erreichten in den letzten beiden Saisons die Playoffs, wurden jedoch beide Male von den Denver Nuggets gestoppt.
Luca Ekler hat bei den Paralympics in Paris die Goldmedaille im Weitsprung der Klasse T38 gewonnen, berichtete die ungarische Nachrichtenagentur (MTI).
Die 25-jährige Athletin vom TFSE, die in ihrer Kategorie sowohl Weltmeisterin als auch Weltrekordhalterin ist, führte während des verregneten Wettkampfs im Stade de France, Telex-Berichte.
Eklers Siegessprung von 5.56 Metern demonstrierte ihre Überlegenheit, während die deutsche Athletin Nele Moos mit einem Sprung von 5.13 Metern Silber holte. Ekler hatte bereits vor drei Jahren bei den Paralympics in Tokio in derselben Disziplin Gold gewonnen.
Luca Ekler – eine Liga für sich
Luca Ekler gewinnt Goldmedaille im T38-Weitsprung bei den Paralympics in Paris. Foto: MTI/Koszticsák Szilárd
Mit ihrem ersten Sprung von 5.52 Metern ging Ekler von Beginn an souverän in Führung,
Als einzige Teilnehmerin schaffte sie es, im Vorlauf die Fünf-Meter-Marke zu überspringen.
Mit ihrem nächsten Sprung verbesserte sie ihre Weite um vier Zentimeter. Da im zweiten Durchgang niemand sonst die Fünf-Meter-Marke übertraf, wurde klar, dass Ekler nur gegen sich selbst, ihre Saisonbestleistung von 5.63 Metern und ihren vor zwei Jahren in Paris aufgestellten Weltrekord von 5.82 Metern antrat.
Obwohl der Regen aufgehört hatte, wurde das Finale aufgrund einer Fehlfunktion des Stangensensors verschoben. Während der unerwarteten Pause unternahm Ekler mehrere Versuche, schaffte es aber nur beim letzten Versuch, die Stange zu passieren. Trotzdem konnte sie ihren Titel souverän verteidigen, da keine Konkurrentin auch nur annähernd an ihre Distanz herankam, und feierte mit der kleinen Gruppe anwesender ungarischer Fans.
Luca Ekler erlitt 2009 einen Schlaganfall, der ihre linke Seite lähmte. Durch umfangreiche Physiotherapie und Rehabilitation blieben nur leichte Symptome in ihrer linken Hand zurück.
Mit diesem Sieg sicherte Ekler der ungarischen Mannschaft die vierte Medaille in Paris, zusätzlich zu einer Gold-, einer Silber- und einer Bronzemedaille.
Zsolt Gyulay, der Präsident des Ungarischen Olympischen Komitees (MOB), und die Olympiasiegerin im Fünfkampf Michelle Gulyás haben staatliche Auszeichnungen erhalten, teilte das MOB am späten Freitag mit.
Foto: MTI/Lakatos Péter
Die Auszeichnungen wurden von Innenminister Sándor Pintér im Innenministerium überreicht.
Zsolt Gyulay erhielt das Ungarische Verdienstkreuz mit Goldenem Kreuz als Anerkennung für seine herausragende Arbeit bei der Unterstützung der vom Ministerium verwalteten und mit ihm zusammenarbeitenden Organisationen und der Partnerorganisationen des Ministeriums.
Gulasch erhielt außerdem das Ungarische Verdienstkreuz mit Goldkreuz in Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen bei der Olympische Spiele 2024 in Paris.
Da der letzte Tag der Olympischen Spiele 2024 in Paris sich seinem Ende nähert, wollen wir einen Blick auf die olympischen Erfolge ungarischer Athleten werfen.
Am 11. August, dem letzten Tag der Olympischen Spiele 2024 in Paris, hatten ungarische Athleten in drei verschiedenen Sportarten Chancen auf Medaillen.
Wasserballmannschaft der Männer
Der Tag begann damit, dass die Wasserball-Mannschaft der Männer gegen die USA um Bronze kämpfte. Das Spiel war äußerst knapp, wobei Ungarn im letzten Viertel mit zwei Toren führte. Das Spiel endete 8:8, und nach einem Elfmeterschießen siegten die USA mit 11:8, da keiner der drei Elfmeterversuche Ungarns erfolgreich war. Mit diesem Ergebnis belegte Ungarn den vierten Platz. Telex-Berichte.
Ismail Musukaev
Im Ringen bestritt der ungarische eingebürgerte Sportler Ismail Musukaev das Spiel um die Bronzemedaille in der Kategorie 65 kg Freistil. Trotz eines deutlichen Rückstands von 12:6 gelang Musukaev in den letzten Sekunden ein dramatisches Comeback. Nach einer Videoüberprüfung wurde der Sieg jedoch dem albanischen Ringer Islam Dudaev zuerkannt, sodass Musukaev auf dem fünften Platz landete und damit sein Ergebnis von Tokio 2020 erreichte.
Blanka Guzi und Michelle Gulyás
Michelle Gulyás. Foto: MTI/Czeglédi Zsolt
Der moderne Fünfkampf beendete die ungarische Kampagne bei den Spielen. Blanka Guzi und Michelle Gulyás starteten kurz vor 1 Uhr ihren Laserlauf. Gulyás lieferte sowohl im Halbfinale als auch im Finale eine hervorragende Leistung ab und sicherte sich damit den zweiten Platz im Fechten. Sie begann den abschließenden kombinierten Wettkampf auf dem zweiten Platz, übernahm jedoch nach der ersten Schießrunde die Führung und hielt sie bis zum Ende. die Goldmedaille gewinnenGuzi belegte den vierten Platz und verbesserte sich damit deutlich gegenüber ihrem Start vom 13. Platz.
Gesamtmedaillen
Insgesamt holte Ungarn in Paris 6 Gold-, 7 Silber- und 6 Bronzemedaillen, nur eine Bronzemedaille fehlte, um die Bilanz von Tokio zu erreichen. Das Team landete auf dem 14. Platz der Medaillentabelle, nach Platz 15 in Tokio, und rangierte zwischen Usbekistan (13.) und Spanien (15.). Eine zweistellige Goldmedaillenausbeute war notwendig, um es dieses Jahr wieder in die Top 10 zu schaffen.
Attila Valter (Straßenradfahren, Straßenrennen der Männer)
Blanka Vas (Straßenradfahren, Straßenrennen der Frauen)
Dávid Betlehem (Schwimmen, 1500 m Freistil)
Jonatán Vadnai (Segeln, ILCA 7)
Ágnes Kiss, Bianka Nagy (Kanu-Kajak, Frauen C-2 500 m)
Herren-Wasserballmannschaft – Dániel Angyal, Márk Bányai, Gergő Fekete, Balázs Hárai, Szilárd Jansik, Krisztián Manhercz, Erik Molnár, Ádám Nagy, Dénes Varga, Márton Vámos, Vince Vigvári, Soma Vogel, Gergő Zalánki