Expats in Ungarn: Wie viel braucht man wirklich, um Ungarisch zu sprechen?

Kann man sich in einem Land wirklich zu Hause fühlen, wenn man die Sprache nicht spricht, oder heutzutage reicht Englisch immer aus? Konzertelefon Zwei Ausländer nach ihrem Verhältnis zur ungarischen Sprache befragt.
Kenneth ist ein Student der Linguistik aus den Vereinigten Staaten. Vor einigen Jahren stand er an einem Scheideweg in seinem Leben, als seine Schwester zum NATO-Luftwaffenstützpunkt delegiert wurde Pápa, und so entschloss er sich, mit ihr nach Ungarn zu kommen, seit 2016 arbeitet er als Englischlehrer am dortigen Realgymnasium.
Vor dem Hintergrund der Sprachwissenschaft war das Erlernen der Sprache für ihn nie wirklich eine Frage, auch weil es, wie er sagt, “schwer ist, Ausländer in Pápa zu sein” Er begann, die Sprache zu lernen, weil er die Kommunikation mit seinen Schülern verbessern wollte; nun plant er, die ungarische Staatsbürgerschaft zu erhalten.
“Zuerst waren es nur WorteDann habe ich mit der Grammatik weitergemacht Und jetzt, ich kann sagen, dass ich sehr schlecht Ungarisch spreche”, sagt Kenneth (natürlich mit fast perfektem Ungarisch).
Eine Herausforderung, der er sich gestellt hat, ist, dass Ungarn oft nicht in der Lage sind, die Nuancen zwischen bestimmten Phrasen zu erklären, während er es persönlich sehr wichtig findet, die Gründe zu verstehen “Sprachen lernen ist wie ein Brettspiel, wer die Regeln nicht kennt, kann nicht spielen”
Was Ratschläge zum Sprachenlernen betrifft, sagt er, dass es sehr wichtig sei, eine Motivation zu finden, die einen wirklich am Laufen hält; Eine Reise zu einem Ort, an dem die Leute Ihre Zielsprache sprechen, sei ein guter Anfang. „Und das, wofür er in die USA zurückkehren würde?“““„Walmart”, sagt er, auf den Gedanken, dass er oft bis nach Gy tor reisen muss, um etwas zu bekommen, das er braucht. „Man kann es einfach nicht mit Tesco vergleichen”.
Julia und Erik: Englisch reicht oft
Ähnlich wie Kenneth arbeitet auch Julia täglich mit Sprachen, mit einem Bachelor in Hispanistik und zwei Master-Abschlüssen (für Lehre und Forschung) ist sie Spanischlehrerin an der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest.
Oft stößt sie auf Spanisch auf Dinge, die sich nicht-Muttersprachlern nur schwer erklären lassen, doch im Laufe der Jahre hat sie ihre Methoden weiterentwickelt, bei Hilfeanfragen von Ungarn fragt sie meist zunächst auf Englisch “Sprichst du Englisch?”, als Antwort bekommt sie “kicsit” (ein bisschen), freut sie sich schon: das ist ihr mehr als genug.
Obwohl sie derzeit nicht vorhat, sich in Ungarn niederzulassen, hat sie hier eine tolle ZeitWie sie sagt, hat Budapest eine sehr starke spanische Gemeinschaft; so lernte sie auch ihren Partner Erik kennen, der hier als Maschinenbauingenieur arbeitet.
Was auch immer die Zukunft für sie bereithält, sie haben beide bereits mehr Zeit in Ungarn verbracht als ursprünglich geplant, was ihnen in ihrem Heimatland am meisten fehlt, ist das Essen im Allgemeinen, obwohl Julia zugibt, dass ungarische Lebensmittel mögen Lángos Sterben sollen.
Ablegen einer offiziellen Sprachprüfung
Nach Angaben der Bildungsbehörde (Oktatási Hivatal) versuchten sowohl in den Jahren 2018 als auch 2019 rund 200 Menschen, eine ungarische Sprachprüfung abzulegen. Auch wenn dies weniger als ein halbes Prozent der insgesamt abgelegten Prüfungen beträgt, ist die Erfolgsquote deutlich höher als im Fall der beliebtesten Sprachen:
Die Erfolgsquote bei Ungarisch-Sprachprüfungen liegt bei über 70%, verglichen mit 59 –68% bei Sprachen wie Englisch, Deutsch und Französisch.
Zurzeit können Sie sich für eine ungarische Sprachprüfung unter der ELTE Origó Sprachzentrum und bei der Fremdsprachenzentrum der Universität von Pecs.