So wird der Budapester City Park autofrei

Viele betrachten den Stadtpark in Budapest als die Lunge der ungarischen Hauptstadt. Er liegt innerhalb von 302 Acres (1,2 km2) und sein Haupteingang befindet sich am Heldenplatz (H Hsök tere), eine der Welterbestätten Ungarns Des Weiteren findet man darin das Schloss Vajdahunyad, eine der größten Eisbahnen Budapests, das Széchenyi-Bad, den Zoo und das Verkehrsmuseum Tausende gehen dorthin, um Sport zu treiben, ein Bier zu trinken oder die ungezähmte Natur in seinen Hainen und Lichtungen zu genießen Die Autobahn M3 (Ukraine, Slowakei, Rumänien) führt jedoch durch den Stadtpark Daher pendeln dort täglich Hunderttausende Fahrzeuge ein neues Projekt soll das ändern, und den Stadtpark autofrei machen.

Dávid Vitezy, der Leiter der Budapester Entwicklungsagentur, sagte in einem Facebook-Post, dass vor 60 Jahren beschlossen wurde, die Autobahn M3 am Hintereingang des Stadtparks zu beenden, Infolgedessen erreicht das Verkehrsaufkommen in den Lungen von Budapest das der Pet.fi-Brücke. Deshalb möchten sie einen autofreien Stadtpark schaffen, und sowohl die Regierung als auch der Stadtrat unterstützen ihren Plan.

Durchschnittlicher Verkehr im City Park derzeit:

Stadtpark Budapest
https://www.facebook.com/vitezydavid
Stadtpark Budapest
https://www.facebook.com/vitezydavid

Nach Helló MagyarDie entsprechende Planungsvergabe gab Városliget Ltd. schon vor Tagen bekannt, die Regierung und die Stadtführung haben sich im Sommer 2020 darauf geeinigt, den City Park autofrei zu machen, zunächst werden sie die Kós Károly Promenade wieder aufbauen, des Weiteren werden sie eine neue Brücke über dem Bahnhof Rákosrendez. bauen, außerdem wird es in der Mexikói-Straße einen neuen P+R-Parkplatz für 1.500 Autos und weitere kleinere verkehrstechnische Entwicklungen geben.

Auf Grund des Regierungserlasses Nr. 1415/2020. (VII.16.),

Sie werden den Heldenplatz und die Kóroly Promenade autofrei machen Außerdem können Autofahrer den Állatkerti Boulevard außerhalb der Hauptverkehrszeiten nicht nutzen.

Es gibt ein paar Ausnahmen Öffentliche Verkehrsmittel wie Oberleitungsbusse werden bleiben, aber niemand wird seine Autos im City Park lassen können In der Straße Dózsa György wird es eine Tiefgarage geben und in der Straße Mexikói wird ein P+R-Parkplatz gebaut, in der Folge werden diejenigen, die aus Richtung der Autobahn M3 kommen, die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen können, um ihre Fahrt fortzusetzen.

Stadtparkvisualisierung
So wird die neue Promenade des Cityparks aussehen Foto: Liget Budapest
Stadtpark Budapest
Visualisierung: https://www.facebook.com/miligetunk/fotos/
Stadtpark Budapest
Visualisierung: https://www.facebook.com/miligetunk/fotos/

Vitézy schrieb über die neuen Parkhäuser rund um den Stadtpark, er fügte hinzu, dass sie in das Projekt zur Verlängerung der U-Bahn-Linie M1 und deren neue Station im Hungária Boulevard passen müsstenDie Planung der Brücke über dem Bahnhof Rákosrendez of begann früher. Ziel ist es, Zugló (14. Bezirk) mit Angyalföld (13. Bezirk) zu verbinden und die Straßenbahn 3 zum Béke-Platz zu führen. Die Kommunalverwaltungen und der Gemeinderat können ihre Meinung zu den Plänen einsenden.

Die Entwicklung der nordöstlichen Bahnstrecken (Hatvan, Veresegyház, Gödöll of) und der in den Bahnhöfen zu errichtenden P+R-Garagen wird auch das autofreie City-Park-Projekt unterstützenDiese Elemente sind bereits in der Knotenstrategie der Budapester Vorortbahn.

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *