Ungarn im Ausland

Ungarisches Bäckerpaar gewinnt Preise in England – Ihre Kreationen werden von der BBC vorgestellt: die Geschichte von M’s Bakery

M's Bäckerei Bournemouth

Vor zwölf Jahren gaben Márti Nagy und István Nádházi in Ungarn alles auf und zogen nach England, bereit für einen Neuanfang und größere Chancen. Zurück in Ungarn hatte Márti leitende Positionen bei Auchan inne und István arbeitete bei Tesco, aber beide fühlten sich durch die mangelnden Aufstiegsmöglichkeiten in ihrer Karriere eingeschränkt. Nach ihrem Umzug nach England bekam István eine Stelle in einer großen Bäckerei, während Márti in einer Cupcake-Abteilung arbeitete, wo sie schnell einen Schnellkurs in der englischen Backbranche erhielt.

Das Paar entschied sich für Bournemouth, eine charmante Küstenstadt mit einem ruhigen, natürlichen Lebensstil und Wachstumspotenzial. Márti begann, ihr Gebäck auf lokalen Märkten zu verkaufen, wo es aufgrund seines unverwechselbaren Geschmacks und seiner Qualität schnell an Beliebtheit gewann.

Das positive Feedback und der wachsende Kundenstamm inspirierten sie zum nächsten Schritt: der Eröffnung einer eigenen Bäckerei, Bäckerei M. Sie stellten fest, dass das unterstützende Umfeld Englands für kleine Unternehmen ihnen den Start erleichterte, da sie Zugang zu Startzuschüssen und zinsgünstigen Darlehen hatten, die ihnen halfen, ihre Vision zu verwirklichen. Die Menschen in Bournemouth hießen sie herzlich willkommen und schufen so eine solide Grundlage für den Erfolg von M's Bakery.

M's Bäckerei Bournemouth
Quelle: Facebook / M's Bakery ltd.

Der Erfolg von M's Bakery

Laut einem Interview, das das Paar gab Ich liebe UngarnDer Erfolg von M's Bakery beruht auf Qualität, Leidenschaft und einem ständigen Streben nach Verbesserung. Márti und István sorgen dafür, dass jedes französische und italienische Gebäck sowie jeder ungarische Klassiker den höchsten Standards entspricht. Sie haben jahrelang hart gearbeitet, sind jeden Tag für ihre Kunden da und haben eine treue Community rund um ihre Marke aufgebaut.

Das Team von M's Bakery besteht aus 13 ungarischen Mitarbeitern, eine Entscheidung, die zum Erfolg der Bäckerei beigetragen hat. Márti und István schätzen die gemeinsame Arbeitsmoral und das Engagement eines ungarischen Teams und haben festgestellt, dass diese gemeinsame Denkweise der Schlüssel für eine reibungslose Teamarbeit ist. Obwohl sie in der Vergangenheit internationale Mitarbeiter eingestellt haben, hat das ungarische Team aufgrund ähnlicher Arbeitsgewohnheiten und Werte am besten gepasst.

Die innovativen Produkte von M's Bakery sind immer experimentierfreudig und haben mehrere renommierte britische Backpreise gewonnen. Ihr französisches Brot gewann ihren ersten Hauptpreis und ihre einzigartigen gefüllten Croissants wie Himbeer-Schokolade brachten ihnen branchenweite Anerkennung ein und brachten ihnen sogar einen Auftritt bei der BBC ein. Dank dieser Preise und Medienberichte ist M's Bakery zu einem lokalen Favoriten und einer festen Größe in Bournemouth geworden.

Ein neues Zuhause: Bournemouth

Für Márti und István ist Bournemouth zu ihrer Heimat geworden. Mit ihrem Küstencharme, dem gemächlicheren Tempo und einem starken Gemeinschaftsgefühl bietet die Stadt den perfekten Rahmen für sie, um zu leben und ihr Geschäft auszubauen. Sie freuen sich auch darauf, Workshops zu veranstalten und neue Bildungsprogramme zu starten, um ihre Fähigkeiten zu teilen und zukünftige Bäcker zu inspirieren.

Márti und István möchten mit Leidenschaft ungarische Aromen nach England bringen. Sie bieten nostalgische Leckereien wie Kakaostrudel, Quarkbällchen und saisonale ungarische Kuchen an und geben der ungarischen Gemeinschaft vor Ort ein Stück Heimat. Indem sie im Ausland Erfolg haben, hoffen sie, anderen Ungarn zu zeigen, dass es möglich ist, in einem neuen Land erfolgreich zu sein und ein sinnvolles Leben zu führen.

Lesen Sie auch:

Slowakei kündigt jahrzehntealten Staatsbürgerschaftsvertrag mit Ungarn

Robert Fico Viktor Orbán neuer Verbündeter Öltransit Staatsbürgerschaftsabkommen

Die Slowakei hat offiziell beschlossen, das Staatsbürgerschaftsabkommen mit Ungarn aufzukündigen, das ursprünglich im Jahr 1961 unterzeichnet wurde. Die slowakische Regierung unter Robert Fico argumentiert, dass die aktuelle Regelung verfassungswidrig sei, insbesondere was den Staatsbürgerschaftsstatus von Kindern mit Eltern mit doppelter Staatsangehörigkeit betrifft.

Slowakei kündigt Staatsbürgerschaftsabkommen mit Ungarn

Das Abkommen sah ursprünglich vor, dass Kinder von Eltern mit gemischter slowakisch-ungarischer Staatsangehörigkeit die von ihren Eltern gewählte Staatsangehörigkeit erhalten sollten. Wenn sich die Eltern nicht einigen konnten, sollte das Kind automatisch die Staatsangehörigkeit des Landes erhalten, in dem es wohnte. Die Slowakei plant nun jedoch, dieses Abkommen aufzukündigen, da die Regierung es für verfassungswidrig hält, einem Kind gegen seinen Willen die slowakische Staatsangehörigkeit zu entziehen, insbesondere in Fällen, in denen Minderjährige betroffen sind. Új Szó berichtet.

Interessanterweise wies die slowakische Regierung auch darauf hin, dass Ungarn das Abkommen 1999 einseitig für nichtig erklärt hatte, was bedeutet, dass die Slowakei seit über zwei Jahrzehnten die einzige Partei ist, die sich an die Bestimmungen hält. Das Abkommen sollte ursprünglich die doppelte Staatsbürgerschaft für Minderjährige verhindern, steht aber nun im Widerspruch zur slowakischen Verfassung sowie zu europäischen Staatsbürgerschaftsabkommen und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

Neben der Kündigung des Abkommens mit Ungarn kündigt die Slowakei auch ein ähnliches Abkommen mit der ehemaligen Sowjetunion, das nun nur noch für Russland gilt. Die Kündigung wird 12 Monate nach der Mitteilung an die andere Partei wirksam und das slowakische Parlament muss der Entscheidung ebenfalls zustimmen.

Ändert dies etwas an der doppelten Staatsbürgerschaft für Slowaken ungarischer Abstammung?

Trotz dieser Entwicklung bleibt die Situation der in der Slowakei lebenden Ungarn, insbesondere der Ungarn in der Region Felvidék, unverändert. Nach dem strengen slowakischen Gesetz von 2010 verliert jeder, der eine zweite Staatsangehörigkeit erwirbt – etwa die ungarische durch das vereinfachte Einbürgerungsverfahren Ungarns – seine slowakische Staatsbürgerschaft. Laut IndexDieses Gesetz wurde als Reaktion auf die Gewährung der doppelten Staatsbürgerschaft an im Ausland lebende ethnische Ungarn durch Ungarn im Jahr 2010 eingeführt.

Obwohl die Slowakei 2021 ihr Gesetz zur doppelten Staatsbürgerschaft geändert hat, ist es Slowaken ungarischer Abstammung nach wie vor nicht möglich, sowohl die slowakische als auch die ungarische Staatsbürgerschaft zu besitzen, ohne ihre slowakische Staatsangehörigkeit zu verlieren. Nach dem überarbeiteten Gesetz können nur diejenigen ihre slowakische Staatsbürgerschaft behalten, die mindestens fünf Jahre im Ausland gelebt haben oder die ausländische Staatsbürgerschaft durch Heirat oder Adoption erworben haben. Dies bedeutet, dass nur Slowaken ungarischer Abstammung, die mindestens fünf Jahre in Ungarn gelebt haben, sicher die ungarische Staatsbürgerschaft beantragen können, ohne ihren slowakischen Status zu verlieren.

Lesen Sie auch:

Ungarn in Florida und den Carolinas sammeln Spenden für von Naturkatastrophen betroffene Ungarn

Lokale Diasporaführer sagten am Samstag, dass in Florida, North Carolina und South Carolina lebende Ungarn in den letzten drei Wochen Spendenaktionen gestartet hätten, um den Opfern von Naturkatastrophen zu helfen.

Ungarn in Carolina

Zsuzsi Kozma, Leiterin der Carolinas Ungarische Gruppe (Karolinai Magyar Csoport), sagte, mehrere Familien hätten nach dem Hurrikan und den Überschwemmungen im letzten Monat Kontakt mit der Gruppe aufgenommen.

Sie sagte, die Organisation habe angeboten, den Opfern der Katastrophen 3,000 Dollar zu spenden, die später durch kleine private Spenden verdoppelt wurden. Sie sagte, einige Ungarn in North und South Carolina hätten immer noch keinen Internetanschluss, obwohl ihre Stromversorgung wiederhergestellt worden sei.

Ungarn in Florida

Mittlerweile haben über ein Dutzend ungarischer Organisationen in Florida über die Ungarische Gemeindekirche eine Spendenaktion für die Opfer der Hurrikane Helene und Milton gestartet.

Lesen Sie auch:

Ungarische Regierung unterstützt im Ausland lebende Absolventen durch Tilgung ihrer Studienkredite

Buch über die ungarische Pfadfinderbewegung in Washington DC vorgestellt

Ungarische Regierung unterstützt im Ausland lebende Absolventen durch Tilgung ihrer Studienkredite

Die Regierung werde eine Refinanzierung der Studienkredite von im Ausland lebenden Ungarn anbieten, teilte das Wirtschaftsministerium am Freitag mit.

Mit der Maßnahme wolle die Regierung die Rückkehr junger im Ausland lebender Ungarn unterstützen, teilte das Ministerium mit. Der Verordnungsentwurf zu der Maßnahme werde am Freitag der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, hieß es weiter.

Dem Entwurf zufolge könnten junge Ungarn, die im Ausland ihren Abschluss machen und dann zum Arbeiten nach Ungarn zurückkehren, ihre ausländischen Studienkredite in Höhe von bis zu 10 Millionen Forint mit einem Kredit des staatlichen Studienkreditgebers Diákhitel refinanzieren.

Der Diákhitel-Kredit für Studiengebühren ist zinslos, während für zweckgebundene Diákhitel-Kredite derzeit ein Zinssatz von 7.99 % gilt. Junge Ungarn, die diese Möglichkeit nutzen, haben Anspruch auf dieselben Vergünstigungen wie andere Diákhitel-Kreditnehmer, darunter Schuldenerlass und Aussetzung der Rückzahlung für Familien mit Kindern sowie steuerfreie Rückzahlungsunterstützung durch den Arbeitgeber.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Außenministerium fordert Ungarn auf, den Libanon zu verlassen

Das Außenministerium rufe ungarische Bürger dazu auf, angesichts der gegenwärtigen Kriegssituation den Libanon zu verlassen, hieß es in einer Erklärung des Ministeriums am Mittwoch.

israelische Rakete im Libanon
Der Ort des Einschlags einer israelischen Rakete im Stadtteil Dahiye der libanesischen Hauptstadt am 2. Oktober 2024. Foto: MTI/AP/Haszan Ammar

In der kommenden Zeit könne die Botschaft im Notfall jenen Ungarn am schnellsten helfen, die konsularischen Schutz beantragen, hieß es in der Erklärung weiter.

Die Anmeldung kann online unter erfolgen https://konzinfo.mfa.gov.hu.

„Wir empfehlen allen dringend, das Land unverzüglich mit allen noch aktiven kommerziellen Flügen zu verlassen und ermutigen unsere Landsleute, die sich vorübergehend im Land aufhalten, dasselbe zu tun“, heißt es in der Erklärung.

Das Ministerium empfiehlt außerdem, regelmäßig die Website des Konsulardienstes mit fortlaufend aktualisierten Reisehinweisen zu besuchen und die mobile App „Konzinfo Utazom“ herunterzuladen, um aktuelle Informationen zu erhalten.

Offiziell: Ungarn gewährt Nothilfe für Binnenflüchtlinge im Libanon

Die Regierung stelle über das humanitäre Programm „Hungary Helps“ 100,000 Euro als Soforthilfe für Binnenvertriebene im Libanon bereit, sagte der Staatssekretär für die Hilfe für verfolgte Christen am Mittwoch.

Ungarn verfolgt mit Sorge die Eskalation im Nahen Osten, die sich nun auch auf den Südlibanon ausweitet. Tristan Azbej sagte in einem Video auf Facebook.

„Unsere libanesischen Partner berichten von einer sich verschärfenden Krise im Land: Hunderttausende fliehen in den Norden und lassen ihre Häuser zurück“, sagte Azbej. „Ihre Unterbringung ist nicht sichergestellt, Massen von Menschen müssen ohne Vorräte, Medikamente oder Lebensmittel im Freien ausharren. Viele im Libanon befinden sich in einer kritischen Lage.“

Er sagte, die Regierung reagiere auf die Situation, indem sie über das Programm „Hungary Helps“ Soforthilfe in Höhe von 100,000 Euro leiste.

„Auf diese Weise trägt die ungarische Regierung über den libanesischen Zweig des Souveränen Malteserordens und andere christliche Organisationen zum Schutz der Binnenvertriebenen im Libanon bei“, sagte der Staatssekretär.

Lesen Sie auch:

Ungarischer Minister: Regierung übernimmt Verantwortung für ungarische Gemeinden jenseits der Grenze

Die ungarische Regierung trage Verantwortung für das Schicksal der ungarischen Gemeinden jenseits der Grenze, sagte Balázs Hankó, Minister für Kultur und Innovation, am Samstag in Odorheiu Secuiesc (Székelyudvarhely), wo er das neue Gebäude einer reformierten Kirchenschule einweihte.

Sein Ziel bestehe darin, das Überleben und die Entwicklung dieser Gemeinschaften zu fördern und die geistige und spirituelle Einheit der Nation zu pflegen, sagte er.

Siebenbürgen Schule Szeklerland
Balázs Hankó, Minister für Kultur und Innovation, spricht bei der Eröffnungszeremonie des gemeinsamen akademischen Jahres der Reformierten Hochschulen Siebenbürgen und Partium in der reformierten Kirche in der Innenstadt von Odorheiu Secuiesc am 21. September 2024. Foto: MTI/Kiss Gábor

Zur Eröffnung des Schuljahres der rumänischen reformierten Schulen in der Stadt Szeklerland (Székelyföld) Hanko sagte, die Ungarn im Mutterland und darüber hinaus seien Teil einer Nation, „die seit mehr als tausend Jahren stolz in Mitteleuropa steht“.

Die beiden Nationen seien durch „eine gemeinsame Geschichte und Kultur“ verbunden und würden auch „gemeinsam die Zukunft gestalten“. An der Zeremonie nahm auch Kelemen Hunor teil, der Vorsitzende der Demokratischen Allianz der Ungarn in Rumänien (RMDSZ).

Lesen Sie auch:

Sensationell: Judit Polgár zur einflussreichsten Schachspielerin des letzten Jahrhunderts gekürt

Judit Polgár fide beste Schachspielerin

Judit Polgár gilt als die einflussreichste Schachspielerin der letzten hundert Jahre, während ihre Schwester Zsuzsa Polgár als die beste Schachtrainerin überhaupt gilt.

Laut einer Pressemitteilung an TelexDiese Auszeichnungen wurden im Rahmen der Hundertjahrfeier des Internationaler Schachverband (FIDE), die in 18 verschiedenen Kategorien Schlüsselfiguren der Schachwelt ehrte. Die zuständigen Komitees der FIDE nominierten in jeder Kategorie Einzelpersonen und Organisationen, und die Gewinner wurden per Abstimmung ermittelt.

Judit Polgár wurde zur einflussreichsten Schachspielerin gekürt

Judit Polgár Fide-Schach
Judit Polgár gilt als die stärkste Schachspielerin aller Zeiten. Foto: FIDE

In der Kategorie „Beste Schachspielerin“ gab es zehn Nominierte, allesamt ehemalige Weltmeisterinnen. Judit Polgár musste sich gegen Legenden wie Nona Gaprindashvili und Vera Menchik durchsetzen, wobei die ungarische Großmeisterin am Ende als Siegerin hervorging.

Polgár, die ihren Großmeistertitel mit nur 15 Jahren erlangte, ist die einzige Frau, die jemals zu den zehn besten Spielerinnen der Welt zählte.

„Judit Polgár gilt weithin als die stärkste Schachspielerin aller Zeiten. Mit 15 Jahren wurde sie Großmeisterin, brach damit Bobby Fischers Rekord und war mit 100 Jahren die jüngste Spielerin, die in die Top 12 der FIDE einstieg. Sie ist die einzige Frau, die eine Elo-Zahl von über 2700 erreichte, und erreichte 8 mit Platz 2004 ihren höchsten Weltranglistenplatz“, FIDE schrieb über sie.

Judits Schwester Zsuzsa Polgár wurde als beste Schachtrainerin ausgezeichnet. Sie war zwischen 1996 und 1999 viermalige Schachweltmeisterin und wurde mit 15 Jahren die bestplatzierte Spielerin der Weltrangliste. 1991 war sie erst die dritte Frau, die von der FIDE den prestigeträchtigen Großmeistertitel erhielt.

Lesen Sie auch:

Buch über die ungarische Pfadfinderbewegung in Washington DC vorgestellt

In der ungarischen Botschaft in Washington, D.C. wurde am Freitag Ortszeit unter Beteiligung ihrer Autoren ein Buch über die über 100-jährige Geschichte der ungarischen Pfadfinderbewegung vorgestellt.

In den vier Jahrzehnten vor dem Regimewechsel in Ungarn von 1989 bis 90 durfte die Bewegung nur in den ungarischen Diasporas im Ausland existieren und ist seitdem für die Bewahrung der Identität der ungarischen Gemeinschaft dort wichtig geblieben, schreiben die Autoren.

Ein wichtiges Element der Pfadfinderaktivitäten in der Diaspora ist, dass bei allen Aktivitäten die ungarische Sprache verwendet wird, so Imre Lendvai-Lintner, Präsident der Ungarischer Pfadfinderverband in Exteris, Sagte.

Der Co-Autor des Buches, Levente Székely, der das Jugendforschungsinstitut am Mathias Corvinus Collegium leitet, sagte, dass die 110 Jahre alte ungarische Pfadfinderbewegung derzeit rund 14,000 Mitglieder in Ungarn habe und dass es außerhalb der Grenzen, in der Diaspora, weitere 8,000 Mitglieder gebe.

Szabolcs Takács, der ungarische Botschafter in Washington, D.C., sagte, dass ein kürzlich in Exteris im Bundesstaat New York abgehaltenes Lager des Ungarischen Pfadfinderverbandes rund 850 Teilnehmer aus allen Teilen der Welt angezogen habe.

Die Buchvorstellung in New York am 10. September:

Lesen Sie auch:

Das Kulturfestival „Ungarische Tage“ beginnt morgen in Siebenbürgen!

Das 14. Kulturfestival „Ungarische Tage“ werde vom 15. bis 22. September im siebenbürgischen Brasov stattfinden und 50 Programme umfassen, teilten die Organisatoren mit.

Das Festival „Ungarische Tage“ beginnt morgen

Die größtes Kulturfestival der ethnischen Ungarn im Süden der Region wird am Sonntagmorgen mit einer Messe eröffnet, gefolgt von einer Eröffnungsgala, bei der die Volksmusikgruppe István Pál Szalonna and Band als Ehrengast auftritt.

Die weltberühmte 100-köpfige Zigeunerorchester wird am 21. September auf der Hauptbühne auf dem zentralen Platz der Stadt ein Konzert geben.

Das Programm des Festivals umfasst Programme von öffentlichem Interesse, wie eine wissenschaftliche Konferenz und eine Podiumsdiskussion, die sich auf die 800 Jahre Autonomie der Siebenbürger Sachsen und die ihnen von König Andreas II. gewährten Privilegien konzentrieren. Weitere Veranstaltungen sind Podiumsdiskussionen über die ungarisch-türkischen Beziehungen und die Situation der Printmedien.

Auf dem Festival wird außerdem Lajos Koltais Film „Semmelweis“ gezeigt, Ungarns diesjähriger Beitrag zur Nominierung für einen Oscar in der Kategorie „Bester internationaler Film“.

Weitere Programmpunkte sind ein Maker’s Market, Weinproben, Volkstanz-Workshops für Kinder, eine geführte Stadtrundfahrt sowie eine Oldtimer- und Retro-Autoshow.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Ungarischer Basketballspieler von einem der Topteams der NBA verpflichtet!

Valerio Bodon Vincent NBA

Die Los Angeles Lakers, die 2020 zuletzt die NBA-Meisterschaft gewannen, haben den ungarischen Basketballspieler Vincent Valerio-Bodon verpflichtet.

Ungarischer Spieler in der NBA

Valerio Bodon Vincent NBA
Foto: Wikimedia Commons

Die Los Angeles Lakers, ein NBA-Team mit Sitz in Kalifornien, haben den ungarischen Spieler Vincent Valerio-Bodon offiziell an Bord geholt. die NBA berichtet. Valerio-Bodon, der für die Lakers in der Summer League antrat, beeindruckte das Team so sehr, dass er einen Vertrag bekam.

Der in Ungarn geborene Shooting Guard, der im vergangenen Jahr bereits in der Summer League für die Boston Celtics gespielt hatte, war im Oktober kurzzeitig im Stammkader der Lakers aktiv, bevor er zu den South Bay Lakers, dem G-League-Partnerteam des Teams, versetzt wurde.

Laut Forbes.huVor Valerio-Bodon hatte mit Kornél Dávid nur ein weiterer ungarischer Spieler für den Verein gespielt. Dávid war zwischen 1999 und 2001 bei den Chicago Bulls, Cleveland Cavaliers, Toronto Raptors und Detroit Pistons aktiv.

Die Vorsaison der National Basketball Association für die Saison 2024-25 beginnt am 4. Oktober mit dem Spiel der Lakers gegen die Minnesota Timberwolves. Die reguläre Saison läuft vom 22. Oktober 2024 bis zum 13. April 2025.

Die Lakers, die zuletzt 2020 den NBA-Titel holten, erreichten in den letzten beiden Saisons die Playoffs, wurden jedoch beide Male von den Denver Nuggets gestoppt.

Lesen Sie auch:

Junger, 231 cm großer Ungar stellt gruseligste Kreatur im neuen Alien-Film dar

Robert Bobroczkyi in Alien Romulus

Der mit Spannung erwartete Film Außerirdischer: Romulus hat das Publikum nicht nur mit seiner packenden Geschichte und seinen furchterregenden Kreaturen überrascht, sondern auch mit einer unerwarteten Darbietung. Der von Fede Álvarez inszenierte Film zeigt eine unglaublich große und bedrohliche Kreatur, aber im Gegensatz zu vielen modernen Filmen ist dieses Monster kein Produkt von CGI. Stattdessen wird der alptraumhafte Außerirdische von einer realen Person gespielt – Robert Bobroczkyi, einem 24-jährigen Ungarn, der erstaunliche 231 cm groß ist.

Außerirdischer: Romulus' Furchterregende Kreatur von Ungar dargestellt

Álvarez hat kürzlich einen Blick hinter die Kulissen in den sozialen Medien geteilt, der eine Schlüsselszene aus Außerirdischer: Romulus, IGN.hu berichtet. In diesem Filmmaterial sieht man, wie Bobroczkyi sich auf einen kritischen Moment vorbereitet, in dem er eine der Hauptfiguren des Films, dargestellt von Cailee Spaeny, jagt. Der Regisseur betonte die körperliche Präsenz und das Talent, das Bobroczkyi in die Rolle einbrachte, und bemerkte, dass er in seiner allerersten Schauspielrolle eine so furchteinflößende Leistung abliefern konnte.

Robert Bobroczkyi wurde im Jahr 2000 in Arad, Rumänien, geboren und stammt aus einer Sportlerfamilie. Sein Vater, Zsigmond Bobróczky, war ein professioneller Basketballspieler mit einer Größe von 217 cm, während seine Mutter, Brunhilde, 186 cm groß, sowohl Handball als auch Volleyball auf hohem Niveau spielte. Roberts unglaubliche Größe wurde schon früh deutlich; im Alter von 12 Jahren war er bereits größer als sein Vater und erreichte eine Größe von 218 cm. Im Alter von 8 bis 13 Jahren war Bobroczkyi sogar größer als Robert P. Wadlow, der den Titel der größten Person aller Zeiten in seinem Alter hält.

Bobroczkys erste Rolle

Bobroczkyi zog im Teenageralter nach Ohio, um seine Ausbildung fortzusetzen. Anders als Wadlow, dessen Größe auf eine Krankheit zurückzuführen war, wurde Bobroczkyis Wachstum als völlig natürlich angesehen. Dies ermöglichte es ihm, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten und kurzzeitig eine Basketballkarriere zu verfolgen. Seine Träume, Profi zu werden, wurden jedoch durch einen schweren Fall von Skoliose, einer Erkrankung der Wirbelsäule, zunichte gemacht. HVG-Berichte.

Da er seine Basketballkarriere nicht fortsetzen konnte, verlagerte Bobroczkyi seinen Fokus auf die Filmindustrie. Außerirdischer: Romulus sein Debüt auf der großen Leinwand. Seine Rolle in dem Film hat aufgrund seiner beeindruckenden Größe und seiner eindringlichen Darstellung des Xenomorph-Mensch-Hybriden große Aufmerksamkeit erregt. Diese Kreatur, die als „Nachwuchs“ bezeichnet wird, ist eine zutiefst beunruhigende Figur, die aus der von Isabela Merced gespielten Figur hervorgeht. In einer der verstörendsten Szenen des Films lehnt sich der Hybrid vor, um sich von Merceds Figur zu „ernähren“, in einem Moment, der die Zuschauer erschauern ließ.

Perfekt für das Teil

Interessanterweise mussten Bobroczkyis Größe und Körperbau für die Rolle kaum verändert werden. Seine überragende Präsenz war perfekt für die Rolle, und Álvarez entschied sich bewusst gegen übermäßige digitale Nachbearbeitung und bevorzugte den puren Schrecken eines echten Schauspielers im Kostüm. Einige Fans des Franchise waren über die Einführung dieses Xenomorph-Mensch-Hybriden geteilter Meinung, da er an den umstrittenen Predalien aus früheren Filmen erinnert. Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass Bobroczkyis Darstellung auf das Publikum eine markerschütternde Wirkung hatte, da seine Darstellung menschliche Intelligenz, dämonische Energie und etwas Überirdisches vereinte.

Hinter den Kulissen wäre es beinahe nicht zur Einbeziehung der Kreatur gekommen. Zunächst zögerten die Studiomanager, dem Erscheinen des Hybriden grünes Licht zu geben, da sie befürchteten, dass er nicht in die etablierte Überlieferung des Alien Franchise. Álvarez blieb jedoch seiner Vision treu und überzeugte das Studio schließlich davon, dass der Hybrid für die Erzählung des Films unverzichtbar war. In einigen Szenen gab der Regisseur zu, praktische Effekte mit CGI und sogar künstlicher Intelligenz kombiniert zu haben, um die Kreatur vollständig zum Leben zu erwecken, aber Bobroczkyis Anwesenheit am Set verlieh dem Alien eine erschreckend reale Note.

Bobroczkys Leistung wird vielfach gelobt

Obwohl Außerirdischer: Romulus Obwohl der Film einige Kritik einstecken musste, insbesondere im Hinblick auf den letzten Akt, wurde Bobroczkyis Leistung weithin gelobt. Seine einzigartige Größe und seine Fähigkeit, den unheimlichen, jenseitigen Charakter zu verkörpern, haben ihn zu einem herausragenden Charakter des Films gemacht. Fans des Franchise und Gelegenheitszuschauer sind gleichermaßen fasziniert von diesem jungen ungarischen Talent, das trotz seiner anfänglichen Schwierigkeiten im Sport einen neuen Weg in der Welt des Films gefunden hat. Als Außerirdischer: Romulus weiterhin das Publikum anzieht, könnte Bobroczkyis Debüt den Beginn einer vielversprechenden Filmkarriere markieren.

Lesen Sie auch:

Hunderttausende ethnische Ungarn im Ausland erhalten Geld von der ungarischen Regierung

Etwa 227,159 ethnisch ungarische Kinder und Jugendliche außerhalb der Grenzen erhalten in diesem Jahr Unterstützung durch das staatliche Programm Ungarisches Szülőföldön, sagte ein Beamter des Büros des Premierministers am Freitag.

Arpad János Potápi, Staatssekretär für Politik der ungarischen Gemeinden im Ausland, sagte in einer Erklärung, dass das Programm eine wichtige Rolle dabei spiele, ungarischen Kindern und Jugendlichen außerhalb der Grenzen ein Studium in ihrer Muttersprache an ihrem Geburtsort zu ermöglichen.

Die Regierung bietet diese Art der Unterstützung seit dem Studienjahr 2002/2003 an. Alle ethnischen Ungarn, die in ihrem Geburtsort in ihrer Muttersprache studieren, können eine Ausbildungsförderung von 100,000 Forint (250 EUR) brutto und eine Studienförderung von 100,000 Forint brutto beantragen, fügte er hinzu.

In diesem Jahr seien 237,296 Anträge eingereicht und 227,159 genehmigt worden, sagte er. Die Übertragung der Unterstützung werde nächste Woche beginnen und in den kommenden Wochen fortgesetzt, fügte er hinzu.

Lesen Sie auch:

Ungarisches Kunstzentrum soll 2025 in New York eröffnet werden

New york

Ab 2025 wird in New York ein fünfstöckiges Gebäude der Förderung der ungarischen Kultur gewidmet sein, wobei der Schwerpunkt auf Volkstraditionen liegt. Dieses ungarische Kunstzentrum wird ein Restaurant, eine Galerie und Gemeinschaftsräume umfassen.

Die Tulipán-Stiftung, offiziell bekannt als Réka Darida Foundation, plant, sein fünfstöckiges Gebäude in der 1065 Madison Avenue in New York im Jahr 2025 als Tulipán Center for Hungarian Arts wieder zu eröffnen, laut Index.

Wie auf ihrer Website angegeben, stellt Tulipán eine lebendige Mischung aus Tradition und Moderne dar, die tief im Reichtum der ungarischen Kultur verwurzelt ist. „Tulipán verkörpert eine lebendige und dynamische Mischung aus Tradition und Innovation, die im Reichtum der ungarischen Kultur verwurzelt ist. Indem Tulipán Ungarns Vergangenheit und Gegenwart feiert und die vielfältigen und facettenreichen Ausdrucksformen seiner Kunst und seines Lebens präsentiert, bietet es Besuchern ein reichhaltiges und vielschichtiges Erlebnis, das das Versprechen und den Geist des ungarischen Volkes einfängt.“

Das Zentrum wird ein Restaurant, eine Kunstgalerie und Gemeinschaftsräume umfassen, die alle darauf abzielen, die Mission der Stiftung fortzusetzen, die Schönheit der ungarischen Kultur mit der Welt zu teilen.

Das von der Stiftung betriebene Stipendienprogramm Darida Réka vergibt einjährige Stipendien an außergewöhnlich talentierte Künstler, die sich auf die Volkskunst und das Handwerk des Karpatenbeckens spezialisiert haben oder deren Wurzeln in der ungarischen historischen Tradition liegen. Dieses Programm unterstützt Künstler sowohl in Ungarn als auch in den Nachbarländern.

Bewahrung der ungarischen Kultur in New York

Tulipán-Stiftung New York
Quelle: FB / Tulipán Foundation

Die Mission der Tulipán Foundation besteht darin, durch Bildungs-, Kunst- und Gemeinschaftsprogramme neue Möglichkeiten für den Wissenstransfer zu schaffen. Ziel ist es, ungarische Kunst zu fördern, insbesondere Volkskunst und ihre zeitgenössischen Interpretationen, und diese einem breiteren amerikanischen Publikum vorzustellen. Darüber hinaus unterstützt die Stiftung mit ihren verschiedenen Programmen die ungarisch-amerikanische Diaspora.

Die Ausstellung „2023 Fellows“, kuratiert von Ágnes Fülemile, einer Forscherin am Institut für Ethnographie der Fakultät für Geistes- und Naturwissenschaften, war eine der jüngsten Veranstaltungen der Stiftung. Die Ausstellung, die bis zum 20. Mai in der Tulipán Gallery in New York lief, präsentierte erfolgreich die Werke ungarischer Künstler, die mit dem Contemporary Crafts Fellowship der Réka Darida Foundation ausgezeichnet wurden, sowie Ungarische Zeitung gemeldet.

Quelle: FB / Tulipán Foundation

Die Stiftung ist auch mit dem Festival des Kunsthandwerks verbunden, das dieses Jahr vom 17. bis 20. August stattfindet. Laut ihrer Website werden drei teilnehmende Künstler in Zusammenarbeit mit der Föderation der Volkskunstverbände ausgezeichnet.

Die Tulipán-Stiftung hat 2021 erstmals eine Bewerbungsaufforderung veröffentlicht, mit der sie ungarische Künstler und Bildungseinrichtungen in den schwierigen Zeiten der COVID-19-Pandemie unterstützen will. Die erste Ausstellung mit Werken der unterstützten Künstler fand in der Tulipán-Galerie am Hauptsitz der Stiftung statt.

Réka Darida, geboren in Csenger und im Jahr 2000 nach New York ausgewandert, war bis zu ihrem Tod ein engagiertes Mitglied und prominente Unterstützerin der ungarischen Kunst- und Communityszene in New York. Seit 2020 führt ihre Familie die Arbeit der Stiftung fort.

Lesen Sie auch:

  • Ungarische Regierung kündigt Stipendien für 2024 an, um Diaspora-Ungarn zu helfen – Lesen Sie hier
  • Hallo HuGo, eine nützliche App, die ungarische Orte in Amerika sammelt und eine Community aufbaut – Lesen Sie hier

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Tolle Neuigkeiten: Im Rahmen einer historischen Expedition wird die ungarische Flagge am Nordpol gehisst

Nordpol

Ein junger Ungar wird an Rosatoms Expedition zum Nordpol teilnehmen, was einen wichtigen Meilenstein für das Land darstellt. Die Expedition soll am 13. August abreisen, das Schiff soll den Nordpol am 17. August erreichen und am 22. August in den Hafen von Murmansk zurückkehren.

Zum ersten Mal werden an einer von Rosatom gesponserten Arktisexpedition junge Ausländer teilnehmen, darunter ein ungarischer Student, heißt es in WeltwirtschaftDas Projekt mit dem Namen „Eisbrecher des Wissens“ bringt junge Menschen aus Russland und Vertreter verschiedener Länder, darunter auch Ungarn, zusammen. Für viele Teilnehmer ist es das erste Mal, dass ihr Land in der Arktis vertreten ist.

Die Expedition wird an Bord der 50 Let Pobedy (50 Jahre Sieg) durchgeführt, dem Flaggschiff der nuklearen Eisbrecherflotte von Rosatom. Diese Reise führt im Rahmen des Projekts „Icebreaker of Knowledge“ Studenten und junge Berufstätige aus 14 verschiedenen Ländern in die Arktis.

arktisches Eis Nordpol
Foto: pixabay.com

Die Ziele des Projekts sind die Förderung von Wissenschaft und Nukleartechnologie, die Identifizierung und Förderung talentierter Jugendlicher, die Entwicklung ihrer Fähigkeiten und die Bereitstellung von Berufsberatung. Die Einbeziehung internationaler Teilnehmer in die diesjährige Expedition markiert den 65. Jahrestag der russischen Atomeisbrecherflotte.

Während der Expedition können die Teilnehmer an einer Vielzahl von Aktivitäten teilnehmen, darunter wissenschaftliche Vorträge, Experimente und Meisterkurse. Sie erfahren auch etwas über die einzigartige Flora und Fauna der Arktis sowie über Entwicklungen entlang der Nordsee-Schifffahrtsroute. Wenn sie den Nordpol erreichen, haben die jungen Entdecker die Möglichkeit, ihre jeweiligen Nationalflaggen zu hissen.

Junge Menschen aus vielen Ländern reisen zum Nordpol

50 Let Pobedy, Eisbrecherschiff, Nordpol
Der Eisbrecher 50 Let Pobedy. Foto: depositphotos.com

Die Expedition wird von Kapitän Ruslan Sasov geleitet und folgt der Route Murmansk–Franz-Josef-Land–Arktis. Zu den Teilnehmern zählen junge Menschen aus Russland, Bangladesch, Weißrussland, Indien, Kasachstan, Kamerun, China, Kirgisistan, Ungarn, der Mongolei, Armenien, Tunesien, Südafrika und Usbekistan.

Ungarn wird von Levente Varga vertreten, einem Schüler des Budapester Gymnasiums, das nach dem berühmten ungarischen Reisenden und Entdecker Sándor Kőrösi Csoma benannt ist. Vargas Reise und Erlebnisse können je nach Bedingungen vor Ort in Küstennähe in den sozialen Medien verfolgt werden.

Varga teilte mit Blik dass er die ungarische Flagge bereits eingepackt hat und sich auf die Reise vorbereitet, obwohl er zugibt, dass er ein wenig nervös ist. „Ich möchte alles sehr gut machen und den Ungarn keine Schande bereiten“, sagte er. „Ich gehöre zu einer Generation in Ungarn, die nur Spuren von Schnee gesehen hat. Ich fahre nicht Ski, also habe ich keine Ahnung, was mich erwartet, aber ich weiß, dass es kalt sein wird“, fügte er hinzu.

Russland ist nach wie vor das einzige Land der Welt, das über eine Flotte nuklearbetriebener Eisbrecher verfügt. Rosatom ist seit 2018 für den Betrieb und die Entwicklung der Infrastruktur der Nordsee-Schifffahrtsroute verantwortlich, ein Schwerpunktbereich des Unternehmens. 2019 genehmigte die russische Regierung einen von Rosatom entwickelten Plan zur Verbesserung der Infrastruktur der Nordsee-Schifffahrtsroute bis 2035.

Lesen Sie auch:

  • Tribute-Reise: Zsolt Vadász und das afrikanische Abenteuer der Trabant-Expedition – Lesen Sie hier
  • Ungarische Delegation besucht „Weltmarktführer für Geothermie-Innovation“ – Lesen Sie hier

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Wie stark ist der ungarische Pass weltweit?

Ungarischer Pass

Die Art des Reisepasses hat erhebliche Auswirkungen auf die Reisemöglichkeiten, insbesondere auf die Möglichkeit, Länder ohne Visum zu besuchen. Die Stärke eines Passes, die durch die Anzahl der visumfreien Reiseziele bestimmt wird, ändert sich häufig. Der Henley Passport Index veröffentlicht seine Rangliste viermal im Jahr, und die Ausgabe vom Juli 2024 enthält mehrere Aktualisierungen im Vergleich zum Januar. Sehen Sie sich unten an, wie stark der ungarische Pass ist!

Die Stärke des ungarischen Passes

Ungarischer Pass
Ungarischer Pass. Quelle: depositphotos.com

Derzeit liegt Singapur auf dem Spitzenplatz, laut Rang, sodass seine Bürger visumfrei in 195 Länder weltweit reisen können. Das bedeutet, dass Singapurer fast jedes Land ohne Visum betreten können. Den zweiten Platz teilen sich Frankreich, Deutschland, Italien, Japan und Spanien, die jeweils 194 visumfreie Reiseziele anbieten.

Sieben Länder, darunter Irland und Südkorea, liegen mit jeweils 191 visumfreien Reisezielen auf dem dritten Platz. Lelépő schreibtDen vierten Platz belegen sechs Länder, darunter das Vereinigte Königreich, das 190 visumfreie Reiseziele zugänglich macht.

Die stärksten Reisepässe der Welt im Jahr 2024

  1. Singapur – 195 visumfreie Reiseziele
  2. Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Spanien – 194 visumfreie Reiseziele
  3. Österreich, Finnland, Irland, Luxemburg, Niederlande, Südkorea, Schweden – 191 visumfreie Reiseziele
  4. Belgien, Dänemark, Neuseeland, Norwegen, Schweiz, Vereinigtes Königreich – 190 visumfreie Ziele
  5. Australien, Portugal – 189 visumfreie Reiseziele
  6. Griechenland, Polen – 188 visumfreie Reiseziele
  7. Kanada, Tschechische Republik, Ungarn, Malta – 187 visumfreie Reiseziele
  8. Vereinigte Staaten – 186 visumfreie Reiseziele
  9. Estland, Litauen, Vereinigte Arabische Emirate – 185 visumfreie Reiseziele
  10. Island, Lettland, Slowakei, Slowenien – 184 visumfreie Reiseziele

Der ungarische Pass belegt den 7. Platz und ermöglicht visafreien Zugang zu 187 Zielen. Diese Position bedeutet, dass ungarische Bürger in 187 Länder reisen können, ohne ein Visum zu benötigen, was die Stärke des ungarischen Passes auf der Weltbühne unterstreicht. Ein solch hoher Rang ist besonders wichtig für die globale Mobilität und die internationalen Beziehungen, da visafreier Zugang Reisen und Geschäftsaktivitäten erheblich erleichtert.

Am Ende der Liste stehen Afghanistan, Syrien, Iran, Jemen und Pakistan auf den Plätzen 100 bis 103.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Repatriierung in Ungarn: Viele entscheiden sich in zunehmendem Alter für die Heimkehr

Tourismussteuer am Flughafen Budapest

In den letzten Jahren hat Ungarn eine bemerkenswerte Veränderung in der demografischen Zusammensetzung der Rückkehrer erlebt. Der Anteil älterer Menschen unter den Rückkehrern ist deutlich gestiegen. Fast ein Fünftel von ihnen ist 50 2022 Jahre oder älter, verglichen mit nur fünf Prozent im Jahr 2010. Dieser Trend spiegelt veränderte Migrationsmuster und Niederlassungspräferenzen der ungarischen Bürger wider.

Reisen, Repatriotisierung
Foto: depositphotos.com

Angesichts der zunehmenden Auswanderung hat die ungarische Regierung das Thema der Rückführung im Ausland lebender Ungarn auf ihre Tagesordnung gesetzt und fördert seit letztem Jahr die Rückführung mit dem Dienst „Hazaváró“. Frühere Erfolge ähnlicher Bemühungen sind fraglich, wobei der Anstieg der Rückführung in der zweiten Hälfte der 2010er Jahre wahrscheinlich auf die Verbesserung der Lebensbedingungen im Heimatland zurückzuführen ist. G7-Berichte.

Seit letztem Jahr versucht die Regierung mit den „Repatriierungsbüros“, Ungarn wieder ins Land zu holen. Dieses Ziel zu erreichen ist eine Herausforderung, aber zeitgemäß, vor allem wenn man bedenkt, dass es 2021 nach zwei Jahren wieder mehr ungarische Auswanderer als Rückkehrer gab.

Wie wir vorher berichtetIm vergangenen Oktober wurde ein Dekret erlassen, wonach die Regierung in 27 ungarischen Gemeinden – grundsätzlich eines in jedem Komitat – Repatriierungsbüros eröffnen werde, um Ungarn bei der Rückkehr zu helfen.

Die Webseite hazavaro.gov.hu wurde als Teil eines von der Regierung konzipierten Dienstleistungspakets zur Unterstützung der Rückkehr Ungarns in die Heimat eingeführt. Es bietet umfassende Informationen zur Rückkehr nach Ungarn und erleichtert die Online-Verfahren.

Die Rückkehrquote ungarischer Staatsbürger, die das Land verlassen haben, hat sich in den letzten sechs Jahren bei 23 bis 24 Menschen pro Jahr stabilisiert, während die Auswanderung erheblich schwankte und im letzten Jahr einen Höchststand erreichte. Trotz dieser Rekordzahlen ist die Gesamtbilanz der Bevölkerungsbewegungen also nicht außergewöhnlich negativ geworden.

Veränderte demografische Entwicklung bei der Rückführung nach Ungarn

Reise, Rückführung, Flughafen
Foto: depositphotos.com

Laut G7 hat die Auswanderung im vergangenen Jahr zu einem Bevölkerungsrückgang von 11,870 Menschen geführt, gemessen an der Differenz zwischen der Zahl der auswandernden und der zurückkehrenden ungarischen Bürger. Das ist deutlich weniger als die Zahl von rund 20,000 Menschen, die während des Höhepunkts der Auswanderung vor zehn Jahren verzeichnet wurde. Die Migrationslücke zwischen 2010 und 2020 ist jedoch verschwunden.

Generell gilt, dass die Rückkehr ins Herkunftsland vor einer langfristigen Integration in den Arbeitsmarkt im Ausland leichter ist, nach einem längeren Aufenthalt im Ausland jedoch schwieriger. Wer das Land nach einem schleichenden Auswanderungsprozess verlassen und integriert hat, tut sich mit der Rückkehr in die Heimat schwerer.

Ein typischer Grund für eine Rückkehr ist das Erreichen des Auswanderungsziels, beispielsweise durch das Ansparen eines bestimmten Geldbetrags, ebenso wie es der Fall ist, dass die tatsächlichen Möglichkeiten im Ausland hinter den Erwartungen zurückbleiben. Wenn ein Auswanderungsversuch jedoch einmal erfolgreich war, ist es einfacher, ihn in Zukunft erneut zu versuchen.

Auch aus arbeitsmarktlicher und demografischer Sicht ist die Alterszusammensetzung der Rückkehrer interessant, denn wer sich im Alter, in dem er Kinder bekommt, in Ungarn niederlässt, kann in Ungarn eine Familie gründen. Die veröffentlichten Statistiken zeigen, dass die Gruppe der Rückkehrer zunehmend altert: Fast ein Fünftel von ihnen ist im Jahr 50 2022 Jahre oder älter, im Jahr 2010 waren es nur fünf Prozent. Auffällig ist auch die Veränderung des Anteils der 40- bis 45-Jährigen im Jahr 2022 im Vergleich zu 2010: Der Anteil der Rückkehrer in dieser Altersgruppe liegt 6.05 bei 2010 Prozent und im Jahr 12.31 bei 2022 Prozent.

Lesen Sie auch:

Neuer Flug von Budapest in die östliche Küstenmetropole – Lesen Sie hier

Der Preis für eine durchschnittliche Plattenwohnung in Budapest ist schockierend hoch – Lesen Sie hier

Ungarischer Tourist stürzt von steilem Wasserfall in Rumänien – UPDATE: Tourist korrigiert Berichte

steiler wasserfall ungarisch tourist rumänien

Ein ungarischer Tourist war beim Wandern im Bihor-Gebirge in Rumänien unterwegs, als er von den steilen Klippen des Săritoarea Bohodei-Wasserfalls stürzte.

Ungarischer Tourist erleidet schweren Unfall in Rumänien

steiler wasserfall ungarisch tourist rumänien
Illustration. Foto: depositphotos.com

Rettungskräfte wurden ausgesandt, um nach dem ungarischen Touristen zu suchen. Aufgrund des schwierigen Geländes konnte er jedoch erst nach 11 Stunden gerettet werden, rumänische Nachrichtenseite Digi24 berichtet. Der Mann wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht, Telex schreibt.

Nach Angaben der Behörden dauerte die Rettungsaktion deshalb so lange, weil die Bedingungen vor Ort den Rettungskräften Schwierigkeiten bereiteten. Sie mussten sich ihren Weg durch unwegsames Gelände und umgestürzte Bäume bahnen, um an den Mann zu gelangen. Auch das Anheben der Trage, auf der der verletzte Tourist gesichert werden musste, war schwierig.

Nachdem dies erledigt war, wurde der Mann ins Krankenhaus gebracht.

In den letzten 24 Stunden wurden insgesamt 23 Menschen aus den Bergen Rumäniens gerettet, neun von ihnen benötigten medizinische Behandlung, heißt es abschließend in Telex.

UPDATE: Der Tourist wurde zur Behandlung nach Ungarn gebracht

„Ich bin nicht von den Klippen des Wasserfalls gefallen, sie hätten mich nicht lebend heruntergebracht“, sagte der Verletzte Telex am Sonntagmorgen. Er sagte, dass er entgegen Berichten nicht von den steilen Klippen des Săritoarea Bohodei-Wasserfalls gestürzt sei. Der erfahrene Wanderer erlitt einen Knöchelbruch und eine Wadenbeinverrenkung, sagt aber, dass nicht der Unfall selbst, sondern die Umstände seiner Rettung wirklich abenteuerlich waren.

Der Unfall ereignete sich gegen 7 Uhr, nachdem die Wanderer vom Wasserfall umgekehrt waren, der laut Zoltán etwa 50 bis 100 Meter entfernt war.

„Wir waren auf dem Rückweg vom Wasserfall, auf einem schmalen Wanderweg, als ich mit meinem linken Fuß in einen Graben trat, mein rechter Fuß blieb oben und ich verstauchte mir den rechten Knöchel. Ich bin nicht in den Wasserfall gefallen: Ich wäre wahrscheinlich nicht lebend heruntergekommen“, sagte er.

Da es am Unfallort keinen Empfang gab, musste Zoltáns Wandergefährte kilometerweit laufen, bevor er telefonieren und den Krankenwagen rufen konnte.

Sie warteten drei Stunden, bis der erste Retter eintraf. Er untersuchte den Mann gegen 10 Uhr und alarmierte die anderen per Funk. Vier weitere Retter trafen ein, aber sie reichten nicht aus, um den Abstieg mit der Trage sicher zu machen. Später trafen weitere Retter von verschiedenen Orten ein, und etwa 15 von ihnen brauchten, um den verletzten Zoltán herunterzubringen. Gegen 6.30 Uhr morgens schafften sie es schließlich nach unten.

Der Mann wurde mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus in Belényes (Beiuș) gebracht, wo festgestellt wurde, dass er sich nicht nur den Knöchel gebrochen, sondern auch das Wadenbein ausgerenkt hatte. Der Mann ist ein erfahrener, gut vorbereiteter Wanderer, der das Bihor gut kennt, „aber so ein Fehltritt gehört dazu“, sagt er. Zoltán befindet sich mittlerweile in Ungarn, wo er weiter betreut wird.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

In Ungarn fand ein Treffen ungarischer Unternehmen aus dem Karpatenbecken statt

Treffen ungarischer Unternehmen aus dem Karpatenbecken abgehalten

Ethnisch ungarische Unternehmen im Karpatenbecken tragen zur Stärke der ungarischen Wirtschaft bei, sagte Árpád János Potápi, der für die Politik der ungarischen Gemeinden im Ausland zuständige Staatssekretär, am Freitag beim 9. Treffen ungarischer Unternehmen in den Nachbarländern im nordungarischen Mezőkövesd.

Treffen ungarischer Unternehmen

Der Staatssekretär sagte, die Mittel, mit denen die ungarische Regierung solche Firmen unterstützt, würden „als Steuereinnahmen wieder im Staatshaushalt auftauchen“. Ungarn profitiere von einem „einheitlichen Geschäftsumfeld“, das im Karpatenbecken entstehe, sagte er.

Hervorhebung des Treffens, Potápi Die Teilnehmer würden „das Gefühl und die Erfahrung des nationalen Zusammenhalts innerhalb des privaten Sektors stärken“.

Lesen Sie auch: