• Ungarischer Forint
  • Budapest
  • Nachrichten der Polizei
  • HelloMagyar
dnh_logo_feher2dnh_logo_feher2dnh_logo_feher2dnh_logo_feher2
  • Politik
  • Geschäft
  • Gesellschaft
  • Sport
  • Sport & Abenteuer
  • Sonder Ungarn
  • Nachrichten zum Mitnehmen
  • Welt
  • Kontakt
  • Über uns
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
✕
Aktuelle Nachrichten
Unterstütze uns
DNH 2021 DNH 2021 · 21/01/2023
· Gesellschaft

Sie trinken regelmäßig Alkohol? Die ungarische Semmelweis-Universität hat schlechte Nachrichten

Higher Education Forschungsprojekte Wissenschaft

Die Forscher identifizierten mehrere Gene und ihre Varianten, die sowohl den Substanzkonsum als auch andere potenziell suchterzeugende Verhaltensweisen auslösen. Die Entdeckung untermauert nicht nur frühere Studien, die zeigten, dass Sucht genetisch bedingt sein könnte, sondern weist auch auf mögliche Überschneidungen zwischen verschiedenen Arten von Störungen hin, die von denselben Genen beeinflusst werden.

Die bisherige Forschung konzentrierte sich hauptsächlich auf die Untersuchung möglicher Beziehungen zwischen genetischen Varianten und einer bestimmten Art von Sucht. Diese Studie von Forschern ungarischer, britischer, amerikanischer und gibraltarischer Universitäten untersuchte ein breites Spektrum von Substanz- und Nicht-Substanzabhängigkeiten und ihre möglichen Assoziationen mit 32 Genpolymorphismen (Varianten). Die Ergebnisse wurden im Journal of Personalized Medicine veröffentlicht. sagt semmelweis.hu.

Die genetische Assoziationsanalyse ist Teil der Studie Psychological and Genetic Factors of Addictions (PGA), in der multiples Suchtverhalten bei 3003 jungen Erwachsenen (Durchschnittsalter 21 Jahre) untersucht wurde. Die Forscher sammelten Daten an ungarischen Gymnasien, Hochschulen und Universitäten. Alle Teilnehmer stellten DNA-Proben zur Verfügung und beantworteten Fragebögen.

Sie wurden zu ihrem Alkoholkonsum, Tabak-, Cannabis- und anderen Drogenkonsum sowie zu ihrem Engagement in sieben potenziell süchtig machenden Verhaltensweisen (Internetnutzung, Spielen, Nutzung von Websites sozialer Netzwerke, Glücksspiel, Sport, Haareausreißen und Essen) befragt. Die Teilnahme war anonym, und Fragebogendaten und DNA-Informationen wurden unter Verwendung einer eindeutigen Identifikationsnummer für jeden Teilnehmer gepaart.

  • Lesen Sie auch: Ungarn hat die höchsten Alkoholismusraten in Europa

Dr. Csaba Barta, außerordentlicher Professor am Institut für Molekularbiologie der Semmelweis-Universität, Budapest, Ungarn, sagte:

„Es wurde bereits nachgewiesen, dass bei verschiedenen Süchten ein starker genetischer Einfluss besteht. Die Vererbbarkeit, die das Maß für den genetischen Beitrag zu einem Merkmal ist, wird für Suchterkrankungen auf 50 bis 70 % geschätzt, und der Rest sind Umweltauswirkungen. Die spezifischen genetischen Varianten und ihre neurobiologischen Rollen bei der Sucht sind jedoch nicht so gut bekannt.

Wir fanden 29 nominell signifikante Assoziationen in der aktuellen Studie, und neun davon blieben nach statistischer Korrektur für multiples Testen signifikant. Die Ergebnisse zeigten, dass einige Gene und ihre Varianten eine Person sowohl für den Konsum bestimmter Substanzen als auch für einige andere potenziell süchtig machende Verhaltensweisen anfällig machen könnten, was bedeutet, dass einige Menschen mit diesen Genvarianten eine Prädisposition für mehr als eine Art von Sucht haben könnten.

Die Forscher beobachteten, dass eines der Gene, FOXN3 und sein sogenanntes rs759364 A-Allel (Variante), mit häufigerem Alkoholkonsum assoziiert war. Dasselbe Allel wurde auch mit einem höheren Auftreten von problematischer Internetnutzung und Online-Spielen in Verbindung gebracht. Im Gegensatz dazu waren die Träger des anderen G-Allels anfälliger für Sportsucht. Das Team fand auch signifikante Zusammenhänge zwischen dem DRD2/ANKK1-Gen und seinem sogenannten rs1800497-A-Allel und Cannabiskonsum. Die rs1549250- und rs2973033-Varianten des GDNF-Gens und die rs1-Variante des CNR806380-Gens zeigten Assoziationen mit dem lebenslangen Gebrauch von „anderen Drogen“ (außer Cannabis).

  • Lesen Sie auch: Ungarn ist die 8. trinkreichste Nation der Welt

Dr. Zsolt Demetrovics, Vorsitzender des Center of Excellence in Responsible Gaming an der Universität von Gibraltar und Professor für Psychologie an der Eötvös Loránd Universität, Budapest, Ungarn, fügte hinzu:

„Diese Erkenntnisse können zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über Suchterkrankungen beitragen, die Millionen von Menschen weltweit betreffen. Ein Novum der PGA-Studie ist, dass sie die Zusammenhänge zwischen Substanzkonsum und nicht substanzbezogenem Suchtverhalten detailliert untersucht. Es könnte uns dem Verständnis der Überschneidungen zwischen der Anfälligkeit verschiedener Arten von potenziell suchterzeugendem Verhalten näher bringen.

Beispielsweise kann die Anfälligkeit für problematischen Alkoholkonsum auch ein erhöhtes Risiko für Glücksspiel-, Videospiel- oder Arbeitssucht darstellen. Dies könnte auch bei der Planung von Behandlungsinterventionen eine relevante Überlegung sein.

Die PGA-Studie ist ein großes Forschungsprojekt. Das internationale Wissenschaftsteam hat bereits einige weitere Ergebnisse aus den zu Beginn der Arbeiten gesammelten Daten veröffentlicht.

In einer der früheren Veröffentlichungen (2020), die sich auf die epidemiologischen Ergebnisse konzentrierte, wurden Zusammenhänge zwischen Rauchen und problematischer Internetnutzung, körperlicher Betätigung, Essstörungen und Glücksspiel gefunden. Die Forscher beobachteten einen weiteren Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und problematischer Internetnutzung, Online-Gaming, Glücksspiel und Essstörungen.

Professor Marc N. Potenza, Direktor des Exzellenzzentrums für Glücksspielforschung an der Yale University School of Medicine, erklärte:

„Die Studie unterstützt, dass einige genetische Faktoren für die zuvor beobachtete Überlappung verantwortlich sein könnten. Zusätzliche Studien mit größeren Stichproben und anderen analytischen Ansätzen (z. B. genomweite Assoziationsstudien) sind erforderlich, um diese Ergebnisse weiter zu untermauern.“

Die PGA-Studie fand auch einige interessante Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf Suchterkrankungen. Das Lebenszeitvorkommen verschiedener Arten von Drogen war bei Männern signifikant höher als bei Frauen. Beruhigungsmittel wurden jedoch häufiger von Frauen als von Männern verwendet. Bei den Suchtverhaltensweisen tendierten Männer häufiger zum Glücksspiel, und Frauen waren mehr von Essstörungen und exzessiver Social-Media-Nutzung betroffen als Männer.

Der nächste Plan des PGA-Teams ist es, die spezifischen Formen von Sucht genauer zu analysieren, um subtilere Korrelationen zwischen Genvarianten und ihren Auswirkungen auf den Alkoholkonsum oder das Rauchverhalten zu entwirren.

Quelle: semmelweis.hu

Higher Education Forschungsprojekte Wissenschaft
Teilen
DNH 2021
DNH 2021

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

UNTERSTÜTZE UNS

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Melden Sie sich an, um tägliche Updates, Neuigkeiten und Geschichten über Ungarn zu erhalten!

Wählen Sie unten Ihren Standort aus oder geben Sie Ihr Land ein, damit wir Ihnen unsere morgendlichen Newsletter rechtzeitig zustellen können.


Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich unserer Abonnentenliste angeschlossen.


.

Aktuell
  • Ungarischer Fußballverband: Banner, die Großungarn darstellen, keine rassistischen Manifestationen + Rumäniens Antwort
  • Der ungarische Forint wird gezogen, geschlagen, getreten, aber er hält durch
  • Wir sind weiter davon entfernt, die Klimaziele zu erreichen, sagt der ehemalige ungarische Präsident
  • Ungarische öffentlich-rechtliche Medien eröffnen Büro in Brüssel
  • Sogar Rumänien ist Ungarn bei der Einführung des Euro voraus
  • Neue Projekte am Horizont: EU-Gelder treffen in Ungarn ein
  • Achtung: Beliebter Joghurt in Ungarn kann Schimmel enthalten, nicht essen!
  • Die NATO ignoriert den Einwand Ungarns und hält eine Sitzung des Ukraine-Ausschusses ab

Über uns

Kontaktieren Sie uns!

Urheberrechtsregeln

© 2023 DailyNewsHungary. Alle Rechte vorbehalten! | Server und Entwicklung von Svigelj Levente EV
Tägliche Nachrichten Ungarn
Cookie-Zustimmung verwalten
Wie alle Websites verwendet Daily News Hungary Cookies, um Ihnen beim Besuch unserer Website ein angenehmeres Erlebnis zu bieten. Da wir uns verpflichtet haben, Ihre Daten zu schützen, erklärt diese Erklärung genau, welche Cookies wir für welche Zwecke, unter welchen Bedingungen und wie lange verwenden.
Funktionelle Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist für den rechtmäßigen Zweck unbedingt erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der ausdrücklich vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurde, oder zum alleinigen Zweck der Übermittlung einer Mitteilung über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Voreinstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den legitimen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die vom Abonnenten oder Benutzer nicht angefordert werden.
Statistiken
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich statistischen Zwecken. Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich anonymen statistischen Zwecken. Ohne Vorladung, freiwilliges Einverständnis Ihres Internet Service Providers oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{Titel} {Titel} {Titel}