Balaton in Gefahr: Ungewöhnliches Phänomen beobachtet, Schwimmen nicht empfohlen – FOTOS, VIDEO

Trotz eines ungewöhnlich kühlen Frühlings sind in Ungarns größtem See, dem Balaton, in letzter Zeit große Mengen an Algen aufgetaucht. Das hat Forscher überrascht und Besorgnis über die langfristigen Auswirkungen des Klimawandels und der Wasserqualität ausgelöst.

Grünes Wasser von Norden bis Süden

Besucher und Wetterbeobachter berichteten am Wochenende von grünlichem Wasser an mehreren Stellen entlang der Uferlinie des Balaton, berichtet Időkép. Besonders auffällig war das Phänomen in der Nähe von Balatonszepezd am Nordufer und Balatonboglár auf der Südseite. Laut Időkép war selbst in einer Entfernung von 50 Metern vom Ufer die grünliche Färbung des Wassers deutlich sichtbar.

Algenblüten sind zwar nicht neu für das ungarische Meer, aber was diese Episode ungewöhnlich macht, ist der Zeitpunkt. Frühere Algenausbrüche folgten in der Regel auf längere Perioden mit heißem Wetter. Dieses Mal jedoch trat die Blüte nach einem besonders kühlen Mai auf, ohne dass es zu längeren Hitzewellen kam.

Was steckt hinter der Blüte?

Wie Telex schreibt, ist laut Dr. Gábor Vasas, dem stellvertretenden Direktor des HUN-REN Balaton Limnological Research Institute, das plötzliche Auftreten der Algen mit einem kurzen Temperaturanstieg nach dem kühlen Frühjahr verbunden. Das warme Wetter und die erhöhte Sonneneinstrahlung trugen dazu bei, die Frühsommerblüte von Dolichospermum spiroides, einer Art von Cyanobakterien (gemeinhin als Blaualgen bezeichnet), auszulösen, die sich aufgrund der leichten Winde in Küstennähe konzentrierte.

Die routinemäßige Überwachung durch das Institut hat gezeigt, dass die durchschnittliche Chlorophyll-a-Konzentration (ein Maß für die Algenbiomasse) deutlich unter dem von der Weltgesundheitsorganisation festgelegten Grenzwert von 75 µg/l liegt und derzeit zwischen 8-10 µg/l schwankt. Allerdings traten lokale Spitzenwerte in flacheren Buchten auf, insbesondere im westlichen Becken des Sees, wo die Bedingungen das Algenwachstum begünstigten.

Obwohl die Forscher noch auf Laborergebnisse warten, um die potenziellen Risiken der aktuellen Blüte zu bestimmen, riet Dr. Vasas Schwimmern zur Vorsicht. In Gebieten, in denen dichte, grüne, fast cremefarbene Algenmassen vorhanden sind, können Menschen (insbesondere solche mit empfindlicher Haut) Hautausschläge bekommen. Der versehentliche Verzehr des Wassers könnte auch zu Magenproblemen wie Durchfall führen.

Der Klimawandel als treibende Kraft

Experten weisen auf den langfristigen Klimawandel als Schlüsselfaktor für die immer häufigeren Algenblüten im Balaton hin. Eine kürzlich auf der Wissenschaftsplattform Másfélfok veröffentlichte Studie zeigt, dass die durchschnittliche Wassertemperatur des Sees seit dem Jahr 2000 um etwa 1,7°C gestiegen ist. Dieser Erwärmungstrend, der dreimal so schnell verläuft wie im vergangenen Jahrhundert, ist in den Wintermonaten besonders stark ausgeprägt.

Der Temperaturanstieg stört die saisonalen biologischen Rhythmen des Sees und erhöht das Risiko von Sauerstoffmangelperioden. In Kombination mit sinkenden Wasserständen und der Anreicherung von Nährstoffen (durch Abflüsse aus der Landwirtschaft und der Stadtentwicklung) schaffen diese Bedingungen ein ideales Umfeld für das Gedeihen von Algen.

Ein Ökosystem im Wandel

Es gibt nicht nur mehr Algen, sondern das wärmere Wasser verändert auch die Pflanzenwelt des Sees. Invasive, hitzetolerante Wasserpflanzenarten, darunter die stachelige Najas guadalupensis und das raue Ceratophyllum demersum, verdrängen die einheimische Flora. Wissenschaftler warnen davor, dass in Zukunft mehr mediterrane und sogar tropische Pflanzenarten in das Ökosystem des Balaton eindringen könnten, was die Artenvielfalt des Sees grundlegend verändern und möglicherweise seine Attraktivität als Erholungsgebiet mindern würde.

Was kann getan werden?

Während kurzfristige Lösungen begrenzt bleiben, betonen Experten die Bedeutung von Überwachung, nachhaltigem Wassermanagement und Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels. Vorerst wird den Besuchern des Plattensees geraten, das Schwimmen in sichtbar grünen oder algendichten Bereichen zu vermeiden und nach dem Baden im See zu duschen.

Sehen Sie sich weitere Fotos des Wassers im Artikel von Időkép an.

Lesen Sie auch:

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *