Der Anstieg des Wohnungsbaus in Ungarn übertrifft die EU-Trends

Der Wohnungsbau in Ungarn hat einen der dramatischsten Anstiege in der EU erlebt, mit Immobilienpreisen, die sich seit 2010 mehr als verdreifachten und Mieten mehr als verdoppelten Da sich der Markt weiter erwärmt, deuten frische Daten und bevorstehende politische Änderungen darauf hin, dass dieser Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei ist.
Der Wohnungsbau in Ungarn schießt in die Höhe
Als 444 Berichten zufolge ist der Wohnungsbau in Ungarn im letzten Jahrzehnt dramatisch gestiegen, wobei die Immobilienpreise um 234% und die Mieten seit 2010 um 114% gestiegen sind Eurostat. Mit diesen Zahlen liegt Ungarn beim Wachstum der Immobilienpreise an der Spitze der EU, während es auch bei den Mietsteigerungen zu den Spitzenreitern zählt Dagegen weist der EU-Durchschnitt im gleichen Zeitraum einen bescheideneren Anstieg der Immobilienpreise um 55,4% und einen Anstieg der Mieten um 26,7% auf Damit beträgt das Wachstum der Wohnkosten in Ungarn mehr als das Vierfache des EU-Durchschnitts, was einen einzigartig starken Aufwärtstrend auf dem Immobilienmarkt des Landes verdeutlicht.
Zwischen 2010 und Q4 2024 stiegen die Immobilienpreise in der EU am stärksten in:
Ungarn (+234%)
Estland (+228%)
Litauen (+187%)Die Mieten stiegen am stärksten in:
Estland (+212%)
Litauen (+175%)
Ungarn (+114%)Erfahren Sie mehr ️https://t.co/qRMptelvO4 pic.twitter.com/8kZICnTR2u
_EU_Eurostat (@EU) 8. April 2025
Die jüngsten Daten für das vierte Quartal 2024 zeigen, dass der Wohnungsbau in Ungarn weiterhin weite Teile Europas übertrifft Während die EU insgesamt einen jährlichen Anstieg der Immobilienpreise um 4,9% und einen Anstieg der Mieten um 3,2% verzeichnete, UngarnDie Zahlen liegen weiterhin deutlich höher Auch andere Länder wie Estland und Litauen haben ein starkes Wachstum insbesondere bei den Mietpreisen verzeichnet, Ungarn sticht jedoch durch das schiere Ausmaß seines Immobilienpreisanstiegs hervor Diese Trends unterstreichen die wachsenden Herausforderungen für Erschwinglichkeit und Zugang innerhalb des ungarischen Wohnungsmarktes, während sie gleichzeitig die Aufmerksamkeit von Investoren und Analysten auf sich ziehen, die die regionale Immobiliendynamik beobachten.

Weiteres Wachstum erwartet
Nach Növekedés2025 mit Blick auf die Zukunft dürften mehrere Faktoren das weitere Wachstum des Wohnungsbaus in Ungarn vorantreiben Änderungen der Steuervorschriften werden es ermöglichen, freiwillige Rentenersparnisse steuerfrei für den Kauf oder die Renovierung von Häusern zu verwenden, wodurch möglicherweise erhebliche Mittel in den Immobilienmarkt fließen werden Darüber hinaus wird erwartet, dass die Attraktivität von Staatsanleihen aufgrund sinkender Renditen nachlässt, was viele Haushalte dazu veranlasst, ihre Ersparnisse in Richtung Immobilien. Infolgedessen rechnen Wohnungsmarktexperten mit einem anhaltenden zweistelligen Preiswachstum, dessen Prognosen zwischen 10% und bis zu 20% liegen.

Schlüssel-hotspot?
Diese Entwicklungen lassen darauf schließen, dass sich die Dynamik im Wohnungsbau in Ungarn in naher Zukunft wahrscheinlich nicht verlangsamen wird Die Kombination aus unterstützenden fiskalischen Veränderungen und sich verschiebenden Investitionspräferenzen könnte die Nachfrage beschleunigen und den Immobilienwert weiter in die Höhe treiben Da das inländische Interesse weiterhin stark ist und die externe Aufmerksamkeit wächst, könnte der ungarische Wohnungsmarkt ein wichtiger Hotspot innerhalb der EU bleiben, der Chancen für Investoren bietet, aber auch Herausforderungen hinsichtlich der Erschwinglichkeit für lokale Käufer mit sich bringt.
Lesen Sie auch:
- Möchten Sie einen Strand und Strand direkt am Plattensee kaufen? Jetzt können Sie
- Immobilientrends in Monaco: Was ist heiß auf dem Luxusmarkt?
- Aktuelle Hauspreise in Budapest: Weniger bezahlbare Stadtteile bleiben
Ausgewählte Bild: depositphotos.com